1 - 10 von 14 wird angezeigt
7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ Katrin Jacob Do., 21.09.2023 - 16:32

7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Logo Regio Augsburg Wirtschaft
Wie können sich Unternehmen nachhaltiger ausrichten und welche Rolle spielen dabei die Unternehmensführung und die Mitarbeiter*innen? Antworten darauf will der 7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ geben.

Professor Gerhard Reese informiert und gibt Tipps zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“

Wenn es darum geht, Nachhaltigkeit als Leitlinie im Unternehmen einzuführen und zu etablieren, ist neben einer Strategie auch die Führungsebene gefragt: Welche Strukturen müssen intern aufgebaut werden? Welche Prozesse sind anzustoßen und welche Ziele zu formulieren? Welche Rolle haben Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung der Ziele? Wie können Mitarbeiter:innen für das Thema motiviert werden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit langfristig ins Unternehmen integrieren?  

Mit diesen Fragen wird sich auch Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in seiner Keynote auseinandersetzen. Gemeinsam sollen dann die Erfahrungen in der Praxis diskutiert werden. In den Workshops werden Themen wie „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ mit Expert*innen aus der Region Augsburg bearbeitet.    Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg, unterstützt durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften  

 

INFO

 

 

  • 7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³: „Nachhaltige Unternehmensführung“  
  • Mittwoch: 18.10.2023
  • 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Parktheater Kurhaus Göggingen, Klausenberg 6, 86199 Augsburg
  • Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

 

REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH

FORUM FLIESSENDES GELD - FORUM DER LOKALEN AGENDA 21 - Das "Forum Fließendes Geld" möchte den Wert 'Nachhaltigkeit' auf das Finanz- und Geldwesen übertragen und im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Sozialem eine Verbesserung für die Bevölkerung erreichen.

ÖKONOMIE ALS DONUT – Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Parktheater Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199
Augsburg

Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen

Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen

Campus am Roten Tor, Gebäude M, Hörsaal M 1.01
Rote- Torwall-Straße/Schülestraße
86161
Augsburg
Ringvorlesung der Technischen Hochschule Augsburg
In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips" der Technischen Hochschule Augsburg steht die Frage, wie Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen gestaltet werden können.

Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen als eine Dimension von Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Marco Riekmann, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universität Vechta und Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Augsburg diskutieren über die Nachhaltigkeitskonzepte von und an Hochschulen.

 

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu leisten, eine nachhaltigere Lebensweise zu gestalten – für alle, bereits in der Gegenwart und in Zukunft? Diese Fragen stehen im Zentrum der zehn Ringvorlesungen „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ der THA im Sommersemester 2023. Geladen sind international bekannte Gäste, die aus dem Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Und es werden Projekte der Technischen Hochschule Augsburg zum Thema vorgestellt.

 

INFO

  • Mittwoch, 28.06.2023
  • ab 19:00 Uhr
  • Campus am Roten Tor, Hörsaal M 1.01, Gebäude M, Rote- Torwall-Straße/Schülestraße,  86161 Augsburg 
  • Eintritt: frei

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN – HSA_transmitter: Ein Raum für den Dialog zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft

PRECIOUS PLASTIC AN DER HOCHSCHULE AUGSBURG – Im Transferprojekt Precious Plastic steht Kunststoff im Kontext Nachhaltigkeit. Studierende zeigen fächerübergreifend Innovationspotenziale für Lehre, Forschung und Transfer auf.

UNSER LIFEGUIDE WIRD THEMA EINER MASTERARBEIT – Die Webdesignerin Eva Bäumel überarbeitet in ihrer Masterarbeit unser Webdesign.

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Campus am Roten Tor, Gebäude M, Hörsaal M 1.01
Rote- Torwall-Straße/Schülestraße
86161
Augsburg
Ringvorlesung der Technischen Hochschule Augsburg
In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips" der Technischen Hochschule Augsburg steht das Thema Nachhaltige Wasserwirtschaft im Fokus.

Nachhaltige Wasserwirtschaft als eine Dimension von Nachhaltigkeit

Dr. Ádám Kovács, Umweltingenieur bei der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) in Wien und Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges, Professorin für Siedlungswasserwirtschaft an der Technische Hochschule Augsburg diskutieren über die Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft.

 

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu leisten, eine nachhaltigere Lebensweise zu gestalten – für alle, bereits in der Gegenwart und in Zukunft? Diese Fragen stehen im Zentrum der zehn Ringvorlesungen „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ der THA im Sommersemester 2023. Geladen sind international bekannte Gäste, die aus dem Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Und es werden Projekte der Technischen Hochschule Augsburg zum Thema vorgestellt.

 

INFO

  • Mittwoch, 21.06.2023
  • ab 19:00 Uhr
  • Campus am Roten Tor, Hörsaal M 1.01, Gebäude M, Rote- Torwall-Straße/Schülestraße,  86161 Augsburg 
  • Eintritt: frei

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

WELTERBE-INFO-ZENTRUM DER WASSERSTADT AUGSBURG – Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Das Welterbe-Info-Zentrum stellt das System vor.

VIRTUELLES WASSER – Wo können wir am effektivsten Wasser sparen und warum ist es besser Gemüse zu essen, als einen Wassersparkopf bei der Dusche einzubauen?

TRINKBRUNNEN - KOSTENLOSE ERFRISCHUNG UNTERWEGS – In Augsburg gibt es viele Brunnen, wo ihr eure Trinkflasche nachfüllen könnt und damit unnötigen Plastikabfall vermeidet.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Wie sieht Soziale Nachhaltigkeit aus?

Soziale Nachhaltigkeit

Campus am Roten Tor, Gebäude M, Hörsaal M 1.01
Rote- Torwall-Straße/Schülestraße
86161
Augsburg
Ringvorlesung der Technischen Hochschule Augsburg
In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips" der Technischen Hochschule Augsburg steht das Thema Soziale Nachhaltigkeit im Fokus.

Soziale Nachhaltigkeit als eine Dimension von Nachhaltigkeit

Simon Waterschoot vom Unser Haus e.V. und Juliane Forßmann, Studentin der Sozialen Arbeit an Technische Hochschule Augsburg tauschen sich zum euch Thema Soziale Nachhaltigkeit aus.

 

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu leisten, eine nachhaltigere Lebensweise zu gestalten – für alle, bereits in der Gegenwart und in Zukunft? Diese Fragen stehen im Zentrum der zehn Ringvorlesungen „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ der THA im Sommersemester 2023. Geladen sind international bekannte Gäste, die aus dem Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Und es werden Projekte der Technischen Hochschule Augsburg zum Thema vorgestellt.

 

INFO

  • Mittwoch, 14.06.2023
  • ab 19:00 Uhr
  • Campus am Roten Tor, Hörsaal M 1.01, Gebäude M, Rote- Torwall-Straße/Schülestraße,  86161 Augsburg 
  • Eintritt: frei

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

BUCH7 – DER BUCHHÄNDLER FÜR WELTVERBESSERER – Lektüre online bestellen und Gutes tun: buch7 in Langweid am Lech.

NATUR IST EINE CHANCE FÜR SOZIALEN ZUSAMMENHALT – CityFarm Augsburg erhält Auszeichnung der Vereinten Nationen

SOZIALKAUFHAUS CONTACT – Second-Hand-Kaufhaus mit Änderungsschneiderei: Kleidung, Bücher, Möbel, Elektrogeräte und vieles mehr

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Campus am Roten Tor, Gebäude M, Hörsaal M 1.01
Rote- Torwall-Straße/Schülestraße
86161
Augsburg
Ringvorlesung der Technischen Hochschule Augsburg
In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips" der Technischen Hochschule Augsburg steht das Thema Nachhaltigkeit in der Wirtschaft im Fokus.

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft als eine Dimension von Nachhaltigkeit

Franziska Litschel von der Allos Hof Manufaktur GmbH und Trägerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022 und Prof. Dr. Michael Feucht, Professor für Finanzmanagement an der Technischen Hochschule Augsburg diskutieren darüber, wie nachhaltig die Wirtschaft ist und noch werden muss.

 

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu leisten, eine nachhaltigere Lebensweise zu gestalten – für alle, bereits in der Gegenwart und in Zukunft? Diese Fragen stehen im Zentrum der zehn Ringvorlesungen „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ der THA im Sommersemester 2023. Geladen sind international bekannte Gäste, die aus dem Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Und es werden Projekte der Technischen Hochschule Augsburg zum Thema vorgestellt.

 

INFO

  • Mittwoch, 07.06.2023
  • ab 19:00 Uhr
  • Campus am Roten Tor, Hörsaal M 1.01, Gebäude M, Rote- Torwall-Straße/Schülestraße,  86161 Augsburg 
  • Eintritt: frei

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH – Förderung der regionalen Wirtschaft in der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg sowie Aichach-Friedberg.

ÖKONOMIE ALS DONUT – Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm.

GEMEINWOHLÖKONOMIE - GUT FÜR MENSCH UND UNTERNEHMEN – Interview mit Christian Felber, dem Initiator der Gemeinwohlökonomie.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Theaterworkshop "Wachstum im Kopf“

Theaterworkshop "Wachstum im Kopf“

Pfarrheim St. Ulrich und Afra
Ulrichsplatz 19
86150
Augsburg
Workshop Wachstum im Kopf. Grafik_adobe_stock_bizvektor
Wie prägt der Zwang zum (unendlichen) Wirtschaftwachstum unser Denken?

Das Theater der Unterdrückten ist politisches Theater zum Mitmachen, das zum Ziel hat, gemeinsam erlebte Formen der Unterdrückung sichtbar zu machen und alternative Handlungsoptionen auszuprobieren.

 

In diesem Workshop des KAB-Bildungswerks werden verborgenen Denkmuster mit den Methoden des „Theater der Unterdrückten“ auseinandergenommen. Spielerisch könnt ihr in diesem Workshop erforschen, wie der Zwang zum (unendlichen) Wirtschaftswachstum unser Denken und Handeln prägt und in welchen Glaubenssätzen und innerlichen wie zwischenmenschlichen Konflikten er zum Wirken kommen.

 

Die Orientierung am grenzenlosen Wachstum ist in unseren kapitalistischen Gesellschaften eine „mentale Infrastruktur“ geworden. Damit sind unbewusste Werthaltungen und Denkstrukturen gemeint, die uns so natürlich erscheinen, dass sie kaum hinterfragt werden.

 

INFO:

  • 23.04.2022, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Pfarrheim St. Ulrich und Afra, Augsburg
  • Referent:in: Linda Raule und Joschka Köck, Verein Theater der Unterdrückten Wien, Theaterpädagog:innen
  • Leitung: Bernadette Goldberger, KAB-Bildungsreferentin
  • Anmeldung: KAB-Bildungswerk Diözese Augsburg e. V. Tel. 0821 3166-3515 anmeldung@kab-augsburg.org bildungswerk.kab-augsburg.org
  • Teilnahmebeitrag: kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 21.04.2022
Event-Termin
-
German
Das "Forum Fließendes Geld" möchte den Wert 'Nachhaltigkeit' auf das Finanz- und Geldwesen übertragen und im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Sozialem eine Verbesserung für die Bevölkerung erreichen.
Anrede
Herr
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21
Leonhardsberg 15
86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail
rupert.bader [at] oeconomia-augustana.org

Das Bestreben des "Forum Fließendes Geld" ist es, den Bereich der Nachhaltigkeit auf das Finanz- und Geldwesen zu übertragen und im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Sozialem eine Verbesserung für die Bevölkerung zu erreichen.

Die Menschheit steht an einem wichtigen Punkt und hat zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft gerade jetzt wichtige (Geld)-Fragen nachhaltig zu beantworten:

  • Wie wird die Gesellschaft das Geld für die älteren Menschen im Hinblick auf ihr erhöhtes Lebensalter aufbringen?
  • Wie können wir zusätzlichen Milliarden Menschen einen Lebensunterhalt bieten, wenn der technische Fortschritt keine zusätzlichen Arbeitsplätze mehr schafft?
  • Wie können wir den Konflikt zwischen kurzfristigen finanziellen Interessen und einer langfristigen und nachhaltigen Wirtschaftsweise lösen?
  • Wie können wir uns besser aufstellen, um künftige Wirtschafts-, Schulden- und Währungskrisen zu vermeiden?

Die Mitglieder der Forums Fließendes Geld haben zwar keine schnelle und profane Lösung für diese komplexen Fragen. Aber immer mehr Menschen haben den Eindruck,  dass der Umgang mit Geld nachhaltig zu überdenken ist. Deswegen will das "Forum Fließendes Geld" diesen Menschen eine Plattform zur Diskussion und Zusammenarbeit bieten. Hinter dem Forum steht der Augsburger Verein Oeconomia Augustana e.V., der eine gesellschaftliche Transformation anstrebt und Menschen dazu anregt, neu über Geld nachzudenken. Der Verein ist Organisator des Konventes DialogRaumGeld, der seit Oktober 2021 in Augsburg stattfindet.

Das Forum Fließendes Geld ist ein Forum der Lokalen Agenda 21 - für ein zukunftsfähiges Augsburg. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda 21 findest du unter www.nachhaltigkeit.augsburg.de.  

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten dich auch interessieren:

 

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie
German
Der Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung besteht aus wirtschaftstreibenden und wirtschaftsnahen Einzelpersonen und Expert*innen aus Augsburg und Umgebung
Anrede
Herr
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21
Leonhardsberg 15
86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail
magnethler [at] outlook.de

Der Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung besteht aus wirtschaftstreibenden und wirtschaftsnahen Einzelpersonen und Expert*innen aus Augsburg und Umgebung und hat seine Arbeit im Dezember 2012 begonnen.

Ziel des Arbeitskreises ist es, als "Change Agents / Pioniere des Wandels" Geschäftsführer*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und andere Unternehmensverantwortliche der regionalen Wirtschaft in und um Augsburg zu kontaktieren und verstärkt für Aspekte unternehmerischer Verantwortung zu interessieren. Darüber hinaus kann der Arbeitskreis auf Wunsch Wissensweitergabe und Vernetzung in Betrieben, Instituten und Unternehmen unterstützen.

Das größte Projekt des AKs ist der Augsburger Nachhaltigkeitstag FOKUS N, der 2014 zum zweiten Mal stattgefunden hat. Unter www.fokusn.de gibt es Nachberichte und weitere Informationen.

Aktivitäten des Arbeitskreises

  • monatliche Treffen
  • die Überarbeitung des Leitbildes des Arbeitskreises sowie der Marke FOKUS N
  • die Erstellung einer Checkliste und anschließend einer Landkarte "Unternehmerische Verantwortung in der Region Augsburg", basierend auf den Leitlinien und Zielen des Augsburger Handlungsprogramms Nachhaltigkeit
  • die Vernetzung der Zielgruppe

Der Arbeitskreis Unternehmerische Verantwortung ist Forum der Lokalen Agenda 21 - für ein zukunftsfähiges Augsburg. Weitere Informationen zur Lokalen Agenda 21 findest du unter www.nachhaltigkeit.augsburg.de.

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie

Mensch und Unternehmen

Mensch und Unternehmen
TIPPS FÜR UNTERNEHMEN: Christine Pehl zu innerer und äußerer Nach-HALT-igkeit
Christine Pehl ist Business Coach und CSR-Expertin. Foto: Regine Laas. Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

„Auf den Menschen kommt es an“, sagt die Beraterin, Autorin und Dozentin Christine Pehl – sie arbeitet zum Schwerpunkt werteorientierte Unternehmensführung.

 

Nachhaltigkeit wird klassischerweise als Drei-Säulen-Modell dargestellt, mit den Feldern Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Worauf es dabei ankommt, ist das Gleichgewicht. Es braucht die Balance, denn alle drei Einheiten sind systemisch miteinander verbunden. Wird eine Säule zu kurz, gerät das System in Schieflage. Doch wie lässt sich diese Balance erreichen?

 

Unser Handeln der letzten Jahrzehnte hat Folgen: Wir spüren es in Form von Klimawandel, Flüchtlingsströmen, Volksbegehren zur Artenvielfalt und vielem mehr. Zugleich gibt es den Wunsch nach einem guten und enkeltauglichen Leben. Wie kann dies gelingen und wie können wir die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns bewusst wahrnehmen?

 

Wenn wir vom Klimawandel sprechen ist es zu kurz gedacht, nur auf das Klima im Außen zu schauen. Wir haben auch ein inneres Klima, welches sich auf unser Handeln auswirkt und Folgen im Außen zeigt. Wie können wir nachhaltig mit unseren eigenen Ressourcen umgehen und unser Innenklima stärken?

 

Menschen brauchen klare Werte als Handlungsgrundlage

Mein Leitsatz lautet: „Wie innen so außen“. Wir brauchen klare Werte und Sinn im Leben. Was gibt uns Halt und Orientierung? Wird diese Klärung vernachlässigt, nehmen Erschöpfung und psychische Erkrankungen zu – die Frage nach dem Sinn im eigenen Tun wird häufig zu spät gestellt.

 

Unternehmen geht es bei Nachhaltigkeit meist um Themen wie den ökologischen Fußabdruck oder die Einsparung von Ressourcen. Das ist wichtig im Hinblick auf den ökologischen Wandel. Der Mensch spielt darin oftmals eine eher untergeordnete Rolle, doch auf den Menschen kommt es an. Unternehmen dürfen Sinn- und Wertefragen bewusst beleuchten, denn zukunftsfähiges Wirtschaften gelingt dann, wenn Unternehmen eine wertschätzende Unternehmenskultur mit sinnvollem Kerngeschäft verbinden.

 

Wir können die aktuellen Herausforderungen nicht mit alten Ansätzen lösen. Deshalb braucht es Mut neue Wege zu beschreiten, ja eine geistige Expansion. Welche Ideen entwickeln wir für die Zukunft?  Neu-Denken und Innovationen sind gefragt.

 

Gleichzeitig ist eine Begrenzung bzw. Konzentration im täglichen Handeln sinnvoll, z. B. durch bewusstes Einkaufen in der Region, Vermeiden unnötiger Flugreisen, weniger Plastik usw. Diese Haltung darf sich in der Gesellschaft weiter verstärken, denn individuelles Handeln im Mikrokosmos hat Auswirkungen und zieht Kreise ins System.

 

Jede Generation findet ihre Lösungen

Unser Bewusstsein wird durch verschiedene Einflüsse sensibilisiert, zum Beispiel durch Umweltgipfel, Schülerdemonstrationen oder Nachrichten über Klimafolgen. Diese Bilder verstärken und fördern die Wahrnehmung von derzeitigen und auch zukünftigen Herausforderungen. In der Wirtschaftspsychologie lautet die These, dass jede Generation ihre Lösungen auf die gegebenen Umstände findet.

 

Global zu denken, das große Ganze im Blick zu haben und lokal zu handeln, ist eine Herausforderung für die Menschen. Der allumfassende Blick ist uns historisch wenig vertraut und verlangt einen erweiterte Perspektive, bei der wir lernen, die Auswirkungen von Belastungen auf Menschen und Umwelt abzuschätzen und entsprechend verantwortungsvoll zu handeln.

 

Wert und Preis eines Produktes - und seine Folgekosten

Ein weiterer Baustein in der Nachhaltigkeitsfrage ist der eigentliche Wert eines Produkts. Preis und Wert können große Differenzen in beide Richtungen aufweisen. Vor allem im Lebensmittelbereich wird gespart und Folgekosten sind nicht einkalkuliert. So nehmen wir zum Beispiel den dramatischen Wasser- und Landverbrauch für billiges Obst und Gemüse aus Spanien in Kauf, obwohl darunter ganze Regionen leiden und die Auswirkungen bis in die nachfolgende Generation reichen. Die Wertigkeit von guten Lebensmitteln wird oftmals nicht richtig eingeschätzt. Ironischerweise ganz im Gegensatz zum Preis von Gegenständen oder Marken, die reinen Status ausdrücken.

 

Wie innen so außen

Hier schließt sich die Frage nach echtem Wohl-Stand an. Wie finden wir Halt und Orientierung in einer komplexen Welt? Wer lernt, mit sich selbst gut und wertschätzend umzugehen, wird auch mit seiner Umwelt achtsam und verantwortungsvoll sein. Das erfordert ein Umdenken, denn wir haben in unserem Bildungswesen kein Handwerkszeug für innere Klärung bekommen.

 

Wir wissen oftmals nicht, wie wir uns stärken und herausfinden können, was für uns sinnhaft ist. Das Resultat zeigt sich in der massiven Zunahme von Erschöpfung, Depressionen und Burn-out. Statt unsere Gefühle zu verdrängen, empfehle ich drei einfache Schritte, mit denen wir gut für unser Wohl sorgen können:

 

Drei stärkende Schritte zur inneren und äußeren Balance

1. In die Stille gehen – Zeit mit sich selbst Der erste Schritt besteht darin, jeden Tag eine Zeit der Stille mit sich selbst zu haben. Wie fühlt sich Ihr Körper an? Welche Gedanken und Emotionen kommen auf? Fünf bis zehn Minuten reichen, um wahrzunehmen, wie es Ihnen geht und was sich in Ihnen zeigt. Der Weg in die Stille bringt innere Zentrierung.

 

2. Heilsame Reduktion – weniger ist mehr Was können Sie in Ihrem Leben weglassen? Altlasten im Büroschrank, Gerümpel im Keller, unsinnige Gewohnheiten oder überholte Einstellungen? Sogenannte „Verpflichtungen“, die vielleicht gar keine sind? Ziel ist es, freie Räume zu schaffen. Es lohnt sich zu hinterfragen, wie ich meine wertvolle Lebenszeit verbringe.

 

3. Sinn, Freude und Genuss finden Die frei gewordenen Räume können Sie mit neuen Inhalten füllen, die für Sie persönlich Sinn stiften oder einfach Freude und Genuss bringen. Hilfreich ist eine kleine Liste mit Punkten zu erstellen, die einem wirklich, wirklich wichtig sind. Wählen Sie Ihre Einstellung bewusst und sorgen Sie gut für sich – Sie sind damit auch eine Bereicherung für Ihr Umfeld.

 

 

Drei Tipps für Unternehmen:

  • Sorgen Sie gut für Ihr inneres Klima und bieten Sie hierzu Fortbildungen in Ihrem Unternehmen an.
  • Suchen Sie den Dialog zur inneren und äußeren Nachhaltigkeit mit Ihren Mitarbeiter*innen und Kund*innen.
  • Laden Sie Mutmacher*innen und Querdenker*innen in Ihr Unternehmen ein und wagen Sie zu experimentieren.
  •  

 

Dieser Text stammt aus dem Nachhaltigkeitsatlas der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

 

   

×
German
Netzwerk für Umweltkompetenz
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Deutschland

E-Mail
info [at] kumas.de

Der Förderverein KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. wurde im Jahr 1998 gegründet und ist die zentrale Schaltstelle im Netzwerk für wachsende Umweltkompetenz in  Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

Ziele sind die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Umweltwirtschaft und eine nachhaltige Entwicklung in ganz Bayern.

Der Verein fördert, ausgehend von Bayerisch-Schwaben, die Entwicklung und den Ausbau des Umweltkompetenzzentrums für ganz Bayern. Dadurch sollen die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region verbessert und die Umweltkompetenz im wissenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Bereich gestärkt werden.

Ebenso gibt KUMAS Anstöße zur Neuentwicklung exportierbarer Produkte und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft. Hierfür werden unter anderem gemeinsame nationale und internationale Messeauftritte sowie Seminare und Kongresse organisiert.

Neben den wirtschaftlichen Aspekten richtet KUMAS das Augenmerk auf die Sicherung und Verbesserung der regionalen Umweltqualität, indem Projekte im Umwelt- und Naturschutz aktiv unterstützt werden. Mit dem KUMAS-Leitbild verdeutlichen wir unsere Werte, Ziele und Zukunftsperspektive.

Der Förderverein besteht aus rund 200 Mitgliedern, einem 16-köpfigen ehrenamtlichen Vorstandsgremium sowie einer Geschäftsstelle mit Sitz im Umwelt-Technologischen Gründerzentrum in Augsburg.

Außerdem ist KUMAS Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat der Stadt Augsburg.

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie
KONTAKT