1 - 10 von 20 wird angezeigt
German
Die junge Naturkosmetikmarke Pure Soul setzt auf Bioprodukte und recyclebare Verpackung.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Pure Soul Naturkosmetik
Melanie Zeitlmair-Lang
Ziegelgrundweg 17
86456 Gablingen
Deutschland

Kategorie(n)
Tipp
Author
Seitenabschnitte

Mit Spaß und ohne Einschränkungen nachhaltig leben: Das ist es, was Melanie Zeitlmair-Lang mit ihrem jungen Unternehmen Pure Soul erreichen möchte. Ihre persönliche Suche nach veganer, tierversuchsfreier Kosmetik, die auf rein biologische Zutaten setzt und auch noch ihren Ansprüchen genügt, stellte sich als so schwierig heraus, dass sie kurzerhand selbst aktiv wurde.

"Ich habe ein ganz natürliches Deo entwickelt, das zuverlässig wirkt und nach der Rasur die Haut pflegt statt sie zu reizen. Außerdem hinterlässt es keine Streifen auf der Kleidung."

Melanie Zeitlmair-Lang, Naturkosmetik Pure Soul

Pure Soul Geschäftsführerin Melanie Zeitlmayr-Lang.

Hauptbestandteile der Pure Soul Produkte sind Arganöl und Sheabutter. Alle Rohstoffe stammen aus biologischer Landwirtschaft und sind zu 100 Prozent plastikfrei und vegan. Die Deo-Cremes sind deswegen auch für Allergiker*innen und Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.

 

Die Produkte werden in Gablingen bei Augsburg von Hand hergestellt. Bisher werden ausschließlich Deos angeboten, ein festes Shampoo ist in Arbeit. Da das Unternehmen konsequent auf Plastik und Chemie verzichtet, wird die Deocreme für Männer und Frauen in einer Weißblechdose angeboten, die zu 100 Prozent recyclebar ist.

"Was mich motiviert hat, mich für Nachhaltigkeit zu engagieren? Ich bin einfach so erzogen. Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt. Auch wenn er noch so klein ist."

Melanie Zeitlmair-Lang, Naturkosmetik Pure Soul

INFO:

  • Hier geht es zum Online-Shop von Pure Soul Naturkosmetik.
  • Hier findet ihr die lokalen Standorte Händler*innen von Pure Soul.

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren: 

HERMINE FRITSCH - NATURKOSMETIK. Die Kosmetikerin Hermine Fritsch behandelt Gesicht und Körper ausschließlich mit Naturkosmetik von Dr. Hauschka.

[TAKUNA] NATURKOSMETIK IN GLASFLASCHEN – Schluss mit der Plastikflut im Bad! Das Startup des Augsburgers Florian Strobl bietet Naturkosmetik in nachhaltiger Verpackung.

SELBSTGEMACHTE NATURSEIFEN – DIY-Geschenk – einfach und kreativ

Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Pure Soul Naturkosmetik – Deo made in Gablingen

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

 

Langsamkeit ist gut

Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. „So brechen wir aus unserem Alltagstrott aus, der uns so oft stresst. Wie auch beim Wandern und Bergsteigen ist der Weg das Ziel, den wir aber ohne Hektik und Wetteifer gehen“, so Anne-Marie Heinze, Leiterin des Forstmuseums Waldpavillon.

Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

 

Waldbaden reduziert Stress

Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

 

Info:

Unter dem Link augsburg.de/waldbaden sind für das laufende Jahr alle Termine und Treffpunkte für Waldbaden im Stadtwald aufgeführt. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Die Kosten betragen 40€ pro Person. Bitte bringt warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

Eine Anmeldung jeweils eine Woche vor Veranstaltung ist erforderlich, entweder per E-Mail an waldpavillon@augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324- 6118.

 

Kontakt für Rückfragen:

 

Waldbaden 2022 - Termine: 

Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

Waldbaden mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

  • Fr 16.09.2022, 15 bis 19 Uhr

 

Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

Waldbaden mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

  • Jeweils um 16-20 Uhr
  • Sa 01.10.2022

 

Treffpunkt: Waldpavillon

Waldbaden mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

  • Sa 12.11.2022, 10 bis 13:30 Uhr

 

     

    Termin Kategorie(n)
    Event-Termin
    -

    Waldbaden ist gut für Körper und Seele

    Waldbaden ist gut für Körper und Seele

    Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
    Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
    Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

    Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

    Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

     

    Langsamkeit ist gut

    Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. „So brechen wir aus unserem Alltagstrott aus, der uns so oft stresst. Wie auch beim Wandern und Bergsteigen ist der Weg das Ziel, den wir aber ohne Hektik und Wetteifer gehen“, so Anne-Marie Heinze, Leiterin des Forstmuseums Waldpavillon.

    Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

     

    Waldbaden reduziert Stress

    Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

     

    Info:

    Unter dem Link augsburg.de/waldbaden sind für das laufende Jahr alle Termine und Treffpunkte für Waldbaden im Stadtwald aufgeführt. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Die Kosten betragen 40€ pro Person. Bitte bringt warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

    Eine Anmeldung jeweils eine Woche vor Veranstaltung ist erforderlich, entweder per E-Mail an waldpavillon@augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324- 6118.

     

    Kontakt für Rückfragen:

     

    Waldbaden 2022 - Termine: 

    Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

    Waldbaden mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

    • Fr 16.09.2022, 15 bis 19 Uhr

     

    Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

    Waldbaden mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

    • Jeweils um 16-20 Uhr
    • Sa 01.10.2022

     

    Treffpunkt: Waldpavillon

    Waldbaden mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

    • Sa 12.11.2022, 10 bis 13:30 Uhr

     

       

      Termin Kategorie(n)
      Event-Termin
      -

      Die Lange Yoga Nacht 2022

      Die Lange Yoga Nacht 2022, #LYN22

      ONLINE und PRÄSENS im Zeughaus
      Zeugplatz 4
      86150
      Augsburg
      Yoga, Foto: Lange-Yoga-Nacht.de, Augsburg, Yoga, Lange Yoga Nacht 2018
      Die Lange Yoga Nacht 2022 (#LYN20) findet am 8. Oktober live im Zeughaus Augsburg oder als Online-Übertragung statt.

      Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung und Fitness

      Wer Lust hat, an Kursen zu Achtsamkeit, Bewegung, Entspannung und Fitness teilzunehmen, kann sich auf ein umfangreiches Programm freuen: Angeboten werden Chalana Yoga, Prana Flow Yoga®, Anusara Yoga®, Hatha Yoga, Yin Yoga, Yoga und Spiraldynamik, Kundalini Yoga, Mentaltraining, Mantrasingen und Mantra Yoga, Liquid Flow Yoga, Yoga New York Style und vieles mehr. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils bis zu 120 Yoga-Begeisterte teil, mehr als 20 Yoga-Trainer*innen bieten ihre Kurse an. Der Höhepunkt dieser 10. Langen Yoga Nacht in Augsburg ist ein Konzert mit Augsburger Musiker*innen.  

       

      Auch für Unternehmen geeignet

      Auch gesundheitsbewusste Unternehmen können mitmachen und ihre Mitarbeiter*innen über reservierte Kartenkontingente anmelden oder als Anbieter von Gesundheitsleistungen bei der langen Yoga Nacht mitwirken.

       

      Die Lange Yoga Nacht (#LYN) in Augsburg ist eine gemeinschaftlich getragene Veranstaltung der Yoga-Anbieter*innen in Augsburg, mit Unterstützung der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg – Forum Gesundheit –und in Kooperation mit dem gefas Augsburg e.V. (www.gefas-augsburg.de) und dem Balance Netzwerk Augsburg (www.balance-augsburg.com).

       Mehr Infos: www.langeyoganacht.de

      www.LYN22.de

       

      Event-Termin
      -
      Feedback
      redaktion@lifeguide-augsburg.de
      German
      Das Augsburger Kollektiv „Die Seiferei“ verkauft im Grandhotel Cosmopolis vegane Bio-Produkte von Vio.Me. Dazu gehören Seife, Waschmittel und vieles mehr.
      Öffnungszeiten aktivieren
      SHOW
      Ort

      Das Seiferei-Kollektiv
      Springergässchen 5
      86152 Augsburg
      Deutschland

      E-Mail
      seiferei [at] riseup.net

      Das Augsburger Kollektiv „Die Seiferei“ unterstützt seit Juli 2019 die selbstverwaltete griechische Fabrik Vio.Me aus Thessaloniki und verkauft seitdem jeden Samstag im Grandhotel Cosmopolis deren Seife, Reinigungs- und Waschmittel. 

      Vio.Me ist ein basisdemokratisch organisierter Betrieb. Im Jahr 2011, auf dem Höhepunkt der jüngsten globalen Wirtschaftskrise, haben sich die Arbeiter*innen des bankrotten Unternehmens Vio.Me die vom Eigner aufgegebene Fabrik angeeignet und stellen seitdem in Eigenregie Seife und vieles mehr her. Sämtliche Vio.Me-Produkte sind bio und vegan und werden aus natürlichen und umweltschonenden Bestandteilen hergestellt, ohne Tenside und andere Zusatzstoffe. Es werden keine Tierversuche durchgeführt. Seit Februar 2020 verzichtet Vio.Me bei sämtlichen Produkten auf die Verwendung von Palmkernöl.


      Die Geographiestudentin Mona Maetze interviewte das Seiferei-Kollektiv:

       

      Ihr seid ein Kollektiv und wollt auch als solches interviewt werden?
      Das Seiferei-Kollektiv:
      Ja, da wir als Kollektiv agieren, wollen wir auch nach außen so auftreten und verzichten lieber auf die Nennung von Einzelpersonen. Wir sind das Seiferei-Kollektiv mit Andre, Anne, Düzgün, Paul, Seyfi, Simon & Tobi.

       

      Wie habt ihr das Unternehmen Vio.Me entdeckt?
      Das Seiferei-Kollektiv: Zuerst über die Doku "Klassenkampf mit Bioseife". Wir finden es sehr eindrucksvoll, dass die Arbeiter*innen den Betrieb basisdemokratisch selbstverwalten. Es gibt keine Chef*innen und alle werden gleich bezahlt. In Zeiten von Finanzkrise und Rezession ist das ein eindrückliches Beispiel für die Möglichkeit gelebter Utopien. Vio.Me zeigt uns, wie Leben und Arbeiten jenseits des Kapitalismus funktionieren kann: solidarisch und selbstverwaltet.

       

      Wie seid ihr dazu gekommen die Produkte von Vio.Me im Grandhotel Cosmopolis zu verkaufen?
      Das Seiferei-Kollektiv: Wir fanden Vio.Me toll und wollten deren Produkte vertreiben: Das Grandhotel Cosmopolis als ein zentraler Ort der Solidarität und der konkreten Utopie in Augsburg erschien uns dafür besonders geeignet... und zum Glück hatten die auch einen Raum für uns frei.

       

      Warum ist euch solidarisches Leben und Arbeiten wichtig?
      Grob gesagt, weil unsolidarisches Leben und Arbeiten keine emanzipatorische Option ist. Es führt zu Vereinzelung, Konkurrenz und Ausbeutung. Nur wenn wir unsere Verbundenheit mit anderen Menschen und unsere biophysische Existenzgrundlage realisieren, diese Beziehungen solidarisch ausgestalten und die Strukturen und Institutionen bekämpfen, die eben das untergraben, kann ein gelingendes menschliches Dasein auf der Erde realisiert werden.

       

      Was ist euch wichtig an solidarischem Arbeiten?

        Tipp
        Seitenabschnitte

        "Der Aspekt, die eigene Arbeit in gesellschaftliche Zusammenhänge einzubetten ist uns wichtig. In und durch die eigene Arbeit füreinander dazusein. Die kollektive Selbstbestimmung, gepaart mit Rücksichtnahme auf andere und anderes."

        Das Seiferei-Kollektiv

        Was macht die Seife besonders nachhaltig? Sämtliche Vio.me Produkte sind bio und vegan, auch der Produktionsprozess legt Wert auf höchste ökologische Standards. Das ganze Projekt Vio.Me hat aber auch eine soziale Nachhaltigkeitskomponente: in dem von der Kapitalismuskrise verheerten Griechenland bietet es einer ganzen Handvoll von Menschen eine auskömmliche (Arbeits-)Perspektive, es stiftet Beziehungen untereinander und ermöglicht es, nicht-hierarchische, egalitär-freiheitliche Umgangsformen zu erproben und zu erlernen.

        "Nachhaltigkeit kann es nur ohne beziehungsweise jenseits des Kapitalismus geben."

        Das Seiferei-Kollektiv

        Klar ist aber auch, dass Nachhaltigkeit in einer kapitalistischen Lebensform nicht in Form von einzelnen 'Inseln' oder isolierten Projekten erfolgen kann. Der Kapitalismus und das ihm innewohnende Akkumulations- und Wachstumsparadigma beutet Mensch und Natur notwendigerweise aus, zerstört damit zwangsläufig die Grundlagen unserer geteilten Existenz auf dem Planeten Erde. Nachhaltigkeit kann es infolgedessen nur ohne beziehungsweise jenseits des Kapitalismus geben.

         

        Was kann ich mit dem Kauf dieser nachhaltigen Seife bewirken? (Lachen) Du selbst oder das Geschirr bzw. deine Wohnung wird sauberer! Aber im Ernst: Du unterstützt einen der wenigen basisdemokratischen Betriebe in Europa, der noch dazu ökologisch produziert: Das sichert nicht nur die Existenzen der Produzent*innen, sondern wirkt sich auch für die Stadtgesellschaft in Thessaloniki positiv aus, wo beispielsweise eine von Vio.Me ehrenamtliche Solidarklinik betrieben wird, in die auch Menschen mit geringem Einkommen oder ohne Krankenversicherung kommen können und medizinische Versorgung erhalten

         

        Welche Produkte könnt ihr besonders empfehlen? Ausnahmslos alle! Wir zählen sie gern einmal auf: Allzweckreiniger, Waschmittel, Weichspüler, Handseife im Spender, Haarwaschmittel, Duschgel, Geschirrspülmittel, Glasreiniger, Kalkentferner, Oberflächenreiniger, Seifenblöcke... Großartig ist auch der bio-vegane Wein, den wir von einer italienischen Kooperative beziehen, die ihren Erlös dem Istoreco, einem antifaschistischen Erinnerungsarchiv überlässt. Am besten einfach ins Grandhotel kommen und ausprobieren!

         

        Ihr werdet auch von Künstler*innen unterstützt? Ja, von Beginn an haben  Künstler*innen und Musiker*innen den Betrieb ideell, finanziell und kulturell unterstützt. Das hat das Seiferei‐Kollektiv motiviert einen Soli‐Sampler herauszubringen. 23 Bands und Künstler*innen stellen ihre Werke zur Verfügung -  nicht ganz selbstverständlich, in einer Krisenzeit, die auch Kulturschaffende hart trifft. Das Ergebnis ist der Wahnsinn: 23 Songs quer durch die Musikstile: Singer‐Songwriter, griechischer HipHop, turkischer Folk, Weltmusik, akustischer Punk, harter Rock, Indie, Elektro und vertonte Gedichte. Sie handeln von Liebe und Solidaritat, von Freiheit und Widerstand, vom Scheitern und Wiederaufstehen. Die Lieder sind manchmal laut und daneben und manchmal zärtlich und fein. (Das Album gibt es als Doppel‐ LP, als CD und auf bandcamp: https://dieseiferei.bandcamp.com )

         

        INFO:

        •     Die Seiferei. Grand Hotel Cosmopolis, Springergässchen 5, 86152 Augsburg
        •     Öffnungszeiten: jeden Samstag von 15:30 bis 18:30 und nach Vereinbarung
        •     Kontakt: Bestellungen und Terminvereinbarungen an seiferei@riseup.net
        •     Webseite: https://seiferei.noblogs.org/
        •     Facebook: @DieSeiferei
        •     Instagram: @die_seiferei
        •     Zum Sampler: https://seiferei.noblogs.org/soli‐sampler/
        Karte Kategorie

        Waldbaden ist gut für Körper und Seele

        Waldbaden ist gut für Körper und Seele

        Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
        Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
        Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

        Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

        Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

         

        Langsamkeit ist gut

        Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. „So brechen wir aus unserem Alltagstrott aus, der uns so oft stresst. Wie auch beim Wandern und Bergsteigen ist der Weg das Ziel, den wir aber ohne Hektik und Wetteifer gehen“, so Anne-Marie Heinze, Leiterin des Forstmuseums Waldpavillon.

        Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

         

        Waldbaden reduziert Stress

        Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

         

        Info:

        Unter dem Link augsburg.de/waldbaden sind für das laufende Jahr alle Termine und Treffpunkte für Waldbaden im Stadtwald aufgeführt. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Die Kosten betragen 40€ pro Person. Bitte bringt warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

        Eine Anmeldung jeweils eine Woche vor Veranstaltung ist erforderlich, entweder per E-Mail an waldpavillon@augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324- 6118.

         

        Kontakt für Rückfragen:

         

        Waldbaden 2022 - Termine: 

        Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

        Waldbaden mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

        • Fr 16.09.2022, 15 bis 19 Uhr

         

        Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

        Waldbaden mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

        • Jeweils um 16-20 Uhr
        • Sa 01.10.2022

         

        Treffpunkt: Waldpavillon

        Waldbaden mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

        • Sa 12.11.2022, 10 bis 13:30 Uhr

         

           

          Termin Kategorie(n)
          Event-Termin
          -

          Bodylotion selber machen

          Bodylotion selber machen
          Ein Tipp zum Plastikvermeiden
          Bodylotion selbst machen

          Weniger Plastik ist besser für Gesundheit und Umwelt. Dieser Tipp für selbstgemachte Bodylotion hilft dabei, Plastik bei alltäglichen Produkten zu vermeiden.

           

          Zutaten

          35 g Sheabutter

          25 g Mandelöl

          35 g Kokosöl

          10-15 Tropfen ätherisches Öl

           

          Zubereitung

          1. Fette in einer Metallschüssel im Ofen auf 100 Grad zum Schmelzen bringen. Mit den ätherischen Ölen mischen.Wenn das Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.

          2. Mit einem Handmixer oder Schneebesen so lange schlagen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

          3. Im Kühlschrank hält sie drei Monate, ansonsten binnen vier Wochen aufbrauchen.

           

           

          [[{"fid":"240","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Cover Besser leben ohne Plastik","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Cover Besser leben ohne Plastik","field_tags[und]":"ohne Plastik, plastikfrei","field_folder[und]":"1110"},"type":"media","field_deltas":{"1":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Cover Besser leben ohne Plastik","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Cover Besser leben ohne Plastik","field_tags[und]":"ohne Plastik, plastikfrei","field_folder[und]":"1110"}},"attributes":{"alt":"Cover Besser leben ohne Plastik","title":"Cover Besser leben ohne Plastik","height":"2657","width":"1948","style":"width: 150px; height: 205px; margin-right: 10px; margin-left: 10px; float: left;","class":"media-element file-default","data-delta":"1"}}]]Dieser Tipp entstammt dem Buch „Besser leben ohne Plastik“. Es enthält alltagstaugliche Praxistipps zur Plastikvermeidung, nützliches Plastikwissen, Anleitungen für Einsteiger und Fortgeschrittene, sowie plastikfreie Rezeptideen. Veröffentlichung dieses Rezept mit freundlicher Genehmigung des oekom verlags.

           

           

           

           

          Erstveröffentlichung dieses Lifeguide-Artikels: am 5.8.2016

           

          Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

          Mehr über plastikfreies Leben in Augsburg erfahrt ihr außerdem auf Websites von Andrea Maiwald und Sylvia Schaab:

          Bodylotion selbst machen
          Bodylotion selbst machen
          Besser leben ohne Plastik, Cover: oekom Verlag
          Cover des Buches: Besser leben ohne Plastik, Cover: oekom Verlag
          ×
          German
          Die Kosmetikerin Hermine Fritsch behandelt Gesicht und Körper ausschließlich mit Naturkosmetik von Dr. Hauschka
          Anrede
          Frau
          Öffnungszeiten aktivieren
          HIDE
          Ort

          Kappeneck 20
          86152 Augsburg
          Deutschland

          E-Mail
          info [at] herminefritsch-naturkosmetik.de

          Nur einen Katzensprung von der Augsburger Fuggerei entfernt - zwischen Jakoberwall und Fuggerei - liegt das helle Studio der gelernten Naturkosmetikerin Hermine Fritsch.

          In ihrer Praxis dreht sich alles um Wellness, Entspannung und gesunde Haut. Hermine Fritsch verwendet für ihre Gesichts- und Körperbehandlungen ausschließlich Produkte von Dr. Hauschka.

          Ganz ohne Chemie und basierend auf Heilpflanzen tut Dr. Hauschka Naturkosmetik nicht nur der Haut, sondern auch der Umwelt gut. Für die Pflegeprodukte werden nur ausgewählte Heilpflanzen aus biologischem Anbau verwendet, die die Haut dabei unterstützen sich selbst zu versorgen und zu regenerieren.

           

          Der Mensch in seiner Ganzheit

          Bei Hermine Fritsch wird aber nicht nur die Haut  behandelt. Zu ihren Leistungen gehören auch Gesichts-, Klang-, Aromaöl- und Fussreflexzonenmassagen. Die Behandlungen fördern die Regeneration und das Wohlbefinden, sodass der gesamte Körper im Einklang mit sich selbst ist. Eine weitere Besonderheit sind die Workshops zu Gesichtsgymnastik, die das Gesicht entspannen und Falten vorbeugen.    

           

          INFO:

          • Hermine Fritsch - Naturkosmetik
          • Termine bitte telefonisch vereinbaren: 0821 - 780 904 69 oder 0151-522 637 62
          • Ihr könnt bei Hermine Fritsch auch Produkte von Dr Hauschka bestellen - sie werden per Boxbote geliefert.
          Kategorie(n)
          Tipp
          Öffnungszeiten
          Wochentag
          Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
          Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
          Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
          Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
          Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
          Samstag geschlossen
          Sonntag geschlossen
          Karte Kategorie
          German
          Friseurmeisterin Stella Kadigkas verwendet Shampoo ohne Silikone, Naturfarben ohne mineralische Öle und alles tierversuchsfrei!
          Anrede
          Frau
          Öffnungszeiten aktivieren
          SHOW
          Ort

          Müllerstraße 6
          86153 Augsburg
          Deutschland

          E-Mail
          info [at] bio-friseur-styliani.de

          Shampoo ohne Silikone, Naturfarben ohne mineralische Öle und alles tierversuchsfrei – mit diesen Produkten arbeitet Friseurmeisterin Stella Kadigkas in ihrem Salon. Gerne schneidet sie auch Zöpfe ab, die sie für Perücken für an Leukämie erkrankten Kindern spendet.  

          Kategorie(n)
          Tipp
          Öffnungszeiten
          Wochentag
          Di-Fr 9-18
          Sa 8.30-14
          Karte Kategorie
          German
          Wer Naturkosmetik kauft, kann sicher sein, dass sich darin weder Mikroplastik noch andere fragwürdige synthetische Stoffe verstecken und natürlich der Tierschutz beachtet wird.
          Anrede
          Frau
          Öffnungszeiten aktivieren
          SHOW
          Ort

          Barfüßerstraße 8
          86150 Augsburg
          Deutschland

          E-Mail
          info [at] bluetenstern.de

          Wer Naturkosmetik kauft, kann sicher sein, dass sich darin weder Mikroplastik noch andere fragwürdige synthetische Stoffe verstecken und natürlich der Tierschutz beachtet wird. Fündig wird man im kleinen Laden von Marieanne Dolp.

          Dort gibt es Pflege-, Gesundheits- und Schönheitsprodukte namhafter Naturkosmetikhersteller. Viele Hersteller befinden sich in einem Umkreis von etwa 200 Kilometer und haben langjährige Erfahrung. In der oberen Etage kann man sich bei einem umfangreichem Pflege- und Kosmetikprogramm mit diesen natürlichen Haut- und Körperpflegeprodukten verwöhnen lassen.

          Termine nach Vereinbarung, 0821-508 25 95

          Übrigens: Die Besitzerin Marieanne Dolp bietet gleich nebenan in der Boutique Blütenstern fair gehandelte Bekleidung an. Dabei legt die Friseurmeisterin größten Wert auf ökologische Standards und faire Arbeitsbedingungen. Sie bietet vor allem nach GOTS zertifizierte Bekleidung von namhaften Labeln an, wie etwa Nix, Lana, Madness oder Dorothee Lehnen.

          Kategorie(n)
          Tipp
          Öffnungszeiten
          Wochentag
          Mo-Fr 10.30-18.30
          Sa 10.00-16.00
          Karte Kategorie
          KONTAKT