1 - 5 von 5 wird angezeigt
Urban Gardening
grüne Oasen

Nachbarschaftsgarten in der Neuhofer Straße

Im Nachbarschaftsgarten treffen sich Jung und Alt, Freunde, Familien und Nachbar*innen zum gemeinsamen Gärtnern, Grillen, Beisammensein, Ratschen und Spielen.

Neuhofer Straße
86154 Augsburg
Deutschland

Nachbarschaftsgarten, Augsburg, Neuhofer Straße, Foto Tine Klink, urban gardening

Ein Nachbarschaftsgarten ist nicht nur ein guter Ort, um mitten in der Stadt die eigenen Blumen oder das Lieblingsgemüse anzupflanzen, sondern auch ein lebendiger Ort für Gespräche und Begegnungen. Hier treffen sich Jung und Alt, Freunde, Familien und Nachbar*innen zum gemeinsamen Gärtnern, Grillen, Beisammensein, Ratschen und Spielen.

 

Genau so ein Begegnungsort ist der Nachbarschaftsgarten Neuhoferstraße in Augsburg. Er liegt zentral und ruhig hinter der Kirche St. Joseph. Entstanden ist der Garten in den Jahren 2012/2013 als ein gemeinsames Projekt von Anwohner*innen und dem Quartiersmanagement Oberhausen. Damals startete man mit einigen Hochbeeten. Doch mittlerweile gibt es im Garten nicht nur neue Beete, sondern auch einen Geräteschuppen mit integrierter Zisterne, Küche und WC, einen Grill und eine Feuerschale, einen Kinderspielbereich, ein kleines Gartenhaus sowie gemütliche Sitzgelegenheiten.

 

Die Gärtner*innen erhalten ein eigenes Beet, das nach Lust und Laune bepflanzt werden kann. Wer möchte kann mitmachen, egal ob als Einzelperson, Paar, Familie oder als WG. Auch Schulen und Kitas sind herzlich eingeladen, mitzugärtnern und den Garten als einen Lernort für Kinder zu nutzen.

 

Wer mit dabei sein möchte, wendet sich bitte an Bernd Rebstein (Quartiersmanagement Oberhausen) Telefon: 0821 - 324 3370, E-Mail: qm.oberhausen@augsburg.de
Weitere Kontaktdaten findet ihr hier.

Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Urban Gardening

Nachbarschafts-Beete in Augsburg Oberhausen

Zusammen gärtnern, ratschen, spielen oder grillen

Dieselstraße
86153 Augsburg
Deutschland

Nachbarschaftsgarten Augsburg, Augsburg, Urban Gardening, Pflanzsäcke, eigenes Gemüse, Dieselbrücke, Foto: Tine Klink

Ein Nachbarschaftsgarten ist nicht nur ein guter Ort, um mitten in der Stadt die eigenen Blumen oder das Lieblingsgemüse anzupflanzen, sondern auch ein lebendiger Ort für Gespräche und Begegnungen, Grillabende oder spontane Spiele.

Genauso ein Begegnungsort ist das Nachbarschaftsbeet in Augsburg Oberhausen, am nördlichen Rand der Grünfläche an der Dieselbrücke. Privatpersonen, Familien, Schulklassen, Gruppen, Vereine oder Hausgemeinschaften können hier einen sogenannten „Bigbag“, einen großen, weißen Gewebesack, bepflanzen. Im Sommer 2016 entstanden außerdem Beete aus Paletten, die auch von den Anlieger*innen begrünt werden können.

Wer Nachbarschafts- Gärtner*in werden will, wendet sich bitte an Tine Klink, tine.klink@bauwaerts.de, 0177-3316284.

Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
×
Urban Gardening

Quartiersgarten rechts der Wertach

Dieser Nachbarschaftsgarten liegt idyllisch am Senkelbach und ist ein guter Ort, um mitten in der Stadt die eigenen Blumen oder das Lieblingsgemüse anzupflanzen und um gemeinsam zu ratschen, zu spielen oder zu grillen.

Austraße
86153 Augsburg
Deutschland

Nachbarschaftsgarten, Augsburg, Rechts der Wertach, Foto Tine Klink, Urban gardening

Ein Nachbarschaftsgarten ist nicht nur ein guter Ort, um mitten in der Stadt die eigenen Blumen oder das Lieblingsgemüse anzupflanzen, sondern auch ein lebendiger Ort für Gespräche und Begegnungen, Grillabende oder spontane Spiele.

Genau so ein Begegnungsort ist der Quartersgarten rechts der Wertach. Privatpersonen, Familien, Schulklassen, Gruppen, Vereine oder Hausgemeinschaften können hier Hochbeete bepflanzen.

Der Quartiersgarten "Rechts der Wertach" wurde 2017 gegründet. Seine Beete liegen idyllisch am Senkelbach.

Wer hier Nachbarschafts- Gärtner*in werden will, wendet sich bitte an Tine Klink, tine.klink@bauwaerts.de

Telefon: 0177-3316284.

Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
×

Urban Gardening in Augsburg

Urban Gardening Augsburg Stadtverschönerung
Urban Gardening liegt voll im Trend. Immer mehr Städte in Deutschland integrieren gemeinschaftliche Grünflächen inmitten von Hochhauskomplexen – so auch in Augsburg.
Grow up, Urban Gardening, Interkulturelle Gärten, Augsburg, Foto: Cynthia Matuszewski

Urban Gardening liegt voll im Trend. Immer mehr Städte in Deutschland integrieren gemeinschaftliche Grünflächen inmitten von Hochhauskomplexen – so auch in Augsburg. Die Intentionen dabei sind unterschiedlich, jedoch gilt der Aspekt der Unabhängigkeit als einer der größten Anreize.

 

Erste Gemeinschaftsgärten gab es schon in den 40ern

 

Die Idee von urbanen Gartenanlagen ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1940er Jahren erfreuten sich Gemeinschaftsgärten in den USA oder auch auf Kuba großer Beliebtheit. Die ersten urbanen Gärten entstanden in Columbus, Ohio. Das Gefühl der Unabhängigkeit spornte viele Familien an, in der Stadt einen eigenen Garten zu bewirtschaften. Das ist auch heute noch der Anreiz, auch wenn vielleicht nicht der komplette Lebensmittelbedarf aus dem eigenen Garten gedeckt werden kann. Seit etwa zehn Jahren gibt es auch in Deutschland Projekte, die das gemeinschaftliche Gärtnern auf freien Flächen inmitten der Stadt umsetzen: Eines der ersten war der Prinzessinnengarten in Berlin 2009.

 

Auch in Augsburg gibt es mittlerweile eine große Anzahl an urbanen Gartenprojekten, die von Menschen aller Altersklassen und Herkunft betrieben werden und in denen man ein bisschen Gartenfeeling erleben kann. Um dieses bunte Potpourri unter einen Hut zu kriegen, hat die gartenbegeisterte Künstlerin Tine Klink 2015 den Arbeitskreis Urbane Gärten Augsburg gegründet, der Mitglied im Prozess der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg ist.

 

Garten-Feeling in der Stadt erleben

 

Im AK Urbane Gärten sind viele Projekte vereint: Vom Gemeinschaftsgarten über Nachbarschaftsgärten, bis hin zu Hochbeet-Anlagen ist für jeden Gartenfreund etwas dabei. Eine feste Stütze des Arbeitskreises ist Tine Klink. Sie ist selbst ein großer Garten-Fan mit eigenem Schrebergarten. Daneben arbeitet sie hoch motiviert bei vielen Augsburger Gartenprojekten mit. Sie ist die Hauptansprechpartnerin für die Stadt Augsburg in Sachen Urban Gardening: Wird eine Grünfläche freigestellt, ist Tine Klinks kreativer Kopf gefragt. So hat sie schon das ein oder andere Projekt in Augsburg in die Wege geleitet. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde ihr bereits die Silberdiestel verliehen, ein handgeschmiedeter Preis der Augsburger Allgemeinen Zeitung.

 

Eines der bekanntesten Urban-Gardening-Projekte ist der Interkulturelle Garten Grow-Up in Kriegshaber. Dieses Gartenprojekt gewann 2016 den Zukunftspreis der Stadt Augsburg und ist ein Beispiel für den hohen Stellenwert den Gartenprojekte in Augsburg haben. Hier können sich Gartenfreund*innen und alle anderen treffen, die Spaß an der Natur haben. Dafür muss man gar keinen grünen Daumen haben, das Miteinander ist ebenfalls sehr wichtig. Auch die Augsburger CityFarm und die Hochbeetanlagen des Sozialkaufhauses Contact sind Projekte des AK Urbane Gärten.

 

"Einfach an der frischen Luft sein, die Hände in der Erde vergraben und sich dabei auch ruhig ein bisschen schmutzig machen. Das ist gut für die Gesundheit und macht einfach gute Laune.“

 

Tine Klink, Künstlerin und Gärtnerin

 

Gemeinschaftsgärten als Orte der Zusammenkunft

 

Der soziale Aspekt ist für Tine Klink bei allen Gartenprojekten von großer Bedeutung: „Es soll nicht nur um Gartenarbeit gehen, auch Leute die keinen grünen Daumen haben sollen sich wohl fühlen.“ Deswegen finden häufig spezielle Aktionen in den Gärten statt wie das Frühlingsfest oder gemeinsam Mondfinsternis im Garten erleben.

 

 

"Die soziale Interaktion zwischen Menschen verschiedener Nationen funktioniert bei so praktischen Dingen wie der Gartenarbeit wie von alleine. Daher funktioniert die Integration bei diesen Projekten besonders gut, wie das Beispiel einer syrischen Familie bei Grow-Up zeigt.“

 

Tine Klink, Künstlerin, Gärtnerin

Um die Gärten nachhaltig zu gestalten gehört auch viel Aufklärungsarbeit dazu. So gibt es Tipps, welches Saatgut bedenkenlos gekauft werden kann, welche Sachen sich kompostieren lassen und wie man überhaupt Setzlinge pflanzt. Natürlich erfordert dies viel Zeit und Mühe, aber so bekommt jeder die Möglichkeit, an solchen Nachhaltigkeitsprojekten mitzuwirken.

 

Bessere Luft durch städtisches Gärtnern

 

Neben den Aspekten Selbstversorgung und soziale Zusammenkünfte, bieten urbane Gärten auch ökologische Vorteile. Sie können helfen die Luftqualität zu verbessern und die Artenvielfalt zu erhöhen. Allerdings sind nicht alle Gärten gut mit dem ÖPNV zu erreichen und nicht alle Gartenfreunde sind in der Lage, weitere Strecken mit dem Fahrrad zu fahren. Deswegen wäre es optimal, wenn es in jedem Stadtviertel mehrere Gartenprojekte gibt.

"Wenn die Leute mit dem schadstofferzeugenden Auto zu den Gärten fahren, macht das umwelttechnisch allerdings wenig Sinn."

 

Gärtnerin Tine Klink

Daher ist Tine Klinks großer Wunsch, dass es in jedem Augsburger Stadtviertel urbane Gartenanlagen gibt. Bis jetzt ist dies aber hauptsächlich im Nordwesten der Stadt, also in Pfersee, Kriegshaber und Oberhausen der Fall. Neu ist in diesem Jahr ist privat gepachtete Fläche in der Südtiroler Straße, sodass erstmals auch östlich des Lechs die Menschen etwas anbauen können. In Lechhausen sind Flächen jedoch rar.

 

Vision Dachgarten - eine Lösung für Gärtnern in der Stadt

 

Platz für Gärten ist allgemein gerade in den Städten ein großes Problem. Daher entwickelte die Architektin Sabine Pfister, die Idee eines Dachgartens: Der Gemeinschaftsgarten in luftiger Höhe auf dem Dach des Schwabencenters ist ihre Vision für ein grüneres Augsburg. Mit dem „Wohnzimmer“ gibt es in der Ladenpassage bereits einen Ort der Zusammenkunft inmitten der Geschäfte. Nun will die Gründerin des Agendaforums „Lebensraum Schwabencenter“ mit dem Dachgarten ein neues Gemeinschaftsprojekt starten. Die Entscheidung liegt bei den Eigentümer*innen der Wohnungen. Sie sind momentan noch zurückhaltend.

"Viele Eigentümer wollen keinen Gemeinschaftsgarten. Sie haben Angst, dass die Verantwortung für die Sauberkeit und die Pflege der Gartenanlage an Ihnen hängen bleibt.“

 

Sabine Pfister, Architektin

 

Eigene Radieschen auf dem Dach

 

Die Vision von Sabine Pfister sieht vor, das auf dem Dach ein Gemeinschaftsgarten entsteht, in dem sich die Bewohner hin und wieder treffen können – ähnlich wie in dem bereits etablierten Wohnzimmer einige Stockwerke tiefer. Der Garten soll für die Anwohner*innen ein Ort der Entspannung sein, wo man ein wenig die Natur inmitten des städtischen Lebens genießen kann. Für Bewohner*innen mit einem grünen Daumen könnten einige Hochbeete angelegt werden, in denen Radieschen, Karotten oder ähnliches angebaut werden. Durch das Prinzip des Gemeinschaftsgartens wäre es auch möglich, sich gegenseitig bei der Gartenarbeit zu unterstützen. Ist man einmal krank oder verreist gibt es Nachbarn, die sich um die Pflänzchen kümmern können. Dieses Prinzip beruht auf Gegenseitigkeit und kann ganz neue soziale Beziehungen und Freundschaften entstehen lassen.

 

Ein Dachgarten ist auch mit dem Rollstuhl bequem zu bewirtschaften

 

Auch das Prinzip der Barrierefreiheit würde sich in solch einem Projekt gut umsetzen lassen. Viele Bewohner*innen des Schwabencenters sind ältere Leute, die nur umständlich in den Siebentischwald oder in eine Kleingartenanlage gelangen können. Durch die Aufzüge im Schwabencenter können sogar Rollstuhlfahrer*innen aufs Dach gelangen und müssen nicht erst überlegen, wie sie zu ihrem Garten kommen.

Ein Gemeinschaftsgarten auf dem Dach des Schwabencenters würde den Hochhauskomplex aufwerten, der nicht gerade für seine Schönheit bekannt ist. Im jetzigen Zustand erwecken die Dächer, von ein paar wildgewachsenen Moosen und Flechten abgesehen, eher einen tristen Eindruck – und das obwohl ein Teil des Daches früher als Spielplatz genutzt wurde. Dort oben ist eine Menge Platz, jedoch macht die Fläche derzeit eher einen verwahrlosten Eindruck. „Niemand fühlt sich wirklich dafür verantwortlich, wie es dort oben aussieht“, so Pfister. Die wenigsten Bewohner des Schwabencenters nutzen diese Fläche – was auffällt sind zwei Stühle und ein Tisch auf dem ein Aschenbecher steht.

 

Im Pilotprojekt Erfahrungen sammeln

 

Obwohl solch ein Gemeinschaftsgarten viele Vorteile bieten würde, hält sich die Begeisterung in Grenzen. Um den Bewohner*innen ihre Ängste und Bedenken zu nehmen wird versucht, ein Pilotprojekt zu starten. Circa zwei Jahre lang könnte es auf dem Schwabencenter eine Art Gemeinschaftsgarten geben. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit stellt Fördergelder für die Einrichtung und Pflege zur Verfügung.

Ob das die Meinung der Bewohner*innen ändern wird, ist schwer zu sagen. Es wäre für Augsburg jedoch ein Pilotprojekt, das über die Grenzen der Stadt strahlen würde. Und es würde noch mehr Menschen in Augsburg die Möglichkeit geben, ein bisschen Gartenluft zu schnuppern. Daher wäre es schön, wenn solche Gartenprojekte weiterhin tatkräftig unterstützt werden: Als Belohnung gibt es vielleicht das ein oder andere Pflänzchen und nebenbei noch zwischenmenschliche Erlebnisse mit Feelgood-Garantie.

 

Über Tine Klink: Tine Klink ist freiberuflich tätig und begeistert mit ihren Programmen wie „bunt und draußen“ oder dem Kreativraum Pfersee immer wieder Natur- und Gartenfreunde. Sie beschäftigt sich mit der Kunstform Landart und ist Gründungsmitglied im AK Urbane Gärten Augsburg.

 

Über Sabine Pfister: Sabine Pfister ist Architektin und Sicherheitsingenieurin und engagiert sich über die lokale Agenda 21 für ein nachhaltiges Leben in und um Augsburg. Sie wohnt und arbeitet seit 30 Jahren im Herrenbachviertel in Augsburg.

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten Euch auch interessieren:

 

Radtour zu Augsburgs schönsten Gemeinschaftsgärten

Die Youfarm - pädagogisch betreuter Erlebnisplatz

GemüseSelbstErnte

Sonnenäcker

 

 

Wie können Wissenschaft und Gesellschaft voneinander profitieren?

Dieser Artikel entstand im Rahmen des ersten Lifeguide-Seminares an der Universität Augsburg, das unsere Redakteurinnen Cynthia Matuszewski und Sylvia Schaab im Wintersemester 2017/ 2018 im Fachbereich Geographie anboten.

Die Kernfrage lautete: Wie können Wissenschaft und Gesellschaft voneinander profitieren? Indem sie so oft wie möglich miteinander sprechen und sich austauschen. Indem also beispielsweise junge Wissenschaftler*innen in allgemein verständlicher Sprache von ihren Forschungsprojekten, ihren Forschungsfragen oder ihren Zukunftsmodellen berichten. Im Laufe des Seminars wurde über Verständlichkeit gesprochen, über Recherche, Gegenrecherche, Überschriften, Teaser, Fotos und vieles mehr. „Das war eine inspirierende Zeit für uns von der Lifeguide-Redaktion mit sehr engagierten Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Geographie. Es hat Spaß gemacht,  mit ihnen in einer Uni-Redaktion zusammenzuarbeiten!“, berichten Cynthia Matuszewski und Sylvia Schaab. Am Ende dieser vielversprechenden Zusammenarbeit lagen dem Lifeguide  insgesamt 11 neue Artikel vor.

×

Fahradtour zu Augsburgs Gemeinschaftsgärten

Fahradtour zu Augsburgs Gemeinschaftsgärten
Auf zu Gemüsebeeten, Pflanzsäcken, Hochbeeten und Hinterhöfen!
Sonnenäcker. Foto Cynthia Matuszewski

Augsburg hat eine Fülle von Gemeinschaftsgärten, Gemüseäckern, Hochbeeten, Pflanzsäcken und begrünten Innenhöfen. Tine Klink vom Arbeitskreis Urbane Gärten hat eine Radtour zu den schönsten Urban-Gardening-Projekten in der Stadt zusammengestellt.

Wir haben diese Tour im Juli 2016 mit knapp 30 Radler*innen gemacht. Dabei haben wir Augsburg von seiner wilden, grünen Seite kennengelernt und interessante Menschen getroffen. Und weil es für Gärten eigentlich keine „falsche“ Jahreszeit gibt, stellen wir euch im Folgenden alle 11 Ziele vor. Sucht euch die schönste Jahreszeit und die besten Ziele aus, schwingt euch auf euer Rad und lasst euch von Augsburg überraschen! Eine Bitte: In der Gartenszene kann sich immer einmal wieder etwas verändern. Wir bemühen uns, aktuell zu sein. Trotzdem ist es sinnvoll, Adressen und Öffnungzeiten zu checken, bevor ihr euch auf's Rad schwingt.

Tipp für die Routenplanung: Wir haben den Falk-Routenplaner für Fahrräder verwendet, er zeigt die besten Wege an (auch Schleichwege).

Die Radtour ist insgesamt knapp 20 Kilometer lang und hat 11 Stationen.

STATION 1: Am Pferseer Feld 18: Der Erlebnisplatz youfarm liegt mitten in Augsburg und lockt mit einem Niedrigseilgarten, Tipi und Lagerfeuer. Hier können Kinder und Jugendliche, aber auch Familien, Schulklassen und andere Gruppen nach Anmeldung das ganze Jahr über im Freien aktiv und kreativ sein.

STATION 2: Sommestraße 40: Grow up! in Kriegshaber: Aus einem Stück Brachland hinter dem Reese-Theater entstand in Gemeinschaftsarbeit der Interkulturelle Garten Grow up! – eine Oase direkt hinter dem Abraxas.

STATION 3: Dieboldstraße Neusäß/ Bärenkeller:  Die Sonnenäcker sind etwas für leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner. Wer gern Gemüse anbaut, mietet sich für eine Saison den eigenen Acker – und los geht’s mit der Selbstversorgung.

STATION 4: Zwischen Hirblinger Straße und Holzweg: Ein bisschen weniger Arbeit als die Sonnenäcker machen die Felder der GemüseSelbstErnte. Auch sie werden für eine Saison gemietet, aber hier bereitet der Bio-Bauer das Feld vor und düngt auch ökologisch.

STATION 5: Gablinger Weg 36:  Die CityFarm Augsburg ist ein offener, ökologischer Garten mitten in der Stadt, den die Geographin Ildikó Reményi und der Lehrer Benjamin Vogt 2012 gründeten. Vor allem Kinder und Jugendliche erleben in der CityFarm die Natur mit allen Sinnen. Hier auch nach dem Programm und den Öffnungszeiten schauen.

STATION 6: Spielplatz an der Dieselbrücke: Das Nachbarschaftsbeet in Augsburg wurde vom Quartiersmanagement Oberhausen initiiert und ist ein Platz zum gemeinsamen Gärtnern, Ratschen, Grillen und Spielen. 2017/2018 sind zwei neue Nachbarschaftsbeete dazugekommen: Der Quartiersgarten rechts der Wertach und der Nachbarschaftsgarten in der Neuhofer Straße.

STATION 7: Austraße 27: Der Interkulturelle Garten an der Ballonfabrik ist eine offene Begegnungsstätte, die durch bürgerschaftliches Engagement entstanden ist und jetzt selbst verwaltet wird.

STATION 8: Springergäßchen 5: Grandhotel Cosmopolis: Kaffeepause in dem bundesweit einmaligen Projekt, wo Reisende mit und ohne Asyl absteigen, wo in der Lobby ausdrücklich Kinder erwünscht sind, die Hotelzimmer Kunstwerke sind und der Veranstaltungskalender prall gefüllt ist mit schrägen und spannenden Events. Hier relaxen wir nach Wahl im Rosengarten, im Teegarten oder unter der Linde. Mehr zum Café im Grandhotel Cosmopolis.

STATION 9: Am Roten Tor: Das Augsburger Kräutergärtlein: Eine verträumte Oase am Roten Tor, wo zwischen ordentlich gestutzten Buchshecken Kräuter zum Mitnehmen wuchern, Heilpflanzen gedeihen und Rosen duften.

STATION 10: Theodor-Heuss-Platz: Ganz anders als der Rest der Tour: Als Teilprojekt des „Augsburg Boulevard“, entstand am Theodor-Heuss-Platz ein neuer, grüner Quartiersplatz.

STATION 11: Im Tal 8:  Hochbeete am Sozialkaufhauses contact. Auch hier nach den Öffnungszeiten des Sozialkaufhauses schauen - es gibt ein Café und das Stöbern lohnt sich.

×
KONTAKT