Buchtipp: Plastikfrei in 30 Tagen
Plastik, wohin das Auge reicht. Kaum ein Bereich in unserem Leben, der ohne Kunststoffe auskommt: Mikroplastik in Kosmetik, Weichmacher in Kinderspielzeug, eingeschweißte Lebensmittel, synthetische Fasern in der Kleidung. Gigantische Plastikmengen verschmutzen unsere Weltmeere und schaden so Mensch und Umwelt. Gerade Deutschland, das Heimatland der Mülltrennung, produziert so viel Verpackungsmüll wie kein anderes europäisches Land. Immerhin, den beschichteten Coffee-to-go-Bechern und den Plastikstrohhalmen geht es bereits an den Kragen, auch werden in Geschäften keine kostenlosen Plastiktüten mehr ausgegeben.
Doch es gibt noch viel zu tun. Wie ein Leben ohne Plastik gelingt, zeigt Sylvia Schaab in ihrem Buch »Es geht auch ohne Plastik«. Dabei geht sie mit gutem Beispiel voran: Mit ihrer Familie lebt die Journalistin seit mehr als drei Jahren nahezu plastikfrei. Ihre zahlreichen anschaulichen Tipps, wie wir Plastik aus unserem Alltag verbannen können, sind also selbst erprobt. Dabei lässt Sylvia Schaab keinen Lebensbereich aus: vom verpackungsfreien Einkauf und plastikfreien Kochen über richtiges Mülltrennen und Saubermachen ohne Plastik bis hin zu plastiklosem Wohnen, Gärtnern, Mobilsein und Feiern deckt sie alles ab. Im Interview mit dem Lifeguide sagt Sylvia Schaab:
Meine Kinder überraschten mich am meisten: Statt sich über Einschränkungen zu beschweren, lehnen sie mittlerweile selbst alles Plastikverpackte ab - nur bei Süßigkeiten gibt es manchmal eine Ausnahme." Sylvia Schaab
Neben spannendem Hintergrundwissen im Kapitel „Plastik, was ist das eigentlich?“, liefert Sylvia Schaab eine Vielzahl an DIY-Anleitungen für Milchprodukte, Reinigungsmittel, Kosmetika und Tipps in verschiedenen „Schwierigkeitsstufen“. Also für Eilige, Motivierte oder Experimentierfreudige. Aller Anfang ist schwer? Nicht so mit Sylvia Schaabs sechs Tipps zum Start in ein plastikfreies Leben. Ohne erhobenen Zeigefinger stellt die Autorin auch alternative Konsummöglichkeiten wie Upcycling, Reparieren oder Cradle-to-Cradle-Produkte vor. Abgerundet wird das Ganze durch eine „30-Tage-Challenge“ sowie nützliche Einkaufstipps und Adressen im Anhang. In Augsburg und Umgebung gibt es mittlerweile viele Stammtische für plastikfreies Leben, die Einsteiger*innen bei den ersten Schritten helfen. Heute sagt Sylvia Schaab über ihr nahezu platikfreies Leben:
Das Leben ist entspannter geworden." Sylvia Schaab
Sylvia Schaab, Autorin und Journalistin für nachhaltige Verbraucherthemen, lebt mit Mann und drei Kindern in Augsburg. Über ihr plastikfreies Leben schreibt sie in ihrem Blog „Grüner wird’s (n)immer". Sie engagiert sich in diversen Netzwerken und Vereinen für umweltpolitische Themen, hält Vorträge und gibt Workshops. Außerdem verhilft sie zukunftsweisenden, regional verwurzelten Unternehmen und Organisationen zu mehr Öffentlichkeit.
Das Buch: Sylvia Schaab
ES GEHT AUCH OHNE PLASTIK
Die 30-Tage-Challenge für die ganze Familie!
288 Seiten
ISBN: 978-3-442-22280-3
€ 12,00 [D] € 12,40 [A] CHF 17,90 (UVP)
Goldmann Taschenbuch
10 Einsteiger-Tipps vom Augsburger Stammtisch plastikfreies Leben:
- 1. Stofftasche immer dabei haben.
- 2. Getränke, Milch, Joghurt und Sahne in Pfandgläsern kaufen.
- 3. Obst und Gemüse lose kaufen und bei Bedarf in mitgebrachte Stoffsäckchen füllen.
- 4. Wurst und Käse in mitgebrachte Dosen packen lassen. Meist dürfen die Verkäufer die Dosen nicht über die Theke nehmen, aber der Transfer auf der Theke klappt gut. Manchmal muss man mutig sein und nachfragen. Aber das schärft das Bewusstsein.
- 5. Leitungswasser für unterwegs in Glas oder Edelstahlflaschen mitnehmen.
- 6. Seife bzw. Haarseife am Stück verwenden, statt Duschgel oder Shampoo zu nehmen.
- 7. Mehrweg statt Einweg bei Bechern und Tellern.
- 8. Strohhalme und anderes Einwegplastik vermeiden.
- 9. Second Hand statt Neu kaufen. Das spart Ressourcen und Verpackung.
- 10. Werbegeschenke aus Plastik ablehnen, eingeschweißte Kataloge abbestellen.
Die Stammtische plastikfreies Leben in der Region:
- In Augsburg: Jeden 1. Dienstag im Monat: Treffpunkt ist um 19:30 Uhr das Café Anna, Annahof 4, 86150 Augsburg. Infos: www.plastikfreies-augsburg.de
- In Friedberg: Jeden 4. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Wasserturm Friedberg. Infos: friedberg@plastikfreies-augsburg.de
- In Schwabmünchen: Jeden 3. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr. Infos: schwabmuenchen@plastikfreies-augsburg.de
- In Königsbrunn: es stehen noch keine regelmäßigen Termine fest, Infos: www.plastikfreies-augsburg.de
Folgende Lifeguide-Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Plastik, nein Danke - Interview mit Sylvia Schaab
- Tipps für den Start in ein plastikfreies Leben von Sylvia Schaab
- Ohne Plastik - Stammtisch für plastikfreies Leben - eine Idee erobert die Region
- Waschmittel selber machen
- Bodylotion selber machen
- Rouge selber machen
- Rasiercreme selber machen
- Hustensaft selber machen
- Plastikfreier Schulstart von Gastautorin Andrea Maiwald
- Minouki - Heftumschläge aus 100% Recyclingpapier So schön kann "Öko" für die Schule sein
- Eine Welt - Schulstart
- Plastikfreier Advent von Gastautorin Andrea Maiwald
- Bring your own Bottle - Start in Augsburg
- Mikroplastik: Der unsichtbare Müll in unserer Umwelt
- Für eine Leben ohne Plastik
- Putzen ohne Plastik Spülmittel, Allzweckreiniger, Glasreiniger und Co selber machen
Mehr über plastikfreies Leben in Augsburg erfahren Sie außerdem auf Websites von Andrea Maiwald und Sylvia Schaab: