
Leitfaden für Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

Nachhaltigkeit in KMU
Die Nachfrage nach Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in Unternehmen ist nichts Neues, aber immer häufiger fordern Kunden auch handfeste Daten zu dieser Nachhaltigkeit ein. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, kann dies eine Herausforderung darstellen.
Deshalb hat sich eine Arbeitsgruppe des ICV (Internationale Controller Verein) mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen auseinander gesetzt und einen Leitfaden entwickelt. Dieser Leitfaden beinhaltet sowohl Wege für Unternehmen an die Daten ihrer eigenen Nachhaltigkeit zu kommen, als auch Schritte diese Nachhaltigkeit zu verbessern.
Der Vortrag des Internationalen Controller Vereins findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeitsreporting“ in der Initiative A³ klimaneutral, online via Zoom statt. Als Referent*innen sind Prof. Dr. Saskia Bochert (FH Kiel), Andrea Engelien (BESONNEN WIRTSCHAFTEN), Prof. Dr. Sabine Joeris (TH Augsburg) und Dr. Simon Weilhofen (Viega GmbH & Co. KG) eingeladen. Ihr könnt euch online unter www.region-a3.com zu der Veranstaltung anmelden. Hier erhaltet ihr auch weitere Informationen zu dem Vortrag.
Info
- Online Zoom Meeting
- Mittwoch den 29.11.2023
- 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
- Anmeldung und weitere Informationen erhaltet ihr unter www.region-a3.com
Das könnte euch auch noch interessieren
NACHHALTIGKEITSATLAS A³ - Als Unternehmen verantwortlich handeln: Die Online-Plattform zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Region funktioniert.
NACHHALTIGKEIT IST EIN POSITIVER WETTBEWERBSFAKTOR - Online-Test der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gibt Auskunft über Corporate Social Responsibility (CSR)
PEERIGON: 'VERANTWORTUNG IST WICHTIGER ALS PROFIT' - Der Augsburger IT-Dienstleister Peerigon ist klimaneutral und wurde 2022 mit der B Corp-Zertifizierung für gemeinwohlorientierte Unternehmenskultur ausgezeichnet.
7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Professor Gerhard Reese informiert und gibt Tipps zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“
Wenn es darum geht, Nachhaltigkeit als Leitlinie im Unternehmen einzuführen und zu etablieren, ist neben einer Strategie auch die Führungsebene gefragt: Welche Strukturen müssen intern aufgebaut werden? Welche Prozesse sind anzustoßen und welche Ziele zu formulieren? Welche Rolle haben Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung der Ziele? Wie können Mitarbeiter:innen für das Thema motiviert werden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit langfristig ins Unternehmen integrieren?
Mit diesen Fragen wird sich auch Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in seiner Keynote auseinandersetzen. Gemeinsam sollen dann die Erfahrungen in der Praxis diskutiert werden. In den Workshops werden Themen wie „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ mit Expert*innen aus der Region Augsburg bearbeitet. Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg, unterstützt durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften
INFO
- 7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³: „Nachhaltige Unternehmensführung“
- Mittwoch: 18.10.2023
- 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
- Parktheater Kurhaus Göggingen, Klausenberg 6, 86199 Augsburg
- Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften
Das könnte euch auch noch interessieren:
REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH
FORUM FLIESSENDES GELD - FORUM DER LOKALEN AGENDA 21 - Das "Forum Fließendes Geld" möchte den Wert 'Nachhaltigkeit' auf das Finanz- und Geldwesen übertragen und im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Sozialem eine Verbesserung für die Bevölkerung erreichen.
ÖKONOMIE ALS DONUT – Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm.