1 - 10 von 32 wird angezeigt

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Schaezler-Palais, Augsburg, Rokoko-Garten, Grüne Oase, Ruheplatz, Innenhof, Patrizierhäuser Augsburg, Rokoko, Foto: Cynthia Matuszewski
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Hofgarten, Augsburg, kostenloser Ort, Barock, Rokkoko, Bücherschrank, Oase in der Stadt, Erholung, Ruhe, Grün in der Stadt, Foto: Norbert Liesz
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Das Augsburger Kräutergärtlein am Roten Tor - eine grüne Oase mitten in der Stadt. Foto Cynthia Matuszewski
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Schaezler-Palais, Augsburg, Rokoko-Garten, Grüne Oase, Ruheplatz, Innenhof, Patrizierhäuser Augsburg, Rokoko, Foto: Cynthia Matuszewski
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Fair Fashion: Nachhaltiger Shopping-Rundgang durch Augsburg

Fair Fashion: Nachhaltiger Shopping-Rundgang durch Augsburg
Fair Fashion: Wir zeigen euch, wo ihr in Augsburg faire, vegane oder Bio-Label bekommt, welche tollen Vintage-Läden unsere Stadt hat und wer in der Region produziert.
Fair Fashion

Fair Fashion ist angesagt: Unser virtueller Shopping-Rundgang zu Adressen mit fair gehandelter, bio-zertifizierter, ökologischer oder veganer Kleidung in der Innenstadt ist etwa 3.5 Kilometer lang und dauert je nach Kauf-Lust und Shopping-Laune zwei bis drei Stunden. Am Schluss des Artikels werfen wir noch einen Blick in die anderen Stadtteile Augsburgs und in die Region.

     

    Station 1: Der Weltladen Augsburg  in der Weißen Gasse 3

    Die Weltläden sind die „Mütter“ des gerechten Handels: Den Augsburger Laden gibt es seit 1980. Also starten wir unseren Rundgang hier, in dem wirklich schönen Shop in der Weißen Gasse 3. Im hinteren Teil des Ladens gibt es eine gute Auswahl an bio-fairer Mode: Shirts und Pullis für Männer und Frauen, außerdem Röcke, Kleider und Tücher. Neu im Sortiment sind Mela-Sneakers, die weltweit ersten Sneakers mit Fairtrade Cotton und GOTS-Zertifizierung. Besonders beliebt sind die Basics, wie faire Unterwäsche und Socken für Damen, Herren und Kinder. Vom Bio-Baumwollanbau bis zum fertigen Shirt sind alle Herstellungs-Schritte transparent. Für die Produzent*innen, die ihre Waren über den Fairen Handel verkaufen können, bedeutet die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards eine Verbesserung ihrer Lebenssituation. Weltladen Augsburg.

    Station 2: Tourist-Information am Rathausplatz

    In der Augsburger Tourist-Information erhaltet ihr die passende Tasche für euren nachhaltigen Shopping-Rundgang: Die Augsburger RathausBag. Jede Tasche wurde aus den 1.200 Quadratmetern PVC-Mesh-Foto-Gewebe-Plane hergestellt, die 2016 das Augsburger Rathaus bei Renovierungsarbeiten verhüllte und eins zu eins die Fassade des Renaissancegebäudes zeigt. Die Designerin Natalija Ribovic hat daraus  eine kleine, feine „Linie“ mit drei urbanen Modellen kreiert, die elegante SpotBag, die gradlinige TwinBag und den Unisex-Shopper UrbanBag. Jede RathausBag ist ein Unikat, ein einmaliges „Stück Augsburg“, liebevoll genäht im inklusiven Dominikus-Ringeisen-Werk, unterstützt von „Respekt – genäht in Augsburg“ Inzwischen hat sich die „RathausBag“ zu einem wahren Globetrotter entwickelt. Sie wurde in Berlin, Hamburg, Rom, Genf, Mailand und Tokio gesehen. Vielleicht geht sie ja demnächst mit euch auf Reisen....

    Station 3: Retroarea in der Philippine-Welser-Straße 7

    In dem zweistöckigen Shop in der Philippine-Welser-Straße findet ihr Vintage-Streetwear aus den 90er und 2000er Jahren. Jedes einzelne Teil wird per Hand auserwählt, auf Qualität und Originalität geprüft und  gereinigt. Retroarea bietet sowohl gut erhaltene Markenartikel – beispielsweise von Ralph Lauren, Prada, Adidas, Dickies oder Champion – als auch unbranded Vintage-Mode.

    Die Klamotten von Retroarea werden unter anderem bei Privatanbieter*innen gekauft. Ihr könnt hier also eure gut erhaltene Marken-Kleidung weiterverkaufen. Die "Pieces" müssen eine gewisse Grundqualität und Haltbarkeit erfüllen, aber kleinere Mängel wie Löcher oder Druckmängel werden von lokalen Näher*innen und Druckereien behoben. Die Devise von Retroarea lautet, so viele Klamotten wie möglich zu verwerten. Vor einiger Zeit hat Retroarea „Retroarea reworked“ vorgestellt. Hierfür werden beispielsweise alte, kaputte Hosen zu einer Tragetasche zusammengenäht. In dieser Upcycling-Abteilung von Retroarea entstehen außerdem neue Shirts, Hosen, Jackets und vieles mehr.

    "Wer sich bei uns ein Retroarea-Reworked Kleidungsstück holt, trägt automatisch einen bedeutenden Teil zur Nachhaltigkeit bei, was schon immer unser Hauptziel war und bleibt."

    Marius, David und Simon von Retroarea Augsburg.

    Station 4:  manomama in der Steingasse 10

    Hier gibt es tolle Basics made in Germany: Shirts, Jeans, Pullis und Kleider. Außerdem Gürtel und Accessoires. Sina Trinkwalder mit ihrer Firma manomama dürfte den meisten Augsburgerinnen und Augsburgern ein Begriff sein. 2010 hat sie manomama aus dem Boden gestampft und beschäftigt heute 150 Frauen, die auf unserem Arbeitsmarkt als „unvermittelbar“ galten. Am Willy-Brand-Platz, hinter der Citygalerie, nähen diese Frauen für einen Einheitslohn Stofftaschen und die eigene manomama-Kollektion. Gesponnen, gewebt, gefärbt und gestrickt wird in Nordrhein-Westfalen, entworfen und genäht in Augsburg. Verarbeitet werden Baumwolle aus Tansania (von einem Raingrow-Projekt) und Augsburger Merino-Wolle.  Mehr über manomama in unserem Lifeguide-Interview mit Sina Trinkwalder

    "Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für mich: so zu wirtschaften, dass nicht der Kunde glücklich ist, sondern dessen Enkel."

    Sina Trinkwalder, manomama

    Station 5: glore in der Grottenau 2

    Be green in any colour you like... so lautet das Motto von Glore. Der Name steht für globally responsible fashion. Wer Lust auf einen wirklich ästhetischen Shopping-Genuss hat, kann hier auf 160 qm Verkaufsfläche guten Gewissens in moderner, ökologisch nachhaltiger und fair gehandelter Mode für Damen und Herren schwelgen. Darüber hinaus findet man bei Glore Schuhe, Accessoires, Schmuck, Taschen und Beauty Produkte.

     

    Alle bei Glore geführten Labels sind mit dem GOTS & FAIR WEAR zertifiziert: Das heißt, die komplette Produktionskette, vom Anbau der Rohstoffe bis zur Endverarbeitung, ist ökologisch und fair. Außerdem haben alle Materialien Bioqualität. Dazu gehören Baumwolle, pflanzlich gegerbtes Leder, Modal, Leinen, Hanf, Tencel, recyceltes PET, Kork und Wolle. Eine Besonderheit sind die Winterjacken von Knowledge Cotton Apparel aus Dänemark. Der Hersteller fertigt die Jacken aus recyceltem PET und gewinnt die Fasern aus gebrauchten Wasserflaschen. Auch der Materialmix der Schweizer Marke FREITAG, aus Leinen, Hanf und Modal, ist außergewöhnlich: Er ist zu 100% kompostierbar.

    Mit Simone Kunz haben wir übrigens eine kundige und engagierte Ladeninhaberin nach Augsburg bekommen. Fragt sie beim Shoppen ruhig alles, was ihr zum Thema nachhaltige Mode wissen möchten - sie kennt viele interessante Details.  Mehr über Simone Kunz in unserem Lifeguide-Interview.

    Station 6: Suslet Outlet in der Ludwigstraße 16

    Das erste faire und nachhaltige Outlet der Welt. "Kein Kleidungsstück bleibt zurück!", lautet das Credo der Gründer Wolfgang Schimpfle und Fabian Frei. Die beiden haben sich in unserer Stadt bereits mit ihrem nachhaltigen Streetwear-Label Degree Clothing einen Namen gemacht. Das Suslet Outlet bietet nachhaltig und fair produzierte Produkte von beliebten Bio-Marken zu stark reduzierten Preisen (immer zwischen 30-70% Rabatt) für Frauen, Männer und Kinder an. Verkauft werden verschiedenste Teile vergangener Kollektionen und B-Ware sowie Schuhe, Accessoires, Food, Deko und Bio-Kosmetika. Von Anfang an dabei sind unter anderem die Marken wie Vatter, Ethletics, Greentee, NaraFood, Feuervogl, Life Tree, Degree Clothing ... Die Vision ist es, neue Maßstäbe zu setzen, denn nachhaltiger Konsum soll zur Selbstverständlichkeit werden.

    Hier geht's zum Interview mit Wolfgang Schimpfle und Fabian Frei.

     

    Degree - faire Streetwear aus Augsburg im SUSLET

    Bei Suslet gibt es auch faire Streatwear vom Augsburger Label Degree Clothing, hinter dem auch die beiden Augsburger Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle stecken. Die Biobaumwolle für ihre Kollektion stammt aus der Türkei, Produktion und Verarbeitung finden unter fairen Bedingungen in Portugal statt und der letzte Feinschliff wird hier vor Ort in Augsburg vorgenommen. Zu ihrem Angebot gehören hauptsächlich Frauen- und Männeroberbekleidung mit kleinen optischen Details und speziellen außergewöhnlichen Funktionen. Zum Beispiel ein Shirt, das sich in einen Beutel verwandeln lässt oder der „Hooder Helicopter“ von Degree, ein Pullover an dessen Kapuze ein Holz-Propeller befestigt ist. Die degree-Mützen werden im Textilmuseum gestrickt.

    Hier kommt ihr direkt zum Online-Shop. Und warum Fabian Frei und Wolfgang Schimpfle wie ein Schweizer Taschenmesser funktionieren, erfahrt ihr im Lifeguide-Interview mit den degree-Machern.

    Station 7: Onimos am Obstmarkt 11

    Seit 2015 bekommt ihr bei ONIMOS ausgewählte Vintage-Kleidung. Dort seht ihr, dass Slow Fashion vielseitig sein kann: von schlicht und sportlich bis hin zu glamourös. Die aus den 70ern, 80ern, 90ern und 2000ern stammende Mode wird von ONIMOS für euch aus der ganzen Welt handverlesen und findet sich im Store zusammen. Auch dafür steht die Wortneuschöpfung ONIMOS, die sich aus den lateinischen Wörtern „omnis" und „animus" zusammensetzt und „die Seelen von uns allen" meint. Mittlerweile gibt es ONIMOS nicht nur in Augsburg. Ebenso in London an der Brick Lane ist ein ONIMOS für euch da. Auch dort stehen euch die Türen immer offen!  

    Mehr über das Shopping-Gefühl bei ONIMOS in unserer Lifeguide-Reportage "Entschleunigte Mode".

    Station 8: Dear Goods vegane Mode in der Frauentorstraße 7

    "Buy less – choose well..." so lautet das Motto von Dear Goods. Ein guter Rat, den neuerdings viele Menschen befolgen: Sie kaufen bewusst nur noch sehr wenige „Lieblingsstücke“, die sie oft und gern tragen. Die Kleiderschränke werden dadurch übersichtlicher, die Regale sind luftig leer. Diese angenehme Reduktion strahlt auch der Laden von Dear Goods aus. Hier sind alle Produkte menschen-, tier- und umweltfreundlich, also „Fair + Bio + Vegan“.

    "Mode macht Spaß. Noch mehr Spaß macht Mode, wenn man Verantwortung übernimmt. Und so wird eine schöne Tasche noch schöner, wenn weder Menschen noch Tiere leiden mussten und auch die Umwelt möglichst unversehrt bleibt."

    Philosophie von DearGoods

    Station 9: Latztruhe, Metzgplatz 3 

    In diesem hellen und freundlich eingerichteten Laden an der Stadtmetzg findet ihr ökologische Baby- und Kinderkleidung. Allein das Anschauen macht schon sehr viel Spaß: Hier gibt es Strampler, Kleidchen, Babyschuhe, Babytragesystemen (auch Babytragetücher), naturfreundliche Geschenke und vieles mehr. Für Julia Lauterbach, die Inhaberin der Latztruhe, haben die zertifizierten Standards von GOTS (Global Organic Textile Standards) und vom IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft) höchste Priorität. Dazu gehören Reinheit und ökologische Qualität für die bei ihr angebotenen Kindermode, aber auch soziale Verantwortung für die Angestellten in der Produktion.  Kund*innen finden in der Latztruhe ausschließlich Kleidung aus 100% Biobaumwolle, von ausgesuchten Hersteller*innen und Lieferant*innen, deren Produkte und Produktion ausnahmslos dem ökologischen Gedanken verschrieben sind. Mit der ökologischen Baby- und Kinderkleidung gewährleisten Eltern nicht nur, dass die Kleidung ihrer Kinder vollständig schadstofffrei ist, sondern sie tragen auch zur Verbesserung von Umwelt und der Arbeitsbedingungen bei.

    Station 10 : Blütenstern, Barfüßerstraße 8

    Mit einem freundlichen „Hereinspaziert“ empfängt die kleine Boutique Blütenstern ihre Kundinnen und lockt mit Kleidern, Röcken, Blusen und Strickjacken in einem entspannten, urbanen Look. Alles lässt sich mit (beinahe) allem kombinieren. Mal ist das Outfit strahlend bunt, mal zurückhaltend und funktional. Taschen und Accessoires runden das Bild ab. Die Besitzerin Marieanne Dolp legt größten Wert auf ökologische Standards und faire Arbeitsbedingungen. Sie bietet vor allem nach GOTS zertifizierte Bekleidung von namhaften Labeln an, wie etwa Nix, Lana, Madness oder Dorothee Lehnen. Und da die Friseurmeisterin keine halben Sachen macht, gibt es gleich nebenan das komplette Pflegeprogramm mit Naturkosmetik.

    Station 11: Vinty’s Oberer Graben 4

    In diesem Second-Hand-Laden der aktion hoffnung kommen Vintage-Liebhaber*innen und Retro-Fans voll auf ihre Kosten. HIer gibt es alles, was das Herz begehrt: Hochwertige Vintage-Kleidung, Schuhe, Accessoires eine große Auswahl an Jeans, Markenkleidung und andere Second-Hand-Schätzchen. Ihr wollt vor dem Shoppen euren Schrank leeren? Kleiderspenden sind bei vinty's willkommen.

    Station 12: Life Tree Oberer Graben 15

    Life Tree setzt sich für eine nachhaltige und bewusste Lebensweise ein, bei der jeder Mensch Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen soll. Kernstück des Life-Tree-Designs sind die kunstvoll gezeichneten Bäume von Martin Benedek. Sie zieren die fair gehandelte und ökologisch produzierte Life-Tree-Kollektion.

    Die Textilien bestehen zu 100% aus biologischer Baumwolle. Ein angenehmer Tragekomfort wird durch den Zusatz der natürlichen Fasern Modal (Buchenfaser) und Tencel (Eukalyptusfaser), sowie Bambusfaser erreicht. Zum Sortiment von Life Tree gehören außerdem Rucksäcke.

    "Der Baum in seinen vielen Variationen trägt das Lebensgefühl auf jedem Kleidungsstück nach außen."

    Credo von Life Tree

    Station 13: Runners Shop in der Bäckergasse 1

    Wer jetzt noch Energie hat und auch beim Sport nicht auf faire Kleidung verzichten will, wird beim Runner’s Shop fündig. Laufshirts, - hosen und – jacken von Kossmann werden größtenteils in Deutschland gefertigt. Auch die Grundstoffe stammen aus Deutschland, Italien oder Österreich.

    Mehr über faire Sportbekleidung

    End-STATION: Weißen Gasse 3: Werkstatt Solidarische Welt 

    Unser Bummel durch Augsburgs Innenstadt endet in der Weißen Gasse 3, bei unserem Ausgangspunkt. Hier ist nicht nur der Weltladen, sondern im 1. Stock auch die Werkstatt Solidarische Welt, eine gute Anlaufstelle für alle, die noch mehr Hintergrundwissen benötigen. Die WSW stellt Informationen, Materialien und Aktionen rund um Kleidung und Textilien zur Verfügung. Hier gibt es Bücher, Filme und Infos zu Arbeitsbedingungen, Siegeln und Fairem Handel. Außerdem Wissenswertes über Baumwolle, die "Globalisierung im Kleiderschrank" oder Altkleidercontainer. Auch Führungen durch den Weltladen, ein „Kolonialer Stadtrundgang“ oder eine nachhaltige Shopping-Tour gehören zum Angebot. Außerdem können Workshops und Vorträge gebucht werden.

     

    Diese Shops finden wir auch toll:

    Zirbel 13: Second-Hand-Laden mit künstlerischem Flair. In der Klinkertorstraße 13  gibt es ein großes Angebot gut erhaltener Markenbekleidung.

    Kleidsam: Bei Kleidsam am Perlachberg gibt es witzige Einzelstücke von angesagten Designer*innen.

    Doris Limmer: Die Modistenmeisterin Doris Limmer stellt kreative, flippige und extravagante Hüte und Mützen her – aus neuem Material und Upcycling-Material

     

     

    Am Stadtrand von Augsburg:

    Sozialkaufhäuser: Natürlich gehören die beiden Sozialkaufhäuser mit ihrem großen Angebot an preiswerter Mode mit zu unseren Shopping-Tipps:

    Im Norden, in der Hirblinger Straße, finden Sie das SozialKaufhaus Augsburg. Im Süden, im Tal 8, befindet sich das Sozialkaufhaus Contact.

    Speziell für Kinder gibt es außerdem die Second-Hand-Läden Katze, Just for Kids und Mini Klamotti.

    Rot-Kreuz-Lädle:  Mode aus erster und zweiter Hand in Pfersee, Lechhausen, Oberhausen, Göggingen, Bobingen und Gessertshausen.

     

     

    Ein Blick in die  Region:

    Schöffel: Das Schwabmünchner Unternehmen stellt Outdoor- und Skibekleidung her. Schöffelsetzt in der Produktion auf hohe soziale Standards und bei den Materialien auf Nachhaltigkeit. Im jährlich erscheinenden Sustainability Report gibt das Unternehmen detailliert Auskunft darüber.

    Tatonka: Der Dasinger Rucksackhersteller produziert in Vietnam nach europäischen Standards. Jeden Freitag öffnet das Werk in Ho Chi Minh City Interessierten seine Tore. Die Lifeguide-Reportage "Ein Tag bei Tatonka in Vietnam" findet ihr hier.

    Weltläden: Auch in der Region Augsburg gibt es einige sehr gut bestückte Weltläden: Sie sind in Aichach, Bobingen, Friedberg, Königsbrunn und Schwabmünchen.

    Momelino: Ökologische Mode speziell für werdende Mütter bietet Momelino in Bobingen.

    diedaa: Und für kleine Füßchen sind die knuddeligen Kinderschuhe von diedaa in Friedberg perfekt.

    Wundertüte: Second-Hand gibt es in der Wundertüte

    Fairkauf der Sozialzentren der Caritas: Second-Hand Kleidung für Damen, Herren und Kinder. In Meitingen, Königsbrunn und Gersthofen.

     

    INFO:

    Hier stellen wir euch die wichtigsten Textilsiegel vor, an denen ihr wirklich saubere und umweltfreundliche Kleidung erkennt.

    Hier haben wir allgemeine Tipps zum Kleiderkauf für euch zusammengestellt.

     

    Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

     

    Haben wir etwas vergessen? Wir freuen uns über Tipps und Adressen. Einfach eine Mail an redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Erstveröffentlichung dieses Beitrages im Lifeguide: 21. Juli 2020

    Leihen statt kaufen - das geht auch mit festlicher Kleidung! Foto Pixabay
    Leihen statt kaufen - das geht auch mit festlicher Kleidung! Foto Pixabay
    diedaa: Krabbelschuhe frei von allergieauslösenden und gesundheitsgefährdenden Stoffen. Foto: diedaa
    diedaa: Krabbelschuhe frei von allergieauslösenden und gesundheitsgefährdenden Stoffen. Foto: diedaa
    Doris Limmer, Upcycling, Pelz-Upcycling, Persianer, Nerz, Augsburg, Hutwerkstatt, Hüte, Kappen, Hauben, alte Pullover upcyclen, Modistin, Foto: Cynthia Matuszewski
    Ein Hauch aus Federn... diesen Hut hat die Modistin Doris Limmer in ihrer Hutwerkstatt in Augsburg gefertigt. Foto: Cynthia Matuszewski
    Die Krawattentaschen des Sozialkaufhauses contact in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
    Die Krawattentaschen des Sozialkaufhauses contact in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    "endlich." - 2. Klimafestival des Staatstheater Augsburg

    2. Klimafestival des Staatstheater Augsburg

    Brechtbühne im Gaswerk, Staatliches Textil- und Industriemuseum TIM, Gaswerk
    'Hängengelassen - die Altkleiderwelle' heißt diese Kunstinstallation, die anlässlich der KANU WM 2022 in der Augsburger Altstadt installiert wurde. Foto: Carolin Loser
    An drei Festivaltagen präsentiert euch das Staatstheater ein buntes und vielfältiges Programm für Groß und Klein. Diesmal stehen die Themen Mode, Kostüm und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

    Ob Anzugträgerin, Vintage-Liebhaber oder lässige Joggerin: Kleider "machen" Leute.

    Das 2. Klimafestival des Staatstheaters Augsburg lädt euch heuer ein, euch mit dem Spannungsfeld Mode und Klima zu beschäftigen. Im Mittelpunkt soll vor allem die Frage stehe, was jede:r Einzelne tun kann und muss, um Änderungen anzustoßen und voranzutreiben. Das Programm des Festivals, dessen Schirmfrau die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, ist, ist deshalb bunt gemischt. Von "Kunst tritt Klima" mit Konzerten, DJs, Performances, Theater und Ausstellungen über "Panels und Austausch" bis zum "Markplatz der Möglichkeiten" mit Vintage-Flohmarkt, Kostümverkauf, Kinderprogramm und bunten Ständen der Augsburger Klima- und Nachhaltigkeitsszene sowie einem Upcycling-Workshop könnt ihr euch einbringen und mitmachen. 

     

    Das Programm:

    Festivaleröffnung mit der Premiere von "#bechange: Acting", Rekomposition, Klangperformance und Improvisation auf der Grundlage der Musik von Emilie Mayer präsentiert vom Stegreif Orchester,  am 28.4.2023, 19.30 Uhr auf der Brechtbühne im Gaswerk. Tickets gibt es unter: staatstheater-augsburg.de

     

    1. Festivaltag  "Fashion for Future"

    29.4.2023, 11.00 - 18.00 Uhr, im TIM

    11.00 - 11.30 Uhr: Feierliche Begrüßung und Community Performance mit André Bücker, Karl Borromäus Murr und Musiker:innen der Open Music Session

    11.00 - 18.00 Uhr: Mode- und Textilgeschichte erleben! Dauerausstellung »Mensch, Maschine, Muster, Mode« und Sonderausstellung "COOLNESS – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert"

    11.00 - 18.00 Uhr: "Kunst trifft Klima", Szenische Lesungen, Videostation, musikalische Interventionen, Performances

    12.00 - 17.00 Uhr: "Panels und Vorträge": Nachhaltigkeit, Mode und Klima! Mit Augsburger Unternehmer:innen, Dr. Karl Borromäus Murr, Dr. Michaela Breil

    14.00 - 18.00 Uhr: Upcycling - Workshop "Aus alt mach neu" mit Hazme Oktay

    Im Anschluss die "endlich.": After-Show im City Club

     

    2. Festivaltag Fashion for Future

    30.4.2023, 13.00 - 18.00 Uhr im Gaswerk

    13.00 - 18.00 Uhr: "Marktplatz der Möglichkeiten" mit Lokalen Klimainitiativen, Vintage-Flohmarkt, DJs, DIY-Workshops, Kinderprogramm und vielem mehr

    13.00 - 18.00 Uhr: "Kunst trifft Klima", Szenische Lesungen, Videostation, musikalische Interventionen, Performances

    13.00 - 18.00 Uhr: Ausstellung und Performance: LENZ! mit Jana Findeklee, Joki Tewes, Studierenden der Bühnenbildklasse der AdBK München und Schauspieler:innen des Staatstheater Augsburg

    13.30 - 18.00 Uhr: "Dress to impress": Kostümverkauf. Damen- und Herrenkostüme aller Epochen und Stilrichtungen mit Bühnengeschichte suchen neue Besitzer:innen

    13.30 - 17.00 Uhr: Führungen durch die Kostümabteilung mit sxklusive Einblicke hinter die Kulissen und in die Arbeit der Kostümbildner:innen

    Mehr Informationen findet ihr unter staatstheater-augsburg.de

     

    INFO

     

    Das könnte euch auch noch interessieren: 

    MODE: VON KOPF BIS FUSS BIO, FAIR UND GUT DESIGNT – 15 Fragen an Simone Kunz von glore Augsburg. Die Designerin bietet in der ehemaligen Grottenau-Apotheke ökologisch und fair hergestellte Mode an.

    UPCYCLING: BRAUTMODEN VON MIA BRIDE-STYLE – Andrea Roszkopf und Melinda Dmuschewski von Mia-Moden gestalten nachhaltige Brautkleider made in Augsburg.

    NACHHALTIGER SHOPPING-RUNDGANG DURCH AUGSBURG – Slow-Fashion: Wir zeigen euch, wo ihr in Augsburg faire, vegane oder Bio-Label bekommt, welche tollen Vintage-Läden unsere Stadt hat und wer in der Region produziert.

     

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    German
    In der Maßschneiderei Respekt in Augsburg kreiert ein kleines Team um Firmengründerin Adele Volz eine eigene Kollektion, macht individuelle Kundenwünsche wahr und schneidert Serien für andere Modelabel.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Meraner Str. 43
    86165 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] respekt-mode.de
    Tipp
    Seitenabschnitte

    „Wir möchten – in kleinem Umfang – die Textilproduktion wieder nach Deutschland bringen. Am liebsten nach Augsburg, denn hier gab es schon einmal eine Textilproduktion.“

    Respekt Firmengründerin Adele Volz

    Die Augsburger Maßschneiderei Respekt entwirft und produziert eine eigene Kollektion mit zeitlosen Basics wie Blusen und Tops, setzt in der Schneiderei individuelle Kund*innen-Wünsche um und fertigt Kleinserien für andere Modelabel. Dabei stellt das Respekt-Team hohe Ansprüche sowohl an das Handwerk, als auch an das verwendete Material.

    „Gute Qualität ist die Basis für Langlebigkeit von Kleidung. Es fängt an bei den Materialien, wie Stoff, Garn, Bügeleinlagen oder Knöpfen. Und dann muss es natürlich gut genäht sein.“

    Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

    Je länger ein Kleidungsstück hält, umso nachhaltiger ist es, so das Credo von Respekt. Die Respekt-Produkte werden deshalb einem Alltagstest unterzogen – alle Teile werden vom Team getragen, gewaschen und der Stoff wird auf seine Strapazierfähigkeit geprüft.

    „Wenn wir beispielsweise merken, dass der Stoff zu stark knittert oder schnell ausleiert, schmeißen wir ihn aus dem Sortiment und testen ein anderes Material. Ähnlich läuft es bei den Schnitten, also dem Sitz der Kleidung.“

    Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

    Nur mit guter Qualität und hohen handwerklichen Ansprüchen sei es zu schaffen, dass Kleidung wieder zu einem Lieblingsstück werden kann und wertgeschätzt wird. Adele Volz meint: „Es kann nicht sein, dass ein T-Shirt fünf Euro kostet! Dahinter stecken Erntehelfer*innen, Spinnereien, Weber*innen und Näher*innen, sowie die gesamte Produktion und der Transport. Wir brauchen in unserem Atelier für ein einzelnes T-Shirt mit Zuschneiden und Nähen 1,5 Stunden. Wir sind sehr kritisch mit unserer Arbeit und wollen damit auf keinen Fall noch mehr Müll produzieren. Ich möchte meine Kleidung so fertigen, dass sie langlebig ist und die Menschen sie mit Freude tragen.“

     

    Durch den Einstieg in die Serienfertigung will Respekt unter fairen und sozialen Arbeitsbedingungen produzierte und qualitativ hochwertige Mode fördern. Von dem Produktionsstandort in der alten Textilstadt Augsburg ist Adele überzeugt:

    „Was kann nachhaltiger sein, als kurze Transportwege? Kein Verschiffen, sondern eine Produktion vor Ort.“

    Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

    Bestenfalls kommt auch der Stoff aus der näheren Umgebung. Diese Regel befolgt Respekt auch bei der eigenen Kollektion und verwendet darüberhinaus überwiegend Naturfasern. „Unser Leinen kommt zum Beispiel aus einer Weberei aus Österreich. Für unser neues T-Shirt haben wir Kontakt zu einer Strickerei in Deutschland. Wenn wir hier wieder einen Textilproduktion haben wollen, gehören neben Schneidereien eben auch Stoffproduzenten dazu.“

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Respekt, Produktionsstandort Deutschland, Augsburg, Mode, Maßschneiderei, eigene Kollektion

    Neues Leben für alte Kleidung

    Alter Kleidung ein neues Leben einhauchen

    tim - Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
    Provinostraße 46
    86153
    Augsburg
    Mit Nadel, Faden und Flicken wird die löchrige Lieblingshose zum Unikat.
    Im Näh- und Repairkurs des tim lernt ihr, wie ihr eurer Lieblingskleidung wieder neues Leben einhauchen könnt.

    Entweder reparieren oder etwas Neues draus machen.

    Euer Lieblingspulli hat ein Loch? Auf dem T-Shirt sitzt ein Fleck, der nicht weggehen will? Vieles lässt sich ganz einfach reparieren oder kaschieren und wie das geht, das zeigt euch die Modenäherin und Upcyclistin Hazme in ihrem Kurs.

    Gemeinsam sucht ihr nach einer Lösung für euer Lieblingsteil. Entsprechendes Material und Werkzeug, um die mitgebrachten Textilien zu reparieren, zu flicken und wieder tragbar zu machen, liegt für euch bereit. Doch ist der Schaden zu groß, dann lasst ihr aus den alten Stoffen etwas Neues entstehen. Aus dem T-Shirt wird zum Beispiel ein Beanie, aus der Jeans ein Kissen und mit Hilfe des Textildruckes lässt sich jeder Fleck leicht kaschieren.

    Zusätzlich bekommt ihr Tipps für die Arbeit mit der Nähmaschine und erlernt erste Näh-Basics. Der Kurs richtet sich an Näheinsteiger, aber auch an diejenigen, die schon ein wenig Näherfahrung haben. Ihr könnt gern eure eigene Nähmaschine mitbringen. Bei Bedarf kann auch eine Nähmaschine ausgeliehen werden.

     

    INFO

    • tim - Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Provinostraße 46, 86153 Augsburg
    • Sonntag: 16.04.2023
    • 11:00 - 14:00 Uhr
    • Kosten: 49,00 Euro, inklusive Materialkosten
    • Anmeldung unter: Augschburgerpuppe@gmail.com

    Hinweis:

    Der Workshop findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmeranzahl erreicht wird. Ansonsten kann der Kurs abgesagt werden, die Teilnahmegebühr wird dann zurückerstattet oder auf Wunsch gegen einen Gutschein für einen anderen Workshop ausgetauscht. Gleiches gilt, wenn Kurse aufgrund geänderter Bestimmungen für Veranstaltungen nicht stattfinden können.

    Die Tickets für die Workshops können nicht storniert werden. Sie sind aber übertragbar, falls ihr nicht selbst teilnehmen können. 

     

    Das könnte euch auch noch interessieren:

    MIETEN STATT KAUFEN - Jedes Jahr landen rund eine Millionen Tonnen Textilien in der Altkleidertonne, von denen rund ein Drittel noch im Top-Zustand sind. Wie ihr durch Leihen Ressourcen sparen könnt.

    „KEIN KLEIDUNGSSTÜCK BLEIBT ZURÜCK!" - Wolfgang Schimpfle und Fabian Frei eröffneten 2018 das SUSLET, das erste nachhaltige Outlet.

    NACHHALTIGER SHOPPING-RUNDGANG DURCH AUGSBURG - Slow-Fashion: Wir zeigen euch, wo ihr in Augsburg faire, vegane oder Bio-Label bekommt, welche tollen Vintage-Läden unsere Stadt hat und wer in der Region produziert.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig Leben

    Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig Leben

    Rathausplatz
    86150
    Augsburg
    Ruta Natur, ein Unverpackt-Laden in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
    Erfahrungsberichte und Tipps von Menschen und Initiativen, die zu ihren Fachgebieten wie plastikfrei leben, unverpackt einkaufen oder faire Kleidung informieren und Fragen beantworten. Es geht um nachhaltiges Schenken, um Reparieren statt Wegwerfen.

    Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger leben und ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten. Im Alltag und auch auf Reisen. Am Samstag, den 26. November um 10.30 Uhr, organisiert die Regio Tourismus Augsburg GmbH  in Zusammenarbeit mit Lifeguide Augsburg die Sonderführung „Ökologisch und nachhaltig leben“.

     

    Dieser besondere Stadtrundgang durch die Straßen und Gassen Augsburgs zeigt, wie genussvoll, entschleunigt und entspannt Nachhaltigkeit sein kann. Diese Tour zeigt: ökologisch leben ist heute für alle erschwinglich und lässt sich in Augsburg bereits sehr gut in den Alltag integrieren. Das ist nicht nur für Tourist*innen interessant, auch Augsburgerinnen und Augsburger entdecken ihre Stadt ganz neu.

     

    Augsburg hat größtes Potential in Sachen Nachhaltigkeit

    Die erste Führung fand bereits am 13. April 2019 statt. Der Umweltreferent der Stadt Augsburg, Reiner Erben, war dabei. „Ich freue mich sehr, dass es diese Tour gibt. Unser Nachhaltigkeitsprozess wurde 2018 als eines von vier bundesweiten Transformationsprojekten ausgezeichnet und unserer Stadt wurde „größtes Potential in Sachen Nachhaltigkeit“ bescheinigt. Dieses Potential gilt es zu nutzen und auszubauen. Denn Nachhaltigkeit beginnt in den Kommunen. Hier arbeiten und leben wir, hier verbringen wir unsere Freizeit.“

     

    INFO:

    • Treffpunkt: Tourismus-Information vor dem Rathaus
    • Kosten: 12 € pro Person. ermäßigt 10,- € (Schüler, Student*innen, Menschen mit Behinderung)
    • Beginn: 10.30 Uhr
    • Dauer: 2 Stunden
    • Anmeldung: Tel. 0821-50207-21 oder im Internet www.augsburg-tourismus.de/Ticket
    Event-Termin
    -
    German
    Für alle Liebhaber*innen der 80er und 90er Jahre. Bei Retroarea gibt's hochwertige Vintage-Mode auf zwei Stockwerken.
    Öffnungszeiten aktivieren
    SHOW
    Ort

    Retroarea
    Philippine-Welser-Straße 7
    86150 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    ankauf [at] retroarea.de

    Die meisten kennen ihn: Den inneren Konflikt zwischen „haben wollen“ und „überflüssigem Konsum“. Gerade bei Klamotten ist es häufig schwierig. Es gibt allerdings Möglichkeiten diesem Problem aus dem Weg zu gehen.  Klamotten nach deinem individuellen Stil kaufen und dabei der Umwelt auch noch etwas Gutes tun. „Retroarea“, ein Secondhand-Store in der Philippine-Welser-Straße 7 verkörpert genau dieses Modell des nachhaltigen Konsums. Hier findet ihr Vintage-Streetwear aus den 80er und 90er Jahren. Retroarea bietet sowohl gut erhaltene Markenartikel – beispielsweise von Ralph Lauren, Prada, Adidas, Dickies oder Champion – als auch unbranded Vintage-Mode. Und ihr könnt hier eure gut erhaltenen Marken-Klamotten weiterverkaufen.  

     

    Kernelement Nachhaltigkeit

    Die drei Besitzer Marius, David und Simon kennen sich seit ihrer Kindheit und haben schon zu Schulzeiten gerne „Vintage“-Klamotten getragen. Nachdem immer mehr Freund*innen Interesse und Begeisterung daran zeigten, beschlossen sie 2017 während des Studiums, einen Online-Shop zu eröffnen. Schon damals galten für die drei Jungs nachhaltige Verpackungen und Materialien, sowie das Reparieren und Wiederverwerten von gebrauchten Klamotten als Kernelement ihres Konzepts.

    Kategorie(n)
    Tipp
    Öffnungszeiten
    Öffnungszeiten
    Mo – Sa: 11– 19 Uhr
    Seitenabschnitte

    „Wir wollen einen Laden, in dem jede*r seinen Style findet und die Leute sich wohlfühlen und gerne aufhalten.“

    Marius, Besitzer von Retroarea Augsburg.

    Vintage für alle Altersgruppen

    2021 gab es die ersten Pop-Up-Stores in Innsbruck, Kempten und anschließend in Augsburg, der sich bis März 2022 hielt. Nachdem der Store in Augsburg sehr gut ankam, beschlossen Marius, David und Simon einen eigenen Laden zu eröffnen. Seit Mitte Mai 2022 gibt es nun das zweistöckige Geschäft in der Philippine-Welser-Straße. Die Vintage-Mode kommt nicht nur bei der jüngeren Generation gut an, sondern lockt auch ältere Kund*innen in den Store.

     

    Die Klamotten, die dort angeboten werden, kaufen die Jungs unter anderem bei Privatanbieter*innen. Sie müssen eine gewisse Grundqualität und Haltbarkeit erfüllen, aber kleinere Mängel wie Löcher oder Druckmängel werden von lokalen Näher*innen und Druckereien behoben. Die Devise lautet also so viele Klamotten wie möglich zu verwerten. Vor einiger Zeit hat Retroarea „Retroarea reworked“ vorgestellt. Hierfür werden beispielsweise alte, kaputte Hosen zu einer Tragetasche zusammengenäht. In dieser Upcycling-Abteilung von Retroarea entstehen außerdem neue Shirts, Hosen, Jackets und vieles mehr.

     

    "Wer sich bei uns ein Retroarea-Reworked Kleidungsstück holt, trägt automatisch einen bedeutenden Teil zur Nachhaltigkeit bei, was schon immer unser Hauptziel war und bleibt."

    Marius, David und Simon von Retroarea Augsburg.

    Was den Laden so besonders und ansprechend macht, ist die Kundennähe. Persönliche Beratung auf Augenhöhe und freundlicher, netter Umgang, sowie gute Musik steigern den Wohlfühlfaktor.

     

    Lifeguide-Meinung:

    Jannik Fackler war schon des Öfteren privat im Retroarea. Er sagt: Ich wurde nie enttäuscht. Im Retroarea gibt es eine große Auswahl an coolen Klamotten von Top-Marken. Gute Preise und noch bessere Qualität. Für jede*n etwas dabei. Da mir persönlich das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig ist, ich aber auch wahnsinnig gerne Klamotten kaufe, freut es mich einen nachhaltigen Weg zu kennen, der mir zudem meinen individuellen Style erlaubt. Die drei Besitzer sind sehr freundlich und nett und bieten einen angenehmen und entspannten Aufenthalt, auch mit Freund*innen.

    • Falls ihr eure gut erhaltenen, gebrauchten Klamotten bei Retroarea verkaufen möchtet, schickt bitte zwei Bilder des Produkts (Vorder- & Rückseite) und eine realistische Preisvorstellung per Instgram Direct Message an @retroarea oder per E-mail an “ankauf@retroarea.de".
    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Branded Second-Hand-Kleidung im Vintage-Style
    KONTAKT