1 - 10 von 68 wird angezeigt

Weltbienentag im Umweltzentrum Schmuttertal

Weltbienentag im Umweltzentrum Schmuttertal

Umweltzentrum Schmuttertal
Augsburger Str. 24
86420
Diedorf
Bienen im Anflug auf ihren Bienenstock. Foto: fotolia_fotografiero
Zum Weltbienentag erwarten euch im Umweltzentrum Schmuttertal nicht nur ein, sondern gleich zwei Workshops, die für Erwachsene und Kinder geeignet sind.

Weltbienentag im Schmuttertal

Am Dienstag den 20.05.2025 ist Weltbienentag. Zur Feier dieses interessanten und für uns so wertvollen Insektes, erwarten euch im Umweltzentrum Schmuttertal gleich zwei Workshops. Erwachsene und Kinder können hier das Leben der Bienen hautnah miterleben und kennenlernen.

Der erste Workshop "Natur erleben-kreativer Bienenwachsworkshop" richtet sich an Kinder ab 8 Jahren. Ihr lernt hier nicht nur eure eigenen Lippenpflegestifte, ein Bienenwachstuch und Teelichter mit dem natürlichen Duft des hochwertigen Bienenwachs herzustellen, ihr erfahrt auch alles Wissenswerte über die Bienen und ihr Wachs von der Referentin Stefanie Koller. Anmeldeschluss für den Workshop ist Donnerstag, der 15.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238/300463. Die Kosten für den Workshop belaufen sich auf 15€.

 

Der zweite Workshop findet im Rahmen des Weltbienentags direkt an den Bienenstöcken des Umweltzentrums statt. Hierbei wird euch von Christoph Kähny vom Imkerverein Naturpark Augsburg westliche Wälder e.V., Einsicht in die Tätigkeit der Imkerei gegeben. Zuerst gibt es eine theoretische Einweisung und anschließend wird euch direkt am offenen Bienenvolk ein Überblick zum Leben und Wirken eines Bienenvolks vermittelt. Fragen und Themen ergeben sich hierbei ganz von selbst! Anmelden könnt ihr euch noch bis Donnerstag, den 15.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238/300463. Der Workshop ist kostenfrei.

Alle weiteren Informationen zu den beiden Workshops zum Weltbienentag im Umweltzentrum Schmuttertal erhaltet ihr auch online unter www.umweltzentrum-schmuttertal.de.

 

Info

  • Workshops zum Weltbienentag im Umweltzentrum Schmuttertal
  • Dienstag der 20.05.2025
  • 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • Umweltzentrum Schmuttertal, Augsburger Str. 24, 86420, Diedorf
  • Referent*innen: Stefanie Koller und Christoph Kähny vom Imkerverein Naturpark Augsburg westliche Wälder e.V.
  • Workshop "Natur erleben-kreativer Bienenwachsworkshop" für Kinder ab 8 Jahren, Kosten 15€
  • Workshop an den Bienenstöcken für Erwachsene, Kostenfrei
  • Anmeldung für beide Workshops bis Donnerstag, den 15.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238/300463
  • weitere Informationen unter www.umweltzentrum-schmuttertal.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Mehr Unkraut gegen das Bienensterben - Wo kein Unkraut wächst, summt keine Biene, krabbelt kein Käfer und singt kein Vogel. Ein solcher Ort ist eine Wüste, in der die Natur verstummt. Gastkolumne von Ursula Hudson

Blühende Wiesen auf dem Gelände der AVA - Wo früher eine brachliegende Grasfläche war, tummeln sich jetzt Bienen und Insekten auf den Wiesen der Abfallverwertung Augsburg.

Schmuttertaler Imkerei - Honig aus der Region - Honig direkt vom Imker! Der Familienbetrieb bietet darüber hinaus Bienenwachskerzen, Met, Kosmetik oder Bonbons an.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Workshop: Mit Klinkersteinen zum Trockenmauerbeet

Workshop: Mit Klinkersteinen zum Trockenmauerbeet

Foyer Umweltbildungszentrum Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Tine Klink, Insektenrangerin, Augsburg, Umweltstation Augsburg, Insektenvielfalt, Foto: Cynthia Matuszewski
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Augsburger Klimagärten" bietet das UBZ einen Workshop mit der Insektenrangerin Tine Klink zum Thema Trockenmauerbeete an.

Das Trockenmauerbeet

„Augsburger Klimagärten – Mach mit! Nachhaltige Gartenkonzepte für eine umweltbewusste Zukunft“ lautet die neue Veranstaltungsreihe des UBZ und Insektenrangerin Tine Klink. Hier lernt ihr in unterschiedlichen Veranstaltungen wie ihr am Besten euren Garten fit für den Klimawandel macht. Im Zuge dessen dreht sich der kommende Workshop um das Trockenmauerbeet.

Trockenmauerbeete geben eurem Garten nicht nur eine schöne Kontur, sie eignen sich auch besonders gut als Lebensraum für Insekten. Bei dem Workshop werdet ihr den technischen Aufbau eines Trockenmauerbeetes lernen, erfahrt welche Pflanzen sich für eine klimaresiliente Bepflanzung eignen und im Anschluss selbst ein stabiles Trockenmauerbeet bauen.

Der Wokshop findet am Freitag den 23.05.2025 von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, und am Samstag den 24.05.2025 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Anmelden könnt ihr euch bis Freitag den 16.05.2025 telefonisch unter 0821-3246074 oder per Email an veranstaltungen@ubz-augsburg.de. Die Kosten liegen bei 80€ pro Person. Bitte bringt wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mit. Bei Starkregen entfällt die Veranstaltung. Weitere Informationen findet ihr auch unter www.ubz-augsburg.de

 

Info

  • Workshop: Upcycling im Garten: Mit Klinkersteinen zum Trockenmauerbeet
  • Freitag, der 23.05.2025 von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • Samstag der 24.05.2025 von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Treffpunkt: Foyer Umweltbildungszentrum Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 6, 86161, Augsburg
  • Veranstalter: Umweltbildungszentrum Augsburg
  • Referentin: Insektenrangerin Tine Klink
  • Kosten: 80€ pro Person
  • Anmeldung bis Freitag, der 16.05.2025 telefonisch unter 0821-3246074 oder per Email an veranstaltungen@ubz-augsburg.de
  • Mitbringen: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk 
  • Veranstaltung entfällt bei Starkregen
  • weitere Informationen unter www.ubz-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Du kannst die Welt nicht komplett retten, aber... einen Garten anlegen - Interview mit Tine Klink, erste und einzige Insektenrangerin Augsburgs

Urban Gardening in Augsburg - Urban Gardening liegt voll im Trend. Immer mehr Städte in Deutschland integrieren gemeinschaftliche Grünflächen inmitten von Hochhauskomplexen – so auch in Augsburg.

Insektenvielfalt im Garten und auf dem Balkon - Die Insektenrangerin Tine Klink gibt euch Tipps für naturnahe Gärten und Balkone. Lest, wir ihr eure grünen Oasen zum Summen bringt.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Soziokratisches Arbeitsfrühstück „Lebendige Nachbarschaften“

Soziokratisches Treffen „Lebendige Nachbarschaften“

Werkstatt Solidarische Welt
Weiße Gasse 3
86150
Augsburg
Menschen rund um den Spielplatz "Am Bogen" feiern gemeinsam.
Habt ihr Lust, eine lebendige Nachbarschaft zu gestalten? Bei diesem Arbeitsfrühstück tauscht ihr euch darüber aus, wie ihr eure Nachbarn durch gemeinschaftliche Aktionen besser kennenlernt.

Gemeinsam die Nachbarschaft gestalten


Die Idee, die Nachbarschaft aktiv mitzugestalten, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Ähnlich wie unsere eigenen vier Wände, können wir auch unsere Nachbarschaft selbst gestalten. In einer lebendigen Nachbarschaft begegnen sich Menschen, tauschen Ideen aus und setzen gemeinsam etwas in Bewegung. Gemeinsam können Nachbarn Spielplätze verschönern, Hochbeete bauen oder Straßen und Parks von Müll befreien. Solche Aktionen bringen Menschen ins Gespräch und lassen sie Ideen für eine lebenswertere und nachhaltigere Umgebung entwickeln – eine Nachbarschaft, in der sich alle wohlfühlen.

 

Gemeinschaftliche Nachbarschaftsprojekte auch in Augsburg


Das Soziokratie Zentrum Augsburg setzt sich intensiv mit dem Thema „Lebendige Nachbarschaften“ auseinander. Das Projekt ist inspiriert vom EU-Projekt SONEC (Sociocratic Neighborhood Circles). Dabei ist etwa das Nachbarschaftsprojekt „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ in der Jakobervorstadt entstanden. Dort kommen seit 2021 Menschen rund um den Spielplatz „Am Bogen“ zusammen, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und ihre Nachbarschaft zu beleben. 
Info dazu: https://www.generationen-forum.de/projekte-2021/lebendige-nachbarschaft…

 

 

Info

  • Arbeitsfrühstück "Lebendige Nachbarschaften"
  • Samstag der 12.07.2025 , 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Werkstatt Solidarische Welt, Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg
  • Veranstalter: Soziokratie Zentrum Augsburg
  • Referentinnen: Maria Brandenstein, Pia Haertinger
  • kostenfrei, um einen Essens-Beitrag zum Frühstück wird gebeten
  • Anmeldung: Sozeaux@soziokratriezentrum.org
  • Weitere Informationen unter www.soziokratiezentrum.org

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Mein Traum von einer lebendigen Nachbarschaft - Wie gelingt es, Nachbarinnen und Nachbarn dazu zu bringen, sich als Gemeinschaft zu fühlen? Unsere Autorin hat eine soziokratisch selbstorganisierte Nachbarschaft organisiert. Ein Beitrag von Maria Brandenstein.

 

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden - Die soziokratische Kreisorganisationsmethode sorgt für wertschätzende Gespräche und ermöglicht Entscheidungen, die auf dem Wissen und der Erfahrung aller beruht.

 

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen - Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen. Auch in Augsburg.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Soziokratisches Arbeitsfrühstück „Lebendige Nachbarschaften“

Soziokratisches Treffen „Lebendige Nachbarschaften“

Werkstatt Solidarische Welt
Weiße Gasse 3
86150
Augsburg
Menschen rund um den Spielplatz "Am Bogen" feiern gemeinsam.
Habt ihr Lust, eine lebendige Nachbarschaft zu gestalten? Bei diesem Arbeitsfrühstück tauscht ihr euch darüber aus, wie ihr eure Nachbarn durch gemeinschaftliche Aktionen besser kennenlernt.

Gemeinsam die Nachbarschaft gestalten


Die Idee, die Nachbarschaft aktiv mitzugestalten, steht im Mittelpunkt dieses Projekts. Ähnlich wie unsere eigenen vier Wände, können wir auch unsere Nachbarschaft selbst gestalten. In einer lebendigen Nachbarschaft begegnen sich Menschen, tauschen Ideen aus und setzen gemeinsam etwas in Bewegung. Gemeinsam können Nachbarn Spielplätze verschönern, Hochbeete bauen oder Straßen und Parks von Müll befreien. Solche Aktionen bringen Menschen ins Gespräch und lassen sie Ideen für eine lebenswertere und nachhaltigere Umgebung entwickeln – eine Nachbarschaft, in der sich alle wohlfühlen.

 

Gemeinschaftliche Nachbarschaftsprojekte auch in Augsburg


Das Soziokratie Zentrum Augsburg setzt sich intensiv mit dem Thema „Lebendige Nachbarschaften“ auseinander. Das Projekt ist inspiriert vom EU-Projekt SONEC (Sociocratic Neighborhood Circles). Dabei ist etwa das Nachbarschaftsprojekt „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ in der Jakobervorstadt entstanden. Dort kommen seit 2021 Menschen rund um den Spielplatz „Am Bogen“ zusammen, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und ihre Nachbarschaft zu beleben. 
Info dazu: https://www.generationen-forum.de/projekte-2021/lebendige-nachbarschaft…

 

 

Info

  • Arbeitsfrühstück "Lebendige Nachbarschaften"
  • Samstag der 21.06.2025 , 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Werkstatt Solidarische Welt, Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg
  • Veranstalter: Soziokratie Zentrum Augsburg
  • Referentinnen: Maria Brandenstein, Pia Haertinger
  • kostenfrei, um einen Essens-Beitrag zum Frühstück wird gebeten
  • Anmeldung: Sozeaux@soziokratriezentrum.org
  • Weitere Informationen unter www.soziokratiezentrum.org

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Mein Traum von einer lebendigen Nachbarschaft - Wie gelingt es, Nachbarinnen und Nachbarn dazu zu bringen, sich als Gemeinschaft zu fühlen? Unsere Autorin hat eine soziokratisch selbstorganisierte Nachbarschaft organisiert. Ein Beitrag von Maria Brandenstein.

 

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden - Die soziokratische Kreisorganisationsmethode sorgt für wertschätzende Gespräche und ermöglicht Entscheidungen, die auf dem Wissen und der Erfahrung aller beruht.

 

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen - Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen. Auch in Augsburg.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Kostenfreie Gartensprechstunde

Kostenfreie Gartensprechstunde

im eigenen Garten
Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Augsburg
Kostenlose Gartensprechstunde für Probleme und Fragen rund um den Garten durch Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Augsburg.

Gartensprechstunde im Landkreis Augsburg

Ab April wird Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Augsburg, jeden Mittwoch eine kostenfreie Gartensprechstunde anbieten. Hier habt ihr die Möglichkeit individuelle Fragen zur Neuanlage eines Gartens, zur generellen Gartenpflege oder zu Pflanzenprobleme im Allgemeinen zu stellen.

 

Die erste Sprechstunde wird am Mittwoch den 16.04.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr stattfinden. Da die Sprechstunden jeweils vor Ort bei euch im Garten abgehalten werden, bedarf es einer verbindlichen Anmeldung bis zu einer Woche vor der Sprechstunde. Daher könnt ihr euch zur ersten Sprechstunde noch bis Mittwoch den 09.04.2025 telefonisch unter 0821 3102 2973 anmelden. Weitere Informationen findet ihr auch online unter www.landkreis-augsburg.de.

 

 

Info

  • kostenlose Gartensprechstunde
  • Mittwoch der 16.04.2025
  • 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • vor Ort Beratung (im eigenen Garten)
  • Veranstalter: Landratsamt Augsburg
  • Experte und Berater: Benedikt Weidner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Augsburg
  • Anmeldung bis Mittwoch den 09.04.2025 telefonisch unter 0821 3102 2973
  • Sprechstunden jeden Mittwoch, Anmeldung bis eine Woche zuvor erforderlich 
  • weitere Informationen unter  www.landkreis-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Urban Gardening in Augsburg - Urban Gardening liegt voll im Trend. Immer mehr Städte in Deutschland integrieren gemeinschaftliche Grünflächen inmitten von Hochhauskomplexen – so auch in Augsburg.

 

Artenfächer: Wildpflanzen im Garten - Wolltet ihr schon immer wissen, welche Wildpflanzen so in eurem Garten wachsen und wozu sie gut sind? Das erfahrt ihr im Artenfächer "Heimische Wildpflanzen im Garten".

 

Insektenvielfalt im Garten und auf dem Balkon - Die Insektenrangerin Tine Klink gibt euch Tipps für naturnahe Gärten und Balkone. Lest, wir ihr eure grünen Oasen zum Summen bringt.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

VHS Kurs: Die Grundlagen des Gärtnerns

VHS Kurs: Die Grundlagen des Gärtnerns

vhs - Raum 204/ 2. Stock
Willy-Brandt-Platz 3a
86153
Augsburg
Dach- und Fassadenbegrünung
Dieser vhs Kurs lehrt euch die theoretischen und praktischen Grundlagen des Gärtnerns, ist aber auch für Teilnehmende mit Balkonbepflanzung geeignet.

Grundlagen des Gärtnerns

Gärtnern will gelernt sein! Deshalb bietet die Volkshochschule (vhs) Augsburg einen Workshop zur Einführung in die Botanik und die Grundlagen des Gärtnerns. Dabei werdet ihr euch auch mit Wasser- und Sonnenmanagement beschäftigen. Der Dozent Armin Müller ist Gärtnermeister und zertifizierter Baumkontrolleur und wird euch theoretisch und praktisch durch thematische Schwerpunkte wie zum Beispiel hitzeresistente und trockenverträgliche Pflanzen, Flächenentsiegelung, Substrate und Erden, Insektenfreundlichkeit, oder die fünf Wachstumsfaktoren leiten.

 

Der 6-teilige Kurs startet am Mittwoch den 02.04.2025 und wird immer mittwochs in den 'Räumlichkeiten der vhs über die folgenden Wochen stattfinden. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf insgesamt 43,00€ und eine Anmeldung ist notwendig bis spätestens Mittwoch den 02.04.2025 (erster Kurstag). Die Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs findet ihr unter www.vhs-augsburg.de.

 

 

Info

  • Workshop "Die Grundlagen des Gärtnerns"
  • Mittwoch, der 02.04.2024 bis Mittwoch, der 21.05.2025
  • 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
  • 6-teiliger Kurs
  • vhs - Raum 204/ 2. Stock, Willy-Brandt-Platz 3a, 86153, Augsburg
  • Referent: Armin Müller, Gärtnermeister und zertifizierter Baumkontrolleur
  • Kosten: 43,00€
  • Anmeldung bis 02.04.2025 
  • Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Urban Gardening in Augsburg - Urban Gardening liegt voll im Trend. Immer mehr Städte in Deutschland integrieren gemeinschaftliche Grünflächen inmitten von Hochhauskomplexen – so auch in Augsburg.

 

Du kannst die Welt nicht komplett retten, aber... einen Garten anlegen - Interview mit Tine Klink, erste und einzige Insektenrangerin Augsburgs

 

Artenfächer: Wildpflanzen im Garten - Wolltet ihr schon immer wissen, welche Wildpflanzen so in eurem Garten wachsen und wozu sie gut sind? Das erfahrt ihr im Artenfächer "Heimische Wildpflanzen im Garten".

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 28
86161
Augsburg
Johannes Breuer und Hasib Afshar helfen euch im Wohnzimmer im Schwabencenter in Augsburg eure Räder zu reparieren. Foto: Cynthia Matuszewski
Die Fahrradwerkstatt kommt ins Schwabencenter. Zwei Profis zeigen euch, wie ihr euren Drahtesel selbst reparieren könnt.

„Learning by doing“ heißt das Motto des Fahrrad-Workshops im Wohnzimmer im Schwabencenter. Einfach das eigene, reparaturbedürftige Fahrrad mitbringen, Schraubenschlüssel in die Hand nehmen und loslegen.

An jedem zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr verwandelt sich das Wohnzimmer im Schwabencenter für zwei Stunden in eine Werkstatt. Die beiden Fahrrad-Profis Hasib von der Bikekitchen Augsburg und Johannes vom Grünen Schwabencenter lösen nahezu jedes Fahrradproblem und zeigen Fahrradbesitzer*innen, wie sie den platten Reifen flicken, die Spannung der Fahrradkette einstellen oder andere kleinere Reparaturen ausführen.

"Wichtig ist uns, dass die Radlerinnen und Radler den Schraubenschlüssel selbst in die Hand nehmen und wir ihnen zeigen, wie es geht – dann sind sie in Zukunft unabhängiger unterwegs."

Johannes Breuer vom Grünen Schwabencenter.

Ersatzteile vor Ort

Auch Ersatzteile sind vorhanden. Neue Fahrradmäntel, Reifen oder Ventile können vor Ort gekauft werden. Nach zwei Stunden wird die mobile Fahrradwerkstatt wieder abgebaut. Die Fahrradwerkstatt kommt immer am zweiten Samstag im Monat in das Wohnzimmer im Schwabencenter.

 

Das Wohnzimmer im Schwabencenter:

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Defekte Elektrogeräte reparieren

Schwabencenter, Augsburg, Elektrogeräte reparieren

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße
86161
Augsburg
Der "Elektroflüsterer" im Wohnzimmer des Schwabencenters sagt euch, ob ihr eure alten Elektrogeräte noch retten können. Foto: Cynthia Matuszewski
Defekte Elektrogeräte einfach wegwerfen? Nein! Vielleicht kann ja der "Elektro-Flüsterer" im Wohnzimmer im Schwabencenter euer defektes Elektro-Schätzchen retten.

Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen!

Wenn ihr Opas Schallplattenspieler, euren alten Kasettenrecorder oder andere kleine Elektrogeräte wieder zum Laufen bringen wollt, dann kommt zum Elektroflüsterer Albert Warmuth im Wohnzimmer im Schwabencenter. Denn reparieren statt neu zu kaufen macht nicht nur Spaß, sondern ihr spart durch die Reparatur auch wertvolle Ressourcen. 

 

Der Elektroflüsterer steht euch jeden dritten Mittwoch im Monat von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr zur Verfügung. Zugang zur Veranstaltung im Wohnzimmer im Schwabencenter erhaltet ihr über die Friedberger Straße. Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr auch unter www.nachhaltigkeit.augsburg.de.

 

Das Wohnzimmer im Schwabencenter

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

 

 

Info

  • Elektroflüsterer repariert Elektrogeräte
  • Mittwoch, der 18.06.2025
  • 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
  • Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße, 86161, Augsburg
  • Zugang über Friedberger Straße
  • Veranstalter: Wohnzimmer im Schwabencenter
  • Elektroflüsterer: Albert Warmuth
  • jeden dritten Mittwoch im Monat
  • Weitere Informationen unter www.nachhaltigkeit.augsburg.de oder www.gruenes-schwabencenter.de 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Ein Dorfplatz zwischen Hochhäusern - Seit 2015 stärkt das „Wohnzimmer“ das Miteinander der Menschen im Schwabencenter

 

Repair-Cafés: Reparatur auf Spendenbasis - Nicht alles, was defekt ist, ist schon verloren. In Repair-Cafés reparieren Ehrenamtliche Kleingeräte, Kleidung oder auch Spielzeug oder andere Lieblingsstücke

 

Transition Town - Forum der Lokalen Agenda 21 - Die Bewegung "Stadt im Wandel" ruft Projekte ins Leben, sammelt Ideen und vernetzt bestehende Initiativen mit dem Ziel besser mit Ressourcen, Energie und Nahrung umzugehen.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Menschenverachtendes Gedankengut im Naturschutz?

Menschenverachtendes Gedankengut im Naturschutz?

Umweltbildungszentrum Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Beim Nachhaltigen Dienstag geht es diesmal um die Verbindung zwischen Naturschutz und menschenverachtenden Ideologien und wie man dagegen vorgehen kann.

Ausnahmsweise an einem Mittwoch beschäftigt sich das Team des "Nachhaltigen Dienstags"  mit dem Naturschutz als Aktionsfeld menschenverachtender Gesinnungen. 

 

An diesem Abend diskutieren die Teilnehmenden folgende Fragen:

  • Wie werden Naturschutzthemen in Weltbildern instrumentalisiert, die menschenverachtendes Gedankengut vertreten und verbreiten? 
  • Ab wann bewegen sich ökologisch motivierte Aussagen in einem menschenverachtenden Spektrum? 
  • Wie können wir als Zivilgesellschaft dies erkennen, benennen und dagegen agieren?

 

INFO

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

CryptoParty in Augsburg

CryptoParty in Augsburg

OpenLab Augsburg
Bäckergasse 32
86150
Augsburg
CryptoParty Plakat, Bild von Crypto Party Augsburg
Kein Plan von Crypto? Kein Problem! Bei der CryptoParty könnt ihr alles zum Thema Datensicherheit lernen und wie ihr selbständig technische Entscheidungen treffen könnt, auch und vor allem, als Anfänger!

CryptoParty Augsburg

Die CryptoParty ist eine weltweite Bewegung, die auch in Augsburg nicht Halt machen. Digitalisierung durchzieht unsere Leben und während wir alle wissen, wie wir unser Hab und Gut vor Dieben schützen, ist die Sicherheit in der digitalen Welt ein ganz anderes Thema, das uns bei all der Bildung und Aufklärung selten gezeigt wird. Gerade diese Sicherheit aber ist wichtig, damit wir selbstbestimmt technische Entscheidungen treffen und uns sicher in der digitalen Welt fortbewegen können.

 

Die CrypoParty richtet sich an alle, die mehr lernen möchten zum Thema IT-Sicherheit und Umgang mit Technik. Dabei spielen Vorkenntnisse keine Rolle, ganz im Gegenteil, gerade wenn ihr euch nicht gut mit diesen Themen auskennt, helfen euch die CryptoParty's, um selbstermächtigt an der digitalen Welt teilhaben zu können. 

 

Die kommende CryptoParty in Augsburg am Mittwoch den 26.02.2024, beschäftigt sich mit damit, wie ihr sicher, werbefrei und anonym im Web surfen könnt. Alles was ihr mitbringen müsst, sind die relevanten Geräte, von Computer bis Handy, um beim Praxisteil der Veranstaltung direkt alles Erlernte in die Tat umzusetzen.

 

Wenn ihr Interesse habt, kommt einfach vorbei, ihr müsst euch nicht anmelden und die Veranstaltung ist kostenlos. Mehr Informationen erhaltet ihr unter www.cryptoparty.in. Die CryptoParty's werden unterstützt von dem integrierenden Bürger*innennetz für nachhaltige Digitalisierung und digitale Selbstbestimmung in Augsburg augsburg.one.

 

 

 

Infos

  • OpenLab Augsburg, Bäckergasse 32, 86150, Augsburg
  • Mittwoch den 26.02.2025
  • 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • Thema: sicher, werbefrei und anonym im Web surfen
  • kostenlos und ohne Anmeldung
  • Geräte (Computer und Handy) bitte mitbringen
  • Weitere Informationen unter www.cryptoparty.in

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

Nachhaltig Online - Wie können wir das Internet möglichst umweltfreundlich nutzen? Der Verbraucherservice Bayern (VSB) bietet mit einem Online-Quiz einen guten Einstieg in das Thema. Für alle, die mehr wissen möchten gibt es Online-Kurse, Workshops und eine Ausstellung.

 

OpenLab Augsburg - Das OpenLab Augsburg bietet freien Raum für die Umsetzung von Ideen und das Weitergeben von Wissen, und fördert den Austausch zwischen den verschiedenen Technik- und Bastler-Gruppen.

 

Peerigon: 'Verantwortung ist wichtiger als Profit' - Der Augsburger IT-Dienstleister Peerigon ist klimaneutral und wurde 2022 mit der B Corp-Zertifizierung für gemeinwohlorientierte Unternehmenskultur ausgezeichnet.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT
Kein Spam, jederzeit kündbar. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.