Relaxen im Stadtgraben, Mountainbiken in Lechhausen, Radeln in den Stauden, Schwimmen im Lech … Augsburg und unsere Landkreise bieten eine Fülle von Outdoor-Aktivitäten und Ruheoasen. Oftmals gleich um die Ecke oder leicht mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir stellen Ihnen einige Plätze vor – und wo ist Ihr Lieblingsplatz? redaktion@lifeguide-augsburg.de

1 - 10 von 32 wird angezeigt

Stadtradeln Augsburg 2023

Stadtradeln Augsburg 2023

Augsburg
Radlnacht, Augsburg, Fahrrad, City, Mobilität, Radlwoche, Stadtradeln, Foto: Cynthia Matuszewski
Beim Wettbewerb Stadtradeln trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität in Augsburg. 1. bis 21. Juli.

21 Tage Radeln fürs Klima

Vom 1. bis 21. Juli 2023 sind wieder alle Augsburger*innen dazu aufgerufen, so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. 21 Tage geht es darum viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob ihr bereits jeden Tag fahrt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs seid. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.

 

Für mehr Klimaschutz, Radförderung und Spaß

Ziel der internationalen Aktion Stadtradeln ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzen und natürlich Spaß beim Radeln zu haben.

 

Alle Augsburger*innen können teilnehmen

Jede*r der in Augsburg wohnt, arbeitet, dort einem Verein angehört oder eine (Hoch)Schule besucht, kann am Augsburger Stadtradeln teilnehmen.

 

Team bilden, registrieren und losradeln

„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden. Habt ihr ein Team gebildet bzw. euch dazu entschieden einem Team beizutreten, könnt ihr euch hier registrieren oder ihr werdet direkt über die STADTRADELN-App getrackt. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Die fleißigsten Teams und Teilnehmenden werden im Herbst ausgezeichnet und es gibt tolle Preise zu gewinnen.

 

Schulradeln wieder am Start

Zum zweiten Mal können alle Schülerinnen und Schüler in Augsburg auch am bayernweiten Wettbewerb Schulradeln teilnehmen. Im Registrierungsprozess können Schulen ihr Team dem Schulradeln zuordnen, die Kilometer zählen wie gewohnt auch zur Kommune. Beim Schulradeln werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ bayernweit ausgezeichnet. Das Schulradeln bietet eine gesunde Abwechslung im Schulalltag, gleichzeitig wird gemeinsam ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

 

Fast eine Million Kilometer im Vorjahr

Augsburg beteiligt sich bereits seit 2010 erfolgreich an dieser Aktion. Bei der Aktion STADTRADELN 2022 haben drei Wochen lang nicht nur rund 4.900 Augsburgerinnen und Augsburger jeden ihrer geradelten Kilometer gezählt und mit mehr als 947.000 Kilometer das bislang beste Ergebnis erzielt. Auch die Augsburger Stadträtinnen und Stadträte waren mit Eifer dabei und belegten deutschlandweit den 1. Platz in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ unter den Städten mit bis zu 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

 

INFO: Wer beim STADTRADELN 2023 oder Schulradeln mitmachen möchte, kann sich ab sofort über augsburg.de/stadtradeln für die Teilnahme anmelden.

 

 

 

Event-Termin
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Lichterzauber im Botanischen Garten

Lichterzauber im Botanischen Garten

Botanischer Garten
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161
Augsburg
Augsburg, Botanischer Garten bei Nacht, Foto: Norbert Liesz
Noch bis zum 12. August finden jeweils samstags die beliebten Beleuchtungsabende im Botanischen Garten statt. Ab Beginn der Dämmerung wird der Garten stimmungsvoll illuminiert.

Umrahmt werden die meisten Beleuchtungsabende von einem musikalischen Programm.

Es wieder soweit! Der Augsburger Botanische Garten öffnet seine Pforten auch wieder an den Sommerabenden. Festlich oder geheimnisvoll erstrahlen japanischer Garten, Kräutergarten, See und Wiesen und laden zu entspannten Spaziergängen ein.

Durch die Beleuchtung von Bäumen, Sträuchern und Blumen aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht eine einzigartige Atmosphäre, in die ihr eintauchen könnt. Gartenteile, die am Tag dunkel wirken, erstrahlen in den schönsten Farben und umgekehrt wirken am Tag helle Bereiche in der Nacht dunkel und geheimnisvoll.

Bei trockenem Wetter gibt es zusätzlich Konzerte und die Astronomische Vereinigung Augsburg e.V. lädt euch ein, nach Einbruch der Dunkelheit einen Blick in den nächtlichen Sternenhimmel zu werfen.

An allen Beleuchtungsabenden wird zum normalen Garteneintritt eine zusätzliche Gebühr von 1 Euro pro Person erhoben. Jahreskarten sind hiervon ausgenommen.

Weitere Informationen findet ihr unter www.augsburg.de

 

INFO:

  • Bis zum 12 August 2023  finden jeweils samstags die Beleuchtungsabende statt.
  • Eintritt plus 1 Euro Gebühr pro Person
  • Konzerte und Beobachtung des Sternenhimmels bei geeignetem Wetter
  • Informationen unter www.augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER AUGSBURGER STADTWALD – Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Norbert Liesz.

DAS AUGSBURGER UMWELTBILDUNGSZENTRUM – Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

GRÜNFLÄCHEN – DIE HEIMLICHEN HELD*INNEN DER STADT – Mit Lifeguide-Tipps für die schönsten grünen Oasen in Augsburg

Event-Termin
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Lange Nacht der Natur 2023

Lange Nacht der Natur 2023

Freigelände des Botanischen Gartens
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161
Augsburg
Botanischer Garten Augsburg bei Nacht. Foto: Norbert Liesz
Auch heuer veranstaltet NANU! wieder eine „Lange Nacht der Natur“ im Botanischen Garten und bietet ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm rund um Natur und Umwelt.

Das Angebot ist vielseitig und umfangreich und für jeden ist etwas dabei! Wer beispielsweise entspannen möchte, kann dies bei einer Führung durch den Japanischen Garten oder Atem- und Klangübungen tun. Ihr seid lieber aktiv? Dann könnt ihr euer eigenes Kräutersalz herstellen oder alles über Saatgut erfahren. Viele Angebote vermitteln außerdem vor Ort praktisches Wissen. Auch für Kinder gibt es beispielsweise mit dem Naturgeschichten im Märchenzelt ein tolles Angebot.

Hier findet ihr das komplette Programm.

 

INFO

  • Freigelände des Botoanischen Gartens, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg
  • 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
  • Kosten: Eintrittspreis für den Botanischen Garten

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NANU! 10 JAHRE UMWELTBILDUNG IN DER REGION – Interview mit Anna Röder, Vorstand des NANU! e.V.

NANU! E.V. - FORUM DER LOKALEN AGENDA 21 – NANU! ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Organisationen und Einzelpersonen aus der Region Augsburg, die sich Natur- und Umweltbildung zur Aufgabe gemacht haben.

DAS AUGSBURGER UMWELTBILDUNGSZENTRUM – Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Schaezler-Palais, Augsburg, Rokoko-Garten, Grüne Oase, Ruheplatz, Innenhof, Patrizierhäuser Augsburg, Rokoko, Foto: Cynthia Matuszewski
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Hofgarten, Augsburg, kostenloser Ort, Barock, Rokkoko, Bücherschrank, Oase in der Stadt, Erholung, Ruhe, Grün in der Stadt, Foto: Norbert Liesz
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Das Augsburger Kräutergärtlein am Roten Tor - eine grüne Oase mitten in der Stadt. Foto Cynthia Matuszewski
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Stadtrundgang: Zu Augsburgs Grünen Oasen

Rathausplatz
86150
Augsburg
Schaezler-Palais, Augsburg, Rokoko-Garten, Grüne Oase, Ruheplatz, Innenhof, Patrizierhäuser Augsburg, Rokoko, Foto: Cynthia Matuszewski
Grünes Gold - Spaziergang zu den prachtvollen Gärten der Patrizier und den versteckten grünen Oasen mitten in Augsburg.

Grünflächen sind die heimlichen Held*innen der Städte - inmitten von Lärm und Abgasen sorgen sie für Entspannung, sind kostenlose Treffpunkte für Jung und Alt, kühlen im Sommer die aufgeheizten Häuserfluchten herunter und sind schlicht eine Freude für die Seele.

 

Schon die Patrizierhäuser hatten prachtvolle Grüne Oasen

'Grünes Gold' heißt deshalb auch eine Führung der Regio Tourismus Augsburg GmbH zu den schönsten Parks, Gärten und Innenhöfen, die Augsburg zu bieten hat. Schon in der Zeit der Renaissance waren die Gartenanlagen der Patrizier von beispielloser Pracht. Der zweistündige Spaziergang führt euch zu historischen Gärten und versteckten Grünanlagen.

 

Information: 0821- 50207-21

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt.

Tickets: www.augsburg-tourismus.de

 

 

Mehr lesen:

Grünflachen, die heimlichen Held*innen der Stadt

Augsburger Kräutergärtlein - mit Kräutern zum Selberpflücken

Sieger des Zukunftspreises 2020: Der Protestanische Friedhof - eine Oase mitten in Augsburg

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltiger Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig leben

Nachhaltiger Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig leben

Rathausplatz
86150
Augsburg
lifeguide-Stadtrundgang, rutaNatur, Ramona Dorner, Augsburg, unverpackt, weniger Plastikmüll
Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger leben und ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten. Der Stadtrundgang zeigt wie nachhaltiges Leben in Augsburg geht.

Die Regio Tourismus Augsburg GmbH hat zusammen mit der Redaktion des Internetportals Lifeguide Augsburg einen nachhaltigen Stadtspaziergang entwickelt.

Dieser Weg durch die Straßen und Gassen Augsburgs zeigt, wie genussvoll, entschleunigt und entspannt es sein kann, den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit zu realisieren. Das ist nicht nur für Touristen interessant, auch Augsburgerinnen und Augsburger entdecken ihre Stadt ganz neu.

 

Augsburg hat größtes Potential in Sachen Nachhaltigkeit

Die erste Führung fand bereits am 13. April 2019 statt. Der Umweltreferent der Stadt Augsburg, Reiner Erben, war dabei. „Ich freue mich sehr, dass es diese Tour gibt. Denn Nachhaltigkeit beginnt in den Kommunen. Hier arbeiten und leben wir, hier verbringen wir unsere Freizeit.“

 

In Augsburg gut und ökologisch leben!

Die Stadtführung startet vor der Tourismus-Information am Augsburger Rathaus. In etwa zwei Stunden geht es zu Fuß durch Augsburgs Innenstadt. Besucht werden Menschen und Initiativen, die zu ihren Fachgebieten wie plastikfrei leben, unverpackt einkaufen oder faire Kleidung informieren und Fragen beantworten. Dabei erfahren die Teilnehmenden viel über nachhaltiges Schenken, die Bedeutung von Reparieren und natürlich über reduce, reuse und recyclen. Wer seine eigene Trinkflasche mitbringt, kann an einem der zahlreichen Trinkbrunnen oder Refill-Stationen in Augsburg das außergewöhnlich gute Augsburger Trinkwasser probieren. Denn eines zeigt die Tour auch: Ökologisch leben ist heute für alle erschwinglich und lässt sich in Augsburg bereits sehr gut in den Alltag integrieren.

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt. Tickets: www.augsburg-tourismus.de

Individualführungen: ab 100 Euro pro Gruppe

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig Leben

Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig Leben

Rathausplatz
86150
Augsburg
lifeguide-Stadtrundgang, rutaNatur, Ramona Dorner, Augsburg, unverpackt, weniger Plastikmüll
Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger leben und ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten. Der Stadtrundgang zeigt wie nachhaltiges Leben in Augsburg geht.

Die Regio Tourismus Augsburg GmbH hat zusammen mit der Redaktion des Internetportals Lifeguide Augsburg einen nachhaltigen Stadtspaziergang entwickelt: die Augsburger Lifeguide-Tour.

Dieser Weg durch die Straßen und Gassen Augsburgs zeigt, wie genussvoll, entschleunigt und entspannt es sein kann, den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit zu realisieren. Das ist nicht nur für Touristen interessant, auch Augsburgerinnen und Augsburger entdecken ihre Stadt ganz neu.

 

Augsburg hat größtes Potential in Sachen Nachhaltigkeit

Die erste Führung fand bereits am 13. April 2019 statt. Der Umweltreferent der Stadt Augsburg, Reiner Erben, war dabei. „Ich freue mich sehr, dass es diese Tour gibt. Denn Nachhaltigkeit beginnt in den Kommunen. Hier arbeiten und leben wir, hier verbringen wir unsere Freizeit.“

 

In Augsburg gut und ökologisch leben!

Die Stadtführung startet vor der Tourismus-Information am Augsburger Rathaus. In etwa zwei Stunden geht es zu Fuß durch Augsburgs Innenstadt. Besucht werden Menschen und Initiativen, die zu ihren Fachgebieten wie plastikfrei leben, unverpackt einkaufen oder faire Kleidung informieren und Fragen beantworten. Dabei erfahren die Teilnehmenden viel über nachhaltiges Schenken, die Bedeutung von Reparieren und natürlich über reduce, reuse und recyclen. Wer seine eigene Trinkflasche mitbringt, kann an einem der zahlreichen Trinkbrunnen oder Refill-Stationen in Augsburg das außergewöhnlich gute Augsburger Trinkwasser probieren. Denn eines zeigt die Tour auch: Ökologisch leben ist heute für alle erschwinglich und lässt sich in Augsburg bereits sehr gut in den Alltag integrieren.

Start: Tourismus-Information vor dem Rathaus

Führungen: 12 € pro Person, 10 Euro ermäßigt. Tickets: www.augsburg-tourismus.de

Individualführungen: ab 100 Euro pro Gruppe

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Augsburgs neue Surfwelle

Augsburgs neue Surfwelle, Sport in der Stadt
Am Senkelbach, unweit des Plärrergeländes, entsteht Augsburgs erste stehende Welle - initiiert und getragen von einem Verein, konstruiert aus nachhaltigen Materialien, angetrieben von fließendem Wasser.
Presseveranstaltung Bauabschnitt 1 der Augsburger Surfwelle.

Mit reichlich politischer Prominenz feierte der Verein Surffreunde Augsburg am 24. April 2023 den ersten Bauabschnitt der ersten stehenden Surfwelle unserer Stadt. Die künstliche Flusswelle, die sich mit Surfbrett, Kajak, Bodyboard und Wakeboard nutzen lässt, entsteht ganz zentral in Augsburg im Senkelbach, nur wenige Meter neben dem Plärrer.

Bayerisches Hawaii

Ob Augsburg nun vom „Venedig des Nordens“ auch noch zum „bayerischen Hawaii“ wird, wie es der Verein augenzwinkernd prophezeit, ist natürlich eine Frage des Marketings. Und das verfängt schon, denn die Politiker*innen vor Ort haben die Formulierung bereits in ihre Reden eingebaut. Der Landtagsabgeordnete Fabian Mehring, der das Projekt schon länger unterstützt, beispielsweise. Er versteht die Welle darüber hinaus als Chance, das Thema Welterbe „herzens- und jugendtauglicher“ zu machen. Seitens der Stadt hat Kultur-, Welterbe- und Sportreferent Jürgen K. Enninger das Projekt befördert. Er ist überzeugt, dass Surfen im Herzen der Stadt „das kulturelle Flair der Wasserstadt Augsburg mit ihrem UNESCO-Welterbe perfekt ergänzen“ werde. Denn Stadtsurfen stehe „für Jugendkultur und innovativen urban geprägten Sport“.

Animation der fertigen Surfwelle am Senkelbach.

„Wir sind Wasserstadt. Wir haben seit vielen Jahrhunderten ein super Wassermanagement-System und dass zu diesem Management auch die Nutzung von Wasser gehört, ist selbstredend. Und dass das jetzt auch sportlich passiert, ist etwas, was unser UNESCO-Welterbe noch erlebbarer macht."

 

Oberbürgermeisterin Eva Weber

Auch wenn es heute ganz so aussieht, als handle es sich um ein klares Gewinnerthema; der Verein Surffreunde Augsburg arbeitet schon viele Jahre daran, die Genehmigungen für die Umgestaltung des Baches (der vielmehr ein Kanal ist) und die notwendige Unterstützung zu erhalten. Nun, da die Umsetzung in greifbare Nähe gerückt ist, zeigt sich, dass an diesem Projekt einiges besonders ist: Es entsteht hier ein nicht-kommerzielles hochwertiges Freizeitangebot, bei dem Ehrenamt, Forschung, Wirtschaft und am Ende auch Politik zusammenwirken.

 

Innovativ und ungefährlich

Ihre „surfbare“ Form erhält die Welle durch eine Art einstellbaren „Spoiler“, der auf der Rampe am Grund des Senkelbachs sitzt. Auf einer Breite von acht Metern wird hier eine Welle erzeugt, auf der mit Surfbrett, Bodyboard, Kajak gesurft werden kann. „Der Aufbau unserer Surfwelle ermöglicht nicht nur einen ökologisch verantwortungsvollen, sondern gleichzeitig auch einen sicheren und verträglichen Betrieb“, erläutert Dr. Peter Miehle vom Verein Surffreunde Augsburg. Im Gegensatz zu natürlichen Flusswellen werde die Surfwelle mit einem Prallschutz und Auffang- sowie Hilfestellungsvorrichtungen ausgestattet. Mit einer Hilfestellungsvorrichtung könnten auch absolute Anfänger*innen „innerhalb von 10 min“ erfolgreich ihre erste Welle surfen, verspricht der Verein. Es würden zudem immer Aufsichtspersonen und Lebensretter vor Ort sein. Die Möglichkeit, individuelle Schwierigkeitsgrade für Fortgeschrittene und Profis einzustellen, erlaube es außerdem, „die Welle auch ‚unsurfbar‘ zu machen, also abzuflachen, sodass gezielt Rücksicht auf Anlieger und allgemeine Ruhezeiten genommen werden kann“, ergänzt Miehle. Durch die neue Konstruktion wird gleichzeitig eine ungünstige Situation im Senkelbach entschärft: Bis zum jetzigen Umbau konnten die teils unterspülten Querbalken an dieser Sohlschwelle zu lebensgefährlichen Situationen für Menschen oder Tiere führen.

„'Surfen im Herzen der Stadt‘ wird auch das kulturelle Flair der Wasserstadt Augsburg mit ihrem UNESCO-Welterbe perfekt ergänzen. Dass dies nun eingebettet in das natürliche Umfeld und mit Hilfe nachhaltiger Baustoffe und dem Erfindergeist junger Menschen der Hochschule Augsburg geschieht, begeistert mich ganz besonders."

 

Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport

Konstruktion der Surfwelle Augsburg

Nachhaltige Innovation aus Augsburg

Aber auch die Konstruktion selbst ist ein technisches Novum. Die Rampenteile wurden seit Ende vergangenen Jahres in einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Surffreunde mit der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt: Die Betonteile bestehen aus einem neuen Materialmix, der Carbon statt Stahl und darüber hinaus ausschließlich Recyclingbeton enthält. Das eingesetzte Carbon ist rostfrei und etwa sechs Mal tragfähiger als Stahl, wodurch filigranere Betonelemente hergestellt werden können, was wiederum - im Vergleich zu Stahlbeton - zu einer deutlich besseren CO2-Bilanz führt. „Das Projekt zeigt, dass die von uns eingesetzte Kombination aus Carbonbewehrung und Recyclingbeton funktioniert. Für die Bauwelt ist das zukunftsweisend“, sagt Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, der an der Hochschule Bauingenieurswesen lehrt.

„Durch die Kooperation mit der Hochschule Augsburg können wir urbanes Surfen auf ein neues Level heben: Nicht nur wird unsere Surfwelle durch die natürliche Wasserkraft vollkommen klimaneutral, also ohne CO2-Emissionen, laufen, jetzt können zudem alle Bauteile mit maximaler Rücksicht auf Ressourcenschutz hergestellt werden.“

Dr. Peter Miehle, Verein Surffreunde Augsburg

Es fehlt weiterhin Geld

Ein Großteil der Finanzierung kommt bisher aus öffentlichen Geldern: Neben 200.000 Euro vom Freistaat stehen auf Initiative von Sportreferent Enninger bis zu 90.000 Euro von der Stadt Augsburg zur Verfügung. Zahlreiche regionale Unternehmen unterstützen das Projekt zudem über Sachspenden, praktische Mithilfe und ihr Know-how. Da dies in der Summe noch nicht ausreicht, und um als gemeinnütziger Verein finanziell unabhängig bleiben zu können, hat der Verein eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um im zweiten Bauabschnitt das Sicherheitsvorrichtungen, Wellenmechanik und die Aufenthaltsplattformen finanzieren zu können. Weitere 80.000 Euro benötigt der Verein. Ob bereits in diesem Jahr gesurft werden kann, ist deshalb auch noch ungewiss.

 

Zur Crowdfunding-Kampagne geht es unter www.surfwelleaugsburg.de.

Oder direkt: https://www.betterplace.org/de/projects/120851

 

Interessant ist auch die Projektseite der Technischen Hochschule mit Informationen über die Materialien und die Technik.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
KONTAKT