1 - 7 von 7 wird angezeigt

Werkraum Augsburg: Goldschmiedekurs

Werkraum Augsburg: Goldschmiedekurs

Werkraum Augsburg / Gebäude B3
Provinostraße 52
86153
Augsburg
Eheringe aus nachhaltigen und ungiftigen Rohstoffen designt und hergestellt von Ramona Storch, Besitzerin der Grünschmiede in Deuringen bei Augsburg. Foto: Ramona Storch
Im Werkraum Augsburg könnt ihr Ende August an einem Goldschmiedekurs teilnehmen, bei dem ihr ganz ohne Vorkenntnisse das Schmieden von Ringen erlernen könnt!

Goldschmiedekurs im Werkraum

Vielleicht seid ihr auf der Suche nach einem neuen Hobby oder braucht ein ganz besonderes Geschenk für jemanden, oder euch selbst? Warum dann nicht das alte Handwerk der Goldschmiede erlernen? Bei dem Goldschmiedekurs im Werkraum Augsburg wird sich am Samstag den 26.10.2024 alles um das Thema Ringe drehen. Dabei werdet ihr lernen Ring Größen zu messen, das Material für die Ringe zu berechnen und sie zu guter Letzt aus Draht selbst zu löten!

 

Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse für diesen Kurs, unter Anleitung eines Experten werdet ihr euren ganz individuellen Ring formen! Die Teilnahmegebühr liegt dabei bei 58€, die Materialkosten liegen zwischen 10€ und 15€, je nachdem welches Material mit welcher Stärke ihr am Ende nutzen werdet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.eventbrite.de.

 

 

Info

  • Werkraum Augsburg / Gebäude B3, Provinostraße 52, 86153, Augsburg
  • Samstag den 26.10.2024
  • 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
  • Teilnahmegebühr 58€
  • Materialkosten 10€ bis 15€
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.eventbrite.de
  • Veranstalter: Werkraum Augsburg

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

WERKRAUM AUGSBURG - Offene Werkstatt, Workshops und Kinderwerkstatt. Der WERKRAUM AUGSBURG hilft die Welt zu verändern.

 

Lieblingsort in Augsburg - Die Goldschmiedekapelle - Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Der Lieblingsort von Norbert ist die Goldschmiedekapelle: "Es ist, als würde ich aus der Zeit fallen."

 

Die Grünschmiede - Nachhaltiger Schmuck aus Deuringen. In Ramona Storchs Grünschmiede in Stadtbergen gibt es möglichst ungiftigen Schmuck aus recyceltem Metall.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Kleiderläden

glore - moderne, ökologisch nachhaltige und fair gehandelte Mode

Faire Labels bekommt ihr bei Glore in der Augsburger Innenstadt. Im großen Laden in der Ludgwigsstraße gibt es zudem noch gute Beratung.

Grottenau 2
86150 Augsburg
Deutschland

Glore: Augsburger Laden mit ökologischer, nachhaltiger und fair gehandelter Mode, Accessoires und Kosmetik.Foto: Bernhard Rampf

"Be green in any colour you like" lautet das Motto des Glore-Shops, der breits seit 2016 Augsburgs Modewelt bereichtert. Wer Lust auf einen wirklich ästhetischen Shopping-Genuss hat, kann hier auf 160 qm Verkaufsfläche guten Gewissens in moderner, ökologisch nachhaltiger und fair gehandelter Mode für Damen und Herren schwelgen. Darüber hinaus findet man bei Glore Schuhe, Accessoires, Schmuck, Taschen und Beauty Produkte.

Die komplette Produktionskette der verkauften Kleidung, vom Anbau der Rohstoffe bis zur Endverarbeitung, ist ökologisch und fair. Außerdem haben alle Materialien Bioqualität. Dazu gehören Baumwolle, pflanzlich gegerbtes Leder, Modal, Leinen, Hanf, Tencel, recyceltes PET, Kork und Wolle. Eine Besonderheit sind die Winterjacken von Knowledge Cotton Apparel aus Dänemark. Der Hersteller fertigt die Jacken  aus recyceltem PET und gewinnt die Fasern aus gebrauchten Wasserflaschen. Auch der Materialmix der Schweizer Marke FREITAG, aus Leinen, Hanf und Modal, ist außergewöhnlich: Er ist zu 100% kompostierbar.

Glore Augsburg führt folgende Labels: Nudie Jeans, Knowledge Cotton Apparel, armedangels, kings of indigo, Langerchen, Les Racines du ciel, Lanius, FREITAG, Wunderwerk, Minga Berlin, Recolution, Continental Clothing, CUS, Deepmello, ekn footwear, kavat, VEJA, Florascent, Fremdformat, Royal Blush, Format, Frieda Sand, Haikure, HempAge, JadeYoga, KeepCup, Soulbottles, Liforme, Mandala, Mela Wear, OGNX, People Tree, Stanley Stella, Elsien Gringhuis, Suite 13, Thokk Thokk, Zebratod, be my friend

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten dich auch interessieren:

  • 15 Fragen an Simone Kunz von glore Augsburg
  • Weniger ist mehr - Simone Kunz setzt auf Qualität und globale Verantwortung in der Mode

     

 

Öffnungszeiten
Wochentag
Montag bis Freitag 10:00 bis 19:00
Samstag 10:00 bis 18:00
×

Werkraum Augsburg: Goldschmiedekurs

Werkraum Augsburg: Goldschmiedekurs

Werkraum Augsburg / Gebäude B3
Provinostraße 52
86153
Augsburg
Eheringe aus nachhaltigen und ungiftigen Rohstoffen designt und hergestellt von Ramona Storch, Besitzerin der Grünschmiede in Deuringen bei Augsburg. Foto: Ramona Storch
Im Werkraum Augsburg könnt ihr Ende August an einem Goldschmiedekurs teilnehmen, bei dem ihr ganz ohne Vorkenntnisse das Schmieden von Ringen erlernen könnt!

Goldschmiedekurs im Werkraum

Vielleicht seid ihr auf der Suche nach einem neuen Hobby oder braucht ein ganz besonderes Geschenk für jemanden, oder euch selbst? Warum dann nicht das alte Handwerk der Goldschmiede erlernen? Bei dem Goldschmiedekurs im Werkraum Augsburg wird sich am Freitag den 30.08.2024 alles um das Thema Ringe drehen. Dabei werdet ihr lernen Ring Größen zu messen, das Material für die Ringe zu berechnen und sie zu guter Letzt aus Draht selbst zu löten!

 

Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse für diesen Kurs, unter Anleitung eines Experten werdet ihr euren ganz individuellen Ring formen! Die Teilnahmegebühr liegt dabei bei 58€, die Materialkosten liegen zwischen 10€ und 15€, je nachdem welches Material mit welcher Stärke ihr am Ende nutzen werdet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.eventbrite.de.

 

 

Info

  • Werkraum Augsburg / Gebäude B3, Provinostraße 52, 86153, Augsburg
  • Freitag den 30.08.2024
  • 17.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
  • Teilnahmegebühr 58€
  • Materialkosten 10€ bis 15€
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.eventbrite.de
  • Veranstalter: Werkraum Augsburg

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

WERKRAUM AUGSBURG - Offene Werkstatt, Workshops und Kinderwerkstatt. Der WERKRAUM AUGSBURG hilft die Welt zu verändern.

Lieblingsort in Augsburg - Die Goldschmiedekapelle - Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Der Lieblingsort von Norbert ist die Goldschmiedekapelle: "Es ist, als würde ich aus der Zeit fallen."

Die Grünschmiede - Nachhaltiger Schmuck aus Deuringen. In Ramona Storchs Grünschmiede in Stadtbergen gibt es möglichst ungiftigen Schmuck aus recyceltem Metall.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Handwerk

Die Grünschmiede

Nachhaltiger Schmuck aus Deuringen. In Ramona Storchs Grünschmiede in Stadtbergen gibt es möglichst ungiftigen Schmuck aus recyceltem Metall.

Grünschmiede
Ramona Storch
86391 Deuringen
Deutschland

Schmuck aus nachhaltigen und ungiftigen Rohstoffen designt und hergestellt von Ramona Storch, Besitzerin der Grünschmiede in Deuringen bei Augsburg. Foto: Ramona Storch

Die Zeit war wirklich reif für eine nachhaltige Goldschmiede. Denn Edelmetalle tragen einen sehr großen ökologischen und sozialen Rucksack mit sich herum – das kann den schönsten Anlass wie eine Hochzeit vermiesen. Ramona Storch zeigt, dass es auch anders geht: Mit ihrer Grünschmiede hat sie eine zeitgenössische Goldschmiede gegründet. Zeitgenössisch ist nicht nur das Design, es heißt vielmehr auch: Sie bietet ausschließlich Gold- und Silberschmuck aus recycelten Edelmetallen an.

„Ich arbeite so ‚ungiftig’ wie möglich, verzichte also auf schnell wirkende giftige ‚Lösungen’, und stelle auch alles selbst her, da vorgefertigte Teile bisher nicht in garantiert ökologischer Qualität zu finden sind."

Ramona Storch

Ihre Grünschmiede in Deuringen (Stadtbergen) betreibt die ausgebildete und studierte Schmuckdesignerin mit Ökostrom.

 

Kontakt zur Grünschmiede:

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

Kleiderläden
Second Hand

Secondhand-Boutique Zirbel 13

Der Secondhand-Laden mit künstlerischem Flair: Von gut erhaltener Markenbekleidung über Bücher und Haushaltswaren bis hin zu Kunst und Kreativem.

Klinkertorstraße 13
86152 Augsburg
Deutschland

Kunsthandwerk aus der Werkstatt von Zirbel 13 in Augsburg. Foto Cynthia Matuszewski

In der Secondhand-Boutique Zirbel 13 macht das Stöbern so richtig Spaß. Hier gibt es nicht nur gut erhaltene Markenbekleidung für Damen und Herren samt passender Accessoires, sondern auch Haushaltsartikel, Bücher, DVDs und Spiele. Die besondere Atmosphäre im Laden entsteht durch Kunstwerke regionaler Künstler*innen und durch Upcycling-Kunsthandwerk aus der Zirbelwerkstatt.

 

Du suchst nach einem Kostüm mit passendem Gürtel und einer kleinen Handtasche? Oder soll es lieber eine schicke Jeans sein? Im Zirbel 13 gibt es eine große Auswahl an hochwertiger Secondhand-Bekleidung für Damen und Herren. Wenn du ein wenig Zeit mitbringst, wirst du hier bestimmt fündig.

 

Oder suchst du ein ausgefallenes und nachhaltiges Geschenk? Dann bieten die Upcycling-Produkte aus der Zirbelwerkstatt des SKM Augsburg (Katholischen Verband für soziale Dienste e.V.) eine große Auswahl. Aus Holz, Stoff, Vinyl und anderen Materialien entstehen originelle Einzelstücke: Vom Mobile aus altem Besteck bis zur Installation aus Schallplatten. Bei jedem Besuch gibt es etwas Neues zu entdecken.  

 

Auch Künstler*innen aus Augsburg und der Region unterstützen die Zirbel 13 – Sie bieten hier ihre Aquarelle und Druckgrafiken zum Verkauf. Der Erlös kommt den Arbeitsprojekten für Langzeitarbeitslose des SKM Augsburg zu Gute.

 

Öffnungszeiten
Wochentag
Montag - Freitag 9 bis 18
Samstag 11 bis 16
×
Leihen, Teilen, Tauschen
Second Hand

Collage - Flohmarktladen & Benefizveranstaltungen

Kunst und Kuriositäten im Herzen der Stadt

Heilig-Kreuz-Straße 19
86152 Augsburg
Deutschland

collage, Augsburg, Second Hand, Flohmarkt, Foto Cynthia Matuszewski

Von der Anstecknadel bis zum Zierteller: Der besondere Flohmarktladen im Schatten der Heilig-Kreuz Kirche bietet seltene Sammlerstücke, Antiquitäten, Kuriositäten, Keramiken und Vasen, Schmuck, Gemälde und Rahmen, Bücher, Schallplatten, Leuchten und vieles mehr.

Neu im Angebot sind eine kleine Möbelabteilung und eine Kinderstube mit Spielsachen und Büchern.
In den Verkaufsräumen oder dem idyllischen Innenhof finden gelegentlich Liederabende oder Lesungen statt.
Der Verkaufserlös kommt den Arbeitsprojekten des SKM Augsburg zugute.

Öffnungszeiten
Wochentag
Montag - Freitag 9 bis 18
Samstag 11:30 bis 17:30
×

Mode: Von Kopf bis Fuß bio, fair und gut designt

Mode: Von Kopf bis Fuß bio, fair und gut designt
15 Fragen an Simone Kunz von glore Augsburg. Die Designerin bietet in der ehemaligen Grottenau-Apotheke ökologisch und fair hergestellte Mode an.
Simone Kunz im "Glore" in Augsburg. Sie bietet in ihrem Laden fair gehandelte und ökologisch hergestelle Mode an. Foto: Bernhard Rampf

Simone Kunz ist Designerin, liebt die Natur und hat einen sicheren Blick für Mode. Beste Voraussetzungen also, um in Augsburg einen glore-Laden zu eröffnen. In der ehemaligen Grottenau-Apotheke bietet sie ökologisch und fair hergestellte Mode für Damen und Herren an, gutes Design und lange Haltbarkeit inbegriffen.

 

Ihre Leidenschaft für Ästhetik, Farbe und Formen konnte Simone Kunz bei ihrer Arbeit in großen Werbeagenturen nicht ausreichend ausleben. Gleichzeitig begeisterte glore–Initiator Bernd Hausmann sie für seine Idee, dass es möglich ist, sich von Kopf bis Fuß bio, fair und gut designt einzukleiden. Bezahlbar, versteht sich. Seit September 2016 besitzt sie nun einen von fünf inhabergeführten glore-Läden in Deutschland.

 

Aus der alten Apotheke hat Simone Kunz einen hellen, luftigen und klar strukturierten Raum gemacht, in dem sie mit sicherer Hand zeitlos klassische und trendorientierte Mode, Accessoires und Lifestyle-Artikel zu einem ästhetischen Ganzen arrangiert. Von schlichten, braunen Lederschuhen über Jeans, Blusen, knuffigen Mützen und  bunten Edelstahlflaschen für unterwegs, bis hin zu grünen Socken mit Pilzmuster gibt es hier einfach alles, was das design-affine Öko-Herz begehrt. „Ökologie, Fairness, soziale Standards und Mode - das ist kein Gegensatz! Ich will zeigen, dass das geht! Und es muss in Zukunft noch viel selbstverständlicher zusammengehören“, sagt sie.

 

Steckbrief:
 

Name: Simone Kunz

Beruf: Kommunikationsdesignerin und Inhaberin von glore Augsburg

Geboren in: Wertingen

Lebt in: Augsburg

Lieblingsort: überall dort, wo es Schnee, Aussicht und frische Luft gibt. Aber meinen Laden mag ich auch ganz gern :-)

 

"Ich hätte gerne eine Welt, in der niemand mehr unter unwürdigen Arbeitsbedingungen Jeanshosen oder Handys herstellen muss."

 

15 Fragen an Simone Kunz von glore Augsburg

 

Lifeguide: Welche Bedingungen muss ein Pullover, ein Paar Socken oder ein Kleid erfüllen, um in Deinen Laden zu kommen? 

Simone Kunz: Also zuerst einmal muss es mir gefallen. Und dann steht ja auf unserem Schaufenster in großen Lettern BIO+FAIR und genau das beschreibt unseren selbst gewählten Standard. Wir finden es wichtig, auf beide Aspekte gleichermaßen einzugehen, denn ein Bio-Shirt mit Hungerlöhnen produzieren zu lassen, ist wenig sinnvoll. Um diesen Standard zu sichern, achten wir bei der Auswahl der Produkte auf die Zertifizierung durch internationale Siegel. Dazu zählen GOTS (Global Organic Textile Standard) sowie die Fair Wear Foundation und Fairtrade.

 

Dass unsere Mode ökologisch produziert wird, kommt der Natur zugute. Und weil sie fair gehandelt wird, profitieren alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette davon: Vom Baumwollbauern bis zum zufriedenen Kunden, der nachhaltig einkaufen kann und dabei modisch keine Abstriche machen muss. Ich möchte meine Kraft für etwas einsetzen, das in meinen Augen mehr Sinn macht, als nur Geld für die eigene Miete zu erarbeiten.

 

Wolle, Modal, Leinen, Tencel, recyceltes PET? Gibt es ja alles bei glore. Was ist Dein absolutes Lieblingsmaterial?
Seit ich den Laden eröffnet habe, komme ich mit vielen Kollektionen und Materialen in Kontakt. Mein Eindruck ist, dass es mit der Entwicklung von Fasern wie Tencel, Bambus, Leinen und recyceltem PET ein großes Bestreben gibt, Alternativen zu Baumwolle zu entwickeln. Das ist sicher sinnvoll, denn Baumwolle, kann bei uns nicht regional angebaut werden und ist immer auch sehr wasserintensiv.

 

Ich bin ich eine große Liebhaberin von Wolle. Es gibt viele junge Labels, wie zum Beispiel das niederländische Label „Elsien Gringhuis“, das unglaublich schöne, feine und modische Kleidungsstücke aus diesem Material herstellt.

 

Wolle hat viele Vorteile: sie kann regional erzeugt und verarbeitet werden, ist verhältnismäßig energieeffizient, nachwachsend, ökologisch abbaubar, braucht keine Pestizide und ist zudem stark schmutzabweisend. Was der Grund ist, weshalb ich meine Elsien-Gringhuis-Hose überhaupt erst einmal im letzten Jahr gewaschen habe.  Aber vor allem fühlt sich Wolle unschlagbar gut an: im Sommer kühlend im Winter wärmend, eine Hose für das ganze Jahr. Nachhaltiger geht´s kaum.

 

Was hast Du an?
Jetzt gerade? Zuhause immer gerne eine Mütze, für einen warmen Kopf. Momentan die neon-orange-farbene Mütze vom Brand „dedicated“ aus recyceltem PET. Zudem noch fair produziert. Dazu meine schwarze Lieblingsdenim „Skinny Lin“ des schwedischen Labels Nudie Jeans. Das Label ist seit 2009 führendes Mitglied der Fair Wear Foundation. Darunter hab ich ganz oft eines unserer Bambo-Basic-T-Shirts an. Es gibt sie in fünf Farben und sie fühlen sich einfach fantastisch auf der Haut an. Darüber einen Second-Hand-Kaschmir Pullover aus dem VINTYS. Das komplette Outfit liegt unter 150 Euro. like!

 

Was treibt Dich an, was motiviert Dich?
Ich möchte meine Kraft für etwas einsetzen, dass in meinen Augen mehr Sinn macht, als nur Geld für die eigene Miete zu erarbeiten. Bei meiner Arbeit als Grafikerin lag der Fokus darauf, ein Produkt - unabhängig vom tatsächlichen Wert - gut zu verkaufen. Das war für mich kein ausreichender Antrieb.

 

Grüne und nachhaltig produzierte Mode ist keine PR- und Marketingstrategie, sondern ein transparentes Gesamtkonzept. Wir von glore sind keine Träumer, die irrealen Zielen nachjagen. Die "glore-Familie" besteht mittlerweile aus sechs inhabergeführte Läden in Deutschland und der Schweiz, die wirtschaftlich arbeiten und ein unternehmerisch tragfähiges Konzept haben. Wir treffen unsere unternehmerischen Entscheidungen immer auch unter nachhaltigen, sozialen und ökologischen Aspekten. Jeder kann dazu mit seiner Kaufentscheidung einen Beitrag leisten.

 

Wir zeigen damit, dass fair produzierte Mode finanziell erschwinglich sein kann und widerlegen das gängige Vorurteil, faire Löhne in der Textilindustrie wären nicht bezahlbar. Es ist machbar, wenn wir bewusst einkaufen und auf wahllosen Konsum verzichten.

 

Außerdem kann „Ökomode“ durchaus Spaß machen und hat längst nichts mehr mit den Jutesack-Klischees der vergangenen Jahrzehnte zu tun. Wir wollen nicht moralisieren. Kunden sollen Spaß an Ihren Produkten finden und lange etwas davon haben.

Glore bietet dafür eine Plattform: vom Hipster, über den ökologischen „Überzeugungstäter“ bis hin zum finanziell wenig flexiblen Studenten, der sein Basic T-Shirt für 15 Euro bei uns kaufen kann. Das alles geht. Also keine Ausreden mehr :-)

Was regt Dich auf?
Diese ewig pessimistische und nörgelnde Grundhaltung. Einengende, passive Sichtweisen. Das regt mich auf.

Wir leben nicht in einem perfekten, aber im Vergleich in einem von Wohlstand und Freiheit geprägten Land. Das sind hohe Güter, die uns viele Möglichkeiten bieten. Gesellschaftlich und medial wird diesem Umstand aber meiner Meinung nach zu wenig Beachtung geschenkt.

Im Gegenteil, es scheint, als wären nur schlechte Nachrichten eine Nachricht wert. Dieses allgemeine Gefühl von Schwere, dass dadurch entsteht, schlägt sich im Grundgefühl der Menschen nieder und macht uns als Gesellschaft bewegungslos.Wir können viel erreichen, wenn wir uns nicht nur darauf konzentrieren was noch nicht gut ist und stattdessen in den Focus stellen, was gut ist und die Möglichkeiten erkennen, die sich daraus ergeben. Vom Schönen und Guten gibt´s nämlich auch einiges in dieser Welt.

Das war übrigens eine der schönsten Erfahrungen, seit meinem Umzug nach Augsburg: Unsere Stadt hat viele ideenreiche und umsetzungsstarke Menschen,  die sich gesellschaftlich und kulturell einbringen und damit Ihre Stadt gestalten und zu einem schönen Ort machen.

 

Rock oder Hose?
Beides. Aber nie gleichzeitig.

 

Was hattest Du als Kind am allerliebsten an?
Das war ein dunkel-lila Samtkleid mit weißem Rüschenkragen und schwarzem Gürtel. Ich denke heute noch, dass es das schönste Kleid der Welt war :-)

Kleidungstechnisch war ich als Kind schon sehr „Mädchen“, wollte immer hübsche Kleider tragen. Meine Mama hat anfänglich noch versucht mir beizubringen, dass man Spitzenkleidchen nicht zum Versteck spielen im Maisfeld oder zum Fußball spielen trägt. Sie hat das dann aber schnell aufgegeben und die Kleider eben geflickt. Danke Mama <3.

 

Wenn Du eine Zeitreise machen könntest, in welche Mode-Zeit würdest Du reisen?

Wenn wir rein über den ästhetischen Aspekt von Mode sprechen, würde ich sagen, dass ich das JETZT schon ganz gut finde. Ich denke, wir waren noch nie so frei zu tragen, was wir wollen. Wir unterliegen gesellschaftlich kaum mehr äußeren Konventionen und jeder hier kann sich mit Mode so frei ausdrücken wie er möchte - so frei, wie wir uns eben selbst fühlen. Das mag ich.

 

Was die Rahmenbedingungen in der Textilproduktion angeht, würde ich aber lieber noch 50 Jahre drauflegen. Ich hätte gerne eine Welt, in der niemand mehr unter unwürdigen Arbeitsbedingungen Jeanshosen oder Handys herstellen muss. Der Anteil von ökologisch oder fair produzierter Kleidung weltweit ist verschwindend gering, im deutschen Textilbereich sind es um 1%. Es wird hoffentlich keine 200 Jahre mehr dauern, bis wir bei 100% sind.

 

Auto, Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß?
Auf alle Fälle zu Fuß. Ich liebe Laufen. Durch den Schnee, morgens zur Arbeit, Nachts durch die Stadt, Berge rauf und runter. Ich vermute, dass ist so, weil es sehr meinem inneren Tempo entspricht :-)

 

Was ist Dein Lieblingsplatz in Augsburg und Umgebung?
Da muss ich schmunzeln... man wird als Kind ja auch oft nach seiner Lieblingsfarbe gefragt... da konnte ich mich schon nie entscheiden. Irgendwann hab ich dann mit „Weiß“ geantwortet, weil das immerhin die Summe aller Farben ist.

 

Das erklärt vielleicht, warum ich auch nicht diesen einen Lieblingsplatz habe. Ich mag das Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, weil es Heimat ist. Den Lech, weil er da durch fließt, die weiten Felder drumherum, den Hofgarten am Abend, weil er einer der ersten Orte war, die ich in Augsburg für mich entdeckt habe, die kleinen Arkadas in der Maximilianstrasse, weil man da oft alleine essen kann und im Fernsehen dazu ARTE ohne Ton läuft. Es geht doch immer eher darum, was man mit den Orten verbindet und da gibt´s einiges.

 

Was würdest du ändern, wenn du die Macht dazu hättest?

Manche Dinge würde ich schlicht verbieten wollen: Massentierhaltung zum Beispiel. Dann isst jeder eben nur alle zwei Wochen Fleisch und nach ein paar Wochen hätten sich alle daran gewöhnt. Auch „verbietenswert“: Löhne, mit denen niemand ein menschenwürdiges Leben führen kann, sowie die Tatsache, dass Jeder und Alles immer verfügbar sein muss. Was für ein Quatsch. Einfachheit kann unschlagbar schön sein.

 

Was bedeutet nachhaltig leben für Dich?
Für mich bedeutet nachhaltig leben, vor allem bewusst leben. Klar frage ich mich im Alltag oft „Was und bei wem kauf ich da ein?“ „Brauch ich das wirklich?“ „Auf was kann ich gut verzichten?“ oder „Lieber mal das Licht löschen und die Waschmaschine voll machen“… Auf der anderen Seite liebe ich zum Beispiel heiße Badewannen und Reisen - beides CO2-mäßig eher suboptimal. Ich genieße mein Leben auch und versuche das beizutragen, was ich kann. Keiner macht alles richtig. Das sollte kein Grund sein, gar nichts zu machen. Es geht darum, mit den eigenen Möglichkeiten etwas anzufangen und dann ist es so banal wie wahr: Viele kleine Dinge bewegen viel.

Das ist auch Kern unserer Vision bei glore: Wir sagen nicht „bitte tragt das, weil´s bio+fair ist, sondern trage es, weil es Dir gefällt“. Es muss selbstverständlich werden, dass die Produkte ökologisch und fair hergestellt werden. Der moralische Zeigefinger bringt langfristig nicht viel. In der Zukunft muss man Dinge so gestalten, dass sie gut sind UND sich gut anfühlen.

 

Was kochst Du, wenn Du Besuch bekommst?
Immer etwas anderes. Das letzte Mal Käsefondue. Daraus wurde dann leider eher Käsesuppe. Wir hatten trotzdem einen ziemlich guten Abend.

 

Mit welcher bekannten Persönlichkeit würdest du gern mal einen Kaffee oder einen Wein trinken?
Kaffee mit Hans-Christian Schmid - einem meiner Lieblingsregisseure. Wein mit Angela Merkel. Nach ein paar Gläsern würde es vielleicht spannend werden.

 

Was ist Deine geheime Superkraft?
ich kann super HALLO sagen :-) ... Nein im Ernst, ich denke, dass ich ganz gut darin bin, Kontakt zu Menschen aufzunehmen und Sie auf eine Weise mitzunehmen. Ich mag Menschen und ich hoffe dass sie sich mit mir wohlfühlen. Außerdem kann ich ganz gut „rumpeln“, was im Dialekt meiner Eltern bedeutet, dass ich Alltagsaufgaben gut anpacken und schnell wegarbeiten kann. Beides ist für den Laden ganz praktisch.

 

Welche Frage hätten wir Dir stellen sollen?
Gerne mehr, aber keine bestimmten. Sich Kennenlernen ist ja im besten Fall ein spannender Prozess und ich finde, dass hier war ein guter Anfang :-)

×
KONTAKT
Kein Spam, jederzeit kündbar. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.