recyceln & upcyceln

Precious Plastic an der Hochschule Augsburg

Im Transferprojekt Precious Plastic steht Kunststoff im Kontext Nachhaltigkeit. Studierende zeigen fächerübergreifend Innovationspotenziale für Lehre, Forschung und Transfer auf.
Precious Plastic HSA

„Bis 2015 haben wir mehr als 6,9 Milliarden Tonnen Plastikmüll erzeugt. Etwa 9 % davon wurden recycelt, 12 % wurden verbrannt und 79 % landeten in Deponien oder in der Umwelt.“ (Quelle: National Geographic – 10 Erschreckende Fakten über Plastik)

 

Diese Zahlen sind nur ein Teil eines großen Problems, das auf uns zurollt: Das „Plastikproblem“. Um diesem entgegenzuwirken hat der Niederländer Dave Hakkens 2013 das Projekt „Precious Plastic“ ins Leben gerufen. Mit Hilfe von selbst gebauten Maschinen und Werkzeugen, deren Anleitungen für jeden online Open-Source zugänglich sind, entstehen aus recyceltem Plastikabfall neue Produkte. Inzwischen hat sich Precious Plastic zu einer Kombination aus einer weltweiten Community, Recyclingmaschinen und angehäuftem Wissen entwickelt, um ein alternatives, globales Recyclingsystem zu schaffen und den allgemeinen Plastikverbrauch zu minimieren.

 

Projekt Precious Plastic HSA

Basierend auf der Idee und dem Wissen dieser Community haben drei Studierende der Hochschule Augsburg – Anne-Mira Thanner, Janine Seemüller und Chiara Warmuth – im November 2020 das Projekt Precious Plastic HSA gegründet und ein auf Hochschulen zugeschnittenes Konzept entwickelt. Als Rahmenprojekt soll es den Grundpfeiler für viele neue, interdisziplinäre Ideen, Innovationen und Lösungen für Probleme rund um das Thema Kunststoffe bieten und einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit Kunststoffen fördern. Durch die Praxisnähe, Eigeninitiative und Teamfähigkeit sind die engagierten Projektteilnehmer:innen auf dem besten Weg, gefragte Persönlichkeiten zu werden, womit sie das Bildungsversprechen der Hochschule Augsburg erfüllen.

 

Die Motivation hinter dem Projekt ist, Kunststoffe nicht vollkommen zu verteufeln, sondern sie als wertvolle Ressource zu behandeln. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Plastikprodukten haben alltägliche Dinge in unserem Leben vereinfacht, womit sie einerseits an vielen Stellen nicht mehr wegzudenken sind. Andererseits gehören Kunststoffe zu den größten Umweltverschmutzern und -zerstörern und besitzen global gesehen miserable Recyclingquoten. Dafür braucht es engagierte Mitwirkende, Lösungen und Innovation. Precious Plastic HSA klärt über die Gefahren sowie Potenziale von Kunststoff auf und arbeitet daran, Plastik nach Möglichkeit zu vermeiden, es wiederzuverwenden und es zu recyceln. Damit leistet Precious Plastic einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz sowie zu unserer Gesellschaft und arbeitet dabei proaktiv auf eine kunststoffbewusstere Hochschule hin. Um diese Ziele zu erreichen, untergliedert sich das Projekt in die drei Referate Ideenschmiede, Kunststoffbewusste Hochschule und Öffentlichkeit- und Aufklärungsarbeit:

Tätigkeitsfelder Precious Plastic
Referat Ideenschmiede

Die Ideenschmiede ist zum einen in der Werkstatt tätig und kümmert sich um das Betreiben der Maschinen. Zu diesen zählen ein Shredder und eine Injection, mit denen wir bereits Produkte wie Blumentöpfe, Lineale oder Karabiner aus recyceltem Polypropylen herstellen. Zum anderen ist das Kernthema der Ideenschmiede die Forschung und Entwicklung zu vielfältigen Aspekten: naheliegend sind technische und technologische Entwicklungen im Bereich Plastikrecycling, darüber hinaus ist die Forschungsarbeit im Bereich Mikroplastik sowie wirtschaftliches, logistisches, gesellschaftliches und gestalterisches Arbeiten von Interesse. Mit Unterstützung von begleiteten Abschlussarbeiten soll eine Veröffentlichung dieser Ergebnisse explizit zeigen, dass sich die Welt nicht verändern kann, wenn man neues Wissen nicht miteinander teilt.

 

Referat Kunststoffbewusste Hochschule

Die Kunststoffbewusste Hochschule setzt sich für die Einführung einer angemessenen Abfallwirtschaft an der Hochschule ein, bei der Wert daraufgelegt wird, möglichst viele Abfälle stofflich zu verwerten. Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft an der Hochschule zu etablieren, bei der mindestens 25 % des Kunststoffes verwertet wird. Dafür wurde zum einen ein Abfallkonzept für die Hochschule ausgearbeitet sowie eine erste Sammelstation an der Hochschule aufgestellt, welche die Werkstatt mit entsprechendem Plastik versorgt. Um die Kunststoffthematik fest in der Lehre an der Hochschule zu verankern, wurde vergangenes Sommersemester zum ersten Mal unser Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach durchgeführt. Ebenso fand der erste Workshop mit Studierenden statt, bei dem bisherige Projekte vorgestellt und die Maschinen vorgeführt wurden.

 

Referat Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit

Die Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit beschäftigt sich mit der Sensibilisierung und Aufklärung über die Probleme und Möglichkeiten von Kunststoffen sowie den Umweltschutz. Um bereits bei der nächsten Generation anzusetzen, wollen wir kontinuierliche Aufklärungskampagnen an Schulen und in sozial prekären Vierteln veranstalten. Die erste Aufklärungsveranstaltung fand zu Beginn des Jahres 2022 in der 7. Klasse der Schillerschule in Augsburg statt, bei der Schüler:innen über die Plastikproblematik aufgeklärt wurden und sie nützliche Tipps und Trick rund um die Plastikvermeidung im Badezimmer mit auf den Weg bekommen haben. Mit dem Bewusstsein, dass wir als Studierende sehr privilegiert sind, wollen die Studierenden aus ihrer sozialen Blase ausbrechen und jeder Person, egal aus welchem sozialen Umfeld sie stammt, zeigen, wie sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Ihr Wissen geben sie sowohl über unsere Website und über Sozial Media weiter, aber auch auf Events an unseren Informationsständen. Dieses Jahr durfte das Projekt sich mit einem Info- und Aktionsstand auf dem Modular Festival sowie auf der Kanu-WM 2022 präsentieren.

 

Auszeichnungen

Im Jahr 2021 wurde das Projekt mit dem 1. Platz des Hans-Benedikt-Preises der gP Awards – ein Award für gefragte Persönlichkeiten – der Hochschule Augsburg ausgezeichnet und in diesem Jahr mit dem 2. Platz des Climate Action Awards des Rotary Clubs Augsburg.

 

 

Download Flyer

Hier könnt ihr den Flyer herunterladen, der über das Transferprojekt Precious Plastic HSA informiert: https://www.hs-augsburg.de/Binaries/Binary_60398/20220928-PP-Broschure-…

Kämme von Precious Plastic HSA
Image Caption
Kämme von Precious Plastic HSA
Kontakt

E-Mail: Precious.plastic@hs-augsburg.de

Webseite: www.hs-augsburg.de/Precious-Plastic

Instagram: @preciousplastic_hsa

Anschrift: Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, 86161 Augsburg

Mehr Entdecken

KONTAKT