1 - 10 von 31 wird angezeigt

Rechner für Menschen aus der Ukraine

Rechner für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Mit dem Upcycling von ausrangierten Computern zeigt Makarius Wenzel vom Bürger*innennetz Augsburg.One wie man ältere Geräte aufbereiten kann und dafür dankbare Abnehmer*innen findet.
Die Experten von augsburg.one bei der Einrichtung von Rechner für geflüchtete Kinder.

Upcycling von alten Rechnern

Text von Dr. Makarius Wenzel, Fachforum Augsburg.One 

 

Bei Augsburg.One beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten der postmodernen Gesellschaft und ihrer digitalen Altlasten. Von Dezember 2021 bis März 2023 haben wir mehrfach alte Rechner eingesammelt, neu hergerichtet und an Menschen aus der Ukraine weitergegeben – in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Augsburg und dem SKM Augsburg

 

Dabei wurden gleich mehrere Probleme auf einmal bearbeitet: 


1. Halden alter Hardware in Schulen und Unternehmen wurden abgebaut, ohne Zusatzkosten für die Entsorgung.


2. Wir lernten etwas über zweckmäßige Erneuerung von Hard- und Software.

3. Menschen aus der Ukraine konnten besser den virtuellen Kontakt zu ihrer alten Heimat halten (z.B. für Schule, Ausbildung, Hobby). 


Rechner auf Halde: Wie vermeidet man geplante Obsoleszenz?

Werbestrategen lassen sich immer neue Sprüche einfallen, um den Verbraucher*innen zu suggerieren, alles müsse stets nach der neuesten Mode gehen oder „modern“ sein. Ingenieure helfen dem noch etwas nach und konstruieren Produkte so, dass nach ein paar Jahren nichts mehr geht.

Gerade bei digitalen Endgeräten mit der komplexen Kombination aus Hardware und Software wird dies oft als unvermeidbare Realität akzeptiert: Neue Versionen des Betriebssystems lassen die alte Hardware schlecht aussehen, irgendwann gibt es dann keine Updates mehr und man muss aus Gründen der Software-Sicherheit das Gerät entsorgen. Aber muss das wirklich so sein?

 

Dieses Phänomen ist unter der Bezeichnung „geplante Obsoleszenz“ in den Wirtschaftswissenschaften durchaus bekannt. Dahinter stehen gewisse Zwänge des globalen Geld- und Wirtschaftssystems, wie sie etwa in den Büchern und Vorträgen von Prof. Christian Kreiß erläutert werden, der 2019 das Buch „Das Mephisto-Prinzip unserer Wirtschaft“ herausgegeben hat. 


So benötigt dieser Planet dringend ein neues Betriebssystem, aber an so ein ambitioniertes Projekt tasten wir uns besser in bescheidenem Umfang heran und sammeln praktische Erfahrung vor Ort in Augsburg. Konkret geht es uns um die Wiederaufarbeitung alter Computer-Hardware, also klassische Laptops und Desktops und keine Tablets oder Smartphones.

 

Upcycling ist möglich 

Legen wir einmal die Konditionierung als marktgerechte Konsument*innen beiseite und fragen uns unvoreingenommen: Warum kann ich einen Computer nach fünf, zehn oder gar 15 Jahren nicht mehr verwenden? Man denke etwa an die klassischen Aluminium-iMacs von 2007 oder einstmals teure Business-Laptops wie Dell Latitude oder Lenovo Thinkpad von 2014. 

 

Die Antwort hängt auch von dem Zielpublikum ab: Hier sind dies Menschen aus der Ukraine, welche im teuren Deutschland mit wenigen Mitteln auskommen müssen. Auch vor dem Krieg waren sie es gewohnt, mit weniger „Konsumgütern“ selber zurecht zu kommen und gemeinsam etwas zu improvisieren.

 

Das sind gute Startbedingungen für ein Upcyclingprojekt mit minimalem Budget. Dazu haben wir nicht mehr benutze Rechner kostenfrei eingesammelt und weniger als 40 Euro pro Stück für die Wiederaufarbeitung investiert: SSD-Massenspeicher, manchmal RAM-Module, selten ein neues Netzteil. Zum Vergleich: Ein neuer Linux-Laptop mit guter Ausstattung kostet 400 Euro; ein aktuelles Topmodell von Apple in der Reihe MacBook Pro kostet 4.000. 

 

Schrauben macht Spaß

Die genannten Materialkosten trugen Spender, insbesondere die Bürgerstiftung Augsburg. Unsere Arbeitskosten wurden nirgends verbucht: Wir sehen das als eine Mischung aus persönlicher Weiterbildung und beschaulicher Entspannung beim Hardware- und Software-Basteln. Gerade bei den Designergeräten von Apple kann man etliche Stunden mit dem Studium von Bastelanleitungen im Internet zubringen: Hier gibt es fast schon eine Subkultur von Kennern alter Kultgeräte.

 

Als Betriebssystem haben wir für alle Rechnertypen Ubuntu Linux 22.04 verwendet: Dafür entstehen keine Lizenzkosten und wichtige Standardprogramme aus dem Open-Source-Bereich sind bereits enthalten (Firefox, Chromium, Libre Office, GIMP-Bildbearbeitung und viele mehr.). Gerade für Apple-Rechner war Linux entscheidend, denn das reguläre macOS verweigert schon nach wenigen Jahren den Betrieb auf alter Hardware. Bei alten Windows- Systemen wäre statt Linux oft auch Windows 10 möglich gewesen, aber wir sahen keinen Grund für dessen Mehrkosten und die Mehrarbeit bei Installation der gängigen Open-Source-Anwendungen.

 


Info und Kontakt


Wer bei ähnlichen oder auch ganz anderen Explorationen jenseits der globalen IT-Maschine mitmachen möchte, kann über https://augsburg.one und per E-Mail an info@augsburg.one Kontakt aufnehmen. „Social Media“ brauchen wir nicht: Stattdessen treffen wir uns real in einem schönen Café oder Biergarten
– meistens am 2. Dienstag des Monats um 19 Uhr. 

 

Mehr lesen:

Augsburg.one: Digitale Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung 

Nachhaltig Online: Der Verbraucherservice Bayern (VSB) bietet mit einem Online-Quiz einen guten Einstieg in das Thema.

OpenLab Augsburg: Raum für die Umsetzung von Ideen und das Weitergeben von Wissen und Austausch zwischen den verschiedenen Technik- und Bastler-Gruppen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
German
Mit dem neuen Leihsystem LECH ELEPHANT können alle Bürger*innen Lastenräder für Transportfahrten nutzen und zugleich testen, ob sie eine alltagstaugliche Alternative zum PKW sind.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Elephant Cargo
Am Brunnenlech 17
86150 Augsburg
Deutschland

Leih-Lastenräder an allen Ecken

 

Sie stehen an zahlreichen Straßenkreuzungen: Augsburgs neue Leih-Lastenräder mit dem schönen Namen LECH ELEPHANT. Diese Elefanten auf zwei Rädern und mit einer elektrischen Tretunterstützung transportieren alles mögliche: den Wochen-Einkauf, die Getränkekästen oder auch das kleine Schränkchen, das man eben im Sozialkaufhaus erworben hat. Auch für einen Familienausflug sind die Lastenräder geeignet. Sie sind also eine ökologische und kostengünstige Alternative zu anderen Transportmitteln wie Autos oder Lieferdiensten. 


Elf Leihräder in der City

 

Aktuell stehen elf Lastenräder in Augsburg zur Verfügung, die gegen eine Gebühr unbürokratisch über die (Smartphone-)App ausgeliehen werden können. Anmeldung auf der Seite von LECH ELEPHANT. Die Räder haben feste Standorte, müssen also nach der Nutzung wieder am Ausleihort abgestellt werden. Die Kosten sind nach Leihdauer gestaffelt, beispielsweise kostet eine Stunde drei Euro, vier Stunden kosten neun Euro, für einen ganzen Tag werden 25 Euro fällig.

 

Zu finden sind die Standorte im Stadtgebiet auf einer Karte, die ihr auf der Website www.lech-elephant.de findet. Transportiert werden können mit den Cargobikes Lasten bis zu 120 kg, also gleichzeitig zwei Kinder und eine Euronorm-Kiste (30x40 cm). Die Reichweite mit voll aufgeladenem Akku beträgt bis zu 40 Kilometer. Einige der Räder sind mit Dual-Batterie-Systemen ausgestattet und erlauben so eine Fahrtstrecke von bis zu 100 km.

 

Leihen statt Kaufen

 

Mit dem neuen Lastenrad-Verleihsystem haben nun auch die Augsburger*innen jederzeit ein Transportrad zur Hand, ohne selbst eines besitzen zu müssen. Das Sharing Angebot ist ein kooperativen Projekt der Stadt Augsburg und des Lastenrad-Spezialladen ELEPHANT CARGO, der das Verleihsystem auch betreibt. Finanziell gefördert hat die Bereitstellung der Räder und des Leihsystems der Freistaat Bayern (Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr).

 

Firmen-Abos möglich


Unternehmen aus dem Einzelhandel können Gutscheine für Kund*innen erwerben und diese zu Werbezwecken nutzen. Weitere Kooperationsmöglichkeiten sind in Planung: So sollen Firmen, Wohnbaugenossenschaften oder Vereine die Räder zu besonders günstigen Konditionen nutzen können. Mit einem Exklusivrad können Organisationen ihren Mitarbeitenden, Mieter*innen oder Mitgliedern ein Rad zu planbaren Kosten bereitstellen, ohne die Risiken und Verpflichtungen des Eigentums einzugehen.

 

Zunächst werden die Räder eher zentrumsnah verteilt. Die Standorte sind in der Altstadt, Bismarckviertel, Antonsviertel, Georgsviertel, Lechhausen, Pfersee und Spickel zu finden. Die Ausweitung und Verdichtung des Angebots ist angedacht und soll kontinuierlichumgesetzt werden.

 

Standorte des Lech Elefanten:

 

  • Spitalgasse/Milchberg
  • Bismarckstr./Alpenstr.
  • Holbeinplatz
  • Goethestr./Siebentischstr.
  • Westpark Grundschule
  • Prinzstr./Zur Kamgarnspannerei
  • Ernst-Reuter Platz
  • Kongress am Park
  • Lechhausen Schlössle
  • Am Fischertor/Pfärrle
  • Augsburgerstr./Am Webereck

 

Tipp
Seitenabschnitte

Mehr lesen:

Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Lech Elephant: Lastenräder zum Leihen in Augsburg

Reparatur-Café mit Kleidertauschbörse in Mering

Reparatur-Café mit Kleidertauschbörse in Mering

Mehrzweckhalle Mering
Luitpoldstraße 8
86415
Mering
Reparieren statt wegwerfen: Im Repair Café. Foto: Cynthia Matuszewski
Reparieren statt Wegwerfen - das können die Menschen aus Mering an diesem Tag tun und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten - genauso wie bei der zeitgleich stattfinden Kleidertauschbörse.

Reparieren statt Wegwerfen

 

Freiwillige reparieren an diesem Tage mitgebrachte Elektrogeräte, Fahrräder, Stoff- und Holzgegenstände fachkundig. Bereits zum siebten Mal findet das Repair-Café statt und hilft den Menschen aus Mering ihre Geräte zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen.

 

Kleidertauschbörse schont Ressourcen

 

Bei der zeitgleich stattfindenden Kleidertauschbörse bringt jeder*r eine Tasche mit gut erhaltener Kleidung mit und sucht sich einfach etwas Neues aus! Ihr könnt nach Herzenslust tauschen – die eigenen Lieblingsstücke könnten bald eine*n andere*n zieren! Übrig gebliebene Bekleidung wird an soziale Hilfsorganisationen oder das Sozialkaufhaus abgegeben.

 

Info

Anmeldung für das Repair-Café: https://uwg-mering.de/repaircafe-7

Infos zur Kleidertauschbörse: https://uwg-mering.de/kleidertauschboerse

Veranstalter: Unabhängige Wählergemeinschaft Mering e.V.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Flohmarkt im Provino

Flohmarkt im Provino

Provino-Club
Provinostraße 35
86153
Augsburg
Flohmarkt, Provino, Raumpflegekultur
Endlich wieder Flohmarkt im Provino! Das heißt tauschen, stöbern, entspannt bummeln und gemeinsam feiern. Kommt am 15. April von 14 bis 18 vorbei! Die Stände sind bunt gemischt - es gibt Klamotten, Vintage-Schätze, Kindersachen, Bücher und Pflanzen.

Grüne und andere Schätze tauschen und verkaufen

 

Ihr könnt mit eurem Stand dabei sein oder für die Planzentauschbörse einfach eure grünen Schätze mitbringen und/oder andere Pflanzen mit nach Hause nehmen. Jede*r kann so viel mitbringen und mitnehmen, wie sie oder er will. Nach dem Shoppen gibt's Kaffee und Kuchen. Oder ihr holt euch in der Bar im 'Wirgarten' ein kühles Getränk und genießt den Tag im Schatten unter Kastanien.

 

Ihr wollt einen Beitrag zum Kuchenstand leisten?

Dann kontaktiert gern Betty & Patricia: flohmarkt@raumpflegekultur.de. Die Menschen vom Raumpflegekultur freuen sich über eure Beiträge! Alle Erlöse vom Wirgarten und Kuchenstand werden gespendet.

 

Ihr wollt mit einem eigenen Stand dabei sein?

Dann schreibt Betty & Patricia ebenfalls unter flohmarkt@raumpflegekultur.de. Ihr müsst  Tisch, Stühle, Sonnenschirm etc. bitte selbst mitbringen. Die Standgebühr wird auf Spendenbasis am Ende eingesammelt

 

Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im Provinoclub statt.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
German
Neues Futter für alle Lesebegeisterten: Der offene Bücherschrank Gersthofen lädt ein zum kostenlosen Tauschen, Schmökern und Lesen.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Rathausplatz 1
86368 Gersthofen
Deutschland

Neues Futter für alle Lesebegeisterten: Der offene Bücherschrank Gersthofen lädt ein zum kostenlosen Tauschen, Schmökern und Lesen. Wenn ihr zu Hause gut erhaltene Bücher übrig habt, könnt ihr sie in diesem Schrank anderen zur Verfügung stellen und euch selbst mit neuer interessanter Lektüre versorgen. Neben Romanen dürft ihr auch Kinder- und Jugendbücher einstellen, aber bitte keine Fachliteratur (Schulbücher) oder Zeitschriften und Werbematerial. 

Bei Fragen wendet euch bitte direkt an die Stadtbibliothek Gersthofen.

 
BÜCHERSCHRÄNKE IN AUGSBURG UND DER REGION:


Hofgarten - Schmökern im Barrockgarten
Drei-Auen-Platz - Literatur für alle Altersgruppen
Mering - Lesestoff auf dem Marktplatz
Gessertshausen - Leseregal in der Raiffeisenbank
Leitershofen - Lesen am Brunnenplatz
Friedberg - Offenes Bücherregal vor der Sankt Jakob Kirche

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Der Bücherschrank ist rund um die Uhr zugänglich.
Author
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Tauschbörse für Spiele und Puzzle in Gersthofen

Spiele- und Puzzletauschbörse in Gersthofen

Stadtbibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße. 12
86368
Gersthofen
Brettspiel, Foto: Cynthia Matuszewski
Wer von euch nach Abwechslung für den Spiele-Abend mit Freunden oder ein neues Puzzle für die Kleinen sucht, der kann hier fündig werden.

Und so funktioniert es: Ihr verschenkt eure Puzzle oder Spiele, die ihr nicht mehr nutzt und bekommt dafür von den anderen Teilnehmer*innen etwas Mitgebrachtes geschenkt. Und weil das dann keine Tauschbörse im herkömmlichen Sinne ist, kannst du auch ein Spiel oder Puzzle mit nach Hause nehmen, wenn du deinerseits gerade mal keines abzugeben hast. Wichtig ist: Deine Geschenke sollten in einem guten Zustand sein, damit sie den anderen auch noch Freude bereiten können. 

 

INFO:

  • Samstag, 03.06.2023, 10-13 Uhr
  • Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße. 12, 86368 Gersthofen
  • Keine Anmeldung nötig
  • Abgaben der Spiele und Puzzle schon am Vortag möglich
  • Kostenfrei
  • Bitte nur vollständige Packungen mitbringen

Bitte aktuelle Öffnungszeiten und Termine auf der Website von Stadtbibliothek Gersthofen nachschauen: Homepage 

 

Das könnte euch auch Interessieren:

KINDERSPIELZEUG - DIE MISCHUNG MACHT’S! Worauf muss ich achten, wenn ich gutes Kinderspielzeug kaufe? 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Tauschbörse für Spiele und Puzzle in Gersthofen

Spiele- und Puzzletauschbörse in Gersthofen

Stadtbibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße. 12
86368
Gersthofen
Tiroler Roulette, Holzspiel, Foto: Cynthia Matuszewski
Wer von euch nach Abwechslung für den Spiele-Abend mit Freunden oder ein neues Puzzle für die Kleinen sucht, der kann hier fündig werden.

Und so funktioniert es: Ihr verschenkt eure Puzzle oder Spiele, die ihr nicht mehr nutzt und bekommt dafür von den anderen Teilnehmer*innen etwas Mitgebrachtes geschenkt. Und weil das dann keine Tauschbörse im herkömmlichen Sinne ist, kannst du auch ein Spiel oder Puzzle mit nach Hause nehmen, wenn du deinerseits gerade mal keines abzugeben hast. Wichtig ist: Deine Geschenke sollten in einem guten Zustand sein, damit sie den anderen auch noch Freude bereiten können. 

 

INFO:

  • Samstag, 01.07.2023, 10-13 Uhr
  • Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße. 12, 86368 Gersthofen
  • Keine Anmeldung nötig
  • Abgaben der Spiele und Puzzle schon am Vortag möglich
  • Kostenfrei
  • Bitte nur vollständige Packungen mitbringen

Bitte aktuelle Öffnungszeiten und Termine auf der Website von Stadtbibliothek Gersthofen nachschauen: Homepage 

 

Das könnte euch auch Interessieren:

KINDERSPIELZEUG - DIE MISCHUNG MACHT’S! Worauf muss ich achten, wenn ich gutes Kinderspielzeug kaufe? 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Tauschbörse für Spiele und Puzzle in Gersthofen

Spiele- und Puzzletauschbörse in Gersthofen

Stadtbibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße. 12
86368
Gersthofen
Brettspiel, Puzzle, Holzspielzeug, Foto: Cynthia Matuszewski
Wer von euch nach Abwechslung für den Spiele-Abend mit Freunden oder ein neues Puzzle für die Kleinen sucht, der kann hier fündig werden.

Und so funktioniert es: Ihr verschenkt eure Puzzle oder Spiele, die ihr nicht mehr nutzt und bekommt dafür von den anderen Teilnehmer*innen etwas Mitgebrachtes geschenkt. Und weil das dann keine Tauschbörse im herkömmlichen Sinne ist, kannst du auch ein Spiel oder Puzzle mit nach Hause nehmen, wenn du deinerseits gerade mal keines abzugeben hast. Wichtig ist: Deine Geschenke sollten in einem guten Zustand sein, damit sie den anderen auch noch Freude bereiten können. 

 

INFO:

  • Samstag, 06.05.2023, 10-13 Uhr
  • Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße. 12, 86368 Gersthofen
  • Keine Anmeldung nötig
  • Abgaben der Spiele und Puzzle schon am Vortag möglich
  • Kostenfrei
  • Bitte nur vollständige Packungen mitbringen

Bitte aktuelle Öffnungszeiten und Termine auf der Website von Stadtbibliothek Gersthofen nachschauen: Homepage 

 

Das könnte euch auch Interessieren:

KINDERSPIELZEUG - DIE MISCHUNG MACHT’S! Worauf muss ich achten, wenn ich gutes Kinderspielzeug kaufe? 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Tauschbörse für Spiele und Puzzle in Gersthofen

Spiele- und Puzzletauschbörse in Gersthofen

Stadtbibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße. 12
86368
Gersthofen
Brettspiel, Foto: Cynthia Matuszewski
Wer von euch nach Abwechslung für den Spiele-Abend mit Freunden oder ein neues Puzzle für die Kleinen sucht, der kann hier fündig werden.

Und so funktioniert es: Ihr verschenkt eure Puzzle oder Spiele, die ihr nicht mehr nutzt und bekommt dafür von den anderen Teilnehmer*innen etwas Mitgebrachtes geschenkt. Und weil das dann keine Tauschbörse im herkömmlichen Sinne ist, kannst du auch ein Spiel oder Puzzle mit nach Hause nehmen, wenn du deinerseits gerade mal keines abzugeben hast. Wichtig ist: Deine Geschenke sollten in einem guten Zustand sein, damit sie den anderen auch noch Freude bereiten können. 

 

INFO:

  • Samstag, 04.03.2023, 10-13 Uhr
  • Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße. 12, 86368 Gersthofen
  • Keine Anmeldung nötig
  • Abgaben der Spiele und Puzzle schon am Vortag möglich
  • Kostenfrei
  • Bitte nur vollständige Packungen mitbringen

Bitte aktuelle Öffnungszeiten und Termine auf der Website von Stadtbibliothek Gersthofen nachschauen: Homepage 

 

Das könnte euch auch Interessieren:

KINDERSPIELZEUG - DIE MISCHUNG MACHT’S! Worauf muss ich achten, wenn ich gutes Kinderspielzeug kaufe? 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Tauschbörse für Spiele und Puzzle in Gersthofen

Spiele- und Puzzletauschbörse in Gersthofen

Stadtbibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße. 12
86368
Gersthofen
Holzspiel, Foto: Cynthia Matuszewski
Wer von euch nach Abwechslung für den Spiele-Abend mit Freunden oder ein neues Puzzle für die Kleinen sucht, der kann hier fündig werden.

Und so funktioniert es: Ihr verschenkt eure Puzzle oder Spiele, die ihr nicht mehr nutzt und bekommt dafür von den anderen Teilnehmer*innen etwas Mitgebrachtes geschenkt. Und weil das dann keine Tauschbörse im herkömmlichen Sinne ist, kannst du auch ein Spiel oder Puzzle mit nach Hause nehmen, wenn du deinerseits gerade mal keines abzugeben hast. Wichtig ist: Deine Geschenke sollten in einem guten Zustand sein, damit sie den anderen auch noch Freude bereiten können. 

 

INFO:

  • Samstag, 01.04.2023, 10-13 Uhr
  • Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße. 12, 86368 Gersthofen
  • Keine Anmeldung nötig
  • Abgaben der Spiele und Puzzle schon am Vortag möglich
  • Kostenfrei
  • Bitte nur vollständige Packungen mitbringen

Bitte aktuelle Öffnungszeiten und Termine auf der Website von Stadtbibliothek Gersthofen nachschauen: Homepage 

 

Das könnte euch auch Interessieren:

KINDERSPIELZEUG - DIE MISCHUNG MACHT’S! Worauf muss ich achten, wenn ich gutes Kinderspielzeug kaufe? 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT