sich engagieren

Umsteigen auf Recyclingpapier!

... und damit Urwälder retten. Gastkolumne von Ute Michalik, AG Papierwende der Lokalen Agenda 21 in Augsburg. Sie sagt: Umweltpapier hat ein schlechtes Image. Völlig zu Unrecht. Wer Recylingpapier nutzt, leistet einen großen Beitrag zum Umweltschutz.
Papier

Meine Beiträge im Alltag zu Umwelt- und Klimaschutz sind: Radfahren, bio-fair einkaufen sowie Recyclingpapier benutzen. Dass Radfahren und der bio-faire Einkauf wichtig sind, versteht jeder. Aber Recyclingpapier? Das hat leider ein ganz schlechtes Image.

 

Warum das so ist, verstehe ich nicht. Also erkläre ich immer wieder, warum wir Recyclingpapier benutzen sollten: Papier ist zwar ein Produkt aus einem wunderbaren, nachwachsenden Rohstoff, nämlich aus Holz, aber wir verbrauchen viel mehr als nachwächst und sind wahre Papierverschwender.

 

Für unser Druckerpapier, die Schulhefte, Küchenrolle und Toilettenpapier werden natürlich keine heimischen Wälder gerodet. Bei uns soll kein Baum gefällt werden. Nein, das Holz für die Zellulose kommt von weit her: In Nordeuropa, Kanada und Russland werden Urwälder kahl geschlagen. In Brasilien wird großflächig gerodet, um gigantische Eukalyptusplantagen als Monokulturen zu pflanzen. Eukalyptusfasern eignen sich besonders gut für flauschiges Toilettenpapier. Seit ich das weiß, finde ich die Vorstellung, dass wir Regenwälder im Klo hinunterspülen, unerträglich.

 

Viele Vorurteile sind längst widerlegt

Dabei gibt es eine wirklich gute Alternative. Ich kaufe Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Bei Hygienepapier ist das einfach, weil es überall zu haben ist. Im Drogeriemarkt gibt es auch prima Papiertaschentücher. Der Blaue Engel bürgt nicht nur für die Umweltfreundlichkeit, sondern garantiert auch hohe Qualität.

 

Für Druckerpapier mit dem Blauen Engel gilt das gleiche. Qualität, Umweltstandards und optische Ansprüche werden absolut erfüllt. Es gibt Papiersorten, die so weiß sind (100er Weiße), dass man sie von Frischfaserpapier nicht unterscheiden kann. Aber das harte Weiß finde ich gar nicht schön. Ein Recyclingpapier mit einer 90er Weiße hat eine leichte Tönung und schaut richtig gut aus. Es gibt eine riesige Auswahl an Papiersorten – nur leider nicht im normalen Schreibwarengeschäft. Ich bestelle seit Jahren das Druckerpapier im Internet bei einem Versand für umweltfreundliches Büromaterial, und versorge den Freundeskreis mit.

 

In der Schule sind viele Lehrer skeptisch

Als meine Kinder zur Schule gingen, waren Hefte aus Recyclingpapier selbstverständlich. Und heute? Fehlanzeige. Bei den Grundschulklassen ist es schwierig, weil die Lehrkräfte Spezialhefte vorschreiben. Aber Standardhefte und vor allem Collegeblöcke sind überall und regelmäßig als Sonderangebote erhältlich. Es gibt aber, sogar von Lehrerseite, eine Menge Vorurteile dagegen: Die Tinte würde verlaufen, man könne nicht gut lesen, und so weiter. Diese Vorurteile halten sich genauso wie die, dass Recyclingpapier dem Drucker schaden würde. Das alles ist längst in Studien widerlegt. Das Umweltbundesamt empfiehlt ausdrücklich den Einsatz von Recyclingpapier. 28 deutsche Kommunen und namhafte Konzerne verwenden zu 100 Prozent Recyclingpapier. Das würden sie nicht tun, wenn die Drucker kaputt gingen.

 

Entscheidend ist: Klimaschutz beginnt beim Papier. Mit einem Blatt Recyclingpapier spare ich die Energie für eine große Tasse Kaffee. Und nicht nur das. Eine mittelgroße Schule spart damit jährlich zwölf Bäume, 15.000 Kilowattstunden Strom und 71.000 Liter Wasser. Seit Jahren setze ich mich dafür ein – mit einer Ausstellung und Vorträgen – weil es so einfach ist, Wälder und Klima zu schützen. Ich finde diese Form der Kreislaufwirtschaft – Papierfasern können siebenmal wiederverwendet werden – faszinierend und zukunftsfähig.

 

Der Artikel von Ute Michalik ist Teil der Kolumen "Einfach machen" des Augsburger Landboten. 

Ute Michallik ist Sprecherin der AG Papierwende in der Lokalen Agenda 21 in Augsburg. Dort kann man eine Ausstellung mit elf Roll-Ups zum Thema Papier ausleihen. Einfach Mail schreiben an:  papierwende@augsburg.de

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

 

Erstveröffentlichung dieses Artikels im Lifeguide: 14.8.2018

Mehr Entdecken

KONTAKT