Fahrradtour: "Klimawandel und Wasser"
Fahrradtour: "Klimawandel und Wasser"

Klimawandel und Wasser
Auch in Augsburg wird der Klimawandel immer deutlicher spürbar: häufiger kommt es zu Rekord-Temperaturen oder Extremwettereignissen. Dabei ist besonders der Bereich Wasser auf vielfältige Art und Weise betroffen. Bei der geplanten Fahrradtour der vhs Augsburg und des Umweltamtes werden Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen der Stadt Augsburg angesprochen.
Die Tour findet am Samstag den 05.07.2025 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Wasserspielplatz im Sheridanpark. Von dort aus wird euch Petra Kraft zu unterschiedlichen Wasserstandorten, von der Wertach bis zum Rathausplatz leiten. Ein eigenes Fahrrad ist erforderlich und Minderjährige können nur mit Aufsichtsperson mitradeln. Anmelden könnt ihr euch online unter www.vhs-augsburg.de. Hier findet ihr auch alle weiteren Informationen zu der Veranstaltung.
Info
- Fahrradtour "Klimawandel und Wasser"
- Samstag der 05.07.2025
- 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
- Treffpunkt: Wasserspielplatz im Sheridanpark, Nähe Otto-Sauler-Str. 21, 86157, Augsburg
- Veranstalter: vhs Augsburg, Umweltamt Augsburg
- Referentin: Petra Kraft
- kostenfrei
- eigenes Fahrrad notwendig
- Aufsichtsperson für Minderjährige
- Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-augsburg.de
Das könnte euch auch noch interessieren
Walkable City - Wasser erlaufen in Augsburg - Zu Fuß lernt man eine Stadt so richtig gut kennen. Mit der Regio Augsburg Tourismus stellen wir unter dem Titel „Walkable City“ Touren vor, die ihr erlaufen, erradeln oder mit dem ÖPNV erreichen könnt.
Trinkbrunnen in unserer Region - Pünktlich zum Weltwassertag werden wieder die Trinkwasserbrunnen in und um Augsburg aktiviert. Hier könnt ihr euch erfrischen und eure Trinkflasche auffüllen.
Unterwegs mit dem kleinen Wasserdrachen - Für alle ab 6 Jahre: Erkundet mit dem kleinen Wasserdrachen Augsburgs spannende Wasserwege! Zwei Audiowalks des Jungen Theaters Augsburg laden ein auf eine Spurensuche durch Augsburgs UNESCO-Welterbe.