1 - 10 von 24 wird angezeigt
German
Bücher sozial verträglich und ökologisch online bestellen... geht das? Die Antwort liefert buch7, der Online-Buchhändler aus Langweid bei Augsburg. Einfach Bücher bestellen und soziale Projekte unterstützen.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

buch7.de GmbH
Bahnhofstraße 23
86462 Langweid am Lech
Deutschland

E-Mail
kundenservice [at] buch7.de

Viele Menschen möchten auch bei ihrem Online-Einkauf sicher sein, dass soziale und ökologische Rahmenbedingungengen eingehalten werden. Der Online-Buchhändler buch7 zeigt uns seit 2007 nicht nur, wie in einem Unternehmen ökonomisches Arbeiten und ökologisches, soziales Handeln bestens vereinbar sind, sondern spendet auch einen Großteil seines Gewinns:  Mit 75 Prozent seines Gewinns fördert buch7.de soziale, kulturelle und ökologische Projekte. Insgesamt sind so inzwischen mehr als 750.000 € an über 100 Projekte geflossen.

 

Diesen moralischen Mehrwert kombiniert buch7.de mit attraktiven Konditionen: Ein Vollsortiment mit über 10 Millionen lieferbaren Büchern, E-Books, CDs und Filmen, ein persönlicher Kundenservice mit hervorragender Erreichbarkeit und eine schnelle, natürlich versandkostenfreie Lieferung. Die gesetzliche Buchpreisbindung sorgt dabei für gleiche Buchpreise wie bei anderen Anbietern.


Nachhaltiges Handeln endet bei buch7.de aber nicht bei der Förderung wertvoller Projekte: Auch alle CO2-Emissionen gleicht buch7.de vollständig aus, die zwölf Mitarbeiter*innen sind alle fest angestellt und erhalten faire Löhne deutlich über dem Mindestlohn. Dazu kommt seit dem Jahr 2018 die Zertifizierung nach der Gemeinwohl-Ökonomie. Und auch der Datenschutz wird großgeschrieben: Ein Datenaustausch zu Werbezwecken – wie im Internet heute üblich – ist bei buch7.de aus Überzeugung ausgeschlossen. Sogar das optionale Geschenkpapier für die Lieferungen ist komplett kompostierbar und mit reinen Pflanzenfarben gedruckt.


Seit 2018 realisiert buch7.de auch ein eigenes „Traumschloss“, den buch7-Kulturbahnhof, der vom Team von buch7.de als gemeinnützige GmbH gegründet wurde und ein altes, leerstehendes Bahnhofsgebäude gegenüber dem Firmensitz in Langweid am Lech (Landkreis Augsburg) in ein lebendiges Kulturzentrum mit Buchladen und Bio-Café verwandelt. Mehr über den Kulturbahnhof in der Flurstraße 1 in Langweid erfahrt ihr hier.

Tipp
Author
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
buch7 nachhaltiger, sozialer Online-Buchhändler
German
Neues Futter für alle Lesebegeisterten: Der offene Bücherschrank Gersthofen lädt ein zum kostenlosen Tauschen, Schmökern und Lesen.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Rathausplatz 1
86368 Gersthofen
Deutschland

Neues Futter für alle Lesebegeisterten: Der offene Bücherschrank Gersthofen lädt ein zum kostenlosen Tauschen, Schmökern und Lesen. Wenn ihr zu Hause gut erhaltene Bücher übrig habt, könnt ihr sie in diesem Schrank anderen zur Verfügung stellen und euch selbst mit neuer interessanter Lektüre versorgen. Neben Romanen dürft ihr auch Kinder- und Jugendbücher einstellen, aber bitte keine Fachliteratur (Schulbücher) oder Zeitschriften und Werbematerial. 

Bei Fragen wendet euch bitte direkt an die Stadtbibliothek Gersthofen.

 
BÜCHERSCHRÄNKE IN AUGSBURG UND DER REGION:


Hofgarten - Schmökern im Barrockgarten
Drei-Auen-Platz - Literatur für alle Altersgruppen
Mering - Lesestoff auf dem Marktplatz
Gessertshausen - Leseregal in der Raiffeisenbank
Leitershofen - Lesen am Brunnenplatz
Friedberg - Offenes Bücherregal vor der Sankt Jakob Kirche

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Der Bücherschrank ist rund um die Uhr zugänglich.
Author
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
German
Kultur als Mittel zum Frieden für Frauen weltweit - das ist das Motto des Augsburger Vereins. Mit Kunst- und Kulturprojekten, werden Frauen aller Orten unterstützt. Und mit dem Friedenskaffe, der mobil vom Kaffee-Fahrrad ausgeschenkt wird.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Mulheres pela Paz – Frauen für Frieden e.V.
Alexandra Magalhaes Zeiner
Radaustr. 29
86199 Augsburg
Deutschland

E-Mail
frauenfuerfrieden [at] gmail.com

Kultureller Austausch zum Frieden

 

Der Verein Mulheres pela Paz – Frauen für Frieden e.V. wurde 2017 gegründet und fördert den kulturellen Austausch des Friedens durch Kunst – unabhängig von Religion und Geschlecht. Aus der Friedensstadt Augsburg setzen sich die Mitglieder weltweit für ausgewählte Projekte ein.

 

Initiatorin ist die aus Brasilien stammende Aktivistin Alexandra Magalhães Zeiner. Mit dem Verein möchte sie ihre Kreativität und ihren kulturellen Hintergrund mit den Frauen in Augsburg teilen und gemeinsam stärkende Ressourcen entwickeln. Ziel ist es, den Alltag zu bereichern und den individuellen Herausforderungen in einem geschützten Rahmen begegnen zu können. 

 

Bei allen Projekten steht die Bildung im Vordergrund, denn der Zugang zu Bildung und Kultur ist essenziell für ein friedliches Miteinander und gegenseitiges Verständnis. Kunst lässt mittels Emotionen unmittelbar Nähe entstehen und ermöglicht eine vielfältige, kulturübergreifende Kommunikation. 

 

Kategorie(n)
Tipp
Author
Seitenabschnitte

Der persönliche Kontakt zu den von uns unterstützten Frauen ist uns sehr wichtig. 

 

Alexandra Magalhães Zeiner, Gründerin und Vorsitzende Mulheres pela Paz – Frauen für Frieden e.V.

Alexandra besucht regelmäßig die Frauen mit denen sie Projekte macht. So auch die Frauen des Projekts "Poesie in Stoff - Poesia no Pano". 2020 stickten sie Gedichte auf Stoffe, die dann zu Taschen verarbeitet wurden. Der Verkauf war ein voller Erfolg. Das Nachfolge-Projekt sind Taschen aus alten Kaffeesäcken, die bei der Kaffeerösterei Kaffee-Art in Augsburg-Lechhausen zu kaufen sind. 

 

Ausschank von Friedenskaffee vom Kaffee-Fahrrad 

 

Wichtig ist dem ganzheitlich orientierten Verein, die Erde und die Menschen zu schützen. Daher ist den Mitgliedern der soziale Zusammenhalt besonders wichtig. So hatte Alexandra Magalhães Zeiner zu Beginn der Coronazeit die Idee mit einem Friedenskaffee und einem Kaffee-Rad den Kontakt zwischen den Menschen zu fördern. So sollten Begegnungen unter freiem Himmel und mit allen erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen möglich sein. 

 

Ökologisch ist nicht nur das Fahrrad selbst, sondern auch der „Augsburger Friedenskaffee“. Er stammt von einer kleinen, von einer Frau geführten Fazenda in Brasilien, wird direkt nach Europa importiert und in der Augsburger Kaffeemanufaktur "Kaffee Art" geröstet. Angeboten wird er im essbaren Becher. 

 

Bei gutem Wetter steht Alexandra oder andere Vereinsmitglieder an ausgewählten Orten – meist in Göggingen vor der Filiale der Vollwertbäckerei Schneider – und verkauft frisch gebrühten Kaffee sowie ganze Packungen des speziell gerösteten Kaffees. Mit dem Erlös werden Kunstprojekte für Frauen in Brasilien unterstützt. Die Initiative soll eine Inspiration für andere Frauenprojekte sein, die ein Einkommen für ihre Arbeit garantieren. Wo das Kaffee-Fahrrad zu finden ist und wie man es mietet steht auf der Webseite des Projekts: http://www.augsburger-friedenskaffee.net

 

In Augsburgs Kulturszene und Frauenbewegung fest verankert

 

Der Verein "Mulheres pela Paz – Frauen für Frieden e. V." ist fest verankert in der Augsburger Kulturszene. Regelmäßig gibt es Vernissagen und Kunstprojekte an Orden des interkulturelle Lebens. Ebenso hat der Verein im Sommer 2022 eine kleine Friedenstafel im Hof des alten Gögginger Rathauses organisiert, zu der Menschen zahlreicher Religionen und Kulturen selbstgemachte Speisen geteilt sowie gemeinsam gegessen und gefeiert haben.

 

Die Mitglieder des Vereins sind vor allem in der Augsburger Frauenarbeit aktiv. Sie sind Teil der Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen und über das Forum für Frauenrechte auch in der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg vertreten. Alexandra wünscht sich, dass Frauen den Kontakt zu einander halten und sich in Stresssituationen stützen. 

 

Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Augsburger Verein setzt sich für den weltweiten Frieden ein
German
Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Das Welterbe-Info-Zentrum stellt das System vor.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Rathausplatz
86150 Augsburg
Deutschland

2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff verbergen sich eindrucksvolle und spannende 800 Jahre, in denen die Augsburger*innen in Bezug auf Wasser Einzigartiges geleistet haben: Sowohl was ihre Erfindungen angeht – wie koordiniere ich beispielweise frisches Wasser und Abwasser auf verschiedenen Ebenen - als auch was ihre technischen Ingenieursleistungen und deren handwerkliche Umsetzung betrifft.

 

Die Flussgött*innen Augsburgs

In Bezug auf die drei Flüsse Lech, Wertach und Singold waren Augsburgs Gelehrte höchst einfallsreich: Sie teilten, stauten und leiteten die Flüsse so um, dass sie die ganze Stadt mit Wasser versorgten. Damit waren sie Vorreiter in ganz Europa. Heute findet ihr die vier Augsburger Flussgötter und Flussgöttinnen übrigens immer noch "in Persona" am Augustusbrunnen auf dem Rathausplatz. Sie symbolisieren neben Lech, Wertach und Singold auch den künstlich angelegten Brunnenbach.

 

Das gesamte Augsburger Welterbe erstreckt sich über 30 Kilometer und umfasst 22 Objekte. Dazu gehören zahlreiche Wassertürme und Wasserwerke, die auch architektonisch die Schönheit von früheren Zweckbauten zeigen. Der Hochablass gehört zu den ältesten dieser Bauwerke – er wurde im Jahr 1346 zum ersten Mal erwähnt.

 

Das Welterbe-Info-Zentrum am Rathausplatz zeigt seit 2021 die Vielfalt und Geschichte des Augsburger Wassersystems. Und es zeigt euch Wege, wie ihr das Wassersystem ganz individuell entdecken könnt.

 

Besuch bei Brunnenmeister Caspar Walter

Mit einer VR-Brille könnt ihr in die Vergangenheit reisen und eines der 22 Augsburger Welterbeobjekte ganz neu entdecken: Die Wassertürme am Roten Tor – und zwar wie sie vor 300 Jahren waren, mit ihren Wasserrädern und Pumpen, mit Geräuschen, Ton und Texteinblendungen. Ihr Erbauer, Brunnenmeister Caspar Walter,  wartet schon auf euch und stellt euch das Wasserwerk am Roten Tor persönlich vor.

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Seitenabschnitte

"Wir wollen das Wassersystem anschaulich und erlebbar machen, Begeisterung wecken und verdeutlichen, warum Augsburg Welterbe ist. Dieser Ort soll einen Anstoß für Interessierte geben, sich auf den Weg zu machen und die spannenden Objekte vor Ort zu erfahren."

Jürgen Enninger, Augsburgs Kulturreferent

Wasser-Illumination

Auch Erläuterungen über die UNESCO und den Welterbe-Gedanken finden im Info-Zentrum ihren Platz. Unterschiedliche Medien, wie Filmprojektionen und Präsentation der 22 Objekte, illustrieren das Augsburger Welterbe. Zu den Highlights im Infozentrum zählen neben einer Wasser-Illumination ein Trinkwasserbrunnen auf einem Lechfindling.

 

Themenroute statt Einzelausstellung

Das Welterbe-Zentrum veranschaulicht in Bildern und Texten das komplexe Wassersystem. Interessierten dient es als erste Anlaufstelle zum Augsburger Welterbe, das sich mit seinen 22 Objekten weit über das Stadtgebiet und darüber hinaus verteilt. Hierzu gehören beispielsweise das Maximilianmuseum mit den Original-Bronzen der drei Monumentalbrunnen und der Modellkammer sowie das Historische Wasserwerk am Hochablass. Die Vorgehensweise, das komplexe Thema nicht ausschließlich an einem zentralen Ort zu präsentieren, entspricht den Vorgaben der Deutschen UNESCO Kommission und soll dazu anregen, die einzelnen Themenrouten entlang der einzelnen Objekte zu erleben.

 

Website zum "Eintauchen und entdecken"

Für alle, die gern vorab schon einmal Informationen sammeln, empfehlen wir die Website des Augsburger Wassersystems, die unterhaltsam und verständlich die Geschichte des Augsburger Wassers und viele interessante Details vorstellt. Einfach „eintauchen und entdecken“.

 

INFO: Das Welterbe Info-Zentrum ist direkt am Rathausplatz, in den ehemaligen Räumen der Stadtsparkasse im städtischen Verwaltungsgebäude untergebracht. Es ist vom Rathausplatz aus barrierefrei zugänglich. Aufgrund der Corona-Pandemie können sich die Öffnungszeiten und Einlassbedingungen schnell ändern, bitte informiert euch zeitnah auf der Webseite des Zentrums.

Karte Kategorie
SEO-Titel
Welterbe-Info-Zentrum der Wasserstadt Augsburg
German
Kostenlose Literatur für alle Altersgruppen am Augsburger Drei-Auen-Platz. Bürgerinnen und Bürger können Bücher entleihen und selbst einstellen.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Drei-Auen-Platz
86154 Augsburg
Deutschland

Ein offener Bücherschrank am Drei-Auen-Platz lädt die Stadtteilbevölkerung von Oberhausen ein, sich rund um die Uhr Bücher auszuleihen und auch selbst lesenswerte und liebgewonnene Literatur einzustellen.

Das kostenfreie Angebot richtet sich mit Belletristik und Sachliteratur an Erwachsene sowie an Kinder und Jugendliche, für die es im offenen Bücherschrank eigens 2,5 Regalmeter an ausgesuchtem Lesestoff gibt. Vier separat zugängliche Klappen, die selbständig wieder schließen, sorgen dafür, dass die Bücher vor Feuchtigkeit geschützt werden.

 

Kindern mehr Lust aufs Lesen machen

„Unser gemeinsames Ziel ist es, insbesondere Kindern und Jugendlichen mehr Lust aufs Lesen zu machen und ihnen quasi im Vorbeigehen den Zugriff zu ermöglichen,“ sagt Dr. Bernd Rebstein. Er ist Quartiersmanager für Oberhausen und bei der Stadt Augsburg zuständig für Stadtteilentwicklung. Zusammen mit zwei Schreinern aus der offenen Quartierswerkstatt im Drei-Auen-Bildungshaus hat er das Projekt umgesetzt.

Mit unserem Angebot für jung bis alt werten wir den Platz insgesamt auf und bekommen mehr Aufenthaltsqualität an Ort und Stelle.“ Dr. Bernd Rebstein, Quartiersmanager für Augsburg-Oberhausen

Wenn ihr Bücher für den Schrank spenden möchten, meldet euch bitte beim Quartiersmanager Bernd Rebstein, Tel. 0821 324 3370 oder Email qm.oberhausen@augsburg.de

 

Bücherschränke in Augsburg und der Region:

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie
German
Die größte öffentliche Bibliothek in Schwaben bietet ihren Besucher*innen unter anderem 170.000 Bücher, Noten, Gesellschaftsspiele, CDs und einen umfangreichen Online-Service.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Ernst-Reuter-Platz 1
Augsburg
Deutschland

E-Mail
stadtbuecherei [at] augsburg.de

Die Neue Stadtbücherei ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildungs- und Kulturlandschaft in Augsburg. Sie liegt im Herzen der Stadt und wird damit zum Begegnungs- und Kommunikationszentrum für die Stadtgesellschaft.

Die Neue Stadtbücherei vereint derzeit unter einem Dach nicht nur die Büchereizentrale, sondern auch das „tip“ des Stadtjugendrings, das Büro für Bürgerschaftliches Engagement mit dem Bündnis für Augsburg, die Abteilung Kindertagesbetreuung im Amt für Kinder, Jugend und Familie, die Stadtteilmütter, die städtische Schwerbehindertenvertretung sowie das Literaturcafe „tivoli“. Das vorhandene fachliche und persönliche Know how trägt zukunftsorientiert zur Steigerung der Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern bei.

 

Offene Architektur heißt alle willkommen

Auch die innovative Architektur mit ihrem einzigartigen Licht- und Klimatisierungskonzept spiegelt den Charakter des „für alle offenen“ Hauses wider. Es wirkt nach außen, indem sich die Grundideen „Lesen Lernen Leben“ in allen Angeboten und Aktivitäten widerspiegeln. Und es wirkt nach innen, durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit, Wertschätzung und das gemeinschaftliche Handeln der verschiedenen Institutionen. Das Haus ist ein Ort der Vielfalt: Menschen jeder Nationalität und Weltanschauung, Bildung und sozialer Herkunft sind willkommen und angesprochen.

Ehrenamtliches Engagement ist gefragt, ob beim Wiedereinstellen der Medien oder beim wöchentlichen Vorlesen für Vier- bis Siebenjährige. Darüber hinaus kann bei der Containerleerung der Rückgabeautomaten und Überprüfung der Medien, bei der Buchpflege, bei Veranstaltungen oder im mobilen Bücherdienst mitarbeiten.

Die Stadtbücherei hat vier Filialen - in Göggingen, Haunstetten, Kriegshaber und Lechhausen sowie den mobilen Bücherbus. An einigen Schulen gibt es außerdem Leseinseln.

Die Stadtbücherei Augsburg ist die größte öffentliche Bibliothek in Schwaben. Sie bietet den Besucher*innen unter anderem:

170.000 Bücher

  •     Sachbücher aus allen Wissensgebieten, auch für schulische und berufliche Fort- und Weiterbildung, Nachschlagewerke zu allen Fachgebieten
  •     Romane, Erzählungen, Dramen und Gedichte
  •     Kinder- und Jugendbücher
  •     fremdsprachige Romane und Erzählungen
  •     Sprachkurse mit CDs
  •     Großdruckbücher

190 Zeitschriften und Zeitungen (= 16.200 Zeitschriftenhefte)

  • vielfältige Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften in der Zentrale, auch ePapers

6.700 Hörbücher

  •     klassische und zeitgenössische Literatur auf CDs
  •     auch in englischer und französischer Sprache

1.700 CD-ROMs

  •     Lernsoftware, Sprachkurse und Ratgeber

12.600 CDs

  •     Rock/Pop, Klassik, Jazz, Weltmusik, Schlager
  •     Hörbücher und Lieder für Kinder

6.300 DVDs

  •     Spiel- und Musikfilme
  •     Kinderfilme

16.500 Noten

  •     Klaviermusik, Streicherliteratur, Liedersammlungen, Partituren und Klavierauszüge

2.200 Schallplatten

500 Spiele

  •     traditionelle und moderne Brett- und Konsolenspiele in der Kinderabteilung und der Jugendbücherei relax

 

Folgender Lifeguide-Artikel könnte dich auch interessieren:

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 15:00
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
German
Gelungenes Integrationsprojekt, günstige Mieten, buntgemischte Mieterschaft, generationsübergreifendes Wohnen, ökologischer Wohnungsbau
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Nebelhornstraße 45
86163 Augsburg
Deutschland

E-Mail
europadorf [at] tuerantuer.de

Die Idee für Europadörfer stammt aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Heimatlose Menschen aus unterschiedlichen Ländern sollten in den sechs Häusern in Hochzoll friedlich miteinander leben. Der Initiator Pater Dominique Pire erhielt für diese Idee der Völkerverständigung 1958 den Friedensnobelpreis.

1999 übernahm der Verein „Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e. V.“ das Projekt. Heute gilt das Europadorf als gelungenes Integrationsprojekt und steht für günstige Mieten, eine buntgemischte Mieterschaft und generationsübergreifendes Wohnen. Das Dorf ist zudem Vorbild für ökologischen Wohnungsbau. Die Altbauten wurden energetisch saniert und ein Neubau in Niedrigenergiebauweise errichtet. Sonnenkollektoren und eine Pelletanlage sorgen für Warmwasser und Heizung. Und der Innenhof mit seinen alten Bäumen ist seit über 50 Jahren ein Ort der friedlichen Begegnung.  

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie
German
Ob als Träger des nachhaltigen Jugendfestivals Modular, bei politischer Mitbestimmung, kreativer Freizeitgestaltung, Kultur oder Bildung: Der SJR leistet einen wertvollen Beitrag zum Leben Jugendlicher in Augsburg.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Schwibbogenplatz 1
86153 Augsburg
Deutschland

Der Stadtjugendring ist in Augsburg allgegenwärtig. Ob als Träger des populären, nachhaltigen Jugendfestivals Modular oder als Herausgeber des USE-IT Stadtplans, mit vielen nützlichen Adressen für Jugendliche, ob bei politischer Mitbestimmung, kreativer Freizeitgestaltung, Kultur oder Bildung: Der SJR leistet einen wertvollen Beitrag zum Leben Jugendlicher in Augsburg.

Stadtweite Jugendarbeit

Seit 1946 setzt sich der Stadtjugendring Augsburg (SJR) als Zusammenschluss aller städtischen Jugendorganisationen für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Momentan vertritt der SJR 43 Jugendverbände und betreut in Augsburg neben einem Jugendzentrum in der Innenstadt weitere elf Jugendhäuser und -treffs in den verschiedenen Stadtteilen.

Jedes Jugendhaus hat besondere Angebote. Daraus ergibt sich eine bunte Vielfalt von Freizeitaktivitäten für Jugendliche in ganz Augsburg. Im Café Unfug in Lechhausen können die Kinder und Jugendlichen beispielsweise Kicker, Volleyball oder Basketball spielen und gemeinsam kochen, während im Bürgertreff P15 in Oberhausen Schachtreffs, PC Kurse oder Filmabende stattfinden

Außerdem betreut der SJR die Freizeitsportanlage in Oberhausen, das Fanprojekt für die Fußballfans des FC Augsburg, sowie verschiedene Streetwork-Treffs in den Stadtteilen. Weitere Informationen zu den Jugendhäusern und anderen Einrichtungen des SJR findest du hier.

Mitreden und mitgestalten

Auch auf politischer Ebene vertritt der SJR die Interessen von Kindern und Jugendlichen: Durch ihren Sitz im Jugendhilfeausschuss des Stadtrates oder durch die Beteiligung an der Planung von Bauvorhaben in Augsburg bekommen die Jugendlichen beim SJR die Möglichkeit, aktiv etwas in ihrer Stadt zu verändern. Ein Beispiel dafür ist die Beteiligung von Jugendlichen an der Planung des neuen Stadtquartier Haunstetten Südwest. Die Stadt möchte durch die Zusammenarbeit mit potentiellen Bewohner*innen des Stadtviertels sicherstellen, dass das neue Quartier zukunftsfähig ist.

 

Entlastung der Eltern

Zusätzlich zu den städtischen Jugendeinrichtungen ist der SJR auch an den Augsburger Schulen im Rahmen von Ganztagesbetreuungen, Offenen Pausenhöfen und Jugendsozialarbeit im Einsatz. Es werden Kooperationen mit offenen und geschlossene Ganztagsschulen angeboten, bei denen die Kinder vor allem von der kostenlosen Lern- und Hausaufgabenbetreuung und Projektarbeiten profitieren.

https://www.sjr-a.de/schuelerbetreuung/offene-ganztagsschulehttps://www.sjr-a.de/schuelerbetreuung/mittag-im-ganztaghttps://www.sjr-a.de/jugendsozialarbeit

 

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie
German
Kostenlose Literatur in Mering: Perfekt für alle Lesebegeisterten. Der offene Bücherschrank auf dem Marktplatz mitten in Mering lädt zum kostenlosen Schmökern, Tauschen und Lesen ein.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Marktplatz
86415 Mering
Deutschland

Perfekt für alle Lesebegeisterten: Das offene Bücherregal auf dem hübschen Marktplatz mitten in Mering lädt zum kostenlosen Schmökern, Tauschen und Lesen ein.

Wer zu Hause gut erhaltene Bücher übrig hat, kann sie in diesem Schrank anderen zur Verfügung stellen und sich selbst mit interessanter Lektüre versorgen.

Alle, die sich darüber hinaus gern über ihre Lieblingsbücher austauschen möchten, dürfen sogar in den Büchern ihre Kontaktdaten und Lesetipps hinterlegen. Der wetterfeste Stahlschrank kann über 200 Bücher beherbergen!

Bücherschränke in Augsburg und der Region:

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Der Bücherschrank ist rund um die Uhr zugänglich
Karte Kategorie
German
Das Kulturhaus Kresslesmühle organisiert und veranstaltet bis zu 300 Kulturveranstaltungen im Jahr.
Anrede
Frau
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Barfüßerstraße 4
86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail
kresslesmuehle [at] augsburg.de

Die Kresslesmühle war das erste bürgerschaftlich organisierte Kultur- und Begegnungshaus mit interkulturellem Ansatz in Augsburg. Heute wird die Bühne vom Kulturamt der Stadt Augsburg verwaltet und gehört zu den renommiertesten Kleinkunsttheatern in Deutschland.

Das Kulturhaus Kresslesmühle organisiert und veranstaltet jährlich bis zu 300 Veranstaltungen. Dazu gehören Ausstellungen, Kabarettabende oder auch Konzerte. Ziel der Bühne ist unter anderem die Stärkung des interkulturellen Lebens in Augsburg.

Außerdem findest du in der Kresslesmühle das gemütliche vegane und vegetarische Café dreizehn.

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00
Samstag 10:00 bis 14:00
Karte Kategorie
KONTAKT