EcoHeroes – Das VR-Spiel, das Nachhaltigkeit erlebbar macht
Willkommen bei „EcoHeroes“, dem VR-Spiel, das sowohl kleine als auch große Entdecker auf eine unterhaltsame Reise durch die Augsburger Sehenswürdigkeiten und die Welt der Nachhaltigkeit schickt.
Das Spiel, entwickelt von Studierenden der Technischen Hochschule Augsburg, kann mit der Meta Quest 2 VR-Brille gespielt werden. Es richtet sich an Kinder ab etwa 8 Jahren. Doch auch Erwachsene werden ihren Spaß daran haben! In einer liebevoll gestalteten, virtuellen Welt werden die Spieler*innen ohne erhobenen Zeigefinger in die faszinierenden Themen Textilrecycling und nachhaltiges Leben eingeführt.
Ein Abenteuer durch Augsburgs Wahrzeichen
EcoHeroes beginnt auf dem Augsburger Rathausplatz. Von diesem zentralen Punkt aus können die Spieler*innen zu vier spannenden Minispielen aufbrechen, die sie mit der virtuellen Straßenbahn erreichen – ganz wie im echten Augsburg.
Minispiel 1: Textilrecycling im Botanischen Garten
Hier fliegen die Fetzen – oder besser gesagt, die Stoffe! In diesem witzigen Minispiel, das an das beliebte *FruitNinja* erinnert, zerschneiden die Spieler Kleidungsstücke mit einem Schwert. Aber Vorsicht: Die Fasern dürfen nicht zu klein werden, sonst sind sie fürs Recycling unbrauchbar.
Minispiel 2: Textilrecycling am Plärrer
Beim zweiten Minispiel geht es auf den Plärrer, Augsburgs berühmten Jahrmarkt. Hier erwartet die Spieler*innen ein kniffliges Quiz: Jede Bude stellt eine Frage zum Thema Nachhaltigkeit, und die Antwortmöglichkeiten müssen mit einer Armbrust abgeschossen werden. Wer richtig trifft, wird belohnt.
Minispiel 3: Ökologie im Augsburger Zoo
Im Streichelzoo des Augsburger Zoos müssen die Spieler*innen eine Wildblumenwiese anlegen. Klingt einfach? Nicht ganz! Hungrige Tiere lauern darauf, die frisch gepflanzten Blumen wieder zu fressen. Aber vielleicht kann man sie durch liebevolles Streicheln ablenken? Wer es schafft, am Ende der Zeit die meisten Blumen zu pflanzen, sammelt wertvolle Nachhaltigkeitspunkte.
Minispiel 4: Wirtschaft in der Küche
Das letzte Minispiel führt in eine Küche, in der es darum geht, eine nachhaltige Pizza zu backen. Dabei muss nicht nur die Zubereitung stimmen, sondern auch die Wahl der Zutaten. Regionale Produkte bringen mehr Nachhaltigkeitspunkte.
Eine preisgekrönte Innovation
Das Projekt entstand unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Metzner der Technischen Hochschule Augsburg und unter Mitarbeit des Büros für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg, dem DLR_School_Lab der Universität Augsburg, dem Hochschulprojekt ii.oo und ELLSI, dem Lernlabor des KI Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule Augsburg. Die 3D-Modelle wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Interaktive Medien erstellt, während die Programmierung von Informatik-Studierenden in Master- und Bachelor-Projektgruppen übernommen wurde. Am Projekttag der Fakultät für Informatik im Sommersemester 2024 holte sich EcoHeroes den ersten Platz unter 50 Wettbewerbern.
Nachhaltigkeit für alle zugänglich
EcoHeroes wird in verschiedenen öffentlichen Räumen in Augsburg zum Einsatz kommen, darunter im ELLSI Lernlabor des KI Produktionsnetzwerks der TH Augsburg, dem DLR_School_Lab, in Bibliotheken und weiteren städtischen Einrichtungen.
Und das Beste: Das Spiel ist Open-Source! Das bedeutet, jeder kann es kostenlos herunterladen, ausprobieren und sogar weiterentwickeln. Eine großartige Möglichkeit, nicht nur in die Welt der Nachhaltigkeit einzutauchen, sondern auch selbst ein Teil davon zu werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Anja Metzner, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, anja.metzner@hs-augsburg.de
Mehr Infos findet ihr hier.
Das könnte euch auch noch interessieren
Gemeinsam Zukunft gestalten - HSA_transmitter: Ein Raum für den Dialog zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft
Nachhaltige Websites - Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.
Tipps zum Energiesparen im Home-Office - Silvia Fischer vom Umweltamt der Stadt Augsburg gibt Tipps, wie ihr zuhause beim Arbeiten Energie sparen könnt.