1 - 10 von 35 wird angezeigt

Nachhaltiger Ausflug: Mit dem Fahrrad nach Langweid am Lech

Nachhaltiger Ausflug: Mit dem Fahrrad nach Langweid am Lech
Auf dem Lechradweg von Augsburg Richtung Norden. Zu den seltenen Flussregenpfeifern, einer begehbaren Turbine im Lechmuseum Langweid und zum inspirierenden buch7-Kulturbahnhof.
Das Lechmuseum Bayern im historischen Wasserkraftwerk in Langweid am Lech gehört zum UNESCO Welterbe in Augsburg. Foto: Thorsten Franzisi

Mit unserer Serie „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ stellen wir euch gemeinsam mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH Ausflugsziele, Radtouren, Spaziergänge oder Lauschtouren in Augsburg und unserer Region vor.


Zu jedem unserer touristischen Ziele gehören auch nachhaltige Orte für eure Pausen oder Tipps, wie ihr in unserer Region ökologisch unterwegs sein könnt.


Diesmal sind wir mit dem Fahrrad unterwegs und ihr erfahrt viel über den Lebensraum Lech, über Wasserkraft und Artenvielfalt. Außerdem lernt ihr ein tolles nachhaltiges Projekt kennen. Das erwartet euch bei diesem Ausflug:

 

  • 16 Kilometer radeln am Lech (einfacher Weg) auf dem Lechradweg
  • Besuch im Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid
  • Kaffeepause und nachhaltige Inspiration im Kulturbahnhof buch7
  • Regionale Köstlichkeiten am Rande der Tour

Auf dem Lechradweg nach Norden

Zum Start in die Radlsaison ist eine kurze Strecke auf dem  Lechradweg genau der richtige Einstieg. Auf gut ausgeschilderten, breiten Wegen radelt ihr bei unserer Tour entspannt von Augsburg in Richtung Norden. Es gibt keine großen Steigungen. Nach wenigen Kilometern erreicht ihr das Wasserkraftwerk Wolfzahnau. Es liegt an der Spitze des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets und sieht ein bisschen aus wie ein Wasserschlösschen.

Auf den Kiesbänken des Lechs brütet der Flussregenpfeifer

Weiter geht‘s Richtung Gersthofen! Spontane Pausen könnt ihr am Kiesstrand des Lech einlegen. Aber seid dabei bitte äußerst vorsichtig. Die Kiesbänke am Lech sind nämlich mehr als nur ein 'Haufen Steine'. Viele Tier- und Pflanzenarten haben sich an die kargen Lebensbedingungen angepasst und finden hier ihren Lebensraum.

 

Besonders wichtig sind die Kiesbänke bis heute für den seltenen Flussregenpfeifer. Er kommt direkt aus seinem Winterquartier in Afrika, um bei uns am Lech zu brüten. Und zwar genau an unserem Tourenabschnitt, zwischen Gersthofen und Meitingen. Seine Eier legt der Vogel direkt auf die Steinbänke und sie sind so gut getarnt, dass sie sich kaum von den Kieselsteinen unterscheiden. Deshalb ist das Ufer des Lech in Teile für Erholungssuchende und in Brutbereiche für den Flussregenpfeifer eingeteilt. Bitte in jedem Fall die entsprechenden Schutzzonen und Hinweisschilder beachten. Der Flussregenpfeifer darf vom 1. April bis 30. Juni auf keinen Fall gestört werden.

In der Brutzeit radeln übrigens auch die Kiesbank-Ranger am Lech entlang und schützen die Natur. Sprecht sie ruhig an, sie geben gern Auskunft. Wenn ihr mehr über diese Arbeit wissen möchtet, oder vielleicht  selbst Zeit und Lust habt, Ranger*in zu werden, lest den Lifeguide-Bericht von Kiesbank-Ranger Benni Vogt oder unseren Artikel zum Lebensraum Kiesbank. Auf der Website des Vereins Lebensraum Lechtal findet ihr Karten mit den  Schutzzonen und eine Checker-App.

Lechmuseum mit begehbarer Turbine

Weiter geht‘s am Lech entlang, zum historischen Wasserkraftwerk Langweid. Das 1907 erbaute Gebäude ist einer von 22 Wasser-Orten, die zum „Augsburger Wassermanagement-System“ gehören und seit 2019 UNESCO-Welterbe sind. Unser Ziel ist heute das Lechmuseum Bayern mit seinem spannenden Außenbereich und einem kostenlosen Museumsbesuch im Wasserkraftwerk.

 

Achtung: Das Museum hat nur einmal im Monat regulär geöffnet und zwar an jedem ersten Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr. Aber: Wenn ihr euch etwa zwei Wochen vorher anmeldet, könnt ihr eine individuelle Führung an eurem Wunschtermin vereinbaren. Ab 10 Personen ist diese kostenlos.

 

Und jetzt kann es losgehen: Im Außenbereich warten ein Lehrpfad zum Thema Wasserkraft, ein Wildbienenhotel, ein Lesesteinhaufen und der Nachbau eines historischen Lechfloßes auf euch.

 

Im Museum selbst erfahrt ihr alles, was ihr über den Lech wissen wollt. Der Rundgang durchs Museum führt von der Quelle bis zur Mündung des Lechs. Die Ausstellung informiert über die Themen Fluss und Tal, Natur und Geografie sowie Geschichte. Dabei werden Informations- und Bildtafeln, interaktive Spiele und Exponate wie historische Karten oder Geröllsteine aus dem Lech eingesetzt. Außerdem werden die Grundlagen der Elektrizität und Stromerzeugung, die Funktionsweise eines Wasserkraftwerks und die Bedeutung der Energiegewinnung erläutert.

 

Eine besondere Attraktion ist die trocken gelegte historische Schauturbine, die in zwei Ebenen begehbar ist. Auch Kinder kommen im Museum voll auf ihre Kosten. Anhand von Wissensspielen können sie den Lech erleben und viel Interessantes erfahren. An jedem ersten Sonntag im Monat warten zudem Museumsbegleiter*innen auf euch. Sie beantworten Fragen oder halten kleine Spiele und Bastelmaterial für Kinder bereit.

Eckdaten Wasserkraftwerk Langweid

Das Wasserkraftwerk Langweid ging am 18. November 1907 ans Netz. Auch mehr als ein Jahrhundert später versorgt das LEW-Kraftwerk tausende Haushalte mit Energie. Der Backsteinbau sieht ein wenig aus wie ein Schlösschen und ist, genau wie das Wasserkraftwerk Gersthofen und das Wasserkraftwerk Wolfzahnau,  im Historismusstil erbaut. Das schlossartige Gebäude in Langweid steht inzwischen unter Denkmalschutz.

 

Ihr seid neugierig? Dann gönnt euch vorab schon einmal einen 360-Grad- Blick aus der Vogelperspektive auf alle 22 Stationen des Augsburger Wassersystems, das seit 2019 zum UNESCO-Welterbe gehört. Den Panoramablick auf das Kraftwerk Langweid findet ihr hier und das Wasserkraftwerk Gersthofen könnt ihr hier betrachten.

Pause im buch7-Kulturbahnhof

Zeit für eine Pause! Wir empfehlen euch das Café und Bistro im buch7-Kulturbahnhof in Langweid. Dieser Platz ist ein ganz besonderer!

„Wir setzen uns dafür ein, die Welt Stück für Stück zu einem besseren Ort zu machen. Daher haben wir den buch7-Kulturbahnhof aufgebaut.“

buch7-Kulturbahnhof Team

Der Kulturbahnhof von Langweid ist ein Projekt des Online-Buchhändlers buch7. Das einst marode Bahnhofsgebäude wurde saniert und erstrahlt seit 2019 in neuem Glanz. Eine eigens gegründete gemeinnützige GmbH erfüllt den alten Bahnhof seitdem mit Leben. Neben dem Café ist hier ein Bioladen und ein Buchladen zu Hause. Darüber hinaus bietet der Kulturbahnhof ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Tauschpartys, Freitagabendkino, Werkstätten oder Kabarett.

 

Im Bistro und Café ist alles handgemacht, regional, unverpackt oder bio. Jeweils von Freitag bis Sonntag könnt ihr im buch7-Kulturbahnhof selbstgepresste Säfte, Bauernhof-Eis aus der Region, handgemachte Kuchen und Torten, köstlichen Kaffee oder handwerklich gebrautes Bier und Wein genießen. Dabei legen die Bistro-Betreiber*innen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit und verwenden deshalb soweit möglich Bio-Produkte aus der Region.

Im Bio-Laden bekommt ihr außerdem frisches Obst, Gemüse und regionale Milchprodukte, sowie Artikel aus dem Unverpackt-Sortiment. Wenn ihr mehr über regionale Lieferant*innen erfahren möchtet, könnt ihr sie besuchen: Die Betreiber*innen des buch7-Kulturbahnhof bieten regelmäßig Besichtigungen an.

"Wir wollten ein historisches Gebäude vor dem Abriss bewahren und gleichzeitig einen Treffpunkt und ein Schaufenster für gesellschaftlich interessierte und engagierte Menschen schaffen. Autorenlesungen, Weltverbesserer-Treff oder Kulturkino, informative Veranstaltungen wie Vorträge oder Themenabende. All dies – und vieles mehr ist hier möglich.“

Benedikt Gleich, Gründer des Online-Buchhändlers buch7

In Langweid gibt es seit 2007 den Buchversand buch7, einen Online-Versand der nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch arbeitet. Das Unternehmen spendet 75 Prozent des Gewinns an soziale, kulturelle und ökologische Projekte, zahlt faire Löhne, bietet gute Arbeitsbedingungen und gleicht den CO2-Verbrauch beim Versand vollständig aus.

 

Und falls ihr jetzt noch keine Lust habt, den Heimweg anzutreten – nicht vergessen, vor euch liegen noch rund 16 Kilometer zurück nach Augsburg! -  dann könnt ihr zusätzlich zu den Köstlichkeiten, die es im buch7-Kulturbahnhof gibt, noch andere Produkte aus der Region mit nach Hause nehmen. In Langweid sind die Schmuttertal-Imkerei und der Maierhof zu Hause.

 

 

Schmuttertal-Imkerei

Die Schmuttertal-Imkerei in der Nähe von Langweid bietet neben einer großen Auswahl an regionalem Honig zahlreiche andere Produkte mit Honig an, wie Met, Kosmetik oder Bonbons. Auch Bienenwachskerzen gehören zum Sortiment. Alle Produkte können online bestellt werden oder ihr geht direkt beim Hofladen vorbei. Der hat immer geöffnet, wenn jemand zu Hause ist - also am besten, ihr ruft vorher an: 08230/2535 oder 0160/7208828 oder 0160/7208832.

 

 

Maierhof

Im Familienbetrieb Maierhof werden rund 40 Käsesorten hergestellt und Wollschweine und Maierhof-Wagyu-Rinder liefern Gourmet-Fleisch aus der Region. Bei der Herstellung von Milchprodukten und bei der Tierhaltung legt Familie Maier großen Wert auf Tierwohl, Zeit und Qualität.

Alle Infos zur nachhaltigen Fahrradtour nach Langweid am Lech

Radtour

Die Radtour startet in Augsburg an einer beliebigen Stelle am Lech – wenn ihr als Ausgangspunkt die Anton-Fugger-Brücke wählt, ist der einfache Weg zum Lechmuseum auf dem Lechradweg beispielsweise 16 Kilometer lang.

 

Der „Lechradweg“ wurde als Interreg Förderprojekt für ein „Grenzüberschreitendes Modellvorhaben für E-Mobilität und Digitalisierung im Tourismus“ unter Federführung der Allgäu GmbH mit Unterstützung u. A. der Regio Augsburg Tourismus GmbH und den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg realisiert. Wichtig für Augsburg und die Region ist hierbei aufzuzeigen welche Bedeutung der Lech für die nachhaltige Nutzung der Wasserkraft und das UNESCO Welterbe hat.

 

HIer findet ihr alles zum Lechradweg.

 

Lechmuseum Bayern

Das Lechmuseum Bayern in Langweid ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr geöffnet (ohne Führung). Darüber hinaus können Gruppenführungen vereinbart werden.

  • Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid
  • Lechwerkstraße 19
  • 86462 Langweid
  • lechmuseum@lew.de
  • +49 821 328-1658
  • www.lechmuseum.de
  • Das Lechmuseum ist leider nicht barrierefrei. Bitte kontaktiert vor eurem Besuch die Museumsmitarbeiter*innen. Sie ermöglichen euch die volle „Lechmuseum-Erfahrung“.

 

Buch7-Kulturbahnhof

  • buch7-Kulturbahnhof gemeinnützige GmbH
  • Flurstr. 1
  • 86462 Langweid am Lech
  • +49 (0) 8230  27 39 777 - 80
  • Freitag und Samstag: 9:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00 Uhr.
  • Sonntag durchgehend 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Frühstück jeweils bis 12:00 Uhr

 

 

 

    Schmuttertaler Imkerei

    • Bauernstraße 24
    • 86462 Langweid/Achsheim
    • Hofladen hat geöffnet, wenn jemand zu Hause ist - am besten vorher anrufen: +49 (0) 8230 2535 oder 0160 7208828 oder 0160 7208832.
    • https://schmuttertaler-imkerei.de/

     

    Maierhof bei Langweid

    • Feigenhofer Str. 2
    • 86462 Langweid a. Lech
    • Der Hofladen hat  Freitag von 12-17 Uhr und Samstag von 8-12 Uhr geöffnet
    • Oder nach Vereinbarung: +49 (0) 8230 7317
    • https://www.genuss-vom-land.de/

     

    Weitere Informationen zu dieser und vielen anderen Touren in unserer Region findet ihr auf der Seite der Regio Augsburg Tourismus GmbH

     

     

    Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

     

    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    Mit Farben Räume gestalten!

    Mit Farben Räume gestalten!

    Wohnzimmer im Schwabencenter
    Wilhelm-Hauff-Straße 38
    86161
    Augsburg
    Küche. Foto: Little Green
    Krapplack Rot oder Französisch Grau? Vortrag der Architektin Sabine Pfister zu Farben und ihrer Wirkung im Raum.

    Die internationale Kelleruni im Schwabencenter bietet am 14. April 2023 einen spannenden Vortrag darüber an, wie wir Farben für die Gestaltung unserer Umgebung einsetzen können.

    Schon Goethe war fasziniert von Farben und ihrer Wirkung. Farben beeinflussen uns täglich und überall. In dem Vortrag der Architektin Sabine Pfister geht es um die Wirkung von Farben, besonders in Hinblick auf ihre Wirkung im Raum. Nach einer kurzen Einführung in die Entwicklung der Farblehre widmet sich Sabine Pfister vor allem der Raumgestaltung mit Farben. Dabei werden auch Beispiele für farblich unterschiedlich gestaltete Räume gezeigt.

     

    Tipps für die eigenen vier Wände

    Außerdem geht es um die Nutzung von Farbspektren in verschiedenen Zeiten, beispielsweise klassische Farbgestaltung, Bauhaus Farben, 50ziger-Jahre-Farbpalette, Olympiade-1972-Farben. Zum Schluss gibt die Architektin ein paar Tipps für die Gestaltung der eigenen Wohnung.

    Wie immer klingt der Abend in der Kelleruni mit einem gemeinsamen gemütlichem Austausch bei Fingerfood und Getränken aus. Jede*r bringt etwas mit!

     

    Was ist die Internationale Kelleruni (I Ku) im Schwabencenter?

    Die I Ku versteht sich als Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens für alle Menschen, egal welcher Nationalität oder mit welchen Bildungsabschlüssen. Es gibt keine festen Rollen, jeder ist zugleich Lernender und Lehrender. Einigendes Band ist der gegenseitige Respekt, Freude am Lernen, Mut zu Veränderung und die gemeinsame Suche nach nachhaltigen Lösungen für eine zunehmend komplizierter werdende Welt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wo ist die Kelleruni? Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38 (neben dem Edeka), 86161 Augsburg

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Aus Alt mach Neu! Upcycling-Nähkurs im Schwabencenter

    Aus Alt mach Neu! Upcycling-Nähkurs im Schwabencenter

    Wohnzimmer im Schwabencenter
    Wilhelm-Hauff-Str. 38
    86161
    Augsburg
    Scheren, Foto: Cynthia Matuszewski
    Im Upcycling Workshop im Wohnzimmer im Schwabencenter gestaltet ihr mit der Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay neue Lieblingsstücke!

    Cooler Upcycling-Workshop: Du hast T-Shirts im Schrank, die du nicht mehr trägst? Die aber eigentlich viel zu schade sind zum Wegwerfen? Dann besuche den Upcycling-Nähkurs mit der Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay im Wohnzimmer im Schwabencenter. Immer am letzten Mittwoch im Monat trefft ihr euch um 15 Uhr im Wohnzimmer im Schwabencenter.

    Nähen macht glücklich! In unserem Nähkurs kreieren wir neue Lieblingsstücke.

    Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay

    Das Motto des Nähkurses heißt: "Aus Alt mach Neu!" Der Workshop ist kostenfrei, jede*r kann teilnehmen, besonders geeignet ist der Workshop für die jungen Leute. Also weitersagen, T-Shirts mitbringen, Spaß haben, kreativ sein und staunen!

     

    Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat, 15 - 17 Uhr.

    Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

    Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

    Kostenfrei

     

    INFO: Das Wohnzimmer im Schwabencenter

    2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Gemeinsam Singen

    Gemeinsam Singen

    Singen im Schwabencenter
    Wilhelm-Hauff-Straße 28
    86161
    Augsburg
    Singen, Bild von Clker-Free-Vector-Images von Pixabay
    Wollt ihr mal wieder aus vollem Herzen singen und eure Lieblingslieder schmettern? Dann kommt ins Schwabencenter. Hier warten jede Menge Spaß mit Lisa und Angy auf euch.

    Es geht nicht um Perfektion, sondern um Spaß und Freude am Singen! Also einfach vorbeikommen und mitmachen, beim Mix aus Volkslied, Schlager, Kanon oder Songs.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Gemeinsam Singen

    Gemeinsam Singen

    Singen im Schwabencenter
    Wilhelm-Hauff-Straße 28
    86161
    Augsburg
    Singen, Bild von Clker-Free-Vector-Images von Pixabay
    Wollt ihr mal wieder aus vollem Herzen singen und eure Lieblingslieder schmettern? Dann kommt ins Schwabencenter. Hier warten jede Menge Spaß mit Lisa und Angy auf euch.

    Es geht nicht um Perfektion, sondern um Spaß und Freude am Singen! Also einfach vorbeikommen und mitmachen, beim Mix aus Volkslied, Schlager, Kanon oder Songs.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Gemeinsam Singen

    Gemeinsam Singen

    Singen im Schwabencenter
    Wilhelm-Hauff-Straße 28
    86161
    Augsburg
    Singen, Bild von Clker-Free-Vector-Images von Pixabay
    Wollt ihr mal wieder aus vollem Herzen singen und eure Lieblingslieder schmettern? Dann kommt ins Schwabencenter. Hier warten jede Menge Spaß mit Lisa und Angy auf euch.

    Es geht nicht um Perfektion, sondern um Spaß und Freude am Singen! Also einfach vorbeikommen und mitmachen, beim Mix aus Volkslied, Schlager, Kanon oder Songs.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Kostenlose Orte in Augsburg - Die Neue Stadtbücherei

    Kostenlose Orte in Augsburg - Die Neue Stadtbücherei
    Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Der Lieblingsort von Dominik ist die Stadtbücherei. Hier gibt es Bildung und Kultur für alle. Fotos von Cynthia Matuszewski.
    Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski

      Der Lieblingsort von Dominik ist die Neue Stadtbücherei in Augsburg. Wirkung: erleuchtend...

      "Die besondere Architektur schafft eine angenehme Atmosphäre, in der ich mich unheimlich gern aufhalte."

      Dominik, Geographiestudent. Er sieht das Glück im Einfachen -  wie Fahrrad fahren, am Lagerfeuer sitzen oder Frisbee spielen.

      Augsburg hat viele Sehenswürdigkeiten. Eine kurze Googlesuche und man findet Attraktionen wie die Fuggerei, den goldenen Saal oder die Puppenkiste. Wir möchten eine etwas andere Perspektive auf Augsburg bieten - abseits der ausgetretenen Touristenpfade. Wir haben Augsburger Bürger*innen nach ihren kostenlosen Lieblingsorten im Winter gefragt und konnten eine bunte Mischung aus Entspannungs-Orten in Stadt und Natur zusammentragen.

       

      Als Ausgangspunkt haben wir den Königsplatz gewählt. Von hier aus beschreiben wir den Weg und wie man dort hinkommt – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bei manchen Orten reicht auch wenig Zeit für eine kurze, erholsame Stippvisite - etwa in der Mittagspause oder nach Feierabend. In jedem Fall bieten die Orte eine erfrischende Abwechslung zum alltäglichen Augsburg.

       

      Dominiks Lieblingsort: Die Stadtbücherei

      • Was sich mitzunehmen lohnt: Kulturelles Interesse, Neugier, Entdeckergeist, Lust am Stöbern
      • Ungefähre Aufenthaltsdauer: 45 Minuten
      • Wirkung: erleuchtend

       

      Betritt man die Neue Stadtbücherei in Augsburg so fallen nicht zuerst die Bücher auf, sondern die Farbe und die besondere Architektur. Das Augsburger Architektenbüro Schrammel hat sich fast ausschließlich auf die Farben Orange und Weiß konzentriert und ein Treppenhaus geschaffen, das an die Endlos-Stufen in den Bildern von Maurits Cornelis Escher erinnert. Tageslicht ist reichlich vorhanden - immerhin erstreckt sich die Glasfassade über alle Etagen.

         

      Und jede Etage weitet sich zu lichtdurchfluteten Lese- oder Computerebenen, in denen Sitzsäcke oder stylische (und gemütliche!) Sessel zum Verweilen einladen. Neben Büchern, Zeitschriften und Hörbüchern können hier auch DVDs, Schallplatten, Noten oder (Video-) Spiele ausgeliehen werden. Das Motto „für alle offen“ macht sich nicht nur in der Architektur, sondern auch durch die Bücherauswahl bemerkbar – es gibt Lesestoff in den unterschiedlichsten Sprachen.

      "Ich komme jede Woche hierher. Die besondere Architektur schafft eine angenehme Atmosphäre, in der ich mich unheimlich gern aufhalte. Zu jedem Thema finde ich hier interessante Bücher und manchmal bleibe ich auch länger und stöbere einfach nur ein wenig. Besonders gern habe ich auch die große Auswahl an Filmen und Dokus. Trotz Streaming Diensten bevorzuge ich irgendwie die DVDs.“

      Dominik, Geograph

      Hier noch einmal die Auswahl in Zahlen: 170.000 Bücher, 190 Zeitschriften und Zeitungen, 16.000 Hörbücher, 18.000 Noten, 16.000 CDs,  2.100 Schallplatten, 13.900 DVDs und Blu-Rays, 900 Brettspiele, 600 Konsolenspiele... Außerdem gibt es noch zahlreiche E-Books, Lernsoftware und vieles andere – einfach bei den Info-Ständen auf der jeweiligen Etage nachfragen.

       

      Darüber hinaus bietet die Stadtbücherei auch viele kulturelle Veranstaltungen. So gibt es etwa kostenfreie Sprachkurse, Computerberatung für ältere Menschen, wechselnde Ausstellungen, Lesungen für Kinder und Erwachsene, Führungen, Vorträge zu diversen Themen aus der Stadtgesellschaft und vieles mehr. Auch ohne Mitgliedschaft kann hier kostenlos gelesen, gespielt, nachgedacht oder gelernt werden.

      Und wer den orangefarbenen Escher-Stufen bis ganz hinauf in das dritte Obergeschoss folgt (oder ganz einfach den Aufzug nimmt), den erwartet in der Spitze des Elfenbeinturms ein schöner Blick auf die begrünten Dächer der Bücherei und den Perlachturm.

       

        Der Weg:

      • Die Neue Stadtbücherei Augsburg befindet sich zwischen Augsburger Theater, Stadtmarkt und Annastraße am Ernst-Reuter-Platz 1. Am besten geht man vom Königsplatz aus 450 Meter durch die Fußgängerzone der Annastraße und biegt links in eine Ladenpassage ab, die direkt zum Ernst-Reuter-Platz 1 führt.
      • Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 - 19 und Sa 10 - 15 Uhr
      • Zweigstellen der Stadtbücherei gibt es in Göggingen, Haunstetten, Kriegshaber und Lechhausen.

       

      Die kostenlosen Lieblingsorte unserer Sommer-Serie:

       

      Die kostenlosen Lieblingsorte unserer Winter-Serie:

       

      Erstveröffentlichung dieses Lifeguide-Artikels: 19.2.2020

      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Stadtbücherei Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski
      Die Ausstellung "Hol Dir Dein Leben zurück" (2017) informiert über Häusliche Gewalt. 2017 zeigte die Stadtbücherei Augsburg die Installation in ihrem Foyer. Foto: Cynthia Matuszewski
      Feedback
      redaktion@lifeguide-augsburg.de
      ×
      German
      Kostenloses Outdoortraining mit Leih-Sportgeräten. Einfach App hochladen, Termin buchen und professionelle Trainingsgeräte nutzen.
      Öffnungszeiten aktivieren
      HIDE
      Ort

      Hochfeld-Park
      Von-Parseval-Straße 20
      86159 Augsburg
      Deutschland

      Jetzt gibt es auch für Sportmuffel keine Ausrede mehr! Im Hochfeld-Park in Augsburg steht seit Oktober 2022 die Sportbox. Voll mit professionellen, tollen Trainingsgeräten, die ihr kostenlos, einfach und schnell buchen könnt. Mit Hilfe einer App könnt ihr euch registrieren, einen Termin festlegen und dann kann es losgehen: TRX-Bänder, Kettlebells, Springseile, Medizinbälle, Fitnessbänder, Yogamatten, Faszienrollen und viele mehr warten auf euch: Mit Hilfe der Sportbox könnt ihr nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch Beweglichkeit und Koordination trainieren. Es ist für jede*n was dabei und ihr lernt jedes Mal neue Geräte und Übungen kennen.

      Tipp
      Seitenabschnitte

      Der Bedarf an Individualsport im Freien ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen wollen Sport im Freien durchführen und individuell zu jeder Tageszeit trainieren. Ich bin gespannt darauf, wie viele Menschen das Angebot nutzen werden.

      Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg

      Die Sportbox stand 2021 am alten Gaswerk, von 2022 bis 2024 soll sie im Hochfeld-Park bleiben und danach zieht sie nach Oberhausen zum Sporttreff Oberhausen um. Ihr findet die Box im Hochfeld-Park, gleich im Bereich des Haupteingangs, zwischen dem Kletternetz und dem Tischtennisplatz. Die Patenschaft für die Sportbox wird vom Stadtjugendring Augsburg übernommen.

       

      Gemeinsam Spaß haben

      Weil Teamsport, Fitness-Center und Gemeinschaftssport seit der Corona-Pandemie Anfang 2020 stark gelitten haben, und viele - vor allem, junge Menschen -  lange darauf verzichten mussten, fördert die Stadt Augsburg mit der Sportbox Outdooraktivitäten im Freien. Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, euch gemeinsam mit Freund*innen auszutoben und Spaß zu haben. Einfach die App hochladen.

       

      Nutzung via App

      Die Anmeldung zum Mitmachen ist simpel. Sie erfolgt über die dazugehörige kostenfreie „SportBox-App“, die im App Store / Play Store heruntergeladen werden kann. Stichwort: „SportBox - app and move". Die Registrierung kostet einmalig 50 Cent, danach ist die SportBox kostenfrei und unkompliziert. Einfach registrieren, freie Termine buchen und trainieren! Wer nicht sicher ist, wie die jeweiligen Geräte zu verwenden sind, findet zudem in der App die nötigen Video-Anleitungen.

      Viel Spaß beim Sporteln!

      Karte Kategorie
      Feedback
      redaktion@lifeguide-augsburg.de
      German
      Auf dieser Plattform kannst du Talente und Stärken anbieten und dir im Gegenzug von anderen helfen lassen.
      Öffnungszeiten aktivieren
      SHOW
      Ort

      Ernst- Reuter- Platz 1
      im Mehrgenerationen-Treffpunkt in der Stadtbücherei, 3. OG
      86150 Augsburg
      Deutschland

      E-Mail
      lets-augsburg [at] gmx.de

      Der LETS Tauschring stellt eine Plattform zur Verfügung, auf der Augsburger*innen ihre Talente und Stärken anbieten können, um sich im Gegenzug von anderen helfen zu lassen. Damit möchte man die sozialen und wirtschaftlichen Kontakte im regionalen Umfeld der Teilnehmer*innen fördern. Der Tauschring wird von Menschen organisiert, die an der Entwicklung von Talenten und Fähigkeiten sowie dem Austausch von Diensten und Gegenständen ohne Geld interessiert sind.

       

      Dienstleistungen gegen Punkte

      Für eigene Dienstleistungen sammelt jede*r Bonuspunkte auf einem Konto. Diese Punkte können dann gegen Hilfsleistungen anderer Mitglieder eingetauscht werden. Das auf Nachbarschaftshilfe basierende System soll Menschen animieren, ohne Geld auf faire Weise miteinander zu leben, sich gegenseitig unter die Arme zu greifen, Freundschaften zu schließen und neue Fähigkeiten zu entdecken. Daher gibt es auch  regelmäßig Stammtische.

       

      Der Tausch erfolgt im Ring-Prinzip: Susi gießt Peters Blumen, Peter geht für Frau Müller einkaufen, Frau Müller strickt Socken für Susi. Wer mitmachen möchte, kann sich im Büro im "Mehr Generationen Treffpunkt" in der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz anmelden.

       

      INFO:

      Webseite von LETS Augsburg

       

      Kontakt:

      Mehrgenerationen-Treffpunkt MGT in der Stadtbücherei 3. OG

      Ernst-Reuter-Platz 1

      86150 Augburg

      Tel.: 0821 9078837 

      Email: lets-augsburg[ät]gmx.de

       

      Weitere Tauschringthemen in ganz Deutschland:

      www.tauschringe.info

      www.tauschen-ohne-geld.de

      Tipp
      Öffnungszeiten
      Büro- und Anmeldezeiten
      Freitag, 2 mal im Monat 16 bis 18 Uhr
      Author
      Karte Kategorie
      Feedback
      redaktion@lifeguide-augsburg.de
      SEO-Titel
      Tauschring LETS Augsburg

      Bayerische Eine Welt-Tage 2022

      Bayerische Eine Welt-Tage 2022

      Kongress am Park
      Gögginger Straße 10
      86159
      Augsburg
      Weltkugel, Foto piro4d, Pixabay, Weltall
      Mehr als 60 Organisationen kommen am 8. und 9. Juli zu diesem lebendigen Marktplatz des fairen Handels, globalen Lernens und der Eine Welt-Partnerschaften.

      Treffpunkt für Eine-Welt-Akteur*innen

      Die „Bayerischen Eine Welt-Tage“ mit „Fair Handels Messe Bayern“ sind der Treffpunkt für Eine Welt-Akteur*innen in Bayern. Im „Kongress am Park“ in Augsburg präsentieren sich Importorganisationen des Fairen Handels mit ihren neuesten Trends und Produkten.

       

      Gleichzeitig stellen Organisationen aus allen „Eine Welt-Bereichen“ ihre Aktivitäten, Partnerschafts-Initiativen, Ideen oder Bildungsangebote vor. Insgesamt beteiligen sich über 60 Organisationen / Initiativen an der Veranstaltung. Es werden rund 1.500 Besucher*innen erwartet. Auch Politiker*innen aus dem Deutschen Bundestag, dem Bayerischen Landtag und dem Europäischen Parlament stehen für Gespräche zur Verfügung. Besucher*innen können sich in 18 sogenannten „Infoshops“ zu aktuellen Themen aus den Bereichen Fairer Handel, Globales Lernen, Eine Welt-Partnerschaft informieren und mitdiskutieren. Für bio-faire Verpflegung ist gesorgt. Der Eintritt ist frei!

       

      Informationen zu allen Anbietern, Akteuren und Inhalten findet ihr online unter www.einewelt.bayern bzw. direkt unter http://www.eineweltnetzwerkbayern.de/fairer-handel/fair-handels-messe-b….

      INFO:

       

       

      Event-Termin
      -
      KONTAKT