Rettet die Orangenschalen!

Orangen sind nicht nur leckere Vitaminlieferanten für den Winter. Auch ihre Schalen sind viel zu schade zum Wegwerfen! Wir haben hier ein paar Ideen für dich zusammengestellt, wie du deine Bio-Orangenschalen kreativ und sinnvoll verwerten kannst.
Natürliche Orangenkerze
Aus einer Orangenschale lässt sich wunderbar eine Kerze herstellen! Schneide dazu eine Orange in zwei Hälften. Fahre mit einem Messer vorsichtig an der Kante zwischen Fruchtfleisch und Schale entlang. Anschließend kannst du mit einem Löffel vorsichtig von der Mitte zum Rand hin das Fruchtfleisch entfernen (und essen). Achte darauf, dass der weiße Stamm in der Mitte der Orange in Takt bleibt. Dieser soll später als Docht dienen. Wenn du das Fruchtfleisch vollständig entfernt hast, solltest du die Orangenschale zunächst etwas trocknen lassen.
Wenn die weiße Innenseite der Schale getrocknet ist, kannst du die Orangenhälfte in eine Glasschüssel oder einen gläsernen Teelichthalter legen. Achte darauf, dass die Orangenschale in dem Gefäß stabil ist und nicht umkippen kann. Anschließend kannst du die Orangenhälfte mit einem neutralen Speiseöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl, auffüllen. Der „Docht“ in der Mitte sollte noch ein kleines Stück aus dem Öl herausragen. Dann kannst du den Docht anzünden. Falls der Docht wieder ausgeht, kannst du noch etwas Öl nachfüllen. Die Orangenkerze brennt sehr lange und verströmt dabei einen angenehmen Geruch.
Allzweckreiniger mit Orangenduft
Um dein eigenes Reinigungsmittel mit Orangenduft herzustellen, brauchst du lediglich weißen Haushaltsessig (keine Essigessenz!) und übrig gebliebene Orangenschalen. Gib die zerkleinerten Orangenschalen in ein großes Einmachglas oder eine Glasflasche, und gieße das Gefäß mit weißem Haushaltsessig auf. Verwende kein Gefäß aus Kunststoff, da durch die Säure im Essig schädliche Substanzen herausgelöst werden können. Stelle die Mischung für zwei bis drei Wochen in deinen Kühlschrank. Gelegentlich solltest du das Gefäß schütteln, damit sich alles gut vermischt.
Anschließend kannst du das Gemisch absieben, um die Schalenreste herauszufiltern. Fertig ist das Reinigungsmittel mit Orangenduft! Da es ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, kannst du es auch problemlos auf Flächen mit Lebensmittelkontakt verwenden, wie zum Beispiel in deinem Kühlschrank.
Tipp: Du kannst auch die Schalen von anderen Zitrusfrüchten benutzen, um das Reinigungsmittel herzustellen.
Natürlicher Orangen-Schwamm
Größere Schalenstücke kannst du auch als Küchenschwamm verwenden. Die weiße Seite der Orangenschale reinigt und trocknet Oberflächen in der Küche und hinterlässt dabei einen angenehmen Duft. Probiere es zum Beispiel auf deiner Herdplatte aus. Die in der Orangenschale enthaltene Zitrussäure kann auch Kalkflecken an deinem Spülbecken oder auf Geschirr und Besteck entfernen.
Weitere Ideen für deine Orangenschalen findest du hier.