1 - 10 von 41 wird angezeigt

Workshop: Neues Leben für alte Kleidung

Workshop: Neues Leben für alte Kleidung

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 38
86161
Augsburg
Hazme Oktay mit ihrem Label Augschburger Puppe
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt euch in ihrem kostenlosen Workshop, was ihr alles aus eurer alten Kleidung zaubern könnt.

Altes in Neues verwandeln macht glücklich und ist nachhaltig

Im Wohnzimmer im Schwabencenter könnt ihr kostenlos eure alten oder kaputten Kleidungsstücke aufpeppen oder etwas ganz Neues daraus kreieren. Egal ob das löchrige Lieblingsshirt, eine zerrissene Jeans oder defekte Pullis – bringt eure Sachen einfach mit und überlegt euch gemeinsam mit  der Augsburger Modedesignerin Hazme Oktay, was ihr Cooles daraus machen könnt. Maschinen und Material bringt die Modedesignerin mit.

 

INFO

  • Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg
  • Mittwoch, den 28.08.2023
  • 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Kostenfrei
  • Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

LEBENSRAUM SCHWABENCENTER - FORUM DER LOKALEN AGENDA 21 – Das Forum Lebensraum Schwabencenter entwickelt Visionen für ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Arbeiten und Leben im Schwabencenter.

EIN DORFPLATZ ZWISCHEN HOCHHÄUSERN – Seit 2015 stärkt das „Wohnzimmer“ das Miteinander der Menschen im Schwabencenter

DAS SCHWABENCENTER LEBT! – Trommeln, Korso mit Einkaufswagen und Kundgebung

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Werkraum-Kurs: Einführung ins Töpfern und Keramik

Werkraum-Kurs: Einführung ins Töpfern und Keramik

Werkraum Augsburg
Provinostraße 52
86153
Augsburg
Einführung ins Töpfern und Keramik, Bild von Luisella Planeta auf Pixabay
In diesem Kurs, der auf zwei Tage verteilt ist, könnt ihr Geschirr und Deko selbst töpfern und glasieren. Das Glasieren euer Arbeiten erfolgt am 23.08.2023 ab 11:00 Uhr.

Keramik-Geschirr selbst gemacht

In diesem Kurs könnt euer eigenes, spülmaschinenfestes Geschirr und individuelle Deko selbst herstellen. In der Werktaum-Keramikwerkstatt stehen euch zahlreiche Hilfsmittel wie Gipsformen, Ausstechformen und Modellierwerkzeuge zur Verfügung. Der Kurs ist für Erfahrene, ebenso wie Anfänger gut geeignet. Dieser Kurs ist ohne Drehscheibe. Minderjährige ab 14 Jahren bringen bitte ein ausgefülltes Formular mit, dass ihr unter werkraum-augsburg.de findet. Schwangere sollten den Kurs bitte nicht besuchen, denn während der Schwangerschaft ist es nicht empfohlen mit Glasuren zu arbeiten.

Es wird eine kleine Pause geben. Es wäre von Vorteil, wenn ihr euch eine kleine Brotzeit mitbringen würdet. Bitte bringt Arbeitskleidung mit. 

 

INFO

 

   

Das könnte euch auch noch interessieren: 

 WERKRAUM AUGSBURG – Offene Werkstatt, Workshops und Kinderwerkstatt. Der WERKRAUM AUGSBURG hilft die Welt zu verändern.

KINDERGEBURTSTAG IN DER BOX – Badebomben, Meisen-Nistkästen, Mini-Tisch-Kicker und vieles mehr. Der Werkraum Augsburg bietet die beliebten Workshops zum Kindergeburtstag jetzt in der Box für zuhause an!

REPAIR CAFÉ IM WERKRAUM AUGSBURG – Reparieren statt wegwerfen

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Werkraum-Kurs: Drehen an der Töpferscheibe


Werkraum-Kurs: Drehen an der Töpferscheibe


Werkraum Augsburg
Provinostraße 52
86153
Augsburg
Drehen an der Töpferscheibe, Bild von JamesDeMers auf Pixabay
In diesem Kurs könnt ihr lernen, mit einer Töpferscheibe kleine und große Gefäße aus Ton zu kreieren.

Töpfern mit der Drehscheibe

Das Werkraum-Team lehrt euch in diesem Kurs, wie ihr aus Ton Gefäße formen könnt. Ihr lernt, wie das Material optimal fürs Drehen vorbereiret wird. Wie ihr den Ton auf der Scheibe zentriert und ihr lernt die ersten Griffe, um daraus ein Gefäß entstehen zu lassen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da auf euer individuellen Bedürfnisse und Kenntnisse eingegangen wird. Bitte bringt Arbeitskleidung und ein großes Handtuch mit.

 

INFO

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

WERKRAUM AUGSBURG – Offene Werkstatt, Workshops und Kinderwerkstatt. Der WERKRAUM AUGSBURG hilft die Welt zu verändern.

KINDERGEBURTSTAG IN DER BOX – Badebomben, Meisen-Nistkästen, Mini-Tisch-Kicker und vieles mehr. Der Werkraum Augsburg bietet die beliebten Workshops zum Kindergeburtstag jetzt in der Box für zuhause an!

REPAIR CAFÉ IM WERKRAUM AUGSBURG – Reparieren statt wegwerfen  

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Umweltfreundlich Grillen

Umweltfreundlich Grillen
Sind die Tage lang und die Abende mild, spielt sich das Leben draußen ab. Dann werden die Grills angeworfen, dann ziehen verführerische Düfte durch Hinterhöfe, Gärten und Grünanlagen.
An milden Sommerabenden macht das Grillen besonders Spaß.

Später sind nicht nur die Mägen gut gefüllt, sondern häufig leider auch die Mülltonnen. Hier findet ihr einige Tipps zum umweltfreundlichen Grillen.

 

1. Hände weg von Einweg-Grills.

Diese Schalen aus Aluminium sind mit Holzkohle und Grillanzünder bereits komplett ausgestattet.  Beim Discounter oder an der Tankstelle werden sie teilweise schon für weniger als zwei Euro das Stück angeboten. Das ist zwar billig und klingt sehr praktisch, ist aber aus ökologischer, gesundheitlicher und geschmacklicher Sicht ein absolutes No-Go. Einweg-Grills werden mit hohem Energieaufwand produziert und verursachen viel überflüssigen Abfall. Da sie keine Beine haben, verbrennen beispielsweise die Rasenflächen unter ihnen. Und gesund ist das Grillen auf dem Einwegschrott schon gar nicht: „Köstliche“ Chemikalien werden als Anzünder der Kohle entweder direkt zugesetzt oder als eine Art Vlies darüber gelegt – und deren Reste gelangen in euer Essen.

 

2. Sucht euch die richtige Grillkohle aus.

Viele der so schön glühenden Kohlen waren vor kurzem noch Urwaldbäume. Daher beim Kauf der Kohle bitte unbedingt darauf achten, dass die Kohle aus heimischem Laubholz stammt. Das DIN-Prüfzeichen hilft dabei: Es sichert einen Mindeststandard an Qualität und geringer Umweltbelastung und stellt sicher, dass die Holzkohle kein Pech, Erdöl, Braunkohle oder Kunststoffe enthält. Eine Gewähr für Rohstoffe aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung bietet das Siegel des Forest Stewardship Council (FSC). Oder ihr greift direkt zu den zertifizierten Grillkohlen des Augsburger Start-ups und Gewinner des Zukunftspreises 2021 NERO.

 

Eine ökologische Alternative sind Briketts aus Olivenkernen aus der Olivenölproduktion. Sie brennen sehr ausdauernd und verursachen wenig Funkenflug.

 

3. Habt Geduld mit der Glut.

Einen schönen Wuff gibt es, wenn man Brennspiritus als Grillanzünder verwendet. Davon – wie auch von Benzin oder Lampenöl – ist aber wegen der Verbrennungsgefahr abzuraten. Habt also lieber ein wenig Geduld und bringt eure Grillfeuer auf ungefährliche Weise zum Glühen: Es gibt umweltfreundliche Grillanzünder aus wachs- oder ölgetränkten Holzfasern, die im Gegensatz zu Produkten aus mineralölbasierten Bestandteilen auch keine unerwünschten Gerüche freisetzen und das gegrillte Essen nicht unnötig mit Giftstoffen „würzen“. Zerknülltes Papier ist bei Holzkohle übrigens recht wirkungslos, auch Kiefernzapfen verbrennen zu schnell und sind wahre Funkenschleudern.

 

4. Reduziert den Aluminiumverbrauch.

Alufolie ist sehr praktisch, um Kartoffeln einzuwickeln oder die vielfältig zu befüllenden Päckchen herzustellen. Alternativ zur Folie eignen sich Bananenblätter oder große Kohl-, Mangold-, Rhabarber- oder auch Weinblätter sehr gut. Dazu feste Blätter kurz blanchieren, damit sie sich besser wickeln lassen.  Wenn das Päckchen nur indirekt gegrillt wird, also nicht auf der Glut liegt, könnt ihr es auch mit zwei oder drei Lagen Backpapier versuchen, das innen und außen mit Wasser befeuchtet wurde. Bananen werden in der eigenen Schale gegrillt. Statt Einweg-Aluschalen sollten Schalen aus Edelstahl verwendet werden - dort fällt auch nichts durchs Rost.

 

5. Verwendet nachhaltig erzeugte Lebensmittel.

Kauft möglichst Gemüse, Obst und Käse aus der Region. Beste Qualität bringen Obst und Gemüse mit, wenn sie Saison haben. Dann überzeugen sie durch Frische und Geschmack, da sie nicht (ewig) weit transportiert wurden und unter freiem Himmel reifen durften. Um der Lebensmittelverschwendung etwas entgegen zu setzen, kauft auch Gemüse und Obst, das nicht dem gemeinen Schönheitsideal der Käuferinnen und Käufer oder den Supermarktketten entspricht.

 

Wo immer möglich, solltet ihr Waren aus ökologischem Landbau verwenden. Das ist besonders bei Produkten tierischen Ursprungs wichtig: Die Anforderungen für die Tierhaltung sind beim biologischen Landbau deutlich höher als in der konventionellen Landwirtschaft. Nochmals anspruchsvoller als beim EU-Ökosiegel ist der Tierschutzaspekt bei den anerkannten Bio-Anbauverbänden wie Bioland, Naturland oder Demeter. Hier haben die Tiere beispielsweise mehr Platz in den Ställen, haben Auslauf unter freiem Himmel, dürfen grasen und bekommen nur Antibiotika wenn sie krank sind. 

 

Und auch wenn es vielen schwerfällt: Beim Grillen muss es nicht immer Fleisch sein. Gestern kamen die Grillfleisch-Alternativen nicht über Salat und Baguette oder gegrillten Maiskolben hinaus! Heute ist vegetarisch Grillen längst salonfähig geworden. Ob gefüllte Paprika oder Zucchini, Gemüse- und Seitanspieße, Grillkäse und Fetapäckchen, marinierte Austernpilze oder sogar Maultaschen – der Fantasie sind beim fleischlosen Grillen keine Grenzen gesetzt. Einige vegetarische Rezepte findet ihr im Lifeguide.

 

Und solltet ihr euch für Fisch entscheiden, achtet auf das MSC-Siegel. Es steht für „Marine Stewardship Council“, einer vom World Wide Fund for Nature (WWF) und Unilever gegründeten Organisation, die sich weltweit für verantwortungsvolle, nachhaltige Fischerei einsetzt.

 

6. Verzichtet auf Einweggeschirr…

 … und nehmt euren Müll mit. Leider quellen an beliebten Grillplätzen wie an Lech und Wertach, an den Badeseen oder im Siebentischwald an Wochenenden die Mülltonnen über. Auf den Wiesen und Kiesbänken werden leider immer wieder Einweggrills, Pappteller, Wurstverpackungen, Flaschen und Kronkorken „vergessen“. Die schönsten Orte werden so schnell vermüllt und unattraktiv. Abgesehen davon, dass der Müll vom Winde verweht und von den Flüssen in die Meere getragen wird. Also muss auch das Selbstverständliche angesprochen werden: Nehmt bitte euren Müll wieder mit nach Hause. Und spart Ressourcen, indem ihr richtiges Geschirr oder spülbare Plastikteller – und Becher nutzen. 

 

Noch besser als verpackte Lebensmittel: Kauft euer Essen einfach unverpackt in eigenen Gefässen und bereitet Salate aus regionalen Zutaten selbst zu. Fleisch und Würstchen bekommt ihr in Hofläden und Metzgereien in eure eigene Dose. Schraubgläser dienen als Verpackung für Salate und Cremes. Und den Schafskäse könnt ihr in eine Weinblatt wickeln und dann grillen. 

 

7. Denkt an die Natur und die Anwohnerinnen und Anwohner.

Wenn ihr in der Natur grillt, haltet euch bitte an die Verbote und grillt nur dort, wo es gestattet ist. Achtet darauf, dass fliegende Funken keine Bäume in Brand setzen können und respektiert  die Ruhezonen für Tiere. Auch in Städten ist Grillen nicht überall erlaubt, um die Anwohner*innen vor zu viel Rauch zu schützen. Grundsätzlich ist Grillen im Garten und auf Balkonen oder in Mehrfamilienhäusern aber nicht verboten. Nehmt auf jeden Fall Rücksicht auf die Nachbarschaft und macht möglichst wenig Qualm.

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

 

BUCHTIPP Feine Grillrezepte, die ohne Fisch und Fleisch auskommen, stellt das Buch "Sehr gut vegetarisch grillen" unseres Redakteurs Torsten Mertz vor. Das Buch ist im örtlichen Buchhandel erhältlich.

 

Erstveröffentlichung: Dieser Artikel wurde am 13.07.2016 im Lifeguide veröffentlicht und am 26.05.2023 überarbeitet.

 

Forest Stewardship Coubcil Logo
Forest Stewardship Coubcil Logo
zertifizierte, nachhaltige Fischerei, MSC
zertifizierte, nachhaltige Fischerei, MSC
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Töpfern for future mit der vhs Augsburg

Töpfern for future mit der vhs Augsburg

vhs - Raum 208/II
Willy-Brandt-Platz 3a
86153
Augsburg
Igel in Blumenwiese, Bild Tomasz Proszek auf Pixabay
Vögel und Insekten haben es immer schwerer, Futter und einen Unterschlupf zu finden. Mit der vhs Augsburg könnte ihr ihnen helfen und beispielsweise Bienensteine oder Igelburgen aus Ton herstellen.

Behausungen im Garten und auf dem Balkon bieten Tieren Schutz vor Fressfeinden, eignen sich als Schlafplätze und Brutstätten.

Ton hat sich dafür bewährt, weil er Temperatur ausgleicht und nicht schimmelt. Ideal für Bienensteine, Insektenhotels, Igelburgen, Nisthilfen und Futterhäuser. Manche Tiere bedanken sich sogar, indem sie giftfrei Schädlinge vernichten. Marienkäfer fressen zum Beispiel 800 Blattläuse am Tag. Bitte bringt zum Termin Frischhaltefolie oder Plastiktüten, einen Föhn (wenn ihr könnt) und ein Handtuch mit. Der Kurs kostet 35 Euro und der Ton wird nach Verbrauch verrechnet. Abholen könnt ihr eure getöpferten Sachen am 15.05.2023 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr.

Unter www.vhs-augsburg.de könnt ihr mehr erfahren.

 

INFO

  • Sonntag, 23.04.2023
  • 10:30 Uhr bis 14.30 Uhr
  • vhs - Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a, 86153 Augsburg
  • Kursnummer VF33514
  • Kosten 35 Euro

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

DU KANNST DIE WELT NICHT KOMPLETT RETTEN, ABER... EINEN GARTEN ANLEGEN – Interview mit Tine Klink, erste und einzige Insektenrangerin Augsburgs

"WIR SPRECHEN HIER ÜBER DAS LEBEN AN SICH." – Insektensterben in Deutschland - was macht Augsburg?

WENN AUS ZIERRASEN EINE BLÜHENDEN LANDSCHAFT WIRD... – ...kehren heimische Tiere und Pflanzen zurück. Biodiversität bei deka messebau in Augsburg. TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Upcycling: Neue Lieblingsstücke aus alter Kleidung

Workshop Upcycling: Nähen macht glücklich

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff- Straße 38
86161
Augsburg
Hazme Oktay mit ihrem Label Augschburger Puppe
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt bei einem Upcycling-Workshop, wie man aus alten Shirts, hippe Unikate macht.

Nähen macht glücklich

 

Unter dem Motto "Nähen macht glücklich" veranstaltet das Wohnzimmer im Schwabencenter jeden letzten Mittwoch im Monat einen Upcycling-Workshop für junge Menschen. Gemeinsam mit Modedesignerin Hazme Oktay geht es ums Upcycling von alten Kleidern.

 

Infos:

Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.de

Upcycling: Neue Lieblingsstücke aus alten Regenschirmen

Workshop Upcycling: Nähen macht glücklich

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff- Straße 38
86161
Augsburg
Aus alten und einzelnen Socken lässt sich allerhand nützliches Neues machen.
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt in den monatlichen Upcycling-Workshop, was man alles sinnvoll wiederverwertet kann.

Upcycling-Workshop

Unter dem Motto "Nähen macht glücklich" veranstaltet das Wohnzimmer im Schwabencenter jeden letzten Mittwoch im Monat einen Upcycling-Workshop für junge Menschen. Gemeinsam mit Modedesignerin Hazme Oktay geht es ums Upcycling von alten Kleidern.

Im Juni geht es um Regenschirme: Aus kaputten Regenschirmen wird ein Sattelschoner, Taschen und Turnbeutel ... Der wasserabweisende Stoff ist gut an Regentagen, aber auch toll für Sonne und die Badesaison.

 

Es sind keine Nähkentnisse für diesen Workshop nötig. Das Ganze ist komplett kostenlos!

 

Infos:

Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.de

Aus Alt mach Neu! Upcycling-Nähkurs im Schwabencenter

Aus Alt mach Neu! Upcycling-Nähkurs im Schwabencenter

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Str. 38
86161
Augsburg
Scheren, Foto: Cynthia Matuszewski
Im Upcycling Workshop im Wohnzimmer im Schwabencenter gestaltet ihr mit der Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay neue Lieblingsstücke!

Cooler Upcycling-Workshop: Du hast T-Shirts im Schrank, die du nicht mehr trägst? Die aber eigentlich viel zu schade sind zum Wegwerfen? Dann besuche den Upcycling-Nähkurs mit der Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay im Wohnzimmer im Schwabencenter. Immer am letzten Mittwoch im Monat trefft ihr euch um 15 Uhr im Wohnzimmer im Schwabencenter.

Nähen macht glücklich! In unserem Nähkurs kreieren wir neue Lieblingsstücke.

Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay

Das Motto des Nähkurses heißt: "Aus Alt mach Neu!" Der Workshop ist kostenfrei, jede*r kann teilnehmen, besonders geeignet ist der Workshop für die jungen Leute. Also weitersagen, T-Shirts mitbringen, Spaß haben, kreativ sein und staunen!

 

Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat, 15 - 17 Uhr.

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

 

INFO: Das Wohnzimmer im Schwabencenter

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Upcycling: Neue Lieblingsstücke aus alten T-Shirts

Workshop Upcycling T-Shirts Lieblingsstück

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff- Straße 38
86161
Augsburg
Upcyling Beanie
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt bei einem Upcycling-Workshop, wie man aus alten Shirts, hippe Unikate macht.

Upcycling-Workshop

 

Wer kennt das nicht? Das Lieblings-T-Shirt ist zu klein, hat einen Fleck oder ein Loch und man will sich einfach nicht davon trennen. Dann ist es an der Zeit, etwas Neues daraus zu machen, wie etwa eine Mütze, ein Kissen oder vielleicht ein Haarband. 

 

Die Modedesigner Hazme Oktay zeigt an diesem Nachmittag, wie man aus einem alten T-Shirt ein neues Lieblingsstück machen kann. Nähkenntnisse sind dazu nicht nötig. Der Workshop ist kostenfrei. Einfach ein oder zwei alte T-Shirt mitbringen und los geht’s. 

 

Nähen macht glücklich

 

Der Workshop ist Auftakt zum monatlichen Upcycling-Event „Nähen macht glücklich im Wohnzimmer im Schwabencenter. Immer am letzten Mittwoch im Monat zeigt Hazme Oktay, wie man mit wenig Aufwand aus alten Sachen, coole neue Dinge machen kann.   

Infos:

Wann: 22. März 2023, 15-17 Uhr

Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.de

Plastikfreie Weihnachtsgeschenke Selbermachen 

Plastikfreie Weihnachtsgeschenke Selbermachen 

Werkraum Augsburg
Provinostr. 52,
86153
Augsburg
Badebomben und andere selbstgemachte Weihnachtsgeschenke
Im Werkraum können unter Anleitung dekorative Weihnachtsgeschenke selber hergestellt werden - individuell und ohne Plastik.

DIY im Werkraum Augsburg

 

Weihnachtsgeschenke selber machen statt kaufen ist nachhaltig und kommt von Herzen. Im Werkraum können unter Anleitung dekorative und wunderbar duftende Produkte selbst hergestellt werden.

Ob feste feste Bodylotion, Massagekerzen, Badebomben, Peeling oder Deo - alles ohne Plastik.

 

Info

Wann: 15.12.2022, 18-21 Uhr

Wo: Werkraum, Provinostr. 52, Augsburg 

Kosten: 21 Euro zzgl. Material

Anmeldung: Werkraum Augsburg

 

Mehr lesen:

Werkraum Augsburg

In der offenen Werkstatt zum selbstgebautem Tisch

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.den
KONTAKT