David bäckt - plastikfreie Weihnachtsbäckerei

Im Rahmen der Rezeptserie „David kocht“ stelle ich euch hier im Lifeguide die nachhaltigen Lieblingsrezepte von Augsburger Kochprofis vor. Diese Rezepte stammen direkt aus den Küchen von nachhaltigen Restaurants in Augsburg, wie dem Bio-Hotel Bayerischer Wirt, dem Café dreizehn oder von den Lokalhelden. Mit Fotos von diesen köstlichen Gerichten will ich euch Lust auf's Selber-Kochen machen. Denn bio, regional oder vegan zu kochen, macht nicht nur Spaß, sondern ist auch leicht und lecker!
Dieses Mal läuft es ein bisschen anders. In meinem Sonderbeitrag „David bäckt“ will ich euch meine eigene Lieblingsleckerei in der Adventszeit vorstellen. Denn wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit, um es sich zu Hause mit Weihnachtsmusik gemütlich zu machen und Plätzchen zu backen?
Mein Rezept ist außerdem ein supergutes Beispiel dafür, wie du beim Backen Plastikmüll vermeiden kannst. Es bekommt eine Einschätzung zu Dauer, Preis und Schwierigkeit. Am Ende stehen noch ein paar Tipps für dich zum plastikfreien Backen. Du wirst sehen, das ist viel leichter als du denkst!
Zum Rezept: Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade
Schwierigkeit: Leicht
Dauer: ca. eine halbe Stunde
Kosten: insgesamt ca 6-7 €. Eingekauft habe ich an der Unverpackt-Theke vom Biosupermarkt Basic in Göggingen. Alles in allem haben die Nüsse und Mandeln am meisten gekostet. Für ein Backblech schätze ich die Kosten auf 3 €. (Anmerkung der Redaktion: David hat die Zutaten für dieses Rezept im Dezember 2021 gekauft - es kann sein, dass sich die Lebensmittelpreise verändert haben)
Zutaten für ein Backblech:
Für den Teig:
- 200g Haferflocken
- 50g Weizen oder Dinkelmehl
- 125g Zucker
- 100g weiche Butter
- 1 Ei
- 120g gemischte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
- Eine Prise Zimt, Muskat und Pfeffer
Für das Backblech:
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 Hand voll Semmelbrösel
- Außerdem: Marmelade. Ich empfehle Orangenmarmelade, aber andere Sorten gehen genauso.
Nüsse und Mandeln grob hacken. Die Hälfte der Butter in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze aufschäumen lassen. Den Ofen währenddessen auf 160 Grad vorheizen. Wenn die Butter heiß ist und Blasen wirft die Hälfte des Zuckers hinzugeben. Warten, bis die Butter und der Zucker leicht braun werden, dann die Nüsse, sowie eine Prise Zimt, Muskat und Pfeffer hinzugeben und karamellisieren lassen. Dann Nüsse aus der Pfanne nehmen und mit dem Rest der Butter und dem Ei in eine Schüssel geben und im Mixer oder mit dem Zauberstab kurz pürieren.
Die nun entstandene dickflüssige Masse mit dem Mehl, den Haferflocken und dem restlichen Zucker zu einem Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist einen Schuss Mandelmilch (oder andere) hinzufügen, wenn er zu weich ist ein wenig mehr Mehl hinzugeben. Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen und den Teig mit einem Nudelholz auf einen halben Zentimeter Dicke (oder etwas mehr) ausrollen und kurz ruhen lassen.
Die zwei Esslöffel Pflanzenöl mit einem Pinsel auf einem Backblech verteilen und eine Handvoll Semmelbrösel darauf verstreuen (dient als Ersatz für Backpapier). Die Plätzchen mit einem Glas ausstechen und auf dem Backblech verteilen. Das Backblech in den Ofen schieben und die Plätzchen ca. 20 min bei Umluft backen.
Die Plätzchen nach 20 Minuten aus dem Ofen nehmen, die Hälfte mit der Marmelade bestreichen und die andere Hälfte als Deckel verwenden. Anschließend 1-2 Stunden unabgedeckt auskühlen lassen. Fertig sind die leckeren Haferplätzchen!
Tipps zum plastikfreien Backen vom Forum Plastikfreies Leben
Um Plastik beim Backen zu vermeiden kannst du:
- Mehl in einer Großpackung von der Mühle kaufen
- Mandeln & Nüsse unverpackt oder in einer Großpackung kaufen und selbst mahlen, hacken oder rösten
- Backpulver selber machen: Für 500 g Mehl brauchst du 5 g Natron und 6 Esslöffel Zitronensaft. Das Natron unter das Mehl mischen, den Zitronensaft zum Schluss zum Teig hinzugeben
- Hefe unverpackt beim Bäcker kaufen (nur in Bäckereien, die noch selbst backen), z.B. Degle in Göggingen
- Milch, Sahne etc. in Pfandflaschen kaufen
- Öl statt Butter / Margarine verwenden
Ersatz für Backform oder Backpapier:
- Statt Backpapier kannst du das Backblech einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln bestäuben
- nimm keine beschichteten Backformen sondern Formen aus Edelstahl, Glas, Keramik oder Emaille
- Schnapsgläser oder Saftgläser kannst du als Keksausstecher benutzen
Kekse oder Kuchen kannst du plastikfrei verpacken mit:
- Stoffsäckchen
- Stoffservietten
- Küchenhandtüchern (z.B. für Stollen)
- in Butterbrotpapier mit Packschnur
- gebrauchten Keksdosen
- Bienenwachstüchern
Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:
Plastikfrei einkaufen bei RutaNatur - Interview mit Inhaberin Romana Dorner
Heimat auf den Teller - Plädoyer für regionale, saisonale Lebensmittel von Laurin Oberneder
Finger weg von Eiern aus dem Supermarkt - Interview mit dem Augsburger Huhn