1 - 6 von 6 wird angezeigt

Fahrradtour: "Klimawandel und Wasser"

Fahrradtour: "Klimawandel und Wasser"

Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark
Otto-Sauler-Str. 21
86157
Augsburg
Trinkwasserbrunnen. Foto:pixabay_cc0_public_domain
Die vhs Augsburg und das Umweltamt Augsburg organisieren die kostenfreie Fahrradtour "Klimawandel und Wasser" in Augsburg.

Klimawandel und Wasser

Auch in Augsburg wird der Klimawandel immer deutlicher spürbar: häufiger kommt es zu Rekord-Temperaturen oder Extremwettereignissen. Dabei ist besonders der Bereich Wasser auf vielfältige Art und Weise betroffen. Bei der geplanten Fahrradtour der vhs Augsburg und des Umweltamtes werden Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen der Stadt Augsburg angesprochen.

Die Tour findet am Samstag den 05.07.2025 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Wasserspielplatz im Sheridanpark. Von dort aus wird euch Petra Kraft zu unterschiedlichen Wasserstandorten, von der Wertach bis zum Rathausplatz leiten. Ein eigenes Fahrrad ist erforderlich und Minderjährige können nur mit Aufsichtsperson mitradeln. Anmelden könnt ihr euch online unter www.vhs-augsburg.de. Hier findet ihr auch alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung.

 

Info

  • Fahrradtour "Klimawandel und Wasser"
  • Samstag der 05.07.2025
  • 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark, Nähe Otto-Sauler-Str. 21, 86157, Augsburg
  • Veranstalter: vhs Augsburg, Umweltamt Augsburg
  • Referentin: Petra Kraft
  • kostenfrei
  • eigenes Fahrrad notwendig
  • Aufsichtsperson für Minderjährige
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Walkable City - Wasser erlaufen in Augsburg - Zu Fuß lernt man eine Stadt so richtig gut kennen. Mit der Regio Augsburg Tourismus stellen wir unter dem Titel „Walkable City“ Touren vor, die ihr erlaufen, erradeln oder mit dem ÖPNV erreichen könnt.

Trinkbrunnen in unserer Region - Pünktlich zum Weltwassertag werden wieder die Trinkwasserbrunnen in und um Augsburg aktiviert. Hier könnt ihr euch erfrischen und eure Trinkflasche auffüllen.

Unterwegs mit dem kleinen Wasserdrachen - Für alle ab 6 Jahre: Erkundet mit dem kleinen Wasserdrachen Augsburgs spannende Wasserwege! Zwei Audiowalks des Jungen Theaters Augsburg laden ein auf eine Spurensuche durch Augsburgs UNESCO-Welterbe.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Herbstliche Radtour an den Lech

Herbstliche Radtour an den Lech

Bahnhof Mering
86415
Mering
Der Weitmannsee im Herbst
Diese Fahrradtour des Bündnis Nachhaltiges Mering führt euch entlang des Lechs an den Hochablass. Unterwegs erfahrt ihr Maßnahmen, die für die Umsetzung des Projekts „Licca liber“ erforderlich sind.

ZukunftsTour: Per Rad an den Lech

 

Die Radtour führt euch entlang des Lechs und durch die beeindruckenden Naturschutz- und Naherholungsgebiete, die mit ihrer Vielfalt an Flora und Fauna begeistern. Ab der Höhe des Weitmannsee wird der Referent Sebastian Streitberger vom Umweltbildungszentrum Augsburg über das Projekt „Licca liber“ erzählen, sowie über die Maßnahmen, die für die Renaturierung des Lechs erforderlich sind. Ein besonderes Highlight ist der Besuch des Hochablass, ein historisches Bauwerk und Teil des Augsburger Weltkulturerbes.

 

Treffpunkt ist am Samstag, den 19.10.24, um 13:00 Uhr am Bahnhof Mering (Kiosk). Die Fahrradstrecke beträgt einfach etwa 12 Kilometer, sodass ihr planmäßig gegen 15:30 Uhr am Hochablass ankommt. Hier ist die Möglichkeit zur Einkehr vorgesehen.

Die Rückfahrt erfolgt individuell oder per Bahn ab dem Bahnhof Augsburg-Hochzoll nach Mering. Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mering.info. Außerdem stehen die Sprecher des „Bündnis Nachhaltiges Mering“, Michael Dudella und Jörg Häberle, bei Fragen gerne zur Verfügung. Sie erreichen Sie unter info@mering.info.

 

 

Info

Wann: Samstag, 19.10.24, 13:00 Uhr 

Wo: Treffpunkt: Bahnhof Mering (Kiosk)

Dauer: etwa drei Stunden

Veranstalter:  Bündnis Nachhaltiges Mering

weitere Informationen: auf der Webseite www.mering.info oder per E-Mail an info@mering.info 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Fahrradstadt Augsburg? - Bike-Sharing, Fahrradstraßen, Fahrrad-Parkhäuser – die Mobilitätswende ist voll im Gange. a3kultur-Autorin Gudrun Pittroff-Glock hat das E-Bike-Projekt »Lech Elephant« besucht und stellt sich die Frage: Können wir ohne Auto?

 

SWA Fahrradverleih - In Augsburg stehen über 175 Fahrräder an 30 Stationen zur Ausleihe bereit

 

Mit dem Fahrrad von Augsburg nach München - Familienfreundliche Radtour durch Auwälder und Moore zu Prachtbauten und Schlössern

 

Event-Termin
-

Nachhaltiger Ausflug: Mit dem Fahrrad nach Langweid am Lech

Nachhaltiger Ausflug: Mit dem Fahrrad nach Langweid am Lech
Auf dem Lechradweg von Augsburg Richtung Norden. Zu den seltenen Flussregenpfeifern, einer begehbaren Turbine im Lechmuseum Langweid und zum inspirierenden buch7-Kulturbahnhof.
Das Lechmuseum Bayern im historischen Wasserkraftwerk in Langweid am Lech gehört zum UNESCO Welterbe in Augsburg. Foto: Thorsten Franzisi

Mit unserer Serie „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ stellen wir euch gemeinsam mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH Ausflugsziele, Radtouren, Spaziergänge oder Lauschtouren in Augsburg und unserer Region vor.


Zu jedem unserer touristischen Ziele gehören auch nachhaltige Orte für eure Pausen oder Tipps, wie ihr in unserer Region ökologisch unterwegs sein könnt.


Diesmal sind wir mit dem Fahrrad unterwegs und ihr erfahrt viel über den Lebensraum Lech, über Wasserkraft und Artenvielfalt. Außerdem lernt ihr ein tolles nachhaltiges Projekt kennen. Das erwartet euch bei diesem Ausflug:

 

  • 16 Kilometer radeln am Lech (einfacher Weg) auf dem Lechradweg
  • Besuch im Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid
  • Kaffeepause und nachhaltige Inspiration im Kulturbahnhof buch7
  • Regionale Köstlichkeiten am Rande der Tour

Auf dem Lechradweg nach Norden

Zum Start in die Radlsaison ist eine kurze Strecke auf dem  Lechradweg genau der richtige Einstieg. Auf gut ausgeschilderten, breiten Wegen radelt ihr bei unserer Tour entspannt von Augsburg in Richtung Norden. Es gibt keine großen Steigungen. Nach wenigen Kilometern erreicht ihr das Wasserkraftwerk Wolfzahnau. Es liegt an der Spitze des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets und sieht ein bisschen aus wie ein Wasserschlösschen.

Auf den Kiesbänken des Lechs brütet der Flussregenpfeifer

Weiter geht‘s Richtung Gersthofen! Spontane Pausen könnt ihr am Kiesstrand des Lech einlegen. Aber seid dabei bitte äußerst vorsichtig. Die Kiesbänke am Lech sind nämlich mehr als nur ein 'Haufen Steine'. Viele Tier- und Pflanzenarten haben sich an die kargen Lebensbedingungen angepasst und finden hier ihren Lebensraum.

 

Besonders wichtig sind die Kiesbänke bis heute für den seltenen Flussregenpfeifer. Er kommt direkt aus seinem Winterquartier in Afrika, um bei uns am Lech zu brüten. Und zwar genau an unserem Tourenabschnitt, zwischen Gersthofen und Meitingen. Seine Eier legt der Vogel direkt auf die Steinbänke und sie sind so gut getarnt, dass sie sich kaum von den Kieselsteinen unterscheiden. Deshalb ist das Ufer des Lech in Teile für Erholungssuchende und in Brutbereiche für den Flussregenpfeifer eingeteilt. Bitte in jedem Fall die entsprechenden Schutzzonen und Hinweisschilder beachten. Der Flussregenpfeifer darf vom 1. April bis 30. Juni auf keinen Fall gestört werden.

In der Brutzeit radeln übrigens auch die Kiesbank-Ranger am Lech entlang und schützen die Natur. Sprecht sie ruhig an, sie geben gern Auskunft. Wenn ihr mehr über diese Arbeit wissen möchtet, oder vielleicht  selbst Zeit und Lust habt, Ranger*in zu werden, lest den Lifeguide-Bericht von Kiesbank-Ranger Benni Vogt oder unseren Artikel zum Lebensraum Kiesbank.
Auf der Website des Vereins Lebensraum Lechtal findet ihr Karten mit den  Schutzzonen und eine Checker-App.

Lechmuseum mit begehbarer Turbine

Weiter geht‘s am Lech entlang, zum historischen Wasserkraftwerk Langweid. Das 1907 erbaute Gebäude ist einer von 22 Wasser-Orten, die zum „Augsburger Wassermanagement-System“ gehören und seit 2019 UNESCO-Welterbe sind. Unser Ziel ist heute das Lechmuseum Bayern mit seinem spannenden Außenbereich und einem kostenlosen Museumsbesuch im Wasserkraftwerk.

 

Achtung: Das Museum hat nur einmal im Monat regulär geöffnet und zwar an jedem ersten Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr. Aber: Wenn ihr euch etwa zwei Wochen vorher anmeldet, könnt ihr eine individuelle Führung an eurem Wunschtermin vereinbaren. Ab 10 Personen ist diese kostenlos.

 

Und jetzt kann es losgehen: Im Außenbereich warten ein Lehrpfad zum Thema Wasserkraft, ein Wildbienenhotel, ein Lesesteinhaufen und der Nachbau eines historischen Lechfloßes auf euch.

 

Im Museum selbst erfahrt ihr alles, was ihr über den Lech wissen wollt. Der Rundgang durchs Museum führt von der Quelle bis zur Mündung des Lechs. Die Ausstellung informiert über die Themen Fluss und Tal, Natur und Geografie sowie Geschichte. Dabei werden Informations- und Bildtafeln, interaktive Spiele und Exponate wie historische Karten oder Geröllsteine aus dem Lech eingesetzt. Außerdem werden die Grundlagen der Elektrizität und Stromerzeugung, die Funktionsweise eines Wasserkraftwerks und die Bedeutung der Energiegewinnung erläutert.

 

Eine besondere Attraktion ist die trocken gelegte historische Schauturbine, die in zwei Ebenen begehbar ist.
Auch Kinder kommen im Museum voll auf ihre Kosten. Anhand von Wissensspielen können sie den Lech erleben und viel Interessantes erfahren. An jedem ersten Sonntag im Monat warten zudem Museumsbegleiter*innen auf euch. Sie beantworten Fragen oder halten kleine Spiele und Bastelmaterial für Kinder bereit.

Eckdaten Wasserkraftwerk Langweid

Das Wasserkraftwerk Langweid ging am 18. November 1907 ans Netz. Auch mehr als ein Jahrhundert später versorgt das LEW-Kraftwerk tausende Haushalte mit Energie. Der Backsteinbau sieht ein wenig aus wie ein Schlösschen und ist, genau wie das Wasserkraftwerk Gersthofen und das Wasserkraftwerk Wolfzahnau,  im Historismusstil erbaut. Das schlossartige Gebäude in Langweid steht inzwischen unter Denkmalschutz.

 

Ihr seid neugierig? Dann gönnt euch vorab schon einmal einen 360-Grad- Blick aus der Vogelperspektive auf alle 22 Stationen des Augsburger Wassersystems, das seit 2019 zum UNESCO-Welterbe gehört. Den Panoramablick auf das Kraftwerk Langweid findet ihr hier und das Wasserkraftwerk Gersthofen könnt ihr hier betrachten.

Pause im buch7-Kulturbahnhof

Zeit für eine Pause! Wir empfehlen euch das Café und Bistro im buch7-Kulturbahnhof in Langweid. Dieser Platz ist ein ganz besonderer!

„Wir setzen uns dafür ein, die Welt Stück für Stück zu einem besseren Ort zu machen. Daher haben wir den buch7-Kulturbahnhof aufgebaut.“

buch7-Kulturbahnhof Team

Der Kulturbahnhof von Langweid ist ein Projekt des Online-Buchhändlers buch7. Das einst marode Bahnhofsgebäude wurde saniert und erstrahlt seit 2019 in neuem Glanz. Eine eigens gegründete gemeinnützige GmbH erfüllt den alten Bahnhof seitdem mit Leben. Neben dem Café ist hier ein Bioladen und ein Buchladen zu Hause. Darüber hinaus bietet der Kulturbahnhof ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Tauschpartys, Freitagabendkino, Werkstätten oder Kabarett.

 

Im Bistro und Café ist alles handgemacht, regional, unverpackt oder bio. Jeweils von Freitag bis Sonntag könnt ihr im buch7-Kulturbahnhof selbstgepresste Säfte, Bauernhof-Eis aus der Region, handgemachte Kuchen und Torten, köstlichen Kaffee oder handwerklich gebrautes Bier und Wein genießen. Dabei legen die Bistro-Betreiber*innen großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit und verwenden deshalb soweit möglich Bio-Produkte aus der Region.

Im Bio-Laden bekommt ihr außerdem frisches Obst, Gemüse und regionale Milchprodukte, sowie Artikel aus dem Unverpackt-Sortiment. Wenn ihr mehr über regionale Lieferant*innen erfahren möchtet, könnt ihr sie besuchen: Die Betreiber*innen des buch7-Kulturbahnhof bieten regelmäßig Besichtigungen an.

"Wir wollten ein historisches Gebäude vor dem Abriss bewahren und gleichzeitig einen Treffpunkt und ein Schaufenster für gesellschaftlich interessierte und engagierte Menschen schaffen. Autorenlesungen, Weltverbesserer-Treff oder Kulturkino, informative Veranstaltungen wie Vorträge oder Themenabende. All dies – und vieles mehr ist hier möglich.“

Benedikt Gleich, Gründer des Online-Buchhändlers buch7

In Langweid gibt es seit 2007 den Buchversand buch7, einen Online-Versand der nachhaltig, sozial verträglich und ökologisch arbeitet. Das Unternehmen spendet 75 Prozent des Gewinns an soziale, kulturelle und ökologische Projekte, zahlt faire Löhne, bietet gute Arbeitsbedingungen und gleicht den CO2-Verbrauch beim Versand vollständig aus.

 

Und falls ihr jetzt noch keine Lust habt, den Heimweg anzutreten – nicht vergessen, vor euch liegen noch rund 16 Kilometer zurück nach Augsburg! -  dann könnt ihr zusätzlich zu den Köstlichkeiten, die es im buch7-Kulturbahnhof gibt, noch andere Produkte aus der Region mit nach Hause nehmen. In Langweid sind die Schmuttertal-Imkerei und der Maierhof zu Hause.

 

 

Schmuttertal-Imkerei

Die Schmuttertal-Imkerei in der Nähe von Langweid bietet neben einer großen Auswahl an regionalem Honig zahlreiche andere Produkte mit Honig an, wie Met, Kosmetik oder Bonbons. Auch Bienenwachskerzen gehören zum Sortiment. Alle Produkte können online bestellt werden oder ihr geht direkt beim Hofladen vorbei. Der hat immer geöffnet, wenn jemand zu Hause ist - also am besten, ihr ruft vorher an: 08230/2535 oder 0160/7208828 oder 0160/7208832.

 

 

Maierhof

Im Familienbetrieb Maierhof werden rund 40 Käsesorten hergestellt und Wollschweine und Maierhof-Wagyu-Rinder liefern Gourmet-Fleisch aus der Region. Bei der Herstellung von Milchprodukten und bei der Tierhaltung legt Familie Maier großen Wert auf Tierwohl, Zeit und Qualität.

Alle Infos zur nachhaltigen Fahrradtour nach Langweid am Lech

Radtour

Die Radtour startet in Augsburg an einer beliebigen Stelle am Lech – wenn ihr als Ausgangspunkt die Anton-Fugger-Brücke wählt, ist der einfache Weg zum Lechmuseum auf dem Lechradweg beispielsweise 16 Kilometer lang.

 

Der „Lechradweg“ wurde als Interreg Förderprojekt für ein „Grenzüberschreitendes Modellvorhaben für E-Mobilität und Digitalisierung im Tourismus“ unter Federführung der Allgäu GmbH mit Unterstützung u. A. der Regio Augsburg Tourismus GmbH und den beiden Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg realisiert. Wichtig für Augsburg und die Region ist hierbei aufzuzeigen welche Bedeutung der Lech für die nachhaltige Nutzung der Wasserkraft und das UNESCO Welterbe hat.

 

HIer findet ihr alles zum Lechradweg.

 

Lechmuseum Bayern

Das Lechmuseum Bayern in Langweid ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr geöffnet (ohne Führung). Darüber hinaus können Gruppenführungen vereinbart werden.

  • Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid
  • Lechwerkstraße 19
  • 86462 Langweid
  • lechmuseum@lew.de
  • +49 821 328-1658
  • www.lechmuseum.de
  • Das Lechmuseum ist leider nicht barrierefrei. Bitte kontaktiert vor eurem Besuch die Museumsmitarbeiter*innen. Sie ermöglichen euch die volle „Lechmuseum-Erfahrung“.

 

Buch7-Kulturbahnhof

  • buch7-Kulturbahnhof gemeinnützige GmbH
  • Flurstr. 1
  • 86462 Langweid am Lech
  • +49 (0) 8230  27 39 777 - 80
  • Freitag und Samstag: 9:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00 Uhr.
  • Sonntag durchgehend 9:00 bis 18:00 Uhr
  • Frühstück jeweils bis 12:00 Uhr

 

 

 

Schmuttertaler Imkerei

  • Bauernstraße 24
  • 86462 Langweid/Achsheim
  • Hofladen hat geöffnet, wenn jemand zu Hause ist - am besten vorher anrufen: +49 (0) 8230 2535 oder 0160 7208828 oder 0160 7208832.
  • https://schmuttertaler-imkerei.de/

 

Maierhof bei Langweid

  • Feigenhofer Str. 2
  • 86462 Langweid a. Lech
  • Der Hofladen hat  Freitag von 12-17 Uhr und Samstag von 8-12 Uhr geöffnet
  • Oder nach Vereinbarung: +49 (0) 8230 7317
  • https://www.genuss-vom-land.de/

 

Weitere Informationen zu dieser und vielen anderen Touren in unserer Region findet ihr auf der Seite der Regio Augsburg Tourismus GmbH

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Das Augsburger Welterbe Wasser erkunden

Das Augsburger Welterbe Wasser erkunden
Erlebt euren eigenen Welterbe-Urlaub daheim und entdeckt 22 Wasserorte auf eigene Faust - einfach mit QR-Code die Tourendaten der Stadt Augsburg inklusive GPS-Tracks herunterladen und los gehts!
Stadt Augsburg, Welterbe Wasser, Foto: Martin Augsburger, Stadt Augsburg

Das Welterbe-Büro der Stadt Augsburg hat sich etwas Neues ausgedacht. Neben den geführten Stadtrundgängen rund um das Welterbe der Wasserstadt, gibt es jetzt Touren, die jeder selbst machen kann. Entweder zu Fuß oder auf dem Rad könnt ihr die Sehenswürdigkeiten erkunden und noch mehr über das Wassermanagement-System aus Vergangenheit und Gegenwart lernen. Außerdem bietet das Welterbe-Büro zahlreiche Möglichkeiten um einen Wassererbe-Urlaub daheim zu verbringen.

 

Dass Augsburgs Wasser seit 2019 Welterbe ist, haben inzwischen schon fast alle Augsburger*innen mitbekommen. Und auch viele haben sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt und an Führungen teilgenommen. Aber nicht jeder ist Fan von geführten Stadtrundgängen und Touren. Die Stadt Augsburg hat sich etwas Besonderes überlegt: Ihr könnt das Welterbe der Stadt mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten jetzt auf eigene Faust entdecken!

 

Touren zum Welterbe Wasser

Die vier Touren haben verschiedene Themenschwerpunkte. Es gibt beispielsweise eine Innenstadt-Tour, eine Romantik- und Industrie-Tour und eine Wolfzahnau- und Wertachtour. Je nach Interesse könnt ihr die passende Tour auswählen. Oder ihr entscheidet nach der Weg-Länge: die Wasserausflüge sind zwischen 3,5 und 14,5 Kilometer lang und alle gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad machbar. Dabei kommt ihr nicht nur an den Wasserorten vorbei, sondern auch an vielen anderen Sehenswürdigkeiten, die Augsburg zu bieten hat.

 

Alle Touren sind in der neuen Broschüre des Welterbe-Büros enthalten. Sie beinhaltet viele Informationen zu den 22 Wasserorten und auch eine Karte mit allen Standorten. Die Tourendaten inklusive GPS-Tracks könnt ihr über einen QR-Code in der Broschüre herunterladen. Ihr erhaltet die Broschüre kostenlos in der Bürger- und Tourist-Information am Rathausplatz und im Maximilianmuseum. Die Infos zu den Touren sind auch online abrufbar.

 

Welterbe-Urlaub daheim

Wer einen Überblick über das gesamte Angebot rund ums Welterbe Wasser bekommen möchte, der schaut am besten hier vorbei. Der Welterbe-Urlaub daheim informiert ausführlich darüber, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, das Welterbe zu entdecken. Von Führungen über Museumsbesuche bis hin zu Angeboten für Kinder ist alles dabei. Ein sehr beliebter Ausflug führt zu den Wassertürmen am Roten Tor. Diese sind ab sofort auch online in 3D erlebbar. Hier könnt ihr sogar verborgene Räume und staubige Dachkammern virtuell betreten, die bei den Führungen verschlossen bleiben.

 

Diese Lifeguide-Artikel könnten Euch auch interessieren:

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
Hofläden

Lidls Bauernhof-Eis und Hof-Produkte

In dem Hofladen in Mering bei Augsburg bekommt ihr regionale Lebensmittel. Besonders lecker ist das selbstgemachte Eis. Außerdem gibt es Bio-Fleisch, Wurst, Käse und vieles mehr.

Baierberg 15
86415 Mering
Deutschland

Im Hofladen vom Lidl Bauernhof gibt es neben dem leckeren, selbstgemachten  Hof-Eis auch andere Lebensmittel vom Hof und aus der Region. Foto: David Blättner

Holunderblütensorbet, Buttermilch mit Heidelbeeren, Vanille-Madagaskar, Ahornsirup… schon allein beim Lesen der rund 50 Geschmacksrichtungen von „Lidls Bauernhof-Eis“ läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die Sorten variieren je nach Saison: Im Sommer erfrischen Mango-Apfelsine-Sorbet oder Saure-Sahne-Eis, über den Winter trösten Rum-Krokant-, Bratapfel- oder Maroni-Eis.

 

Warum nicht einfach hinradeln?

Wer sich am liebsten einmal durch mehrere Sorten schlecken möchte, kann nach Baierberg bei Mering radeln: Der Hofladen ist täglich von 6.00 bis 20.00 Uhr geöffnet und in der Kühltruhe liegt das Eis in Bechern bereit - inklusive Löffel und Ruhebank vor dem Haus! Ein solches Angebot ist die perfekte Motivation für eine Radtour durch das sanft gewellte Hügelland bei Mering!

 

Das Familienunternehmen stellt seit über 10 Jahren Bauernhof-Eis aus frischen Zutaten vom eigenen Hof her. Die Milch hat einen „Transportweg“ von maximal 50 Metern. Das Eis enthält weder künstliche Aromen oder Farbstoffe noch Konservierungsmittel oder künstliche Bindemittel. Alle Eissorten sind glutenfrei und die Sorbets sind laktosefrei. Bei der Eisherstellung legt Familie Lidl großen Wert auf nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften. Dafür wurde ihr Bauernhof-Eis mit dem Wittelsbacher-Land-Siegel ausgezeichnet.

 

Auch für die nächste Brotzeit ist gesorgt!

In ihrem Hofladen bietet Familien Lidl auch Bio-Fleisch und Bio-Wurst im Angebot. Zusammen mit hauseigenen Käse und Chutneys, Butter der Schönegger Käsealm, Brot der Bäckerei Storch und Eier vom Wohlmuth bleibt kein Wunsch offen. Die nächste zünftige Brotzeit ist gesichert. 

 

Lidls Bauernhof-Eis: Rund um Augsburg fast überall vertreten

Das Bauernhof Eis von Lidls findest du rund um Augsburg sowohl in Supermärkten als auch in Restaurants.

Hier findest du eine Verkaufsstelle in deiner Nähe.

Öffnungszeiten
Wochentag
Täglich 6 bis 20
×

Fahrradtour zu Augsburgs Gemeinschaftsgärten

Fahrradtour zu Augsburgs Gemeinschaftsgärten
Augsburg hat eine Fülle von Gemeinschaftsgärten, Gemüseäckern, Hochbeeten, Pflanzsäcken und begrünten Innenhöfen. Entdeckt die schönsten auf einer Radtour.
Sonnenäcker. Foto Cynthia Matuszewski

Ihr findet in Augsburg unzählige Orte, wo Menschen gemeinschaftlich gärtnern. Tine Klink vom Arbeitskreis Urbane Gärten hat eine Radtour zu den schönsten Urban-Gardening-Projekten in der Stadt zusammengestellt.

Wir haben diese Tour im Juli 2016 mit knapp 30 Radler*innen gemacht. Dabei haben wir Augsburg von seiner wilden, grünen Seite kennengelernt und interessante Menschen getroffen. Und weil es für Gärten eigentlich keine „falsche“ Jahreszeit gibt, stellen wir euch im Folgenden alle 11 Ziele vor. Sucht euch die schönste Jahreszeit und die besten Ziele aus, schwingt euch auf euer Rad und lasst euch von Augsburg überraschen! 

Eine Bitte: In der Gartenszene kann sich immer einmal wieder etwas verändern. Wir bemühen uns, aktuell zu sein. Trotzdem ist es sinnvoll, Adressen und Öffnungzeiten zu checken, bevor ihr euch auf's Rad schwingt.

Tipp für die Routenplanung: Wir haben den Falk-Routenplaner für Fahrräder verwendet, er zeigt die besten Wege an (auch Schleichwege).

 

Radtour in 11 Stationen

 

Die Radtour ist insgesamt knapp 20 Kilometer lang und hat 11 Stationen.

STATION 1: Am Pferseer Feld 18: Der Erlebnisplatz youfarm liegt mitten in Augsburg und lockt mit einem Niedrigseilgarten, Tipi und Lagerfeuer. Hier können Kinder und Jugendliche, aber auch Familien, Schulklassen und andere Gruppen nach Anmeldung das ganze Jahr über im Freien aktiv und kreativ sein.

STATION 2: Sommestraße 40: Grow up! in Kriegshaber: Aus einem Stück Brachland hinter dem Reese-Theater entstand in Gemeinschaftsarbeit der Interkulturelle Garten Grow up! – eine Oase direkt hinter dem Abraxas.

STATION 3: Dieboldstraße Neusäß/ Bärenkeller:  Die Sonnenäcker sind etwas für leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner. Wer gern Gemüse anbaut, mietet sich für eine Saison den eigenen Acker – und los geht’s mit der Selbstversorgung.

STATION 4: Zwischen Hirblinger Straße und Holzweg: Ein bisschen weniger Arbeit als die Sonnenäcker machen die Felder der GemüseSelbstErnte. Auch sie werden für eine Saison gemietet, aber hier bereitet der Bio-Bauer das Feld vor und düngt auch ökologisch.

STATION 5: Gablinger Weg 36:  Die CityFarm Augsburg ist ein offener, ökologischer Garten mitten in der Stadt, den die Geographin Ildikó Reményi und der Lehrer Benjamin Vogt 2012 gründeten. Vor allem Kinder und Jugendliche erleben in der CityFarm die Natur mit allen Sinnen. Hier auch nach dem Programm und den Öffnungszeiten schauen.

STATION 6: Spielplatz an der Dieselbrücke: Das Nachbarschaftsbeet in Augsburg wurde vom Quartiersmanagement Oberhausen initiiert und ist ein Platz zum gemeinsamen Gärtnern, Ratschen, Grillen und Spielen. 2017/2018 sind zwei neue Nachbarschaftsbeete dazugekommen: Der Quartiersgarten rechts der Wertach und der Nachbarschaftsgarten in der Neuhofer Straße.

STATION 7: Austraße 27: Der Interkulturelle Garten an der Ballonfabrik ist eine offene Begegnungsstätte, die durch bürgerschaftliches Engagement entstanden ist und jetzt selbst verwaltet wird.

STATION 8: Springergäßchen 5: Grandhotel Cosmopolis: Kaffeepause in dem bundesweit einmaligen Projekt, wo Reisende mit und ohne Asyl absteigen, wo in der Lobby ausdrücklich Kinder erwünscht sind, die Hotelzimmer Kunstwerke sind und der Veranstaltungskalender prall gefüllt ist mit schrägen und spannenden Events. Hier relaxen wir nach Wahl im Rosengarten, im Teegarten oder unter der Linde. Mehr zum Café im Grandhotel Cosmopolis.

STATION 9: Am Roten Tor: Das Augsburger Kräutergärtlein: Eine verträumte Oase am Roten Tor, wo zwischen ordentlich gestutzten Buchshecken Kräuter zum Mitnehmen wuchern, Heilpflanzen gedeihen und Rosen duften.

STATION 10: Theodor-Heuss-Platz: Ganz anders als der Rest der Tour: Als Teilprojekt des „Augsburg Boulevard“, entstand am Theodor-Heuss-Platz ein neuer, grüner Quartiersplatz.

STATION 11: Im Tal 8:  Hochbeete am Sozialkaufhauses contact. Auch hier nach den Öffnungszeiten des Sozialkaufhauses schauen - es gibt ein Café und das Stöbern lohnt sich.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
KONTAKT
Kein Spam, jederzeit kündbar. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.