1 - 10 von 54 wird angezeigt

7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Parktheater Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199
Augsburg
Logo Regio Augsburg Wirtschaft
Wie können sich Unternehmen nachhaltiger ausrichten und welche Rolle spielen dabei die Unternehmensführung und die Mitarbeiter*innen? Antworten darauf will der 7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ geben.

Professor Gerhard Reese informiert und gibt Tipps zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“

Wenn es darum geht, Nachhaltigkeit als Leitlinie im Unternehmen einzuführen und zu etablieren, ist neben einer Strategie auch die Führungsebene gefragt: Welche Strukturen müssen intern aufgebaut werden? Welche Prozesse sind anzustoßen und welche Ziele zu formulieren? Welche Rolle haben Mitarbeiter:innen bei der Umsetzung der Ziele? Wie können Mitarbeiter:innen für das Thema motiviert werden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit langfristig ins Unternehmen integrieren?  

Mit diesen Fragen wird sich auch Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in seiner Keynote auseinandersetzen. Gemeinsam sollen dann die Erfahrungen in der Praxis diskutiert werden. In den Workshops werden Themen wie „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ mit Expert*innen aus der Region Augsburg bearbeitet.    Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg, unterstützt durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unter www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften  

 

INFO

 

 

  • 7. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³: „Nachhaltige Unternehmensführung“  
  • Mittwoch: 18.10.2023
  • 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Parktheater Kurhaus Göggingen, Klausenberg 6, 86199 Augsburg
  • Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

 

REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH

FORUM FLIESSENDES GELD - FORUM DER LOKALEN AGENDA 21 - Das "Forum Fließendes Geld" möchte den Wert 'Nachhaltigkeit' auf das Finanz- und Geldwesen übertragen und im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Sozialem eine Verbesserung für die Bevölkerung erreichen.

ÖKONOMIE ALS DONUT – Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Globaler Klimastreik

Globaler Klimastreik

Königsplatz
86150
Augsburg
Fridays for Future, Augsburg, Foto: Stadt Augsburg
Der nächste globale Klimastreik steht an und auch Augsburg beteiligt sich im Rahmen der Fridays For Future Bewegung an den Demonstrationen für einen gerechten, nachhaltigen und klimaneutralen Wandel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Globaler Klimastreik - auch in Augsburg

Seit nunmehr vier Jahren engagiert sich die Augsburger Ortsgruppe der Fridays For Future Bewegung mit vielfacher Unterstützung unter anderem darin den globalen Klimastreiks auch in Augsburg eine Bühne zu geben, mit Erfolg: jedes Jahr sind die Straßen und Plätze in der Augsburger Innenstadt voll mit Menschen denen die Dringlichkeit eines nachhaltigen Wandels am Herzen liegt. 

 

Daher wird am 15.09.2023 der nächste globale Klimastreik stattfinden, denn obwohl nach Meinung der Organisator*innen bereits einiges erreicht wurde, stellt sich die Politik bei den wichtigen Angelegenheiten immer noch quer oder setzt Forderungen aus der Bevölkerung maximal halbherzig um. Löchrige Gesetze und wirtschaftliches Greenwashing werden nicht den nachhaltigen Wandel bringen den es braucht, um zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen und denen zu helfen die bereits heute unter den Konsequenzen des Klimawandels zu leiden haben. Daher sieht die Fridays for Future Bewegung gerade die globalen Klimastreiks als so wichtig an, um zu zeigen wie viele Menschen diese nachhaltige Wende wollen und unterstützen und um Druck auf die Politik auszuüben.

 

Mehr Informationen zu den Bewegungen und Standorten findet ihr auf der Augsburger Fridays for Future Website

 

INFO

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

FRIDAYS FOR FUTURE AUGSBURG - Fridays for Future (FFF) hat es geschafft, tausende Menschen in Augsburg auf die Straße zu bringen, um sich gegen den Klimawandel und für zukunftsrelevante Themen einzusetzen. Die Augsburger FFF-Gruppe hat den Zukunftspreis 2020 gewonnen.

AFRIKANISCHE WOCHEN 2023 IM ZEICHEN DES KLIMAS

LOKALE AGENDA 21 - Engagement für ein nachhaltiges Augsburg

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

#grünbewegt - Money Makes the World Go Green

#grünbewegt - Money Makes the World Go Green

Kolpingsaal
Frauentorstraße 29
86152
Augsburg
Münzgeld auf Wiese auf denen Pflanzensprossen wachsen, Bild von Orlandow auf Pixabay
Innovationen, Anregungen und Diskussionen um nachhaltige Wirtschaftsmodelle

#grünbewegt

Auf der Suche nach Erfolgsmodellen, innovativen Handlungsansätzen und einer Wirtschafts- und Finanzpolitik, die sich auf eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft konzentriert, bietet euch die Grüne Fraktion Augsburg auf der #grünbewegt WIRTSCHAFT UND FINANZEN die Möglichkeit für einen thematischen Austausch:

 

Die Programminhalte sind: 

Grußwort von Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration

Grüne Ziele - Schwarze Zahlen: Impulsvortrag von Dr. Danyal Bayaz (Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg)

Podiumsdiskussion - mit Dr. Danyal Bayaz, Stephanie Schuhknecht (MdL) und Günes Seyfarth (Gründerin von Community-Kitchen München und Mamikreisel, heute Vinted)

Die Moderation übernimmt Dr. Deniz Anan (Stellvertretender Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion) 

Es wird eine Pitch Präsentation und einen Gallery-Walk mit den Augsburger Unternehmen avanera GmbH, Planstack GmbH, Tür an Tür Digitalfabrik, Charge at Friends und das Hotel einsmehr geben.

Hier übernehmen Matthias Lorentzen (wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion) und Raphael Brandmiller (Mitglied im Wirtschaftsausschuss für die Grüne Stadtratsfraktion) die Moderation.

Vor der Veranstaltung könnt ihr auch noch einen Blick hinter die Kulissen des gemeinwohlorientierten Familienunternehmens Biobäckerei Schubert werfen.

Meldet euch bitte über die Email: stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de an, wenn ihr Abendveranstaltung und der Exkursion zur Biobäckerei Schubert teilnehmen möchtet oder auch nur zu einer von beiden. 

 

INFO

  • Kolpingsaal, Frauentorstraße 29, 89152 Augsburg
  • Donnerstag 21.09.2023 
  • 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
  • barrierefreier Zugang 
  • sollte ein*e Gebärdendolmetscher*in benötigt werden, gebt bitte bis zum 07.09.2023 Bescheid
  • Mehr Informationen findet ihr unter Grüne Fraktion Augsburg

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

GEMEINWOHL-ÖKONOMIE - Ziel: Die Wirtschaft soll dem Gemeinwohl dienen - und nicht der Geldvermehrung um ihrer selbst willen

ÖKONOMIE ALS DONUT - Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT - Die Solawi-Augsburg ist ein Projekt von Aktiven auf dem Land und in der Stadt. Anbau, Planung und Vertrieb werden gemeinsam beraten. Die Abnehmer*innen der Lebensmittel helfen bei der Ernte mit und sichern den Landwirt*innen feste Erträge.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Podiumsdiskussion zur Energiewende

Podiumsdiskussion zur Energiewende

Zeughaus, Kino Saal
Zeugplatz 4
86150
Augsburg
Visualisierung alternativer Energien in Form einer Grafik, Bild vom Fachforum Energie
Das Fachforum Energie der Agenda 21 in Augsburg lädt zur Podiumsdiskussion mit den Kandidat*innen der Landtagswahl zum Thema Energiewende ein

Augsburg sucht die Energiewende

Aufgrund der Neufassung des Gebäudeenergie-Gesetzes hat die Augsburger Stadtregierung vor bis zum Herbst 2023 ein Konzept der Sektoren im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Dabei stellt sich für uns Augsburger*innen die Frage, inwieweit Themen wie Klimawandel, sowie Wärme- und Energiewende von den Regierungsparteien berücksichtigt werden? Oder ob vielleicht die Oppositionsparteien Alternativen bieten können?

Aus diesem Grund bietet das Fachforum Energie der Agenda 21 in Augsburg eine Podiumsdiskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl in Bayern an. Euren Fragen stellen sich Leo Dietz von der CSU, Franz Josef Pschierer von der FDP, Dr. Florian Freund von der SPD, Anton Rittel von den Freien Wählern, Christian Pettinger von der ÖDP und  Stephanie Schuhknecht vom Bündnis 90/Die Grünen. Weitere Informationen findet ihr beim Fachforum Energie.

 

INFO:

  • Kino-Saal im Zeughaus, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
  • Donnerstag 14.09.2023
  • 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  • Veranstalter*in: Fachforum Energie 

 

Das könnte euch auch gefallen: 

ENERGIEBERATUNG DER STADT AUGSBURG – Kostenfreie und neutrale Erstberatung – Hilfe bei der Orientierung im „Dschungel der Energiethemen“

WO NACHHALTIGKEIT IN JEDER WANDPANELE STECKT – Schulbauten können mehr. Das zeigt das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf. Dort wird mit Körperwärme geheizt. Der Bau ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet.Ein Gastbeitrag von Jana Tallevi.

TIPPS ZUM ENERGIESPAREN IM HOME-OFFICE – Von Silvia Fischer vom Umweltamt der Stadt Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Afrikanische Wochen 2023 im Zeichen des Klimas

Afrikanische Wochen 2023 im Zeichen des Klimas

Augsburg Stadt, Friedberg, Königsbrunn
Ruwenzori Gebirge in der Demokratischen Republik Kongo, Bild Andreas Klotz
Die Afrikanischen Wochen 2023 laden heuer ein, sich mit dem Thema „Klima“ in all seinen Facetten zu beschäftigen. In rund 20 Veranstaltungen wird der Kontinent Afrika ins Bewusstsein der Augsburger*innen gerückt.

Facetten des Klima: Umwelt - Politik – Gesellschaft

Werkstatt Solidarische Welt und Weltladen Augsburg haben gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen in diesem Jahr ein vielseitiges Programm zu Umweltthemen aber auch zu Aspekten des politischen und gesellschaftlichen Klimas organisiert. Wie sehen Klimazonen, Klimawandel und Klimaschutz in Uganda oder Kenia aus? Was bedeutet Klimagerechtigkeit oder Klimarassismus? Was haben Klimawandel und sozialer Wandel gemeinsam und was passiert, wenn sich ein Klima ändert? Mit Vorträge, in Workshops, über Filme und Literatur suchen Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen gemeinsam nach Antworten auf diese und andere Fragen. 

 

Die Afrikanischen Wochen starten mit einer Fotoausstellung zum Ruwenzori-Gebirge von Andreas Klotz, die ab dem 04.09. im Weltladen Augsburg zu sehen sein wird. Der Fotograf und Artenschützer wird auch am 29.09. zu einem Bildervortrag nach Augsburg kommen.

 

Im Ferienprogramm der Afrikanischen Wochen erfahrt ihr gemeinsam mit euren Kindern im Workshop „Globale Klimagerechtigkeit“ am 04.09. was der Klimawandel bedeutet und wie ihr selbst das Klima schützen könnt. Und die African Kids Academy am 06.09. will eure Horizonte über Bücher, Bildung, Kunst, und Kultur aus afrikanischen Ländern erweitern. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen läuft über das Ferienprogramm Tschamp. Beim Aktionstag „Afrika ist nicht nur Wüste!“ am 17.9. im Fugger und Welser Erlebnismuseum könnt ihr euch gemeinsam auf einen Klimaerlebnispfad durch Afrikas facettenreiche Klimazonen begeben.

 

Eröffnungsfeier

Offiziell eröffnet werden die Afrikanischen Wochen am 09.09. mit einem Fest im Kolpingsaal. Euch erwartet unter anderem eine farbenfrohe Fashion Show von Ndemela‘s Creations, Live Musik von Kukurudu & Friends und Komazama und Projektstände lokaler Afrika-Initiativen. Lilian Maina Conrad sorgt mit ihrem kenianisches Buffet für das leibliche Wohl unterstützt von Hiwot Messeles äthiopischer Kaffeezeremonie.

 

Programm-Ausschnitte

Den Zusammenhang zwischen Klima und Kolonialismus macht der Afro-Venezulaner Alejandro Ceballos in seinem Vortrag am 15.9. am Beispiel der Warao-Kultur im Delta des Orinoco-Flusses sichtbar. Und der Klimatologe Prof. Dr. Cyrus Samimi wirft am 27.09. im Kontext der Globalen Klimakrise einen speziellen Blick auf Afrika. Welchen Schwierigkeiten und Gefahren der Wandel des gesellschaftlichen Klimas birgt, verdeutlichen zwei starke Frauen in ihren Veranstaltungen. Die in Eritrea bekannte und verfolgte Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin Yirgalem Fisseha Mebrahtu liest am 24.9. im Café Tür an Tür aus ihrem Gedichtband „Ich bin am Leben“. Mit der deutsch-eritreischen Ökonomin Bethiel Berhe könnt ihr am 28.9. im Hollbau über die neue migrantische Mittelschicht, den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel und die sich ergebenden Chancen und Herausforderungen sprechen.

 

Das Augsburger Kinodreick zeigt drei Filme zum Thema: "Mane" erzählt die ermutigende Geschichte einer Rapperin und einer Ringerin, die im Senegal für gesellschaftliche Veränderung kämpfen. Im Musical "10 Songs for Charity" singen illegal eingewanderte Nigerianerinnen ihre Wut auf Europas Prostitution von den Dächern. Und der Dokumentarfilm "Bigger than us" zeigt, was es überall auf der Welt für junge Menschen bedeutet, sich für Menschenrechte, Klima, Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit stark zu machen. Die genauen Termine der Vorführungen findet ihr unter www.lechflimmern.de. Hier findet ihr auch die Informationen dazu, ob die Filme aufgrund der Wetterlage im Open Air Kino Lechflimmern oder im Thalia Filmtheater gezeigt werden. 

 

Wo gibt es das komplette Programm?

Das komplette Programm mit Informationen zu allen Veranstaltungen, Veranstaltungsorten und Eintrittspreisen findet ihr im ausführlichen Programmheft, erhältlich in den Weltläden Augsburg, Friedberg, Bobingen, Mering und Dillingen sowie den üblichen Verteilerstellen und natürlich im Büro der Werkstatt Solidarische Welt oder online unter weltladen-augsburg.de. Das PDF zum Download gibt es unter weltladen-augsburg.de/wp-content 

 

 

INFO

  • Augsburg Stadt, Friedberg, Königsbrunn
  • 04.09.2023 - 01.10.2023
  • Ganztags
  • Informationen online unter weltladen-augsburg.de oder als Programmheft in den Weltläden Augsburg, Friedberg, Bobingen, Mering und Dillingen sowie den üblichen Verteilerstellen und natürlich im Büro der Werkstatt Solidarische Welt
  • Veranstalter*innen: Werkstatt Solidarische Welt und Weltladen Augsburg mit ihren Kooperationspartner*innen 

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

WERKSTATT SOLIDARISCHE WELT E.V. – Die Werkstatt Solidarische Welt bietet einen Platz für globales Lernen in Augsburg, mit dem Schwerpunkt entwicklungspolitische Bildung, sowie Aktionen, Workshops und Ausstellungen.

WELTLADEN AUGSBURG – Einkaufen und dabei die Welt verbessern? Das ist im Augsburger Weltladen ganz einfach, weil hier alles fair gehandelt ist. Vom Kaffee über Mode bis zu Süßigkeiten und Haushaltsartikeln.

UNSER GUTES LEBEN AUF KOSTEN ANDERER – Die Angst vor dem Ende unseres guten Lebens auf Kosten anderer. Stephan Lessenich: „Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis“

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltige Websites

Nachhaltige Websites - bereits bei Planung und im Betrieb Ressourcen sparen
Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.
Nachhaltige Websites - schon bei der Planung und später beim Betrieb einer Websites könnt ihr ressourcenschonend handeln.

Resat Bauer ist von Beruf Multi Genre Komponist und berichtet, wie bereits bei der Gestaltung und Planung einer Website auf Nachhaltigkeit geachtet werden kann.

 

Die wenigsten wissen, dass Webseiten viel Energie kosten und zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit gehören. Ein Beispiel: Bei jedem Seitenaufruf produziert eine durchschnittliche Webseite 4,61 Gramm CO₂. Bei 10.000 Seitenaufrufen im Monat macht das 553 Kilogramm CO₂ im Jahr. Das entspricht zwei Kurzstreckenflügen von München nach Berlin.

 

Nahezu alles rund um eure Website kostet Energie: Die Programmierung, das Hosting, der dazugehörige fortlaufende Service, ja sogar die Wahl der Schriftart und des Menüs entscheiden über den Energieverbrauch einer Website. Nicht zu vergessen das Aufrufen der Seite auf den unterschiedlichen Endgeräten, also eurem Smartphone, Laptop oder Computer.

Resats Tipps für nachhaltige Websites und deren Betrieb

„Eine Website zu pflegen ist und bleibt ein fortwährender Prozess, um eine permanente Optimierung zu erreichen.“

Resat Bauer, Multi Genre Komponist

Hosting

Der Energieaufwand für eine Website entsteht bereits beim Hosting. Hier stellt euch ein Anbieter Speicherplatz für eure Website zur Verfügung und ein Server sorgt dafür, dass eure Website und deren Inhalt immer und überall im Internet abrufbar ist.

 

Mittlerweile gibt es einige Webhosting-Anbieter, die für den von ihnen zur Verfügung gestellten Speicherplatz Ökostrom verwenden und damit den Kohlendioxidausstoß reduzieren. Der Lifeguide arbeitet zum Beispiel mit dem Anbieter BioHost zusammen. Utopia stellt euch ausführlich grüne Internetdienstleister vor. Auch der Blaue Engel für Rechenzentren bietet euch Orientierung.

 

 

Usability – das Menü

Achtet darauf, dass eure Inhalte schnell und einfach auf eurer Seite zu finden sind. Dazu gehören ein kompakter und informativer Inhalt sowie ein einfach zu verstehendes Menü, bei dem man sich schnell zurechtfindet.

 

Das Menü ist das wichtigste Thema auf einer Webseite. Lasst euch bei der Planung also Zeit und testet die Verständlichkeit und die Logik eures Menüs aus. Kennt jede*r die Schlüsselbegriffe? Und versteht jede*r welche Information sich dahinter verbirgt? Verwendet Fachbegriffe nur, wenn eure Zielgruppe fachspezifische Information sucht. Ansonsten bleibt bei der Umgangssprache.

 

Welche grafischen Elemente wollt ihr in eurem Menü nutzen? Und sind diese Elemente sofort verständlich? Wenn ihr zum Beispiel ein Burgermenü verwendet, also drei Striche auf der Startseite, dann sollte eure Zielgruppe diese auch kennen.

 

 

Schriftarten

Es mag einem nicht in den Sinn kommen, dass ein Font, also eine Schriftart mit all ihren Möglichkeiten und Varianten, auch Speicher und Energie verbraucht. Aber genau das ist der Fall. Deshalb solltet ihr bei der Auswahl eurer Schriftart darauf achten, wie viele unterschiedliche Varianten eurer Schriftart ihr auf eurer Website nutzt – für Zitate, Überschriften, Kapitälchen etc..  Als inoffizieller Industriestandard gelten derzeit OpenType-Fonts mit mehr als 65.000 Glyphen. Glyphen sind mögliche Variablen im Schriftbereich, wie zum Beispiel ein besonders schöner Anfangsbuchstabe am Beginn eines Absatzes.

 

Auch hier zählt, was eure Website braucht und auf welche „Spielereien“ ihr womöglich -zugunsten eines niedrigeren Energieverbrauchs - verzichten könnt.

 

Fotos und Grafiken

Da Bilder beim Aufrufen und Speichern Energie benötigen, solltet ihr wenige Bilder effektiv einsetzen. Stellt euch dazu folgende Kernfragen: Wo und wann machen Bilder einen Sinn und welchen Nutzen haben sie für unsere User*innen?

 

Die nächste Frage ist das Format und die Art des Bildes, da diese beim Aufrufen Speicher- und Ladezeit benötigen, die wiederum Energie – und beim User auch Zeit - kosten.

 

Lasst euch hier von euren Programmierer*innen beraten: Welche Bildgröße ist auf eure Website zugeschnitten? Welches Bildformat ist zum Beispiel optimal, welches zu groß bzw. zu klein?

 

 

Hintergrund

Eine Webseite mit einem hellen Hintergrund verbraucht viel mehr Energie, als eine mit einem dunklen Hintergrund, dem sogenannten Dark Mode.

 

Skriptsprache

Hier seid ihr wieder auf eure Programmierenden und euren technischen Support angewiesen: Es ist wichtig, immer die neuesten Versionen zu verwenden, um die optimale Geschwindigkeit zu gewährleisten und damit die Server-Ressourcen zu schonen. Dies erhöht natürlich auch die Sicherheit eurer Seite. Regelmäßige Updates sind also sinnvoll und ressourcenschonend.

 

 

SEO – Suchmaschinenoptimierung

Je schneller eine gesuchte Information gefunden werden kann, umso schonender ist es für unsere Planeten. Denn eine Suche auf Google, DuckDuckGo, Ecosia oder einer anderen Suchmaschine beansprucht nicht nur eigene Server, sondern auch die Energie der Endgeräte, wie etwa euer Smartphone.

 

Deshalb ist es wichtig, dass ihr beim Einpflegen eurer Inhalte und Bilder im Backend eurer Website nicht nur die Felder ausfüllt, die euren Inhalt direkt verarbeiten, sondern auch die suchmaschinenbezogenen Felder sorgfältig bestückt. Guter Nebeneffekt: Wenn ihr die SEO optimiert, wird eure Seite auch besser gefunden! Fragt auch hier wieder gezielt bei eurem Programmierer nach, wo und wie ihr im Backend eure Auffindbarkeit im Netz optimieren könnt.

 

Ein Beispiel

Ihr wollt einmal sehen, wie eine Website aussieht, bei der auf alle eben genannten Faktoren geachtet wurde um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.? Hier ist ein Beispiel:  www.rsoundbranding.com

 

Ihr habt weitere Tipps und Ideen, wie ihr mit euer Website Energie sparen könnt? Mailt uns: redaktion@lifeguide-augsburg.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
German
Gemeinschaftlich freie Software testen, unabhängige Cloudlösungen nutzen und sich über Datensicherheit bewusst werden – das steckt hinter dem Bürger*innennetz und Agenda-Forum augsburg.one.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Büro für Nachhaltigkeit
Leonhardsberg 15
86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail
info [at] augsburg.one

Integrierendes Bürger*innennetz


Augsburg.one ist ein integrierendes Bürger*innennetz für nachhaltige Digitalisierung und digitale Selbstbestimmung in Augsburg. Statt sich in Abhängigkeit bezahlter Software zu begeben, setzt das Netzwerk auf Beteiligung: Gemeinsam testen, betreiben und nutzen die Mitglieder offene und ressourcenschonende Lösungen für digitale Zusammenarbeit, wie etwa Text- und Tabellenkalkulation, Videokonferenzen oder Speichern in der Cloud. So leistet augsburg.one einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge.

 

Ebenso sorgen die Mitglieder dafür, dass Hardware ein zweites Leben bei Bedürftigen bekommt. In einem gemeinschaftlichen Projekt mit dem SKM und der Bürgerstiftung Augsburg haben sie im Frühjahr 2023 gebrauchte Laptop aufgemöbelt und mit freier Software versehen. Diese gingen in ein Heim geflüchteter Kinder aus der Ukraine. 

 

Unkonventionelle Wege gehen


Augsburg.One ist eine Arbeitsgruppe von Transition Town Augsburg e.V. und ein Forum der Lokalen Agenda 21. Es vertritt dabei vor allem die Zukunftsleitlinien Ö 3.1 „Ressourcen sparsam und effizient nutzen“, S 2.5 „digitale Kompetenzen fördern und Angebote ausbauen“, K 3.4 „unkonventionelle Wege gehen“.

 

Digitale Nachhaltigkeit

 

Im Fokus steht immer das gemeinschaftliche Handeln und die digitale Eigenermächtigung. Die Mitglieder haben ihre Werte 2022 in einem Manifest festgehalten. Alle, die mitmachen möchten, treffen sich monatlich in einem schönen Café oder Biergarten – meistens am 2. Dienstag des Monats um 19 Uhr. Wo, das erfahrt ihr mit einer Mail an info(at)augsburg.one. 

 

Manifest Version 0.1


Augsburg.one versteht sich als Aktion von Bürger*innen für Bürger*innen. Dabei ist jede*r sowohl Gebende*r als auch Nehmende*r.


Augsburg.one ist etwas Soziales, nutzt Technik unter Berücksichtigung ökologischer Vorgaben und ist wirtschaftliche Infrastruktur. Als Ganzes ist Augsburg.one auch Kunst, die im Sinne von Creative Commons BY-SA 4.0 bereitgestellt wird.


Augsburg.one ist verwurzelt in der Lokalen Agenda21 und Teil von TransitionTown Augsburg e.V. Getragen wird das Projekt durch ehrenamtliche Arbeit und Zuwendungen. Wenn das Projekt eine Größe erreicht, die nicht mehr ehrenamtlich zu leisten ist, werden wir um eine geeignete Finanzierung bemühen.


Damit dies Sinn ergibt, müssen alle dies mittragen. Und Lasten und Nutzen fair geteilt werden. Fair berücksichtigt die Möglichkeiten. Sieht Nutzen nicht nur als Konsum von Dienstleistung gegen Geld oder unentgeltlich, sondern als Austausch und aktive Beteiligung an Entwicklung – im Rahmen der Möglichkeiten, der Personen, Strukturen und Techniken. Dabei sind diese Möglichkeiten nichts Statisches, sondern sollen sich in diesem Lernprozess erweitern.


So entwickelt sich gerade eine technisch administrative Struktur, die Ideen der Soziokratie aufgreifend. Umgekehrt kann dies aber auch als eine Interpretation von „Federation“ angesehen werden.


Ein Kreis kümmert sich um einen übergreifenden Rahmen und die Gruppenverantwortlichen (sie sind Nutzer des Kernkreises). Die Gruppen sind selbst verantwortlich. Der Schritt hin zur doppelten Bindung ist angestrebt, d.h. die Gruppe bestimmt eine*n Deligierte*n, umgekehrt wird aus dem Kernteam ein*e Leiter*in bestimmt.


Alle Personen handeln aus dem Verständnis der gemeinsamen Verantwortung für ein gemeinsames Ziel. Dies beinhaltet: Zielorientierung, wertschätzenden Umgang, die Verpflichtungen beizutragen als auch die Verpflichtung nicht zu blockieren. Es gibt kein Veto, aber Einwände weisen auf Feh- ler hin. Sie zu berücksichtigen ist Verpflichtung und dient dem Ziel, die beste Lösung schnell zu finden.


Einzelpersonen können von Gruppen aufgenommen werden. Gruppen sind nicht Nutzer, sondern Beteiligte an Augsburg.one.

Tipp
Author
Seitenabschnitte
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Augsburg.One: selbstbestimmte digitale Nachhaltigkeit

A³ klimaneutral – CO2-Bilanz in der Praxis erstellen

A³ klimaneutral – CO2-Bilanz erstellen

Online
ahochdrei Logo
Die Initiative A³ klimaneutral lädt Unternehmer*innen zu einer Online-Veranstaltung zum Thema CO2-Bilanz ein. Geplant ist ein offener Austausch von Unternehmen zu Unternehmen.

Von Unternehmen zu Unternehmen

Bei dieser Veranstaltung soll offen über Motivation und Zielvorgaben, Herausforderungen und Potenziale sowie über den Umsetzungsprozess bei der Erstellung einer CO2-Bilanz gesprochen werden.  Anhand der Praxisbeispiele Hosokawa Alpine AG und Landratsamt Augsburg erhaltet ihr Einblicke in die Erstellung einer CO2-Bilanz in einem Betrieb. Vorgestellt wird ebenfalls das Vorgehen, wie die Bilanzgrenzen gesetzt werden und wie eine Datengrundlage geschaffen werden kann. Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030.

Anmelden könnt ihr euch über diesen Link.

Mehr Informationen zur Initiative A³ klimaneutral finden Sie unter: www.A3-klimaneutral.de

 

INFO

  • 18.07.2023
  • 11:00 - 12:15 Uhr
  • Online
  • Anmeldung über diesen Link

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH – Förderung der regionalen Wirtschaft in der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg sowie Aichach-Friedberg.

PEERIGON: KLIMANEUTRALER SOFTWAREENTWICKLER – Der Augsburger IT-Dienstleister Peerigon setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit auf allen Ebenen ein.

ÖKONOMIE ALS DONUT – Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Planting Future: Aufforstung und Bildung in Uganda

Planting Future: Aufforstung und Bildung in Uganda
Augsburger Studierende beteiligen sich an dem Aufbau einer Forstfarm mit Ausbildungszentrum in Uganda und benötigen noch Geld für Baumaterial, Bäume und Handwerker.
Bauarbeiten des Projektes Planting Future in Uganda. Zusammenarbeit von Kids of Africa, der TU München, der Hochschule Augsburg und der Uganda Martyrs University.

Studierende der Hochschule Augsburg beteiligen sich für die Hilfsorganisation „Kids of Africa“ an einem zukunftsorientierten Bauprojekt in Uganda. In der ländlichen Region Buhweju, im Westen Ugandas, entsteht durch das Projekt „Planting Future“ eine nachhaltige Forstfarm mit einem Ausbildungszentrum und einer Herberge.

 

Umweltschutz und berufliche Perspektiven

In den vergangenen Jahrzehnten wurden große Teile des Regenwaldes in Uganda abgeholzt. Die Forstfarm soll durch eine Wiederaufforstung mit heimischen Baumarten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Artenvielfalt leisten.

 

Das angegliederte Ausbildungszentrum vermittelt Schulabsolvent*innen theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Außerdem werden Kurse in verschiedenen Handwerksdisziplinen, wie Schreinerei und Mechanik, angeboten. Dadurch eröffnen sich den Absolvent*innen neue berufliche Perspektiven.

 

 

München, Augsburg und Uganda arbeiten zusammen

Das Projekt läuft bereits seit fünf Jahren und wurde in Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität München und der Hochschule Augsburg für die Organisation „Kids of Africa“ geplant. Ein großer Teil des Bauprojekts wurde bereits realisiert. Inzwischen ist es in der letzten von insgesamt vier Bauphasen angekommen.

 

Von August bis September 2023 werden 21 Studierende aus Augsburg nach Uganda reisen, um gemeinsam mit Studierenden der Uganda Martyrs University im Rahmen einer Summerschool weitere Gebäude zu planen und zu bauen. Die Studierenden der Fakultät für Architektur und Bauwesen setzen ihr Wissen dabei vor Ort in die Praxis um, und arbeiten mit lokalen Handwerkern zusammen.

 

 

Projekt mit deiner Spende unterstützen

Für die Finanzierung der letzten Bauphase werden noch bis zum 13. Juli Spenden gesammelt. Das Geld wird unter anderem für das Pflanzen von Bäumen, den Kauf von Baumaterialien und die Gehälter der Handwerker in Uganda benötigt.


Wenn ihr das Projekt mit einer Spende unterstützen wollt, könnt ihr euch online über Crowdfunding beteiligen, oder eure Spende direkt auf das eingerichtete Spendenkonto überweisen.

 

Spendenkonto
IBAN: DE35 7025 0150 0029 1094 10
BIC: BYLADEM1KMS
Bank: Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
Empfänger: Planting Future e.V.
Verwendungszweck: Wir machen Berufsschule, (Name, Adresse, falls Spendenquittung erwünscht)

Weitere Informationen und einen ausführlichen Projektbericht findet ihr hier.

 

Beginn der Bauarbeiten beim Projekt Planting Future 2019 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Justine Paradis Claes
Beginn der Bauarbeiten beim Projekt Planting Future 2019 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Justine Paradis Claes
Team vom Projekt Planting Future 2022 in Uganda. Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University.
Team vom Projekt Planting Future 2022 in Uganda. Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University.
Bauarbeiten beim Projekt Planting Future 2020 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Antonia Manthey
Bauarbeiten beim Projekt Planting Future 2020 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Antonia Manthey
Bauarbeiten beim Projekt Planting Future 2020 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Sophie Oertle
Bauarbeiten beim Projekt Planting Future 2020 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Sophie Oertle
Das Projekt Planting Future 2022 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Judith Hümer
Das Projekt Planting Future 2022 in Uganda. Die Forstfarm mit Ausbildungszentrum entstand in Zusammenarbeit von Kids of Africa, der Hochschule Augsburg, der TU München und der Uganda Martyrs University. Foto: Judith Hümer
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

WOHLSTAND – Für Alle?

WOHLSTAND – Für Alle?

Projektschmiede Lechhausen
Hanauer Straße 6
86165
Augsburg
Sharepic Wohlstand für alle
Vortrag mit Diskussion: Wie ermöglichen wir ein GUTES LEBEN FÜR ALLE?

Was bedeutet Wohlstand in Zeiten des Überfalls auf die Ukraine, wachsender Sicherheitsbedenken und der Klimakrise? Sind wir wohlhabend, wenn wir ein schickes Auto fahren? Sind wir wohlhabend, wenn unser Körper und Geist gesund sind? Sind Familie und Freunde unser wahrer Wohlstand? Vermehren Profite und materielle Güter unseren Wohlstand? Wie ermöglichen wir ein GUTES LEBEN FÜR ALLE?

 

Diese Fragen und mehr möchte die Regionalgruppe der Gemeinwohlökonomie in Augsburg diskutieren. Nach den Eröffnungsstatements von Jochen Siebel (Gemeinwohlökonomie) und Niko Thomas (Die Linke) bietet das offene Fishbowl-Format die Möglichkeit tiefer in die Punkte einzutauchen, welche uns beschäftigen. Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, welche Rolle Wohlstand in unserer Gesellschaft einnimmt und was dieser überhaupt bedeutet. Komm gerne in Begleitung und bring deine Freund:innen mit.

 

Die Regionalgruppe der Gemeinwohlökonomie in Augsburg lädt herzlich zur Veranstaltung „Wohlstand – Für Alle?“ ein. Es ist Zeit, unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem zu modernisieren. Wirtschaft geht uns alle an! Komm vorbei und erlebe einen entspannten Abend der politischen Diskussion.

 

Termin: 05. Juli – 19 bis 21 Uhr

Ort: Projektschmiede Lechhausen – Hanauer Straße 6 – 86165 Augsburg

 

Event-Termin
-
KONTAKT