1 - 10 von 19 wird angezeigt
German
Christoph Mießl und Sven Külpmann bieten alles rund um's Lastenfahrrad: individuelle Beratung, professionelle Werkstatt und Lastenfahrrad-Verleih.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Am Brunnenlech 17
86150 Augsburg
Deutschland

Fahrräder machen eine Stadt lebenswerter, umweltfreundlicher und vor allem menschenfreundlicher. Das ist die Meinung von Sven Külpmann und Christoph Mießl. Die beiden bringen ihre jahrzehntelange Expertise beim Lastenfahrradladen Elephant Cargo ein. Der Laden mit Werkstatt am Brunnenlech ist eine Filiale des Dynamo Fahrradladen und hat sich auf Lastenfahrräder und Cargobikes spezialisiert.


Bei Elephant Cargo gibt es vom leichten, wendigen Lastenfahrrad für Familien bis hin zu überdachten Modellen mit einer geräumigen Ladefläche eine große Auswahl an Lastenfahrrädern. Neben einer intensiven Beratung, die auf die jeweiligen Bedürfnisse von privaten Nutzern oder Unternehmen zugeschnitten ist, bietet Elephant Cargo eine professionelle Fahrradwerkstatt mit Deckenlift. Wer also einmal technische Probleme mit seinem Lastenfahrrad hat, findet hier schnell Hilfe. Seit 2023 gehört auch der Lastenfahrradverleih Lech Elephant mit vielen Leihstationen im Augsburger Stadtgebiet zu Elephant Cargo. Das Sharing Angebot ist ein kooperatives Projekt der Stadt Augsburg und Elephant Cargo. Die derzeit elf Lastenleihräder bieten eine gute Gelegenheit einfach einmal auszuprobieren, ob ein Lastenfahrrad zu eurem Alltag oder Unternehmen passt.

 

Lastenfahrrad - preiswerter als PKW

Lastenfahrräder fahren kann (nahezu) jede*r, so die Überzeugung der beiden Fahrradexperten.  „Aus Liebe zum Rad und aus Respekt unseren Kunden gegenüber verkaufen wir nur, was wir auch selbst fahren würden“, betonen Sven Külpmann und Christoph Mießl. Für ein Lastenfahrrad sprechen eine Fülle von Argumenten – abgesehen von der Tatsache, dass man umweltfreundlich unterwegs ist und etwas für die Gesundheit tut. Lastenfahrräder kosten sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt weniger als beispielsweise ein PKW, sie brauchen weniger Stellplatz und weniger Platz auf der Straße, man kommt innerstädtisch schneller von Tür zu Tür, man hat keine Parkplatzprobleme und auch Menschen ohne Führerschein - wie beispielsweise die Azubis eines Unternehmens - können damit unterwegs sein. Bei Unternehmen erzeugt eine Lastenradflotte außerdem ein positives Image.

    Kategorie(n)
    Tipp
    Öffnungszeiten
    Di 10-13 14-18
    Mi 10-13 14-18
    Do 10-13 14-20
    Fr 10-13 14-18
    Sa 10-14
    Seitenabschnitte

    Individuelle Konzepte für Cargobikes

    Mit dem Citkar bietet Elephant Cargo ein Fahrzeug an, das einem kleinen Auto ähnelt. Es ist überdacht, wird elektronisch unterstützt, gilt aber rechtlich als Fahrrad und hat damit vor allem in Innenstädten viele Vorteile. Auch für Unternehmen mit Sitz im Umland gibt es gute Lastenrad-Lösungen, berichten Christoph und Sven. So können die Betriebe beispielweise das Material auf Baustellen liefern lassen oder Mitarbeiter*innen werden per Firmenshuttle zu einem zentralen Treffpunkt gefahren. „Die Frage ist nicht direkt, wo mein Unternehmen seinen Firmensitz hat, sondern wo meine Wege passieren und wie ich sie optimieren kann: wo sitzen meine Kundinnen und Kunden, wo wohnen meine Mitarbeiter*innen. Wie weit sind die Wege zwischen Handwerker*innen oder produzierendem Gewerbe?“, sagt Christoph Mießl. Die beiden passionierten Radfahrer legen bei der Kundenbetreuung viel Wert darauf eine optimale Lösung zu finden, die individuelle Wünsche und Anforderungen berücksichtigt.

    Und womit fahren Christoph und Sven privat?

    Christoph Mießl: Ich fahre  ein leichtes Lastenrad mit zwei Rädern „Omnium Cargo“ ohne Motor. Es ist mein Alltagsrad und ich nutze es um meinen Sohn zu transportieren, aber auch große Gegenstände. Außerdem ist das Ziehen eines Anhängers damit kein Problem. Meine anderen Räder (Rennrad, Gravelbike, Speedbike) werden aber auch sehr regelmäßig bewegt und ich will nicht auf sie verzichten :-)

    Sven Külpmann: Ich habe so gut wie immer unseren Werkstatthund „Nova“ dabei. Daher ist mein Alltagsrad ein leichtes und wendiges Lastenrad mit tiefer Ladefläche von „Cargo Bike Monkeys“ aus Münster. Das ist sozusagen der unmotorisierte Gegenentwurf zum Sportkombi.

     

    Mehr lesen:

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Elephant Cargo - Die Lastenfahrrad-Spezialisten
    German
    In der Maßschneiderei Respekt in Augsburg kreiert ein kleines Team um Firmengründerin Adele Volz eine eigene Kollektion, macht individuelle Kundenwünsche wahr und schneidert Serien für andere Modelabel.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Meraner Str. 43
    86165 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] respekt-mode.de
    Tipp
    Seitenabschnitte

    „Wir möchten – in kleinem Umfang – die Textilproduktion wieder nach Deutschland bringen. Am liebsten nach Augsburg, denn hier gab es schon einmal eine Textilproduktion.“

    Respekt Firmengründerin Adele Volz

    Die Augsburger Maßschneiderei Respekt entwirft und produziert eine eigene Kollektion mit zeitlosen Basics wie Blusen und Tops, setzt in der Schneiderei individuelle Kund*innen-Wünsche um und fertigt Kleinserien für andere Modelabel. Dabei stellt das Respekt-Team hohe Ansprüche sowohl an das Handwerk, als auch an das verwendete Material.

    „Gute Qualität ist die Basis für Langlebigkeit von Kleidung. Es fängt an bei den Materialien, wie Stoff, Garn, Bügeleinlagen oder Knöpfen. Und dann muss es natürlich gut genäht sein.“

    Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

    Je länger ein Kleidungsstück hält, umso nachhaltiger ist es, so das Credo von Respekt. Die Respekt-Produkte werden deshalb einem Alltagstest unterzogen – alle Teile werden vom Team getragen, gewaschen und der Stoff wird auf seine Strapazierfähigkeit geprüft.

    „Wenn wir beispielsweise merken, dass der Stoff zu stark knittert oder schnell ausleiert, schmeißen wir ihn aus dem Sortiment und testen ein anderes Material. Ähnlich läuft es bei den Schnitten, also dem Sitz der Kleidung.“

    Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

    Nur mit guter Qualität und hohen handwerklichen Ansprüchen sei es zu schaffen, dass Kleidung wieder zu einem Lieblingsstück werden kann und wertgeschätzt wird. Adele Volz meint: „Es kann nicht sein, dass ein T-Shirt fünf Euro kostet! Dahinter stecken Erntehelfer*innen, Spinnereien, Weber*innen und Näher*innen, sowie die gesamte Produktion und der Transport. Wir brauchen in unserem Atelier für ein einzelnes T-Shirt mit Zuschneiden und Nähen 1,5 Stunden. Wir sind sehr kritisch mit unserer Arbeit und wollen damit auf keinen Fall noch mehr Müll produzieren. Ich möchte meine Kleidung so fertigen, dass sie langlebig ist und die Menschen sie mit Freude tragen.“

     

    Durch den Einstieg in die Serienfertigung will Respekt unter fairen und sozialen Arbeitsbedingungen produzierte und qualitativ hochwertige Mode fördern. Von dem Produktionsstandort in der alten Textilstadt Augsburg ist Adele überzeugt:

    „Was kann nachhaltiger sein, als kurze Transportwege? Kein Verschiffen, sondern eine Produktion vor Ort.“

    Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

    Bestenfalls kommt auch der Stoff aus der näheren Umgebung. Diese Regel befolgt Respekt auch bei der eigenen Kollektion und verwendet darüberhinaus überwiegend Naturfasern. „Unser Leinen kommt zum Beispiel aus einer Weberei aus Österreich. Für unser neues T-Shirt haben wir Kontakt zu einer Strickerei in Deutschland. Wenn wir hier wieder einen Textilproduktion haben wollen, gehören neben Schneidereien eben auch Stoffproduzenten dazu.“

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Respekt, Produktionsstandort Deutschland, Augsburg, Mode, Maßschneiderei, eigene Kollektion
    German
    Keimfarben stellt ökologische Silikatfarben für Innenräume und Fassaden her, sowie zahlreiche Produkte rund um‘s Renovieren und Restaurieren.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Keimfarben GmbH
    Keimstraße 16
    86420 Diedorf
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] keimfarben.de

    Die Allianz-Arena, das Weiße Haus, die Oper in Sydney und das Bolschoi Theater haben eines gemeinsam: sie wurden mit Keim Farben gestrichen. Das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Diedorf bei Augsburg kann auf eine rund 140-jährige, nachhaltige Firmenphilosophie zurückblicken. Seit 2022 sind über 60 seiner Produkte Cradle to Cradle zertifiziert.

     

    Keimfarben stellt ökologische Silikatfarben für Innenräume und Fassaden her, sowie zahlreiche Produkte rund um‘s Streichen, Renovieren und Restaurieren. Allesamt „Made in Germany“. Der Farbhersteller gehört heute zu den Weltmarktführern seiner Branche.

    Kategorie(n)
    Tipp
    Seitenabschnitte

    „Wir wollen leben, arbeiten, ringen, kämpfen und für unsere Mitmenschen sorgen, für die Nachkommenschaft arbeiten, damit es besser werde auf Erden.“ 

    Firmengründer Adolf Wilhelm Keim, 1887

    Zu diesen nachhaltigen, achtsamen Grundsätzen bekannte sich bereits der Firmengründer Adolf Wilhelm Keim im Jahr 1878. Der experimentierfreudige Töpfermeister studierte an der Industrieschule in Augsburg anorganische Chemie und entwickelte 1878 eine Silikatfarbe für Fassaden, die sich mit dem Mauerwerk verband und sowohl die Leuchtkraft italienischer Fresken aufwies, als auch die rauen Winter nördlich der Alpen überstand. Noch heute kann man in Stein am Rhein, Oslo oder Traunstein Fassaden mit „Keim’scher Mineralmalerei“ bewundern, die den ersten Originalanstrich aus den 1890er Jahren aufweisen.

     

    Langlebigkeit und jahrzehntelange Nutzung waren also von Anfang an die Kriterien für Farben von Keim. Heute steht das Unternehmen außerdem für ressourcenschonende Herstellung von ökologischen Produkten und für eine soziale Unternehmenskultur. Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben, betont, dass nachhaltig leben und handeln seit dem Firmengründer Adolf Wilhelm Keim in der Genetik von des Unternehmens verwurzelt ist.

    „Für uns bedeutet nachhaltiges Bauen und Renovieren Mensch, Raum und Umwelt in Einklang zu bringen. Mit unseren mineralischen Bauprodukten leisten wir einen entscheidenden Beitrag für mehr Wohngesundheit, Lebensqualität und eine bessere Zukunft für kommende Generationen.“ 

    Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben

    Gut für’s Raumklima, gut für die Gesundheit

    2022 erhielten über 60 Keim-Produkte das Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat in Silber. Zu den ausgezeichneten Produkten gehören Fassadenfarben, Innenfarben, Holz- und Betonsysteme. Über 80 Prozent der Farben von Keim wurden mit diesem ökologischen und sozialen Label zertifiziert.

     

    Cradle to Cradle heißt wörtlich übersetzt von der Wiege zur Wiege. Das Konzept hat zum Ziel, dass alles, was wir produzieren schadstofffrei ist, in Kreisläufen als Rohstoff wiederverwertet werden kann und in neue Produkte fließt. Die Standards von Cradle to Cradle beurteilen unter anderem die Materialgesundheit eines Produktes und dessen Fähigkeit in einen Materialkreislauf zurückgeführt zu werden.

     

    Alle Keim-Produkte wurden 2022 außerdem mit dem C2C Certified Material Health Certificate Level Gold prämiert. Das heißt, sie enthalten keinerlei verbotene chemische Stoffe und bedeuten weder eine Gefahr für die Gesundheit noch für die Umwelt. Farben von Keim kommen ohne Konservierungsstoffe, Lösemittel oder Weichmacher aus und ermöglichen einen optimalen Feuchteaustausch zwischen Wand und Raum. Auch für Kinder oder Allergiker*innen sind die Farben besonders gut geeignet.

     

    Eine wichtige Rolle bei dem Kreislaufdenken von Cradle to Cradle spielt auch der Einsatz erneuerbarer Energien. Der gesamte Strombedarf wird bei Keim durch zertifizierten Ökostrom gedeckt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Keim'schen Produktionshallen produziert zusätzlich Strom.  

     

    Und wie steht es mit den weichen Faktoren, dem sozialen Umgang untereinander? Geschäftsführer Rüdiger Lugert betont, dass bei Keim Eigeninitiative und Kreativität gefragt sind und gefördert werden.

    „Unternehmenskultur erweist sich heute als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Unternehmenserfolg. Wir pflegen Achtsamkeit bei all unseren Aktivitäten - in unserem sozialen Umgang, unserem Miteinander, im Zwischenmenschlichen und in Bezug auf unsere Produkte. Unsere jungen Menschen werden bereits an ihrem ersten Ausbildungstag deswegen mit der Keim’schen Verpflichtung zur Nachhaltigkeit vertraut gemacht.“

    Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben

    Rüdiger Lugert fährt Sommer wie Winter möglichst mit dem Fahrrad zur Arbeit und hat im Privaten wie im Geschäftlichen die Firmenphilosophie verinnerlicht.

    „Wir haben nur eine Welt und mein Streben ist es in der Tat, dass meine Kinder ihr Leben in guten Lebensumständen meistern können. Also ganz im Sinne des Zitats von Adolf Wilhelm Keim.“

    Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben

    Hier findet ihr Standorte von Keimfarben-Händler*innen und Berater*innen.

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Ökologisch, Made in Germany, nachhaltig, Craddle to Craddle zertifiziert.
    German
    Der Augsburger IT-Dienstleister Peerigon setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit auf allen Ebenen ein.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Werner-von-Siemens-Straße 6
    86159 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    hello [at] peerigon.com

    Partizipative Unternehmenskultur, Klimaneutralität und seit 2022 eine B Corp-Zertifizierung zeichnen die Agentur für Webtechnologien und Softwareentwicklung aus. Mit langlebigen und skalierbaren Codebases setzt Peerigon auch bei der Softwareentwicklung auf Nachhaltigkeit.

     

    Die Peerigon Macher*innen haben gemeinsam an der Hochschule Augsburg Informatik studiert und wagten unmittelbar nach dem Studium den Sprung in die Selbstständigkeit. Heute gehören zu Peerigon fünf gleichberechtigte Geschäftsführer und ein 15-köpfiges Team.


    Verantwortung ist wichtiger als reines Profitdenken


    Nach einem mehrjährigen Bewerbungsprozess erhielt Peerigon 2022 als erstes Augsburger Unternehmen die begehrte B Corp-Zertifizierung. Bisher konnten sich nur etwa 50 Unternehmen in Deutschland dafür qualifizieren. Das Kürzel steht für „Benefit for all Corporation“. Eine Bewegung, der ausschließlich nachhaltige und sich dem Gemeinwohl verpflichtende Unternehmen folgen.

     

    Kategorie(n)
    Tipp
    Seitenabschnitte

     „Wir sehen die B Corp-Zertifizierung als Ansporn, die Arbeitswelt nach unseren Möglichkeiten zum Positiven zu verändern und mitzugestalten. Und wir würden gerne auch andere zu diesem Schritt ermutigen.“

    Johannes Ewald, Co-Founder der Peerigon GmbH

    Peerigon: Seit 2019 klimaneutral

    Gemeinsam mit ClimatePartner hat der Softwareentwickler eine CO2-Bilanz des gesamten Unternehmens erstellt. Mit Hilfe des Corporate Carbon Footprints werden dabei Emissionsquellen wie Energie und Heizung, aber auch Geschäftsreisen, Büromaterial sowie sämtliche durch das Unternehmen verursachte Emissionen berücksichtigt. Die nicht vermeidbaren Emissionen gleicht Peerigon durch ein international zertifiziertes Klimaschutzprojekt aus.

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augburg.de
    SEO-Titel
    Peerigon: klimaneutraler Softwareentwickler
    German
    Das Aindlinger Unternehmen bringt den ersten ökologisch abbaubaren und chemiefreien Kassenbon auf den Markt. Ein einfacher Weg für Unternehmen sowohl etwas für ihre Kund*innen zu tun, als auch für die Umwelt. Und teuer sind die Ökobons auch nicht.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Ökobon GmbH
    St.-Ulrich-Str. 27
    86447 Aindling
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] oekobon.de

    Die Aindlinger Firma Ökobon bietet eine gute Alternative zum herkömmlichen Kassenbon. Jeden Tag spucken Supermarktkassen kilometerlange Schlangen von Kassenbons aus. Herkömmliche Thermopapier-Bons haben meist mehrere gravierende Nachteile:

     

    Sie sind mit der chemischen Substanz Bisphenol A (BPA) beschichtet, die giftige Weichmacher enthalten und diejenigen schädigen, die damit in Berührung kommen. Durch die BPA-Beschichtung sind die Kassenbons zugleich umweltschädlich und dürfen nur im Restmüll entsorgt werden. Außerdem verblasst der Druck auf diesen Bons mit der Zeit, denn er ist nicht sonnenlichtresistent. Also lassen sich diese Bons auch nicht archivieren.

     

    Das Aindlinger Unternehmen  Ökobon GmbH bietet mit seinem biologisch abbaubaren und recycelbaren Kassenbons eine praktikable und bezahlbare Lösung für alle oben genannten Probleme. Der Aindlinger Ökobon ist chemiefrei und das verwendete Papier ist FSC-zertifiziert, das heißt, es stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft.

     

    Der Bon ist sogar für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen, denn im Gegensatz zu den herkömmlichen Bons ist der Öko-Bon bipehnolfrei und beinhaltet keine sonstigen Farbentwickler.

     

    Die schwarze Beschriftung liegt beim Ökobon nicht auf dem Papier, sondern ist unter einer feinen Bläschen-Schicht verborgen. Mit einer physikalischen Reaktion werden erst beim Kassieren die schwarzen Zeichen sichtbar. Das bedeutet auch, dass die Beschriftung auf dem Öko-Bon unbegrenzt lange gut lesbar bleibt. Hier wird das Prinzip erklärt.

     

    Das technisch komplexe Konzept ist der Grund, warum es nicht schon deutlich früher möglich war, das Produkt auf den Markt zu bringen. Preislich gibt es jedoch keine großen Unterschiede zwischen Ökobon und herkömmlichen Kassenbons.

     

     

    Folgender Lifeguide-Artikel könnte euch interessieren:

     

    Kategorie(n)
    Tipp
    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Ökobon - der umweltfreundliche Kassenbon aus Aindling bei Augsburg
    German
    Handgefertigte und langlebige Schuhe in modernem Design mit Reparaturservice
    Anrede
    Herr
    Öffnungszeiten aktivieren
    SHOW
    Ort

    Lützowstraße 16
    86167 Augsburg - Lechhausen
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] schuh-baldauf.de

    Wer kennt es nicht? Ihr kauft euch ein neues Paar Stiefeletten, gebt vielleicht sogar viel Geld dafür aus und nach einem Jahr fällt die verklebte Sohle ab, der Schuh drückt, ist nicht wirklich bequem und die Mode hat sich schon wieder weiterentwickelt. Also kauft ihr das nächste Paar, bei dem der Spuk von vorne losgeht. Nicht besonders nachhaltig – weder für unseren Geldbeutel noch für unsere Erde.

     

    Handgefertigte, zeitlos schöne Schuhe

    Bei Schuhmachermeister Franz Baldauf gibt es nicht nur zeitlos schöne Schuhe, sondern sie passen auch perfekt, denn der Fuß wird vorab ausgemessen und der Schuh entsprechend bei einem Partner in Österreich handgefertigt. Dabei gibt es die Wahl zwischen verschiedenen Ledersorten, Farben, Sohlen und Formen. Auch Sneakers und Freizeitschuhe findet ihr in Baldaufs Sortiment. Diese könnt ihr sogar mit euren Initialen versehen lassen. Außerdem könnt ihr zu jedem Schuh den passenden Gürtel und die passende Aktentasche anfertigen lassen.

     

    Langlebig und in höchster Qualität

    Die Schuhe gibt es zwiegenäht oder genagelt – das heißt, wenn die Sohle einmal abgelaufen ist, kann sie einfach erneuert werden und hält. Höchste Qualität ist dabei selbstverständlich. Franz Baldauf arbeitet seit 1988 als Schuhmacher und berät kompetent in seinem Geschäft mit Showroom und über 80 Paar Schuhen – damit jede*r den perfekten Schuh findet. Dafür reisen viele Kunden sogar aus München an. Die Schuhe werden nicht selten zehn Jahre oder länger getragen.

     

    Schuhmachermeister mit Reparaturservice

    Sind die langlebigen Schuhe einmal abgelaufen, ist es für Schuhmachermeister Baldauf kein Problem, diese wieder zu reparieren und euch damit viele weitere Jahre Freude an den Schuhen zu bereiten.

    Ihr findet Franz Baldauf in seinen Filialen in Augsburg-Lechhausen und Wertingen (in der Dillinger Straße 29).

     

    Lifeguide-Meinung

    Unsere Autorin Antonia Dietze hat ihre Schuhe jetzt seit zwei Monaten und sagt: "Ich liebe diese Schuhe und ziehe fast keine anderen mehr an.“ Antonia Dietze, Lifeguide-Autorin

     

    Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

     

    Erstveröffenbtlichung des Textes: 10. Juni 2020

    Kategorie(n)
    Tipp
    Öffnungszeiten
    Filiale in Augsburg - Lechhausen
    Mo, Di und Do 09:00 bis 12:30 14:00 bis 18:00
    Mi 09:00 bis 12:30
    Fr 09:00 bis 16:30
    Filiale in Wertingen
    Mi 14:00 bis 18:00
    Sa 09:00 bis 12:00
    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    SEO-Titel
    Schuhmachermeister Franz Baldauf
    German
    Der nachhaltige Weg, eure defekten Elektrogeräte zu retten. Roland Leuschner und Frank Müller von rf-elektronik helfen euch mit jahrelanger Erfahrung, Know-how und den nötigen Ersatzteilen für die Eigenreparatur.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Karlstraße 2
    86150 Augsburg
    Deutschland

    Tipp
    Seitenabschnitte

    Unsere Leitmotive sind Überzeugung, Interesse und Freude daran, Leuten helfen zu können.

    Roland Leuschner und Frank Müller, Besitzer von rf-elektronic

    Ihr habt ein defektes Elektrogerät daheim und wollt es ungern entsorgen? Besucht rf-elektronik in der Karlstraße 2 und lasst euch von Roland Leuschner und Frank Müller beraten.  Die zwei Experten von rf-elektronik verfügen über jahrelange Erfahrung und  viel Know-How. Außerdem haben sie alle nötigen Ersatzteile vorrätig, wie Lichtschalter, Sicherungen oder Akkumulatoren, die ihr zur Eigenreparatur eurer Elektrogeräte benötigt. Denn oft bedarf es nicht viel, und ihr könnt euren geliebten Schallplattenspieler, das alte Radio von Oma oder das 70er-Jahre Kassettendeck selbst reparieren, ohne es ersetzen zu müssen. Das ist nicht nur deutlich kostengünstiger, sondern zudem auch nachhaltig.

     

    Der nachhaltige Weg für defekte Geräte!

    Die beiden Diplomingenieure Roland Leuschner und Frank Müller sind seit 1974 befreundet. Vor knapp 20 Jahren haben sie den Laden in der Karlstraße mitsamt der Einrichtung und Ausstattung für etwa 30.000  Euro gekauft. Das große Geld machen sie  damit nicht, das war aber auch nie ihre Intention. Ihre Leitmotive sind Überzeugung, Interesse und Freude daran, Leuten helfen zu können. Und genau das erwartet euch im rf-elektronik: Jahrelange Erfahrung, Know-How und herzliche Freundlichkeit.

    Hätte ich viel Geld machen wollen, hätte ich diesen Laden nie gekauft.

    Roland Leuschner

    Lifeguide-Meinung

    Jannik Fackler besuchte rf-elektronic im September 2022 für den Lifeguide.

    Er sagt: Es sind genau diese lokalen, kleinen Geschäfte, die seit Jahren unter der Globalisierung des Online-Marktes leiden. Der Bedarf nimmt stetig ab, was nicht nur negative Auswirkungen auf die Besitzer*innen hat, sondern ebenfalls auf die Umwelt. Die Qualität der Produkte lässt nach, die Lebensdauer wird immer kürzer und der Konsum wächst somit kontinuierlich. Mehr Abfall, mehr Produktion, mehr Abgase.

    Geschäfte, wie rf-elektronik sind gerade zu Zeiten dieses Wandels maßgeblich, denn das Umdenken vom Konsumieren zum Recyceln und Reparieren ist ein entscheidender Ansatzpunkt zur Bekämpfung der Klimakrise.

     

    Eine handwerkliche Challenge macht Spaß!

    Wenn ihr also das nächste Mal ein neues Elektrogerät benötigt, schaut nicht im Internet, sondern geht zuerst bei rf-elektronik vorbei und lasst euch beraten. Denn häufig lassen sich die Geräte leicht selbst reparieren und eine handwerkliche Challenge macht immer Spaß. So lebt ihr nachhaltig und mit einem guten Gewissen.

    Öffnungszeiten: Mo - Fr 10- 14 Uhr

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    German
    Nachhaltiger Schmuck aus Deuringen. In Ramona Storchs Grünschmiede in Stadtbergen gibt es möglichst ungiftigen Schmuck aus recyceltem Metall.
    Öffnungszeiten aktivieren
    HIDE
    Ort

    Grünschmiede
    Ramona Storch
    86391 Deuringen
    Deutschland

    E-Mail
    ramona.storch [at] googlemail.com

    Die Zeit war wirklich reif für eine nachhaltige Goldschmiede. Denn Edelmetalle tragen einen sehr großen ökologischen und sozialen Rucksack mit sich herum – das kann den schönsten Anlass wie eine Hochzeit vermiesen. Ramona Storch zeigt, dass es auch anders geht: Mit ihrer Grünschmiede hat sie eine zeitgenössische Goldschmiede gegründet. Zeitgenössisch ist nicht nur das Design, es heißt vielmehr auch: Sie bietet ausschließlich Gold- und Silberschmuck aus recycelten Edelmetallen an.

    Kategorie(n)
    Tipp
    Author
    Seitenabschnitte

    „Ich arbeite so ‚ungiftig’ wie möglich, verzichte also auf schnell wirkende giftige ‚Lösungen’, und stelle auch alles selbst her, da vorgefertigte Teile bisher nicht in garantiert ökologischer Qualität zu finden sind."

    Ramona Storch

    Ihre Grünschmiede in Deuringen (Stadtbergen) betreibt die ausgebildete und studierte Schmuckdesignerin mit Ökostrom.

     

    Kontakt zur Grünschmiede:

    Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

    Karte Kategorie
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    German
    Rettung für Lieblingsschuhe, Rucksäcke und Handtaschen! Oftmals ist es nur eine Kleinigkeit, die die geliebten Wanderstiefel oder die beste aller Handtaschen wieder funktionsunfähig macht. Zum Glück gibt es den Altstadt-Schuster!
    Öffnungszeiten aktivieren
    SHOW
    Ort

    Weiße Gasse 7
    86150 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] schuhmacher-augsburg.de

    Der Altstadt-Schuster bietet einen Allround-Reparaturservice an: Amno Amanuel nimmt Schuhe, Handtaschen, Rucksäcke, Aktentaschen, Schulranzen oder Reisetaschen entgegen, er repariert defekte Reißverschlüsse und zerrissene Nähte oder stanzt Löcher in Gürtel und ersetzt verlorene Ösen.

     

    Der Altstadt-Schuster hat sich darauf spezialisiert, nicht nur die Funktionsfähigkeit eines defekten Teiles wiederherzustellen, sondern er legt auch Wert darauf, dass die Optik eines Stückes erhalten bleibt. Und wer sich einmal etwas ganz Besonderes wünscht: Amanuel Amno fertigt auch Schuhe nach Maß.

     

    Lifeguide-Meinung:

    Den Altstadt-Schuster finden wir super! Billig-Modeketten bieten zwar Schuhe für weniger als 10 Euro an. Aber die wahren Kosten für diese Mode tragen die Umwelt und die Menschen in Billiglohnländern. Deshalb ist es langfristig preiswerter und ökologisch sinnvoller, wenn wir Mode in guter Qualität kaufen und öfter mal reparieren lassen. Handwerker, wie der Altstadtschuster, unterstützen uns im Alltag dabei, dieses Konzept auch umzusetzen.

    Kategorie(n)
    Tipp
    Öffnungszeiten
    Wochentage
    Di bis Fr 10 bis 13 Uhr 14 bis 18 Uhr
    Sa 10 bis 14 Uhr
    Karte Kategorie
    German
    In den Schäfflerbach Werkstätten lernen körperlich, seelisch oder sozial benachteiligte Menschen nicht auf ihre Behinderung, sondern auf ihre Begabungen zu schauen.
    Anrede
    Herr
    Öffnungszeiten aktivieren
    SHOW
    Ort

    Barfüßerstraße 10
    86150 Augsburg
    Deutschland

    E-Mail
    info [at] schaefflerbach-werkstaetten.de

    In dem kleinen Laden in der Barfüßerstraße werden Produkte aus der Schäfflerbach Werkstätten angeboten, wo körperlich, seelisch oder sozial benachteiligte Menschen lernen, nicht auf ihre Behinderung, sondern auf ihre Begabungen zu schauen.

    Angeboten wird eine breite Auswahl aus dem künstlerisch-handwerklichen Bereich, darunter Nadelkissen, Hocker, Kerzenständer und Teelichter. Aus natürlichen Materialen stellen die Betreuten dekorative und nützliche Gegenstände her und lernen dadurch Selbstständigkeit. Die Produkte aus der Werkstadt haben einen ganz besonderen Charme.

     

    Weitere Informationen: 

    • Du kannst dich bei den Schaefflerbachwerkstätten auch für einen Bundesfreiwilligendienst bewerben!
    • Mehr zum Konzept der Schäfflerbach Werkstätten findest du hier
    • Die Schäffelbachwerkstätten haben ihren Hauptsitz im Martinipark, in der Provinostr. 52.
    Kategorie(n)
    Tipp
    Öffnungszeiten
    Wochentag
    Freitag 14:00 bis 18:00
    Samstag 12:00 bis 16:00
    Karte Kategorie
    KONTAKT