Kulturlet bringt Leben in die autofreie Maxstraße

Seit einigen Wochen freuen sich die Menschen über den weitgehend autofreien nördliche Teil der Maximilianstraße. Dort stehen während des Verkehrsversuchs Bänke und Pflanzen sowie nun auch ein so genanntes Kulturlet. Das ist eine Holzkonstruktion, das auf ehemaligen Parkplätzen aufgebaut wurde und auf der allerhand kulturelles Leben entstehen soll. Besonders gut eignet sich die Bühnenfläche aufgrund ihrer Größe für "unplugged" Formate. Eine einfache technische Grundausstattung wird bereitgestellt.
Das Kulturlet steht auf Höhe der Buchhandlung Kranzfelder, ist 6,40 x 4,80 Meter groß und bietet Sitzmöglichkeiten für 25 bis 30 Personen. Um das Kulturlet herum kann sich ebenfalls Publikum einfinden. Als Ort des Miteinanders will das Kulturlet noch mehr Raum für Begegnung und Zusammensein in der Maxstraße bieten.
Öffnung des Raums für alle
Augsburg Kulturreferent Jürgen Enninger freut sich über das Projekt.
„Kultur ist der Motor einer modernen Stadtgesellschaft. Wir freuen uns daher, mit dem Kulturlet einen nicht kommerziellen Begegnungsraum in der Innenstadt zu schaffen, an dem Kreativität, Inspiration und Vernetzung stattfinden können.“
Kulturreferent Jürgen Enninger
Open Call für Kultur- und Kreativschaffende
Das Kulturlet kann von allen Menschen besucht und bespielt werden. Ob ein gemütliches Picknick, ein kulturelles Programm, ob Workshops oder Vereinstreffen: Ab sofort können sich Augsburger Kollektive, Initiativen, Vereine und Kreative bewerben. Mit Unterstützung des Büros für Popkultur kuratiert das Kulturreferat das Programm und trifft die Auswahl unter den Bewerbungen.
Wer das Kulturlet bespielen möchte schreibt eine Mail an kulturreferat@augsburg.de. Die Bewerbung sollte eine Vorstellung der Initiative, des Vereins, der Band oder Einzelperson sowie Terminwünsche samt Datum und Uhrzeit enthalten.
Mehr Infos unter https://www.augsburg.de/kultur/kulturlet
Das Kulturlet wird am 22. Juli von den Foren der Lokalen Agenda bespielt.