Kultur & Bildung

„Irreparabel“ – die inklusiv besetzte Theaterproduktion

Das Junge Theater Augsburg zeigt mit „Irreparabel“ ein Theaterstück über die Stärke und Zerbrechlichkeit von Freundschaft.
Szene aus dem integrativen Theaterstück Irreparabel

Im Oktober 2022 feierte „Irreparabel“ von Sergej Gößner im abraxas-Theater Premiere. Das Jugendtheaterstück für alle ab 13 Jahren ist Teil des vierjährigen, von der Aktion Mensch geförderten Projekts „Bühne frei!“, das die langfristige inklusive Öffnung des Jungen Theaters Augsburg zum Ziel hat. Erstmals in der Geschichte des Jungen Theaters sind die Hauptrollen eines Stücks inklusiv besetzt: Ferdinand Ascher spielt zusammen mit Joschka Kientsch, der aufgrund einer Zerebralparese seit seiner Geburt im Rollstuhl sitzt und einen steinigen Weg zu diesem Engagement als Schauspieler hinter sich hat.

 

Freundschaft in Gefahr

Ikarus (Joschka Kientsch) und Francis (Ferdinand Ascher) sind ein ungleiches Paar. Ikarus ist laut und impulsiv, Francis der nachdenkliche Poet. Trotzdem werden sie während eines Krankenhausaufenthalts beste Freunde und helfen sich gegenseitig durch die Reha. Denn Ikarus sitzt im Rollstuhl und Francis hat eine degenerative Nervenkrankheit. Seit sie sich ein Zimmer teilen, sind sie unzertrennlich. Ab jetzt ist alles möglich. Das heißt für Ikarus an erster Stelle: Mädchen aufreißen.

Als er Jasmin kennenlernt, ist es mit seiner großen Klappe erst mal vorbei. Er ist verliebt, aber unglücklich, weil nicht alles nach Plan läuft, das Macker-Image, das er sich selbst zugelegt hat, kann er partout nicht ausfüllen. Zum Glück hat er Francis! Doch der wird früher als gedacht aus dem Krankenhaus entlassen und kann Ikarus nicht mehr wie gewohnt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Führt das zum möglicherweise irreparablen Bruch zwischen den Freunden?

Humorvoll und tiefgründig zugleich, mit eigens komponierter Musik, inszeniert das Junge Theater Augsburg für alle ab 13 Jahren die lauten und leisen Töne einer ebenso starken wie zerbrechlichen Freundschaft. Im Anschluss an die Vorstellungen findet ein Nachgespräch mit dem künstlerischen Team statt.

 

„Bühne frei!“: Für mehr Inklusion im Kulturbereich

Mit der Inszenierung „Irreparabel“ übernimmt das Junge Theater Augsburg als etablierte Augsburger Kulturinstitution Verantwortung für die Umsetzung des Menschenrechts Inklusion im Kulturbereich. Insbesondere die Besetzung mit professionellen erwachsenen Schauspieler:innen mit und ohne Behinderung trägt entscheidend zur gleichberechtigten Teilhabe von Künstler:innen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt bei. Der Weg des Schauspielers Joschka Kientsch, der aufgrund seiner Behinderung an mehreren Schauspielschulen abgewiesen wurde, ist ein Beispiel dafür, dass dies im Kulturbereich bisher bei Weitem keine Selbstverständlichkeit ist. Zahlreiche Multiplikator:innen unterstützen daher das Junge Theater Augsburg bei seinem vierjährigen Öffnungsprozess „Bühne frei!“. Benedikt Lika, Augsburger Stadtrat, Künstler und Inklusionsaktivist, begleitet diesen Prozess als Schirmherr.

 

Beitrag zur Umsetzung der Ausburger Zukunftsleitlinien

Irreparabel trägt zu den Zukunftsleitlinien für Augsburg bei! Und das gleich fünffach: Die Förderung der Kunst und Kultur und der Kulturschaffenden (Zukunftsleitlinie K1 Kunst und Kultur) kombiniert mit Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (Zukunftsleitlinie S4 Teilhabe) führt zu fairen Arbeits-, Einkommens- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle (Zukunftsleitlinie W2 Leben und Arbeiten). Dabei stehen auch die Wahrnehmung von Verschiedenheit, eine wertschätzende Kommunikation und die Förderung von Kreativität und Begabungen (Zukunftsleitlinie K3 Vielfalt leben) im Fokus. Dieses Theaterstück ist ganzheitliche Bildung (Zukunftsleitlinie S2 ganzheitliche Bildung), nicht zuletzt durch die Ergänzung mit vertiefenden Workshops für Schulen und Gruppen.

Wenn das nicht nachhaltig ist!

 

 

Infos:

Öffentliche Aufführungen finden Sie unter www.jt-augsburg.de/irreparabel.

Die Aufführungen können auch von Gruppen und Schulklassen – besonders empfohlen ab Jahrgangsstufe 7 gebucht werden.

Ein zusätzlicher theaterpädagogischer Vertiefungsworkshop wird empfohlen.

Kontakt: Julia Magg, Tel. 0821 442995, magg@jt-augsburg.de

Mehr Entdecken

KONTAKT