1 - 4 von 4 wird angezeigt

Wasser - Vom Luxusgut zum Konsumartikel

Wasser - Vom Luxusgut zum Konsumartikel

Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
86150
Augsburg
Wasser, Wassertropfen, Foto: Ronymichaud, Pixabay
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Weltwassertag 2023 erfahrt ihr diesmal wie sich die privaten Wasseranschlüsse im reichsstädtischen Augsburg entwickelten.

Wasseranschlüsse in Augsburg – Vergangenheit und Zukunft

In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Barbara Rajkay vom Stadtarchiv Augsburg die Entwicklung der Wasseranschlüsse in den Häusern der Augsburger*innen. Zwischen 1558 und 1569 hatte das Bauamt 123 private Haushalte an die Trinkwasserversorgung anschließen lassen. Auf diesen Start folgte der kontinuierliche Ausbau. Im 18. Jahrhundert war aus dem Luxusgut schließlich ein Konsumartikel geworden. Dank der guten Quellenlage zeigt Dr. Barbara Rajkay, wie das „Kundenprofil“ mit der Zeit veränderte und wo die Grenzen des Wachstums liegen.

Weitere Informationen findest du hier.

 

INFO

 

  • Dienstag 14. März 2023
  • 17:30 - 18:30 Uhr
  • Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
  • Keine Anmeldung erforderlich
  • Kontakt-Telefon: 0821 324-3078
  • Kontakt-eMail: welterbe.infozentrum@augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

DAS AUGSBURGER WELTERBE WASSER ERKUNDEN – Erlebt euren eigenen Welterbe-Urlaub daheim und entdeckt 22 Wasserorte auf eigene Faust

DAS WASSERWERK AM HOCHABLASS ÖFFNET SEINE TORE

WELTERBE-INFO-ZENTRUM DER WASSERSTADT AUGSBURG – Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Wasser für das römische Augsburg

Wasserversorgung des römischen Augsburg, Aqua per Augustam

Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
86150
Augsburg
Wasserrad, Lech, Kanal
Die Vortragsreihe zum Weltwassertag 2023 startet mit 'Aqua per Augustam' - Die Wasserversorgung des römischen Augsburg, ein Vortrag von Dr. Sebastian Gairhos.
Der Vortrag Dr. Sebastian Gairhos von der Stadtarchäologie Augsburg führt euch zurück in die histotische Stadt Augusta Vindelicum. 

Sebastian Gairhos beleuchtet die Zeit vor etwa 2.000 Jahren,als sich auf der Hochterrasse zwischen Lech und Wertach immer mehr Menschen ansiedelten und erläutert, welche Maßnahmen die Römer ergriffen, um den steigenden Wasserbedarf von Gewerbebetrieben, für Baumaßnahmen oder auch den Betrieb von Badeanlagen zu decken. Eine Maßnahme war die Umleitung der Singold, einem kleinen Nebenfluss der Wertach, in einen künstlichen Kanal, der auf insgesamt 35 Kilometern Länge in die Stadt führte. Der Stadtarchäologie Augsburg gelang es, die Reste des Kanals in mehreren Abschnitten zu untersuchen. Sebastian Gairhos zeigt euch die Ergebnisse der Untersuchungen in den unterschiedlichen Nutzungsphasen des Kanals zwischen dem frühen 1. Jahrhundert und dem späten 4. Jahrhundert.

Hier findet ihr alle aktuellen und wöchentlichen Termine und Führungen rund um das Thema Wasser.

INFO:

  • 07.03.2023, 17:30 - 18:30
  • Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
  • Keine Anmeldung erforderlich
  • Kostenfrei
  • Dozent: Dr. Sebastian Gairhos, Stadtarchäologie Augsburg
  • Kontakt: 0821 324-3078
  • Mail. welterbe.infozentrum@augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren.

VIRTUELLES WASSER - Wo können wir am effektivsten Wasser sparen und warum ist es besser Gemüse zu essen, als einen Wassersparkopf bei der Dusche einzubauen?

TRINKBRUNNEN - KOSTENLOSE ERFRISCHUNG UNTERWEGS - In Augsburg gibt es viele Brunnen, wo ihr eure Trinkflasche nachfüllen könnt und damit unnötigen Plastikabfall vermeidet.

WASSERKRAFTWERK WOLFZAHNAU - Das Wasserkraftwerk am Lech. So schön wie ein Wasserschloss und direkt am gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
German
Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Das Welterbe-Info-Zentrum stellt das System vor.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Rathausplatz
86150 Augsburg
Deutschland

2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff verbergen sich eindrucksvolle und spannende 800 Jahre, in denen die Augsburger*innen in Bezug auf Wasser Einzigartiges geleistet haben: Sowohl was ihre Erfindungen angeht – wie koordiniere ich beispielweise frisches Wasser und Abwasser auf verschiedenen Ebenen - als auch was ihre technischen Ingenieursleistungen und deren handwerkliche Umsetzung betrifft.

 

Die Flussgött*innen Augsburgs

In Bezug auf die drei Flüsse Lech, Wertach und Singold waren Augsburgs Gelehrte höchst einfallsreich: Sie teilten, stauten und leiteten die Flüsse so um, dass sie die ganze Stadt mit Wasser versorgten. Damit waren sie Vorreiter in ganz Europa. Heute findet ihr die vier Augsburger Flussgötter und Flussgöttinnen übrigens immer noch "in Persona" am Augustusbrunnen auf dem Rathausplatz. Sie symbolisieren neben Lech, Wertach und Singold auch den künstlich angelegten Brunnenbach.

 

Das gesamte Augsburger Welterbe erstreckt sich über 30 Kilometer und umfasst 22 Objekte. Dazu gehören zahlreiche Wassertürme und Wasserwerke, die auch architektonisch die Schönheit von früheren Zweckbauten zeigen. Der Hochablass gehört zu den ältesten dieser Bauwerke – er wurde im Jahr 1346 zum ersten Mal erwähnt.

 

Das Welterbe-Info-Zentrum am Rathausplatz zeigt seit 2021 die Vielfalt und Geschichte des Augsburger Wassersystems. Und es zeigt euch Wege, wie ihr das Wassersystem ganz individuell entdecken könnt.

 

Besuch bei Brunnenmeister Caspar Walter

Mit einer VR-Brille könnt ihr in die Vergangenheit reisen und eines der 22 Augsburger Welterbeobjekte ganz neu entdecken: Die Wassertürme am Roten Tor – und zwar wie sie vor 300 Jahren waren, mit ihren Wasserrädern und Pumpen, mit Geräuschen, Ton und Texteinblendungen. Ihr Erbauer, Brunnenmeister Caspar Walter,  wartet schon auf euch und stellt euch das Wasserwerk am Roten Tor persönlich vor.

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Seitenabschnitte

"Wir wollen das Wassersystem anschaulich und erlebbar machen, Begeisterung wecken und verdeutlichen, warum Augsburg Welterbe ist. Dieser Ort soll einen Anstoß für Interessierte geben, sich auf den Weg zu machen und die spannenden Objekte vor Ort zu erfahren."

Jürgen Enninger, Augsburgs Kulturreferent

Wasser-Illumination

Auch Erläuterungen über die UNESCO und den Welterbe-Gedanken finden im Info-Zentrum ihren Platz. Unterschiedliche Medien, wie Filmprojektionen und Präsentation der 22 Objekte, illustrieren das Augsburger Welterbe. Zu den Highlights im Infozentrum zählen neben einer Wasser-Illumination ein Trinkwasserbrunnen auf einem Lechfindling.

 

Themenroute statt Einzelausstellung

Das Welterbe-Zentrum veranschaulicht in Bildern und Texten das komplexe Wassersystem. Interessierten dient es als erste Anlaufstelle zum Augsburger Welterbe, das sich mit seinen 22 Objekten weit über das Stadtgebiet und darüber hinaus verteilt. Hierzu gehören beispielsweise das Maximilianmuseum mit den Original-Bronzen der drei Monumentalbrunnen und der Modellkammer sowie das Historische Wasserwerk am Hochablass. Die Vorgehensweise, das komplexe Thema nicht ausschließlich an einem zentralen Ort zu präsentieren, entspricht den Vorgaben der Deutschen UNESCO Kommission und soll dazu anregen, die einzelnen Themenrouten entlang der einzelnen Objekte zu erleben.

 

Website zum "Eintauchen und entdecken"

Für alle, die gern vorab schon einmal Informationen sammeln, empfehlen wir die Website des Augsburger Wassersystems, die unterhaltsam und verständlich die Geschichte des Augsburger Wassers und viele interessante Details vorstellt. Einfach „eintauchen und entdecken“.

 

INFO: Das Welterbe Info-Zentrum ist direkt am Rathausplatz, in den ehemaligen Räumen der Stadtsparkasse im städtischen Verwaltungsgebäude untergebracht. Es ist vom Rathausplatz aus barrierefrei zugänglich. Aufgrund der Corona-Pandemie können sich die Öffnungszeiten und Einlassbedingungen schnell ändern, bitte informiert euch zeitnah auf der Webseite des Zentrums.

Karte Kategorie
SEO-Titel
Welterbe-Info-Zentrum der Wasserstadt Augsburg

Trinkbrunnen - Kostenlose Erfrischung unterwegs

Trinkbrunnen - Kostenlose Erfrischung unterwegs
In Augsburg gibt es viele Brunnen, wo ihr eure Trinkflasche nachfüllen könnt und damit unnötigen Plastikabfall vermeidet.
Trinkwasserbrunnen. Foto:pixabay_cc0_public_domain

Unsere Region hat viele Trinkbrunnen mit köstlichem Wasser. Eine gute Karte der Stadtwerke Augsburg und eine bundesweite App zeigen, wo der nächste Brunnen ist. Außerdem gibt es rund 90 Refill-Stationen in Augsburg.

 

Wenn es um Trinkwasser geht, haben wir Augsburger*innen wirklich die besten Karten: Die Qualität ist herausragend und von März bis Oktober liefern die Trinkbrunnen auch unterwegs die perfekte Erfrischung. Am besten, ihr bringt eure eigene Trinkflasche mit  und vermeidet dadurch unnötigen Plastikabfall.

 

Das qualitativ hochwertige Augsburger Trinkwasser steht an 20 Brunnen kostenlos zur Verfügung. In der Innenstadt sprudelt das frische  Wasser beispielsweise am Holbeinplatz, in der Spitalgasse oder am Wertachbrucker Tor. Aber auch am Stadtrand oder im Siebentischwald, in Stadtbergen am Bismarckturm oder beim historischen Wasserwerk am Hochablass stehen Trinkbrunnen. Die Augsburger Trinkwasserbrunnen sind bis Ende Oktober im Einsatz, bevor sie aufgrund der kalten Jahreszeit abgestellt werden müssen. Am Weltwassertag Ende März werden sie wieder aktiviert und können genutzt werden.

 

 

Hier gibt es kostenloses Trinkwasser

Die Stadtwerke Augsburg haben eine gute Übersichtskarte für alle Trinkbrunnen in Augsburg. Eine bundesweite App zeigt an, wo der nächste Brunnen ist. Sie heißt „Trinkwasser unterwegs“ und ist sowohl für Android als auch iOS-Geräte verfügbar. Außerdem gibt es noch die REFILL-Stationen in Augsburg. Das sind Läden, Unternehmen, Büros, Restaurant oder Privatpersonen, bei denen jede*r seine mitgebrachte Wasserflasche auffüllen kann. Ein Aufkleber mit einem großen blauen Tropfen weist auf eine solche Trinkwasserstation hin. Augsburg hat mittlerweile rund 90 davon. Auch hier gilt: Keine Einmal-Plastikflaschen, kein Abfall und beste Trinkwasserqualität.

 

Bei RutaNatur - Unverpackt Augsburg kann man Aufkleber bekommen.
Bei RutaNatur - Unverpackt Augsburg kann man Aufkleber bekommen.
Der Weltladen Augsburg füllt Flaschen schon immer gerne auf.
Der Weltladen Augsburg füllt Flaschen schon immer gerne auf.
×
KONTAKT