Nachhaltiger Ausflug: Auf dem LandArt-Kunstpfad in Bonstetten

Was euch bei diesem Ausflug erwartet:
• LandArt-Kunstpfad in Bonstetten – rund 6 Kilometer lange Wanderung
• Inspiration zu eigenen LandArt-Werken
Mit unserer Serie „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ stellen wir euch gemeinsam mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH Ausflugsziele, Radtouren, Spaziergänge oder Lauschtouren in Augsburg und unserer Region vor.
Natur wird zu Kunst...
Eine bizarre Wurzel, ein paar Steine am Wegesrand oder von Wind und Wetter gebleichtes Totholz – die Natur hält eine Fülle von Farben, Formen und Strukturen bereit. Das ist der ideale Werkstoff für den Künstler Hama Lohrmann, der ausschließlich mit Materialien arbeitet, die die Natur ihm bietet. Vergänglichkeit, Veränderung und Verfall gehören zum Konzept des gebürtigen Augsburgers.
Die nachhaltigen Werke von Hama Lohrmann, der schon in Island und Marokko, Südindien und den schottischen Highlands mit Eis, Schlamm, Feuer und Wasser gearbeitet hat, könnt ihr ganz in der Nähe von Augsburg erwandern und erleben: Auf dem LandArt Kunstpfad in Bonstetten, nur knapp 20 Kilometer nordwestlich von Augsburg.
Im idyllischen Holzwinkel mit seinen Obstwiesen, Kapellen, Hohlwegen und Birkenalleen findet ihr neun LandArt-Werke von Lohrmann. Ein gut ausgeschilderter Wanderweg mit einer Lauschtour führt euch durch diese Kunstausstellung unter freiem Himmel.
Die knapp sechs Kilometer lange Wanderung startet in der Ortsmitte von Bonstetten, auf dem großen Platz unter dem Maibaum. Sie führt euch auf breiten Wegen, aber auch auf verschlungenen Trampelpfaden zu sehr unterschiedlichen LandArt-Werken. Mal laden die Kunstwerke zu besonderen Blicken und Perspektiven in die Natur ein oder betonen die Schönheit einer Waldlichtung, mal stellen sie einen harten, archaischen Kontrast zur lieblichen Umgebung dar.
Alle Kunstwerke sind aus Naturmaterialien geschaffen, die der Künstler in der unmittelbaren Umgebung fand. Lohrmann ist gelernter Zimmermann und arbeitet ohne technische Hilfsmittel, ausschließlich mit der eigenen Muskelkraft. Für den passionierten Bergsteiger ist sein künstlerisches Schaffen nur im Freien und in Verbindung mit der Natur möglich.
„Ich verstehe künstlerische Arbeit auch als körperliche Arbeit. (…) Das Gefühl vom Eins-Sein mit der Natur kann ich nur als Glück bezeichnen."
Hama Lohrman LandArt-Künstler
Das Besondere an dieser Wanderung: Wenn ihr wollt, begleitet euch der Künstler persönlich per „Lauschtour-App“ auf euren Wegen. Bei jedem Kunstwerk erzählt Lohrmann, was ihn zu dem Werk inspiriert hat und wie er es interpretiert. Seine Statements sind kurz, prägnant und zum Glück überhaupt nicht verkopft. Darüber hinaus ermutigt er alle Besucher*innen, zu einer ganz individuellen Interpretation seiner Kunstwerke oder der Natur schlechthin.
Praktisch ist außerdem, dass die App rechtzeitig jeden Abzweig im Wald ankündigt und euch genügend Zeit gibt, um in Ruhe von Kunstwerk zu Kunstwerk zu wandern.
Werde zur LandArt-Künstler*in
Am Wegesrand, auf Lichtungen oder auf Wiesen findet ihr neben Hama Lohrmanns Installationen auch immer wieder kleinere LandArt-Kunstwerke von Unbekannten: Kreise aus Tannenzapfen, Steinpyramiden oder Blatt-Bilder. Denn im Wald gibt es mehr als genug Materialien, um ein Kunstwerk zu erschaffen.
Wie wäre es, wenn ihr eine kleine Pause einlegt und euch einmal ganz und gar auf die Materialien einlasst, die euch die Natur und die Jahreszeit anbietet? Und vor Ort ein Werk erschafft, das über kurz oder lang wieder in der Natur aufgeht?
Das macht Spaß und ihr könnt diese Inspiration auch mit nach Hause nehmen. Denn LandArt geht überall: Auf dem Balkon, in dem plattgetretenen Erdquadrat eines Stadtbaumes, an Lech und Wertach oder im eigenen Garten. Lasst eurer Phantasie freien Lauf und verwendet wie Lohrmann Materialien, die die Natur euch bietet, ohne jedoch der Natur etwas zu rauben.
LandArt als Gesellschaftskritik
Übrigens: Das Konzept LandArt steht ursprünglich für Veränderung, Vergänglichkeit und Konsumkritik. Die Idee, auch bekannt als Earth Art, entstand als Teil der radikalen Konzeptkunst-Bewegung der 1960er und 1970er Jahre in den USA und konfrontiert unsere Wohlstandsgesellschaft ganz bewusst mit der Vergänglichkeit.
Die Werke in Natur und Landschaft sind weder käuflich noch transportabel. Ein einzelner Mensch kann sie nicht (dauerhaft) besitzen und sie eignen sich nicht als Spekulationsobjekte oder Statussymbole. Darüber hinaus sind alle Kunstwerke und alle „Materialien“ unterschiedslos allen Menschen zugänglich – unabhängig vom gesellschaftlichen Status oder vom Geldbeutel eines einzelnen.
... Kunst wird wieder zu Natur
Da sie der Witterung ausgesetzt sind, befinden sich Land-Art-Objekte im ständigen Wandel. Die Natur erobert sich zurück, was ihr gehört. So werden die Kunstwerke wieder zu einem Bestandteil ihrer Umgebung – Natur wird Kunst und Kunst wird wieder Natur. LandArt lädt dazu ein, die Natur – und sich selbst als einen vergänglichen Teil davon – neu zu entdecken. Lasst euch darauf ein und genießt die sechs Kilometer auf Hama Lohrmanns Inspirations-Weg.
Anfahrt
- Bonstetten ist 19 Kilometer vom Augsburger HBF entfernt. Ihr könnt also eine kleine Radtour einplanen. Der Fahrrad-Routen-Planer von Falk bietet gutes Kartenmaterial.
- Wer lieber mit Bahn und Bus unterwegs ist, kann vom Augsburger HBF mit der Bahn bis Neusäß fahren und von dort aus mit dem Bus bis Bonstetten fahren. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde – bitte gut planen!
- Auch Carsharing ist natürlich eine gute Idee.
Die Tour
- Die knapp sechs Kilometer lange Wanderung startet in der Ortsmitte von Bonstetten, auf dem großen Platz unter dem Maibaum (Hauptstraße 9).
- Die Tour dauert etwa zwei Stunden.
- Auf der Seite "Radeln und Wandern" der Regio Augsburg Tourismus GmbH findet ihr alle wichtigen Informationen zu der Lauschtour LandArt Bonstetten, inklusive Lauschprobe, Pdf-Text-Datei-zum Herunterladen und einer Karte mit der Route.
- Die App für die Lauschtour zum „LandArt-Kunstpfad in Bonstetten“ könnt ihr kostenlos im App Store und im Google Play Store herunterladen (Stichwort „Bayerisch-Schwaben-Lauschtour“). Das Lauschtour-Erlebnis eignet sich auch für Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen: Anwenderoptimiert durch Bedienhilfen VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) sowie Transkripte als Download oder zum Mitlesen in der App-Anwendung.
- Wer sich die App nicht herunterladen möchte, folgt den grünen Pfeilen und findet bei jedem Kunstwerk ein Foto, teilweise mit kurzem Text.
- Hier erfahrt ihr noch mehr über die Tour.
- Hier geht es zum aktuellen LandArt-Flyer.
- Hier geht es zur Website von Bayerisch Schwaben mit weiteren Lauschtouren.
Pause
- Wer ein Picknick mitbringt, findet bei einer der letzten LandArt-Stationen Picknicktische und kann es sich mitten im Wald gemütlich machen.
- Ansonsten bietet das Bräustüble Bonstetten bayerisch-schwäbische Küche
Mehr lesen:
- Nachhaltiger Ausflug: Mit dem Fahrrad nach Langweid am Lech
- Nachhaltiger Ausflug: Martin Luther und die Reformation
- Nachhaltiger Ausflug: Zur Baumblüte nach Langenneufnach
Inspiration für Radtouren und Wanderungen
Lasst euch von der interaktiven Rad- und Wanderkarte der Regio Augsburg Toursimus GmbH inspirieren: Dort werden Rad- und Wandertouren für Augsburg und die Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg Land vorgeschlagen. Einfach per Suchfunktion die gewünschte Region eingeben und unter den vorgeschlagenen Touren die schönste aussuchen!