Wenn der Picknickkorb gepackt ist, kann es losgehen. Wer öffentliche Verkehrsmittel nehmen möchte, startet am Augsburger Hauptbahnhof mit dem Zug bis nach Gessertshausen und steigt dort in den Bus nach Langenneufnach-Süd. Die Fahrt dauert etwa 43 Minuten. Mit dem Fahrrad müsst ihr von Augsburg aus etwa zwei Stunden rechnen und - wie so oft in den westlichen Wäldern - geht es häufig bergauf und bergab. Für alle E-Biker: in Langenneufnach gibt es eine Ladestation am Sportplatz.
Wie wäre es mit Carsharing?
Für diesen Ausflug empfehlen wir euch Carsharing. Damit seid ihr flexibel, könnt Kind und Kegel gut mitnehmen und kommt bequem zum Ziel. Genießt die Fahrt durch die westlichen Wälder. Das ist eine wunderschöne und nie überlaufene Landschaft mit einem gut erschlossenen Wander- und Radwegenetz. Und vielleicht ist Carsharing ja die Lösung für viele spontane Sonntagsausflüge in der Zukunft!
Für Carsharing spricht viel: Ein privates Auto wird durchschnittlich nur eine Stunde täglich genutzt – 23 Stunden bleibt es ungenutzt und belegt einen Parkplatz. Für ein „geteiltes“ Auto mit Carsharing bezahlt ihr nur dann, wenn ihr es auch nutzt. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Parkflächen.
SWA-Carsharing - 115 Standorte - 300 Fahrzeuge
In Augsburg habt ihr 300 Carsharing-Autos von den Stadtwerken Augsburg (swa) zur Auswahl – von der Familienkutsche bis zum Cabrio oder E-Auto ist alles dabei. Die Fahrzeuge stehen an 115 festen Leihstationen in der Stadt und dem Augsburger Umland oder im Freefloating irgendwo am Straßenrand.
Die Nutzung ist einfach. Nach einmaliger Anmeldung könnt ihr per Smartphone-App, im Internet oder telefonisch ein Auto buchen und nutzen. Mit der Kundenkarte oder über die App das Auto entriegeln, PIN im Bordcomputer eingeben, Autoschlüssel entnehmen und los geht’s. Die Rückgabe erfolgt ebenso einfach am gleichen Standort oder beim Freefloating in einem festgelegten Gebiet in der erweiterten Innenstadt.
Schnuppertarif und andere Vorteile
Für alle ÖPNV-Abonnent*innen entfallen beim swa-Carsharing sowohl die Aufnahme- als auch die Grundgebühren! Es zahlt sich also auch beim Carsharing aus, wenn ihr bereits nachhaltig mit Bus und Tram in Augsburg unterwegs seid.
Für Schnupperkund*innen, die maximal drei Buchungen im Monat vornehmen, empfehlen die swa den „Einsteigertarif“. Hier entfällt die Grundgebühr.
Ansonsten gilt: Neben einer einmaligen Anmelde- und einer monatlichen Grundgebühr wird die tatsächliche Nutzung nach Zeit und gefahrenen Kilometern abgerechnet. Kraftstoffkosten, Versicherung und Wartung sind im Preis inklusive. Hier geht es zur Tarifübersicht.
Die Mobil-Flat bietet Rundum-Mobilität
Wenn ihr viel in Augsburg unterwegs seid ist für euch vielleicht die Mobil-Flat interessant: Mit der swa Mobil-Flat können Bus und Tram, Carsharing-Autos sowie die swa Räder in Augsburg direkt und mit nur einem Tarif genutzt werden.
Info: www.swa-carsharing.de oder Stadtwerke Augsburg: 0821 / 6500-5590.
Der gemeinnützige Verein: BeiAnrufAuto
Den gemeinnützigen Augsburger Verein BeiAnrufAuto gibt es seit 2001. Das Ziel des Vereins war und ist, die Idee vom Carsharing in unserer Stadt zu verbreiten und attraktive Angebote zu schaffen. Der Verein setzt sich aber auch für eine Mobilitätswende und mehr Umweltschutz ein.
„Wir wollen im privaten und öffentlichen Leben zur Einsparung von Energie und Rohstoffen, zur Verringerung des Müllaufkommens und insgesamt zur Reduzierung und Vermeidung von Umweltschäden beitragen“, sagt Vorstand Tom Hecht. BeiAnrufAuto e.V. zählt 110 Mitglieder. Um Verwaltung, Buchhaltung, Fahrzeugpflege und Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich die Mitglieder ehrenamtlich. 2014 wurde BeiAnrufAuto mit dem Umweltpreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet.
BeiAnrufAuto stellt in Augsburg und Umgebung an 10 Stellplätzen 12 Fahrzeuge zur Verfügung. Wenn ihr die Carsharing-Autos von BeiAnrufAuto nutzen wollt, werdet Mitglied des gemeinnützigen Vereins. Hier geht es zur Preisliste .