1 - 10 von 48 wird angezeigt

Leckeres Frühlings-Rezept: Kresse Pfannkuchen mit Dip

Leckeres Frühlings-Rezept: Kresse Pfannkuchen mit Dip
Das leckere März-Rezept der rollenden Gemüsekiste bringt uns einen Hauch von Frühling.
Tolles Frühlings-Rezept: Kressepfannkuchen mit Dip. Foto: Ökokiste

Leicht, lecker, vegetarisch! Dieses Rezept für köstliche Pfannkuchen mit Dip macht Lust auf Frühlingsküche mit frischen Kräutern und knackigem Gemüse.
 

Zutaten

2 Eier
200 ml Vollmilch
30 g zerlassene Butter
130 g Mehl
4 Päckchen Kresse
1 Bund Radieschen
500 g Skyr oder Magerquark

 

Zutaten aus eurem Vorrat

Salz, Pfeffer
2 EL Rapsöl oder Leinöl
1 TL ÖL zum Fetten

 

Zubereitung

1. Für die Pfannkuchen Eier mit Milch und zerlassener Butter verquirlen. Mehl und 1 Prise Salz zugeben und mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten.


2. Kresse aus 3 Päckchen abschneiden, die Hälfte fein hacken, zum Teig geben und untermischen. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Die restliche Kresse für die Deko zur Seite legen. Die Hälfte der Radieschen in Scheiben schneiden.


3. Eine beschichtete Pfanne mit etwas Öl ausstreichen, eine Kelle Teig hineingeben und durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilen. Pfannkuchen bei mittlerer Hitze hellgelb backen. Insgesamt 4 Pfannkuchen herstellen. Wer mag kann auch versuchen, 8 dünne Crêpes aus der Teigmenge herzustellen. Dazu nur eine halbe Kelle Teig in die Pfanne geben und schnell durch Schwenken gleichmäßig verteilen.


4. Für den Dip restliche Kresse abschneiden und fein hacken. Die restlichen Radieschen klein würfeln. Skyr (oder Quark) mit Rapsöl und optional 2-4 EL Milch cremig rühren. Kresse und Radieschen unterheben
und mit Salz und Pfeffer würzen.


5. Die Pfannkuchen mit den Radieschenscheiben und der Kresse garnieren und zusammen mit dem Dip servieren.

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • vegetarisch
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten

 

Pro 100 g:

  • 1761 kJ / 421 kcal
  • F: 25 g, davon 1,9 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 28 g, davon 1,5 g Zucker
  • E: 18 g
  • Salz: 0,15 g

 

Rezept: Rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben.

Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
German
Mitten in der Jakobervorstadt gibt es ein tierisches Restaurant mit veganem Essen. Fünf Katzen laden dort zum Streicheln ein.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Katzentempel Augsburg
Jakoberstraße 6
86152 Augsburg
Deutschland

E-Mail
augsburg [at] katzentempel.de

Katzen und veganes Essen

Der Katzentempel ist ein Restaurant, das ausschließlich veganes Essen anbietet. Neben Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es auch eine reichliche Auswahl an Kuchen und Heißgetränken. Bereits in mehreren Städten ist der Katzentempel vertreten und hat seit Oktober 2022 in Augsburg ein Franchise-Café geöffnet.

 

Tierische Unterstützung im Katzentempel

Neben leckerem Essen locken die fünf Katzen Quil, Findus, Pebbles, Loki und Lisi Besucher/innen in den Katzentempel. Alle Katzen kommen aus dem Tierschutz und haben dort ein neues Zuhause gefunden. Bei Lust und Laune besuchen sie die Gäste an ihren Tischen und holen sich eine Portion Liebe ab. Natürlich wird dabei großen Wert auf das Tierwohl gelegt.

 

Achtsamer Umgang miteinander

Der Katzentempel bietet ein ganz besonderes Ambiente. Der achtsame Umgang mit den Tieren wirkt sich direkt auf die Besucher*innen aus: Kinder verhalten sich leiser und ruhiger als in anderen Restaurants, die Stimmung ist entspannt und Gespräche finden auch über die Tische hinweg statt. 

 

Info

Der Katzentempel hat täglich geöffnet und befindet sich fünf Gehminuten vom Rathausplatz entfernt in der Jakoberstraße. Bei einem Besuch im Katzentempel ist eine vorherige Reservierung zu empfehlen.

 

Text von Katharina Schiller

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo - Do 10 - 20 Uhr
Fr 10 - 21 Uhr
Sa 9 - 21 Uhr
So 9 - 20 Uhr
Seitenabschnitte
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Katzentempel Augsburg vegan achtsamer Umgang

Wurzelpetersilie-Möhren-Linsen Kasserolle mit Kartoffelwölkchen

Rezept: Wurzelpetersilie, Möhren, Linsen, Kartoffel
Das leckere Februar-Rezept der rollenden Gemüsekiste ist ein deftiges Ofengericht mit über­backenen Kartoffelwölkchen.
Kasserolle mit Wurzelpetersilie. Foto: Ökokiste

Dieser Eintopf wärmt an kalten Tagen eure Seele. Außerdem sorgt das typische Wintergericht mit Kartoffeln, Petersilie und Wurzelgemüse dafür, dass ihr auch im Winter genug Vitamine bekommt.

 

Zutaten

150 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 Möhren (ca. 300 g)
2 Wurzelpetersilien (ca. 250 g)
125 g rote Linsen
ca. 250 g Kidneybohnen (abgetropft)
1 Bund Petersilie, glatt oder kraus
400 g mehlig kochende Kartoffeln
Mittelalter Gouda

 

Zutaten aus eurem Vorrat

2 EL Olivenöl
600 ml Gemüsebrühe
1 TL Currypulver (optional)
2 EL Milch
1 EL Butter
Salz, Pfeffer
Öl für die Form

 

Zubereitung

1.    Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Möhren und Wurzelpetersilie putzen und in etwa 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in einen großen Topf geben und Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, bis sie weich sind. Möhren und Wurzelpetersilie mit der Brühe in den Topf geben und aufkochen. Linsen und Currypulver zugeben. Zugedeckt ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich, aber noch nicht zerkocht ist. Backofen auf 150°C vorheizen. Eine Auflauf- oder Kasserollenform einfetten. Kidneybohnen im Topf mit der Gemüsemischung vermengen, kleingehackte Petersilie dazugeben. Gemüse in die Form geben und gleichmäßig verteilen. Etwa 30 Minuten backen, bis sich eine leichte Haut bildet und der Auflauf blubbert.


2.    In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen, grob würfeln und in kochendem Salzwasser weich kochen. Mit Milch und Butter pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Form aus dem Ofen nehmen und vorsichtig löffelweise Kartoffelpüree auf das Gemüse geben. Den Backofen auf 180°C erhöhen, den Auflauf wieder in den Ofen stellen und weitere 20 Minuten backen, bis die Kartoffelwölkchen knusprig werden.


3.    Geriebenen mittelalten Gouda nach Belieben nur auf dem Kartoffelpüree oder über den ganzen Auflauf verteilen und noch etwa 10 Minuten überbacken, bis der Käse leicht gebräunt ist.

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten,
  • Backzeit: ca. 1 Std.

 

Pro 100 g:

  • 1326 kJ / 317 kcal
  • F: 8 g, davon 3 g gesättigte Fettsäuren,
  • K: 56 g, davon 7 g Zucker,
  • E: 13 g, Salz: 0,8 g

 

Tipp

Dazu schmeckt frisches, kräftiges Brot oder geröstestes Baguette. Statt Wurzelpetersilie kann auch Pastinake verwendet werden.

 

Rezept: Rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept für eine köstliche Herbstsuppe mit Bio-Zutaten zur Verfügung gestellt hat.

Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben.

Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
German
Die junge Naturkosmetikmarke Pure Soul setzt auf Bioprodukte und recyclebare Verpackung.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Pure Soul Naturkosmetik
Melanie Zeitlmair-Lang
Ziegelgrundweg 17
86456 Gablingen
Deutschland

Kategorie(n)
Tipp
Author
Seitenabschnitte

Mit Spaß und ohne Einschränkungen nachhaltig leben: Das ist es, was Melanie Zeitlmair-Lang mit ihrem jungen Unternehmen Pure Soul erreichen möchte. Ihre persönliche Suche nach veganer, tierversuchsfreier Kosmetik, die auf rein biologische Zutaten setzt und auch noch ihren Ansprüchen genügt, stellte sich als so schwierig heraus, dass sie kurzerhand selbst aktiv wurde.

"Ich habe ein ganz natürliches Deo entwickelt, das zuverlässig wirkt und nach der Rasur die Haut pflegt statt sie zu reizen. Außerdem hinterlässt es keine Streifen auf der Kleidung."

Melanie Zeitlmair-Lang, Naturkosmetik Pure Soul

Pure Soul Geschäftsführerin Melanie Zeitlmayr-Lang.

Hauptbestandteile der Pure Soul Produkte sind Arganöl und Sheabutter. Alle Rohstoffe stammen aus biologischer Landwirtschaft und sind zu 100 Prozent plastikfrei und vegan. Die Deo-Cremes sind deswegen auch für Allergiker*innen und Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.

 

Die Produkte werden in Gablingen bei Augsburg von Hand hergestellt. Bisher werden ausschließlich Deos angeboten, ein festes Shampoo ist in Arbeit. Da das Unternehmen konsequent auf Plastik und Chemie verzichtet, wird die Deocreme für Männer und Frauen in einer Weißblechdose angeboten, die zu 100 Prozent recyclebar ist.

"Was mich motiviert hat, mich für Nachhaltigkeit zu engagieren? Ich bin einfach so erzogen. Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt. Auch wenn er noch so klein ist."

Melanie Zeitlmair-Lang, Naturkosmetik Pure Soul

INFO:

  • Hier geht es zum Online-Shop von Pure Soul Naturkosmetik.
  • Hier findet ihr die lokalen Standorte Händler*innen von Pure Soul.

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren: 

HERMINE FRITSCH - NATURKOSMETIK. Die Kosmetikerin Hermine Fritsch behandelt Gesicht und Körper ausschließlich mit Naturkosmetik von Dr. Hauschka.

[TAKUNA] NATURKOSMETIK IN GLASFLASCHEN – Schluss mit der Plastikflut im Bad! Das Startup des Augsburgers Florian Strobl bietet Naturkosmetik in nachhaltiger Verpackung.

SELBSTGEMACHTE NATURSEIFEN – DIY-Geschenk – einfach und kreativ

Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Pure Soul Naturkosmetik – Deo made in Gablingen

Januar-Rezept: Vegane Champignon-Lauch-Quiche

Rezept: Vegane Champignon-Lauch-Quiche Veganuary
Passend zur Veganuary-Aktion: Die rollende Gemüsekiste verrät uns ihr veganes Januar-Rezept.
Januar-Rezept von der rollenden Gemüsekiste: Die Vegane Champignon-Lauch-Quiche. Foto: Ökokiste

Veganuary - viele Menschen haben sich für den Start ins neue Jahr vorgenommen, gesünder zu leben und nehmen am Veganuary teil - das heißt, sie probieren einen Monat lang vegane Ernährung aus. Das ist nicht nur gut für's Klima, sondern auch für die Gesundheit.

Laut Eckart von Hirschhausen könnten wir allein durch pflanzenbasierte Ernährung jedes Jahr 150.000 Todesfälle in Deutschland verhindern. Die rollende Gemüsekiste liegt mit ihrem Januar-Rezpet also voll im Trend. Vielleicht kommt ihr ja durch die vegane Quiche mit dem cremig würzigen Belag so richtig auf den Geschmack und steigt komplett auf pflanzenbasierte Ernährung um.
 

Zutaten

Für den Mürbeteig:
250 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
120 g vegane Butter, kalt
Für den Belag:
250 g Lauch
500 g Champignons
3 Knoblauchzehen
75 g vegane Butter
400 g Seidentofu, abgetropft

 

Zutaten aus eurem Vorrat

2 EL Stärke (alternativ Mehl)
2 EL Gemüsebrühpulver oder Hefeflocken
1 TL Thymian frisch oder getrocknet
Salz
Pfeffer

 

Zubereitung

Für den Mürbeteig Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Die kalte vegane Butter in Stücke schneiden und mit 5 EL kaltem Wasser hinzugeben. Alles mit den Händen zu einem Teig kneten. Zu einer flachen Kugel formen und zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

 

Für die Füllung den Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden. Etwas von dem grünen Teil des Lauchs für das Topping zur Seite legen. Die Champignons in Scheiben schneiden, 100 g für das Topping zur Seite legen. 3 Knoblauchzehen fein hacken, ein Drittel davon ebenfalls zur Seite legen. Den Ofen auf 200°C vorheizen.


50 g vegane Butter in einer Pfanne erhitzen. Lauch und Champignons hinzugeben und ca. 5 Minuten anbraten. Knoblauch und Thymian hinzugeben und ca. 2-3 Minuten weiterbraten. Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühpulver würzen.


Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. In eine leicht gefettete Quiche-Form legen, Ränder hochziehen und gut festdrücken. Den Boden einige Male mit einer Gabel einstechen.


Den Seidentofu mit der Maisstärke cremig mixen. Unter die Champignon-Lauch-Mischung rühren. Bei Bedarf nochmal abschmecken. Die Füllung auf den vorgebackenen Mürbeteig geben und glatt streichen. In einer Pfanne die restliche vegane Butter erhitzen, die zurückgelegten Champignonscheiben, übrigen Knoblauch anbräunen und auf der Quiche verteilen.

Die Quiche ca. 30 Minuten backen, anschließend ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Mit den zurückgelegten Lauch-Ringen bestreuen und warm oder kalt servieren.

 

Kalorien und Co

  • Das Gericht ist vegan
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten / Backzeit 30 Minuten, 10 Minuten Ruhezeit

 

Pro 100 g:

  • 692 kJ / 161kcal
  • F: 11 g, davon 0,7 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 41 g, davon 1 g Zucker
  • E: 7 g, Salz: 0,14 g

 

Tipp

Die Quiche schmeckt warm oder kalt

 

Rezept: Rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept für eine köstliche Herbstsuppe mit Bio-Zutaten zur Verfügung gestellt hat.

Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben.

Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
German
Ob Hochzeit, Party oder Meeting: Anita Würmseer und Simon Keller liefern für jedes Event die passenden veganen Köstlichkeiten
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Kornstrasse 11
86199 Augsburg
Deutschland

E-Mail
lecker [at] veganani.com

Ob Hochzeit, Party oder Meeting, ob romantische Torten, Fingerfood oder ein mehrgängiges Buffet: Anita Würmseer und Simon Keller von „Veganani – das vegane Catering“ liefern für jedes Event die passenden veganen Köstlichkeiten.

Die Köchin Anita Würmseer lässt sich bei ihren Kreationen sowohl von Genüssen aus aller Welt inspirieren, als auch von den frischen Zutaten aus der Region. Und natürlich spielen die individuellen Ideen und Wünsche ihrer Kund*innen eine zentrale Rolle.

    Tipp
    Öffnungszeiten
    Wochentag
    Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
    Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
    Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
    Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
    Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
    Samstag geschlossen
    Sonntag geschlossen
    Seitenabschnitte

    "Kochen ist Leidenschaft. Kreativität. Frische, regionale Zutaten so zu verarbeiten, dass neue Geschmackserlebnisse entstehen, traditionelle Gerichte modern zu interpretieren – das ist meine Passion. Ich wache jeden Tag mit neuen Ideen auf.“

    Anita Würmseer, Veganani

    Veganani - veganer Cateringservice in Augsburg. Das Team: Simon Keller und Anita Würmseer. Foto: Veganani

    Veganer Genuss ist für die beiden Jungunternehmer ein zentraler Aspekt: „Vegan ist mehr als ein Trend. Vegan ist ein Lebensgefühl. Eine Möglichkeit, Genuss neu zu entdecken und dabei auch noch etwas Gutes für sich und die Umwelt zu tun", so Simon Keller. 

     

    INFO:

     

    Diese Lifeguide Artikel könnten dich auch interessieren:

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    German
    Das Augsburger Kollektiv „Die Seiferei“ verkauft im Grandhotel Cosmopolis vegane Bio-Produkte von Vio.Me. Dazu gehören Seife, Waschmittel und vieles mehr.
    Öffnungszeiten aktivieren
    SHOW
    Ort

    Das Seiferei-Kollektiv
    Springergässchen 5
    86152 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    seiferei [at] riseup.net

    Das Augsburger Kollektiv „Die Seiferei“ unterstützt seit Juli 2019 die selbstverwaltete griechische Fabrik Vio.Me aus Thessaloniki und verkauft seitdem jeden Samstag im Grandhotel Cosmopolis deren Seife, Reinigungs- und Waschmittel. 

    Vio.Me ist ein basisdemokratisch organisierter Betrieb. Im Jahr 2011, auf dem Höhepunkt der jüngsten globalen Wirtschaftskrise, haben sich die Arbeiter*innen des bankrotten Unternehmens Vio.Me die vom Eigner aufgegebene Fabrik angeeignet und stellen seitdem in Eigenregie Seife und vieles mehr her. Sämtliche Vio.Me-Produkte sind bio und vegan und werden aus natürlichen und umweltschonenden Bestandteilen hergestellt, ohne Tenside und andere Zusatzstoffe. Es werden keine Tierversuche durchgeführt. Seit Februar 2020 verzichtet Vio.Me bei sämtlichen Produkten auf die Verwendung von Palmkernöl.


    Die Geographiestudentin Mona Maetze interviewte das Seiferei-Kollektiv:

     

    Ihr seid ein Kollektiv und wollt auch als solches interviewt werden?
    Das Seiferei-Kollektiv:
    Ja, da wir als Kollektiv agieren, wollen wir auch nach außen so auftreten und verzichten lieber auf die Nennung von Einzelpersonen. Wir sind das Seiferei-Kollektiv mit Andre, Anne, Düzgün, Paul, Seyfi, Simon & Tobi.

     

    Wie habt ihr das Unternehmen Vio.Me entdeckt?
    Das Seiferei-Kollektiv: Zuerst über die Doku "Klassenkampf mit Bioseife". Wir finden es sehr eindrucksvoll, dass die Arbeiter*innen den Betrieb basisdemokratisch selbstverwalten. Es gibt keine Chef*innen und alle werden gleich bezahlt. In Zeiten von Finanzkrise und Rezession ist das ein eindrückliches Beispiel für die Möglichkeit gelebter Utopien. Vio.Me zeigt uns, wie Leben und Arbeiten jenseits des Kapitalismus funktionieren kann: solidarisch und selbstverwaltet.

     

    Wie seid ihr dazu gekommen die Produkte von Vio.Me im Grandhotel Cosmopolis zu verkaufen?
    Das Seiferei-Kollektiv: Wir fanden Vio.Me toll und wollten deren Produkte vertreiben: Das Grandhotel Cosmopolis als ein zentraler Ort der Solidarität und der konkreten Utopie in Augsburg erschien uns dafür besonders geeignet... und zum Glück hatten die auch einen Raum für uns frei.

     

    Warum ist euch solidarisches Leben und Arbeiten wichtig?
    Grob gesagt, weil unsolidarisches Leben und Arbeiten keine emanzipatorische Option ist. Es führt zu Vereinzelung, Konkurrenz und Ausbeutung. Nur wenn wir unsere Verbundenheit mit anderen Menschen und unsere biophysische Existenzgrundlage realisieren, diese Beziehungen solidarisch ausgestalten und die Strukturen und Institutionen bekämpfen, die eben das untergraben, kann ein gelingendes menschliches Dasein auf der Erde realisiert werden.

     

    Was ist euch wichtig an solidarischem Arbeiten?

      Tipp
      Seitenabschnitte

      "Der Aspekt, die eigene Arbeit in gesellschaftliche Zusammenhänge einzubetten ist uns wichtig. In und durch die eigene Arbeit füreinander dazusein. Die kollektive Selbstbestimmung, gepaart mit Rücksichtnahme auf andere und anderes."

      Das Seiferei-Kollektiv

      Was macht die Seife besonders nachhaltig? Sämtliche Vio.me Produkte sind bio und vegan, auch der Produktionsprozess legt Wert auf höchste ökologische Standards. Das ganze Projekt Vio.Me hat aber auch eine soziale Nachhaltigkeitskomponente: in dem von der Kapitalismuskrise verheerten Griechenland bietet es einer ganzen Handvoll von Menschen eine auskömmliche (Arbeits-)Perspektive, es stiftet Beziehungen untereinander und ermöglicht es, nicht-hierarchische, egalitär-freiheitliche Umgangsformen zu erproben und zu erlernen.

      "Nachhaltigkeit kann es nur ohne beziehungsweise jenseits des Kapitalismus geben."

      Das Seiferei-Kollektiv

      Klar ist aber auch, dass Nachhaltigkeit in einer kapitalistischen Lebensform nicht in Form von einzelnen 'Inseln' oder isolierten Projekten erfolgen kann. Der Kapitalismus und das ihm innewohnende Akkumulations- und Wachstumsparadigma beutet Mensch und Natur notwendigerweise aus, zerstört damit zwangsläufig die Grundlagen unserer geteilten Existenz auf dem Planeten Erde. Nachhaltigkeit kann es infolgedessen nur ohne beziehungsweise jenseits des Kapitalismus geben.

       

      Was kann ich mit dem Kauf dieser nachhaltigen Seife bewirken? (Lachen) Du selbst oder das Geschirr bzw. deine Wohnung wird sauberer! Aber im Ernst: Du unterstützt einen der wenigen basisdemokratischen Betriebe in Europa, der noch dazu ökologisch produziert: Das sichert nicht nur die Existenzen der Produzent*innen, sondern wirkt sich auch für die Stadtgesellschaft in Thessaloniki positiv aus, wo beispielsweise eine von Vio.Me ehrenamtliche Solidarklinik betrieben wird, in die auch Menschen mit geringem Einkommen oder ohne Krankenversicherung kommen können und medizinische Versorgung erhalten

       

      Welche Produkte könnt ihr besonders empfehlen? Ausnahmslos alle! Wir zählen sie gern einmal auf: Allzweckreiniger, Waschmittel, Weichspüler, Handseife im Spender, Haarwaschmittel, Duschgel, Geschirrspülmittel, Glasreiniger, Kalkentferner, Oberflächenreiniger, Seifenblöcke... Großartig ist auch der bio-vegane Wein, den wir von einer italienischen Kooperative beziehen, die ihren Erlös dem Istoreco, einem antifaschistischen Erinnerungsarchiv überlässt. Am besten einfach ins Grandhotel kommen und ausprobieren!

       

      Ihr werdet auch von Künstler*innen unterstützt? Ja, von Beginn an haben  Künstler*innen und Musiker*innen den Betrieb ideell, finanziell und kulturell unterstützt. Das hat das Seiferei‐Kollektiv motiviert einen Soli‐Sampler herauszubringen. 23 Bands und Künstler*innen stellen ihre Werke zur Verfügung -  nicht ganz selbstverständlich, in einer Krisenzeit, die auch Kulturschaffende hart trifft. Das Ergebnis ist der Wahnsinn: 23 Songs quer durch die Musikstile: Singer‐Songwriter, griechischer HipHop, turkischer Folk, Weltmusik, akustischer Punk, harter Rock, Indie, Elektro und vertonte Gedichte. Sie handeln von Liebe und Solidaritat, von Freiheit und Widerstand, vom Scheitern und Wiederaufstehen. Die Lieder sind manchmal laut und daneben und manchmal zärtlich und fein. (Das Album gibt es als Doppel‐ LP, als CD und auf bandcamp: https://dieseiferei.bandcamp.com )

       

      INFO:

      •     Die Seiferei. Grand Hotel Cosmopolis, Springergässchen 5, 86152 Augsburg
      •     Öffnungszeiten: jeden Samstag von 15:30 bis 18:30 und nach Vereinbarung
      •     Kontakt: Bestellungen und Terminvereinbarungen an seiferei@riseup.net
      •     Webseite: https://seiferei.noblogs.org/
      •     Facebook: @DieSeiferei
      •     Instagram: @die_seiferei
      •     Zum Sampler: https://seiferei.noblogs.org/soli‐sampler/
      Karte Kategorie

      Lebensmittel pur - Unverpackt und plastikfrei

      Lebensmittel pur - Unverpackt und plastikfrei
      Ramona Dorner von rutaNatur: "Es ist wichtig, die Menschen auf diesen Weg mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass das Projekt "Unverpackt" ein wichtiger Beitrag zum Überleben der Menschheit auf diesem Planeten sein kann."
      Ramona Dorner, rutaNatur unverpackt, Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski

      Mit ihrem Fokus auf das Wesentliche betreibt Ramona Dorner ihren verpackungsfreien Naturkostladen. Das pure Lebensmittel kann ohne überflüssiges Plastik und Werbung am besten wirken. So erfährt unser Essen Wertschätzung und den unbeeinflussten Genuss, den es verdient.

      "Es ist wichtig, die Menschen auf diesen Weg mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass das Projekt "Unverpackt" ein wichtiger Beitrag zum Überleben der Menschheit auf diesem Planeten sein kann." Ramona Dorner

       

      Steckbrief:

      Name: Ramona Dorner

      Beruf: Glasdesignerin, Geschäftsführerin bei rutaNatur

      Lieblingsverpackung: Walnussschale oder auch eine andere Verpackung der Natur

       

      Lifeguide: Unverpackt – wie geht das?

      Ramona Dorner: Verpackt, wie geht das? Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten so stark an künstliche Verpackungen gewöhnt und uns so weit von der Natur entkoppelt, dass wir uns diese Frage überhaupt nicht mehr stellen. Nachdem mir das durch verschiedene Ereignisse und Begegnungen in den letzten Jahren immer stärker ins Bewusstsein rückte, war dieser Weg für mich irgendwie vorgezeichnet. Aber klar kostet diese Rückbesinnung auf "Tante Emma" und damit auf das Wesentliche beim Einkaufen - das Produkt und nicht die Verpackung - gewaltige Anstrengungen. Ein großer Teil der heutigen Produktions- und Vertriebsstrukturen, sowie der Marketingtechniken ist auf den Verkauf unverpackter Produkte an Endverbraucher überhaupt nicht mehr eingestellt. Deshalb ist es mit enormen Anstrengungen verbunden, ein entsprechendes Lieferantennetz aufzubauen. Aber genauso wichtig ist es, die Menschen auf diesen Weg mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass das Projekt "Unverpackt" ein wichtiger Beitrag zum Überleben der Menschheit auf diesem Planeten sein kann. Die Zunahme von Plastik in den Weltmeeren wird mit Sicherheit eher das Gegenteil bewirken.

       

      Unverpackt mit Kind – wie geht das?

      Unverpackt ohne Kind – wie geht das? Ich sehe keinen Widerspruch darin.

      "Gerade mit Kind fühle ich mich noch mehr dazu aufgerufen, mein Leben bewusst zu gestalten und meinen Anteil für den Erhalt unserer Natur und unserer Umwelt beizutragen.

       

      Was steht hinter eurem Logo?

      Mir war es wichtig, mit dem Logo meinen Grundgedanken der Natürlichkeit und des Ursprünglichen zum Ausdruck zu bringen. Dies geschah durch Anwendung eines eher primitiven Zeichenstils, der unvollkommen wirkt und dennoch ästhetisches Empfinden hervorruft.

      "Die Natur selbst ist für mich - gerade durch ihre Unvollkommenheit - so wunderschön.

      Die Holzstruktur und die Blüte sind Symbole der Natur, die meinen Gedanken nochmals bildhaft vervollständigen. Ein Hauch Philosophie steckt auch dahinter. Die geöffnete Blüte ist ein Zeichen für die Vergänglichkeit alles Materiellen, auch wenn es noch so schön und anmutig wie eine Blume ist. Werden und Vergehen ist der Lauf der Welt...

       

      Was bedeutet für dich die Zuwendung zum Wesentlichen?

      Das ist eine Frage, die eine facettenreiche Antwort herausfordert. Im Grunde bedeutet das für mich eine Rückbesinnung auf die Einfachheit und auf das Ursprüngliche. Man könnte es auch als Minimalismus bezeichnen.

      "Indem ich auf viele, materiellen Dinge unserer Überflussgesellschaft verzichte, Orte mit unzähligen Reizen meide und gesellschaftlichen Zwängen immer mehr entsage, fühle ich eine große Erleichterung und finde besser zu einer inneren Ruhe. Diese ermöglicht es mir, ein Leben im Hier und Jetzt zu führen und jedem Augenblick mit Bewusstheit zu begegnen.

      Konkret bedeutet das für mich unter anderem, ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen, ausreichend Zeit für das Alleinsein zu finden sowie unzählige Momente mit meiner Familie und lieben Menschen zu verbringen.

      Des Weiteren entspricht für mich „das Wesentliche“ einer inneren Haltung, dem Leben mit Demut und Dankbarkeit zu begegnen, sich selbst weniger im Mittelpunkt des Lebens zu sehen, sondern das große Ganze zu betrachten und seinen Teil für dessen Entwicklung beizutragen.

       

      Was würdest Du tun, wenn Du Bürgermeisterin von Augsburg wärst?

      Ich bin der Meinung, dass auch jeder Bürger ohne „Meistertitel“ eine Menge bewegen kann. Da hatte und habe ich viele Visionen – egal ob alleine oder zusammen mit anderen. Aus der Perspektive eines Bürgermeisters habe ich das noch nicht betrachtet und finde diese Träumerei auch nicht reizvoll, da das Erlangen eines solchen Amtes nicht in meinem Interesse ist.

      Grundlegende Änderungen auf politischer Ebene halte ich aber für dringend notwendig, auch wenn meine eigenen Motivationen weniger politischer Natur sind.

       

      Wo ist dein Lieblingsplatz in Augsburg?

      Aktuell ist das ein Fleckchen mit kleinem Bächlein im Siebentischwald in Haunstetten. Dort erfährt mein Kind gerade die Natur.

       

      Welche drei Dinge gehören für dich in jeden Kühlschrank?

      Ich habe in Frankreich ein halbes Jahr ohne Kühlschrank ganz gut gelebt, deshalb kann ich das nicht so pauschal beantworten.

       

      Was kochst du wenn Besuch kommt?

      Ich habe immer noch eine gewisse, sicherlich unbegründete Scheu davor, für viele Menschen zu kochen, obwohl ich es liebe, für die Familie täglich frische Speisen zuzubereiten. Deshalb gibt es dann meist Buffet mit Brotzeit und selbstgemachten Dips. Manchmal tische ich aber auch eine Quiche auf oder koche eine Saison-Suppe, wie z.B. aus Spargel. Seitdem der Nachwuchs da ist, habe ich meine Liebe zum Backen wiederentdeckt. Bevor ich mir Süßes kaufe, backe ich lieber selbst und bestimme so, was drin ist. Besuche sind gute Gelegenheiten, um sich in diesem Bereich kreativ auszutoben. Ein weiterer Vorteil ist, dass man der „süßen Sünde“ nicht alleine ausgeliefert ist, sondern sie mit anderen teilen kann.

       

      Auto, Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß?

      Solange meine Beine mich tragen, bevorzuge ich den Fußmarsch. So bin ich völlig unabhängig und flexibel.

      Gerade jetzt mit Baby freue ich mich über diesen Vorteil noch mehr. Ansonsten ist der Drahtesel mein treuster Transportbegleiter. Da das Fahrradfahren mit Baby aber vorerst noch nicht möglich ist, schätze ich die Fortbewegung zu Fuß umso mehr. Und nicht nur ich – auch das Kind liebt es, weil es im Tragetuch ganz nah bei Mama ist. Als nächste Option gewinnt bei mir das Bahnfahren. Hierbei kann ich völlig entspannen und mich tragen lassen.

       

      Was regt dich auf?

      Wenn andere mir ihre Meinung aufdrängen möchten. Auch die Erwartungshaltung von so vielen, dass andere für sie jederzeit erreichbar sein müssen. Und die gesellschaftliche Versenkung in Smartphones und anderen Medien.

       

      Was bedeutet die Mutterrolle für dich?

      Dem Kind Geborgenheit schenken und mich selbst dabei geborgen fühlen. Die Welt durch Kinderaugen nochmals neu entdecken. Das Kind etwas lehren und vor allem auch von ihm lernen. In der neuen Aufgabe im Leben aufgehen und die Fülle auskosten.

      Da ein Kind sich zwangsläufig an dem orientiert, was ihm tagtäglich vorgelebt wird, ist es noch mehr als zuvor in meiner Verantwortung, ein Leben zu führen, mit dem ich selbst im Reinen bin. Es ist nicht an mir, ihm zu zeigen, welchen Weg es zu gehen hat, sondern ihm Vorschläge zu machen und es herauszufordern, seinen eigenen Weg zu beschreiten.

       

      Du triffst dein 18-jähriges Ich. Welchen Rat gibst du dir selbst?

      Vertraue dir selbst und gehe unbeirrt deinen Weg. Du wirst sehen, alles ist gut!

       

      Welches Kunstwerk würdest du gern besitzen?

      Ich bin ein großer Kunstfreund, keine Frage. Allerdings habe ich nicht den Wunsch ein bestimmtes Kunstwerk in meinem Besitz zu wissen. So betrachte ich lieber die Kunstwerke, die mir auf meinen Wegen begegnen oder werde selbst kreativ. Eine Schwäche für kunsthandwerkliche Gebrauchsgegenstände muss ich allerdings eingestehen, was wohl daher rührt, dass ich selbst mehrere Jahre in diesem Bereich gearbeitet habe. Ich fühle mich der Handwerkskunst sehr verbunden, auch weil sie noch so ursprünglich ist und Schönheit mit Nutzen vereint. Deshalb fördere ich deren Fortbestehen auch sehr gerne, da sie tatsächlich vom Aussterben bedroht ist.

       

      Welche Eigenschaft schätzt du an einem Menschen?

      "Ich schätze bei Menschen vor allem Authentizität – Ein Mensch, der sich selbst und anderen gegenüber öffnen kann, den Mut hat, seine Maske abzulegen und in Kontakt mit anderen kommt, ohne dass jegliche Barriere zwischen ihnen steht. Diese kindliche Eigenschaft, die leider häufig verloren geht, schätze ich an erwachsenen Menschen. Und selbst, wenn es nur Momente sind, in denen sich ein Erwachsener so „nackt“ zeigt.".

       

      Welche Begegnung hat dich berührt?

      Da fällt mir spontan die Begegnung mit einem Gärtner aus meiner Heimat ein. Ich war damals auf einer Recherche-Reise wegen meines Gesellenstücks – ein Minigewächshaus – unterwegs. Bevor ich diesem besagten älteren Herrn begegnete, sprach ich mit vielen anderen Fachleuten, die mir zwar auch gute Ratschläge gaben, welche aber eher auf einer sachlichen Ebene blieben.

      Bei ihm war es anders. Er liebte und lebte seinen Beruf, was ich unmittelbar spürte. Mein Vorhaben, ein Häuschen für seine innig geliebten Pflanzen zu bauen, begeisterte ihn auf Anhieb. Mit Herzblut ließ er sich auf meine Fragen ein. Unsere gemeinsame Leidenschaft für dieses Thema verband uns und ließ eine kurze, aber intensive Zusammenarbeit entstehen. Später kam auch noch per Zufall heraus, dass dieser Mann eine Brücke zu meinem jetzigen Lebenspartner darstellte. Wir beide kannten, unabhängig voneinander, Familienmitglieder der Gärtnerei, obwohl wir an zwei ganz verschiedenen Orten wohnten.

       

      INFO:

      Erstveröffentlichung dieses Lifeguide-Interviews am 11.9.2017

       

      Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

      Mehr über plastikfreies Leben in Augsburg erfahren Sie außerdem auf Websites von Andrea Maiwald und Sylvia Schaab:

      Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg mit ihrem Sohn. Foto: Cynthia Matuszewski
      Der Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Der Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
      ×
      German
      In Denns BioMarkt findet ihr alles, was für ihr für euren Haushalt und für ein nachhaltiges Leben benötigt. Das Sortiment umfasst über 6.000 Produkte.
      Öffnungszeiten aktivieren
      SHOW
      Ort

      Benzstraße 13 Stadtbergen
      86391 Stadtbergen
      Deutschland

      E-Mail
      info [at] biomarkt.de

      In Denns BioMarkt könnt ihr ganz entspannt und in freundlicher Atmosphäre einkaufen gehen und findet alles, was für ihr für euren Haushalt und für ein nachhaltiges Leben benötigt. Das Sortiment umfasst über 6.000 regionale, vegetarische, vegane und ökologisch erzeugte Produkte.

       

      Dazu gehören täglich frisches Obst und Gemüse, Brot und Gebäck vom Bio-Bäcker, Milchprodukte, eine Käsetheke auf Feinkost-Niveau, Wein, Fleisch und Wurst in Bio-Qualität sowie Produkte für die vegane, gluten- und laktosefreie Lebensweise. Neben der großen Auswahl an Bio-Lebensmitteln finden ihr bei Denns außerdem Naturkosmetikprodukte, ökologische Haushaltsprodukte und vieles mehr.

      Ganz besonders für Schokoladen Liebhaber*innen zu empfehlen: Bei Denns BioMarkt gibt es eine große Auswahl an Nuss-Nougat Streichcremes, die - im Gegensatz zum Marktführer - ökologisch erzeugt sind und meist ohne Palmöl auskommen.

       

      Dieser Lifeguide-Artikel könnte euch auch interessieren:

      Tipp
      Öffnungszeiten
      Wochentag
      Montag bis Samstag 8:00 bis 20:00
      Karte Kategorie
      German
      In Denns BioMarkt findet ihr alles, was für ihr für euren Haushalt und für ein nachhaltiges Leben benötigt. Das Sortiment umfasst über 6.000 Produkte.
      Öffnungszeiten aktivieren
      SHOW
      Ort

      Germanenstraße 14
      86343 Königsbrunn
      Deutschland

      E-Mail
      info [at] biomarkt.de

      In Denns BioMarkt könnt ihr ganz entspannt und in freundlicher Atmosphäre einkaufen gehen und findet alles, was für ihr für euren Haushalt und für ein nachhaltiges Leben benötigt. Das Sortiment umfasst über 6.000 regionale, vegetarische, vegane und ökologisch erzeugte Produkte.

       

      Dazu gehören täglich frisches Obst und Gemüse, Brot und Gebäck vom Bio-Bäcker, Milchprodukte, eine Käsetheke auf Feinkost-Niveau, Wein, Fleisch und Wurst in Bio-Qualität sowie Produkte für die vegane, gluten- und laktosefreie Lebensweise. Neben der großen Auswahl an Bio-Lebensmitteln finden ihr bei Denns außerdem Naturkosmetikprodukte, ökologische Haushaltsprodukte und vieles mehr.

      Ganz besonders für Schokoladen Liebhaber*innen zu empfehlen: Bei Denns BioMarkt gibt es eine große Auswahl an Nuss-Nougat Streichcremes, die - im Gegensatz zum Marktführer - ökologisch erzeugt sind und meist ohne Palmöl auskommen.

       

       

      Dieser Lifeguide-Artikel könnte euch auch interessieren:

      Tipp
      Öffnungszeiten
      Wochentag
      Montag bis Samstag 8:00 bis 20:00
      Karte Kategorie
      KONTAKT