Engagement für gute, saubere und faire Lebensmittel
Slow Food setzt sich weltweit dafür ein, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält.
Gastbeitrag von Martina Medrano
Früher hießen sie Henkelmann und schwer arbeitende Malocher nahmen sie mit unter Tage. Heute heißen sie Tiffin-Box und sind die umweltfreundliche Designer-Variante zum Klimakiller Aluschale.
15 Fragen an … Sylvia Manhart von minouki
Wie schön "Öko" für die Schule sein kann, zeigen Sylvia Manharts minouki-Schutzumschläge aus Recyclingkarton: Sie sind gut designt, sowie regional, fair und absolut umweltschonend produziert.
15 Fragen an ... Daniel und Denis Gibisch von Little Lunch
Die Brüder Denis und Daniel Gibisch setzen mit ihren Suppen auf „außergewöhnliche Rezepturen in bester Bioqualität ohne künstliche Zusätze“. Dabei achten sie auf ressourcenschonende Verarbeitung.
Gastkolumne von Ursula Hudson
Die Deutschen trinken leidenschaftlich gern Kaffee, pro Kopf rund 150 Liter im Jahr. Das macht uns in puncto Kaffeekonsum zu einer der 20 Topnationen weltweit.
Warum wir bei fairem Kaffee aus Wegwerfbechern nicht stecken bleiben können
Gibt es ein richtiges Leben im falschen? „Richtig“ ist wohl ein Leben, das auf Umwelt und Menschen achtet, das sich gut anfühlt.
Ein Tipp zum Plastikvermeiden
Weniger Plastik ist besser für Gesundheit und Umwelt. Dieser Tipp für selbstgemachte Bodylotion hilft dabei, Plastik bei alltäglichen Produkten zu vermeiden.
Erhältlich in der Tourist-Information am Rathausplatz
Entworfen in Augsburg, genäht auf Mauritius, fair gehandelt und aus Bio-Baumwolle: Das neue Augsburg-Shirt ist da.
Sind die Tage lang und die Abende mild, spielt sich das Leben draußen ab. Dann werden die Grills angeworfen, dann ziehen verführerische Düfte durch Hinterhöfe, Gärten und Grünanlagen.
Listen
Listen spielen derzeit im Lifeguide-Team eine zentrale Rolle. Torstens Listen wabern durch eine Cloud und nahezu alles ist giftgrün hinterlegt – ein Zeichen für „wichtig“. Alexander legt...
Auf zu Gemüsebeeten, Pflanzsäcken, Hochbeeten und Hinterhöfen!
Der Arbeitskreis Urbane Gärten hat eine Radtour zu den 11 schönsten Urban-Gardening-Projekten zusammengestellt.
Gastkolumne von Ursula Hudson, Slow Food Deutschland
Deutschland gilt als wohlhabend und leidet dennoch unter einer besonderen Form der Armut: Die biologische Vielfalt nimmt ab, rund ein Drittel aller vorkommenden Arten stehen auf der Roten Liste.