Augsburg wird für seine Bürgerbeteiligung ausgezeichnet

Im Wettbewerb "Vorbildliche Bürgerbeteiligung!" des Bundesumweltministeriums ist Augsburgs Nachhaltigkeitsprozess am 25.Februar 2020 in Berlin in der Kategorie "bürgerinitiiert" von der Jury ausgewählt und von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ausgezeichnet worden. Leitthema war dieses Mal "erfolgreiche Verstetigung von Bürgerbeteiligung". Eingeladen worden waren zum Finale insgesamt 10 Projekte. Ausgezeichnet wurden vier davon.
Neben Augsburg die internationale Hochrheinkommission in der Kategorie "verwaltiungsinitiiert" sowie die Stadt Konstanz mit dem 'Sonderpreis Innovation' und die Stadt Hoyerswerda mit dem 'Sonderpreis Kooperation', unter anderem für ihren Bürgerhaushalt.
Die Nachhaltigkeit kommt aus der Zivilgesellschaft
Gestartet worden war Augsburgs Nachhaltigkeitsprozess aus der Zivilgesellschaft heraus - offiziell im März 1996 mit dem ersten Bürgerforum Zukunftsfähiges Augsburg. Ausgegangen war die Initiative von der Werkstatt Solidarische Welt, die nach wie vor Nord-Süd-Bildungsarbeit macht und u.a. den Weltladen Augsburg vorantreibt. Im Juli desselben Jahres stimmte der Stadtrat dem Konzept des vorgeschlagenen Agendaprozesses zu, beschloss die Unterstützung der bürgerschaftlichen Strukturen (Fachforen) und die Einrichtung eines Beirats sowie einer städtischen Geschäftsstelle.
All das gibt es heute noch, 24 Jahre später: Agendaforen (inzwischen 29), den Beirat und die städtische Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 (inzwischen erweitert zum Büro für Nachhaltigkeit). Im Laufe des Prozesses dazugekommen sind Augsburgs Nachhaltigkeitsziele, die "Zukunftsleitlinien für Augsburg", der Augsburger Zukunftspreis, das Lifeguide-Nachhaltigkeitsportal, die Nachhaltigkeitseinschätzung für Beschlussvorlagen des Stadtrats, das Kooperationsprojekt mit der Hochschule Augsburg...
Warum gelang Augsburg, was anderen Städten nicht gelungen ist?
Im Wettbewerbfinale galt es, in zehn Minuten vor der Jury aus Expert*innen und Bürgerinnen und Bürgern die Kernerfolge sowie instituionellen und personellen Veränderungen zu beschreiben, die zur erfolgreichen Verstetigung der Bürgerbeteiligung geführt haben. Und 10 Minuten kritische Nachfragen zu überstehen: "Warum gelang in Augsburg, was in den allermeisten deutschen Städten nicht gelungen ist - die Agendaprozesse am Leben zu halten?". Für den Augsburger Agendaprozess in Berlin waren die beiden ehrenamtlichen AgendasprecherInnen Maria Brandenstein und Tom Hecht sowie Dr. Norbert Stamm vom städtischen Büro für Nachhaltigkeit.
Vielfalt, Durchhaltevermögen und Kontinuität überzeugten Jury
Es waren die Vielfalt an Aktivitäten und die thematische Breite, aber vor allem das Durchhaltevermögen und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Augsburger Prozesses, die die Jury beeindruckten. Die Augsburg*innen betonten, dass es vor allem am kooperativen Denken und Handeln lag und liegt, dass der Prozess nachwievor attraktiv ist. Weil er für alle Beteiligte Gewinne erbringt - für die zivilgesellschaftlichen Akteure und die im Prozess engagierten Unternehmen genauso wie für Stadtverwaltung und Stadtrat.
Folgende Lifeguide-Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Lokale Agenda 21 - nie gehört... Ein Erklärstück: Was steckt eigentlich hinter der "Lokalen Agenda 21 - für ein zukunftsfähhiges Augsburg?"
- Engagement für ein nachhaltiges Augsburg - die Lokale Agenda 21
- Augsburgs Agenda ist 'Projekt Nachhaltigkeit 2018'
- 2019: Augsburgs Agendaprozess wir ausgezeichnet
- Lifeguide erhält Augsburger Zukunftspreis 2019
- 12 Jahre Einsatz für ein nachhaltiges Augsburg - Dr. Norbert Stamm im Gespräch mit Ute Michalik