1 - 10 von 68 wird angezeigt

Stunde der Wintervögel 2024

Stunde der Wintervögel 2024

Garten, Balkon oder Park
Rotkehlchen im Winter, Bild von Jürgen auf Pixabay
Die Stunde der Wintervögel geht in die 14. Runde! Helft mit und beobachtet vom 05.01.2024 bis 07.01.2024 für eine Stunde draußen die Vögel.

Die Stunde der Wintervögel

Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion findet Anfang nächsten Jahres zum 14. mal statt! Von Freitag den 05.01.2024 bis Sonntag den 07.01.2024 könnt ihr mithelfen und für eine Stunde die Wintervögel beobachten. Ob ihr euch von eurem Balkon aus, in eurem Garten oder im nächsten Park auf die Suche begebt, liegt ganz bei euch! 

 

Ganz besonders in Zeiten wachsender Städte mit ihrem Lärm und Verschmutzung aber auch im Zuge des Klimawandel können Vögel ihre Flugrouten ändern, länger oder kürzer an Orten verweilen. Damit verändert sich ihre Anzahl, sie kann steigen oder auch fallen. Aufgrund der Größe dieses Projektes braucht der Naturschutzbund Deutschland eure Hilfe. Eure Beobachten könnt ihr online eintragen und mithelfen Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen! 

 

Weitere Informationen zur Teilnahme, zu den Preisen die verlost werden und natürlich ganz wichtig: zu den unterschiedlichen Vogelarten, findet ihr online auf der Website des Naturschutzbundes www.nabu.de.

 

 

Info

  • Beobachten vom Balkon, Garten oder Park aus
  • Freitag den 05.01.2024 bis Sonntag den 07.01.2024
  • Beobachtungen für 1 Stunde 
  • Weitere Informationen zur Teilnahme und den Vögeln unter www.nabu.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

VÖGEL IM WINTER - Füttern, beobachten und Vogelarten bestimmen - mit hilfreichen Tipps des Landesbundes für Vogelschutz

SELBST GEMACHT: VOGELFUTTER - Ihr braucht Ideen, wie ihr Amseln, Kohlmeisen, Specht und Co. mit selbst hergestellten Leckereien versorgen könnt und natürliche Futterquellen in euren Gärten schafft? Hier findet ihr Tipps vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LVB).

VOGELSTIMMEN: WER SINGT DA? - Der "Vogelphilipp" vom Bund Naturschutz kennt die Antwort

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz

1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz

Reichlesaal im Zeughaus
Zeughausplatz 4
86150
Augsburg
1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz, Bild: Augsburger-Klimakonferenz
Augsburger Initiativen haben gemeinsam die 1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz organisiert. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich zum Thema zu informieren und zu diskutieren.

Aspekte der Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten 

 

Die Augsburger Klimakonferenz steht allen offen, die sich für das Thema interessieren und sich gemeinsam über lokale und allgemeine Aspekte der Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten informieren und diskutieren möchten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Klimaschutz und eine verbesserte Lebensqualität in Augsburg konkret umgesetzt werden kann.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zur 1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz findet ihr unter www.augsburger-klimakonferenz.de

Das Programm gibt es hier

 

INFO

 

  • Sonntag, 10.12.2023
  • 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • 1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz
  • Reichlesaal im Zeughaus, Zeughausplatz 4, 86150 Augsburg
  • Keine Anmeldung nötig
  • Informationen unter www.augsburger-klimakonferenz.de

 

Das könnte euch auch interessieren:

 

NEUES VON BLUE CITY – Augsburg will zur "Blue City" werden. Wer auf dem Laufenden zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung bleiben möchte, erfährt das künftig über den Newsletter von Blue City Augsburg.

DER AUGSBURGER KLIMAPFAD – Ein thematischer Spaziergang durch Augsburg sensibilisiert für Umweltthemen. Der „Augsburger Klimapfad“ steuert acht Stationen in unserer Stadt an. Benötigt werden nur ein Smartphone und rund 1,5 Stunden Zeit.

KLIMABEIRAT AUGSBURG – Seit 2020 hat Augsburg einen Klimabeirat. Er berät den Stadtrat bei der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele und unterstützt den Austausch zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Public Climate School an der Uni Augsburg

Public Climate School an der Uni Augsburg

Universität Augsburg und online
Universitätsstraße 2
86159
Augsburg
Natur Umwelt Bildung, Grafik: Universität Augsburg
Mit der Public Climate School (PCS) öffnet die Universität Augsburg eine große Zahl ihrer Lehrveranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Klima befassen, für die Öffentlichkeit.

Mit der Public Climate School beteiligt sich die Universität an der bundesweiten Initiative, die von Forschenden und Studierenden gestaltet wird. Damit möchte die Universität Augsburg einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. An der PCS beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakultäten und laden in ihre Sitzungen ein. Das Programm wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert.

 

Über 50 Veranstaltungen 

 

Rund 50 bestehende Lehrveranstaltungen sind in der PCS-Woche mit verschiedenen aktuellen Klima-Themen besetzt darunter auch Filmbeiträge im „Klimakino“ oder interaktive Formate wie Biotoparbeit.

 

Am 20.11.2023 findet ab zur Eröffnung eine Panel-Diskussion statt. Ab 18:00 Uhr soll zu den Herausforderungen für die Bayerische Klimapolitik nach der Landtagswahl mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft diskutiert werden.

Auf der Abschlussveranstaltung wird es am 23.11.2023 ab 18:00 Uhr um die Erwartungen und Themen der anstehenden UN-Klimakonferenz in Dubai mit Vertretern des „Globalen Südens“ und der Forschenden der Universität Augsburg gehen. 

Einige Veranstaltungen sind auch online verfügbar.

Das komplette Programm und alle Zugangsmöglichkeiten findet ihr unter www.uni-augsburg.de 

 

 

INFO

 

  • Montag, 20.11.2023 bis Freitag 24.11.2023
  • Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg
  • Die Veranstaltungen sind teilweise auch online verfügbar
  • Programm und Zugangsmöglichkeiten unter www.uni-augsburg.de 

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

 

DER AUGSBURGER KLIMAPFAD – Ein thematischer Spaziergang durch Augsburg sensibilisiert für Umweltthemen. Der „Augsburger Klimapfad“ steuert acht Stationen in unserer Stadt an. Benötigt werden nur ein Smartphone und rund 1,5 Stunden Zeit.

KLIMACATERING VOM HERZSTÜCK – Gut fürs Klima, gut für die Menschen und gut für den Gaumen - das ist das Klimacatering vom Herzstück aus Horgau. Es bietet leckere Verpflegung für alle Anlässe mit frischen Bio-Zutaten aus der Region.

FLUGREISEN: ZWISCHEN REISELUST UND ÖKOLOGISCHEM GEWISSEN – Kompensieren ist gut, gar nicht fliegen ist besser  

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Wird Augsburg immer lauter?

Umfrage zur Lärmbelästigung in Augsburg
Die Stadt Augsburg hat eine Umfrage zur Lärmbelastung gestartet. Noch bis Ende November könnt ihr online Fragen zum Thema beantworten und damit am Lärmaktionsplan mitwirken.
Maßnahme zum Lärmschutz, Bild von lobpreis auf Pixabay

Lärm belastet die Umwelt, Menschen und Tiere. Lärm zu reduzieren liegt darum im Interesse von uns allen. Um dafür entsprechend wirksame Methoden entwickeln und umsetzen zu können, benötigt die Stadt konkrete Daten zum Thema. Aus diesem Grund bittet das Umweltamt euch alle fünf Jahre an einer Umfrage teilzunehmen.

 

Die erhobenen Daten nutzt die Stadt zur Aktualisierung von Lärmkarten, die nach einer EU-weit einheitlichen Berechnungsmethode ausgewertet werden. Das Wissen um euer konkretes Wohn- oder Arbeitsumfeld leistet einen wichtigen Beitrag zur Lärmaktionsplanung für die kommenden Jahre.

 

Ihr könnt den Fragebogen als Online-Formular unter augsburg.de/laermaktionsplan ausfüllen und abschicken. 

 

Alternativ könnt ihr der Fragebogen auch in Papierform beim städtischen Umweltamt anfordern:

  • Per Post: Umweltamt der Stadt Augsburg, Schießgrabenstraße 4, 86152 Augsburg
  • Telefonisch: 0821 324-7322 oder per E-Mail: umweltamt@augsburg.de.


Die Lärmkarten für die Orte in Bayern könnt ihr unter umweltatlas.bayern.de abgerufen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Grabpflege für mehr Biodiveristät

Grabpflege für mehr Biodiveristät, Nachhaltige Grabpflege
Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, Stille und der Erinnerung an liebe Menschen, sondern auch Lebensraum vieler Arten.
Der Protestantische Friedhof Augsburg engagiert sich für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Foto: Daniel Kettemer

Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen

 

Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, Stille und der Erinnerung an liebe Menschen, sondern auch Lebensraum vieler Arten. Mit ihrer Flora und Fauna verbessern Friedhöfe das Stadtklima und bieten vielen Tierarten einen geschützten Lebensraum. So profitieren Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten, aber auch Vögel, Fledermäuse und Kleinsäugetiere wie Eichhörnchen von einer naturnahen Friedhofsgestaltung mit wenig versiegelter Fläche.

 

Biodiversität auf dem Friedhof

 

Daher leisten die Grabbepflanzung und Pflege einen großen Beitrag zu Biodiversität und Naturschutz. Vor allem heimische und insektenfreundliche Blumen, Stauden und Sträucher sorgen für eine naturfreundliche Grabbepflanzung.

 

Unkompliziert sind vor allem langjährige und winterharte Pflanzen, wie etwa Glockenblumen, Efeu, Lavendel, Winterheide oder Lilien. Farbtupfer geben Christrosen, Grasnelken, Schlüsselblumen oder Vergissmeinnicht, die alle auch ausreichend Nektar für Insekten bieten. Anregungen zur Bepflanzung findet man in Kloster- oder Bauerngärten, deren Pflanzen eine auch besondere Symbolik im Kontext mit Trauer, Tod und Sterben haben.

 

Torffreie Erde als Basis

Umweltschutz bei der Grabpflege fängt bereits bei der Erde an: Diese sollte torffrei sein. Beim Abbau von Torf werden hohe Mengen CO2 freigesetzt, die vorher im Moor gespeichert waren. Zudem werden Torfmoore vernichtet, die ein wichtiger Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen sind. Torffreie Erde wird auf Basis von Kompost, Rindenhumus und Holzfasern hergestellt, die ebenso nährstoffreich und locker ist.

 

Langlebiger Grabschmuck

Ebenso lohnt es sich, einen Blick auf den Grabschmuck zu werfen. Statt Plastik sollte man zu langlebigen Materialen für Gestecke, Töpfe und Dekoartikel aus unbehandelten Naturstoffen greifen. So wirkt ein Gesteck aus Strohkranz, Rindenstücken, Tannenzweigen oder Zapfen am Totensonntag oder Allerheiligen der Jahreszeit entsprechend und ist eine nachhaltigere und langlebigere Variante als Schnittlblumen, die schnell verwelken und häufig viele Flugkilometer zurücklegen.

 

Heimische Blumen oder Fair Trade

Wer Schnittblumen verwendet, sollte heimische Blumen nutzen und auf ein Fairtrade-Siegel achten. Schnittblumen kommen meist per Flugzeug aus Ländern wie Äthiopien oder Ecuador und verbrauchen viel Wasser, das dort nicht ausreichend vorhanden ist. Zudem werden sie unter Einsatz von vielen Pestiziden angebaut und von den meist weiblichen Arbeiterinnen ohne adäquate Schutzkleidung geschnitten. Statt Schnittblumen daher lieber mehrjährige Stauden pflanzen. Herbstastern oder Chrysanthemen blühen beispielsweise weit bis in den November hinein und hinterlassen auch zu Allerheiligen noch einen guten Eindruck.

 

Schließlich kann man auch mit nachfüllbaren Grablichtern im Glas  und palmölfreien Kerzen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten oder solarbetriebene Lichter einsetzen.

 

Tipp:

 

Die Erzdiözese München geht in der Broschüre "Fair bis zuletzt" auf Nachhaltigkeit bei der Bestattung ein: vom Grabstein bis zum Grabschmuck.

 

Mehr Lesen:

 

 

  • Der Protestantische Friedhof in Augsburg ist in Sachen Artenvielfalt vorbildlich und gewann 2020 den Augsburger Zukunftspreis.

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Ein Garten für Insekten

Tipps für ein Garten für Insekten

Umweltbildungszentrum Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161
Augsburg
Taubenschwänzchen in einem insektenfreundlichen Garten. Foto: Arn Matuszewski
Der Herbst ist eine gute Zeit, den Garten für Insekten fit zu machen. Die Insektenrangerin Tine Klink zeigt, wie das geht.

So wird der Garten insektenfreundlich

Spätestens seit dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" sind Artenschutz und Biodiversität in aller Munde. Wie kann man im Garten den ökologischen Nutzen steigern und damit Lebensraum für (bedrohte) Arten schaffen? Diese und andere Fragen beantwortet euch die Insektenrangerin Tine Klink der Umweltstation Augsburg. Ihr erfahrt, welche Maßnahmen ihr mit einfachen Mitteln umsetzen könnt und welche Bedingungen Wildbienen und andere Insekten brauchen.

An diesem Abend geht es in einen naturnah angelegten Gemeinschaftsgarten. Dabei berichtet Insektenrangerin Tine Klink Spannendes über Wildbienen, Heuschrecken, Sandlinsen und Trockenmauern. 

 

Führung durch das neue UBZ  

Im Vorfeld könnt ihr an einer Führung durch das neue Umweltbildungzentrum teilnehmen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr im Foyer.

"Manchmal wirkt Nichtstun im Garten Wunder!"

Tine Klink, Insektenrangerin der Umweltstation Augsburg.

INFO:

Wann: Dienstag: 14. November von 19.00-20.30 Uhr 

Wo: Umweltstation Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg

Anmeldung ist nicht nötig

Veranstalterin: Umweltstation Augsburg

 

Mehr lesen:

Wenn ihr mehr über Tine Klink und ihre Arbeit erfahren möchtet: Hier gehts zum Lifeguide-Interview mit ihr.

 

Weitere Tipps und Tricks für naturnahes Grün von Tine Klink.

Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

VHS-Vortrag: Klimazukunft Bayern

VHS-Vortrag: Klimazukunft Bayern

VHS Raum 103 / 1. Stock
Willy-Brandt-Platz 3a
86153
Augsburg
Nachhaltigkeit für alle
Wie verändert sich das Klima in Bayern? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Wie wird die Zukunft des Klimas in Bayern aussehen? Diese und viele weitere Fragen wird euch der VHS-Vortrag: Klimazukunft Bayern beantworten!

Das Bayerische Klimainformationssystem

Das Klima hat sich schon immer verändert, das ist sicher. Doch Einflüsse wie der Klimawandel, der Ausbau von Städten und das Schwinden von Wäldern, wirken sich sich auf die Klimaentwicklung aus. Besonders Bayern ist ein spannender Ort um die Klimafolgen und -anpassungen zu betrachten. Regionale Unterschiede können anhand der breiten Natur oder den großen Städten veranschaulicht werden. 

 

Aber es geht auch um Fragen verschiedener Emissionszenarien, welche Auswirkungen der Klimawandel bringt und wie sich Bayern daran anpassen kann. 

 

Geleitet wird dieser Vortrag der Volkshochschule Augsburg von Christopher Zier vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die Gebühren für den Kurs betragen 5.00€, bzw. 6.00€ an der Abendkasse. Weitere Informationen findet ihr auf der Website der VHS: www.vhs-augsburg.de

 

 

Info

  • Volkshochschule Augsburg Raum 103 / 1. Stock; Willy-Brandt-Platz 3a, 86153, Augsburg 
  • Montag 06.11.2023
  • 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Teilnahmegebühr 5,00€, Abendkasse 6,00€
  • Kursleitung: Christopher Zier vom Bayerischen Landesamt für Umwelt
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS - Interview mit Götz Beck, Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus

ZERTIFIKAT PLASTIKFREI SCHULE/KITA: 19 EINRICHTUNGEN AUSGEZEICHNET - Dreizehn Schulen und sechs Kitas haben das Zertifikat Plastikfreie Schule / Kita für das Schuljahr 2022/23 erworben. Ausgezeichnet wurden die engagierten Schüler*innen vom Forum Plastikfrei.

KLIMACAMP AUGSBURG SOLL BLEIBEN! - Vertreter*innen der Lokalen Agenda 21 in Augsburg unterstützen die Ziele der Klimacamp-Aktivist*innen und befürworten den Erhalt des Klimacamps neben dem Augsburger Rathaus als "Erinnerung an unsere ökologische Verantwortung!"

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Bezirk lobt Umweltpreis aus

Bezirk Schwaben lobt Umweltpreis 2024 aus
Ihr habt ein Projekt in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität und seid in Schwaben aktiv? Dann könnt ihr euch bis 15. Dezember 2023 für den Umweltpreis 2024 bewerben.
Die Erde schützen, Bild von Dorothe auf Pixabay

Ob als Gruppe oder als Einzel-Person, eine Bewerbung zum Preis steht allen offen! Bedingung ist, dass ihr euch mit konkreten Projekten und Angeboten für den Erhalt der Natur sowie der Förderung der Nachhaltigkeit, Artenvielfalt oder des Klimaschutzes in Schwaben einsetzt.

 

Es werden Preise in vier Kategorien vergeben:

  • Ehrenamtliches Engagement (Einzelner oder von Gruppen)
  • Engagement von Schulklassen und ähnlichen Gruppen
  • Innovationen
  • Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit 

 

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular findet ihr unter www.bezirk-schwaben.de/umwelt/umweltpreis 

 

Jury entscheidet Anfang 2024 über die Preisträger*innen

 

Die Preisträger*innen jeder Kategorie erhalten 2.000 Euro Preisgeld und müssen dieses für weitere Umweltprojekte einsetzen. Preisträger*innen der öffentlichen Hand würdigt der Bezirk mit einer undotierten Auszeichnung.

Die Preisverleihung findet am 14.06.2024 in Kloster Roggenburg statt. 

 

„Malerische Landschaften, grüne Wälder und saubere Luft: Die Natur trägt entscheidend zur hohen Lebensqualität in Schwaben bei. Damit auch kommende Generationen davon profitieren können, zeichnet der Bezirk Schwaben mit dem Umweltpreis besonders nachhaltige Projekte aus.“

Bezirkstagspräsident Martin Sailer

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Gersthofen bietet Energieberatung an

Gersthofen bietet Energieberatung an

Bibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße 12
86368
Gersthofen
Energie in BürgerInnen-Hand
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Stadt Gersthofen eine kostenlose Energieberatung für die Bürger*innen der Stadt an. Thomas Bugert kümmert sich regelmäßig um alle Fragen zum Thema.

Energiesparen! Aber wie?

 

Jeweils jeden vierten Freitag im Monat bietet die Stadt Gersthofen ihren Bürger*innen eine Energieberatung zu Themen wie Energiesparpotenziale, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Einbau einer Heizung und staatliche Förderprogramme an. Die Beratung übernimmt Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. Sie ist Anbieter-unabhängig, individuell und kostenlos. 

Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Unter der kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400 werden Termine vereinbart. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Zusätzlich habt ihr auch die Möglichkeit, euch zu Hause beraten zu lassen. Gegen einen Eigenanteil von 30 Euro, analysieren qualifizierte Energieexperten der Verbraucherzentrale die Situation vor Ort und geben Handlungsempfehlungen, beispielsweise zum Bereich baulicher Wärmeschutz oder Heizungstausch.

 

INFO

 

  • Bibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
  • Freitag, 22.12.2023
  • 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Anmeldung: kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NACHHALTIGE WEBSITES – Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.

ENERGIESPARLAMPE, LED ODER WAS? – Tipps für den Lampenkauf

NACHHALTIGER AUSFLUG: ENERGIE-QUIZTOUR RUND UM AICHACH – Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Energielehrpfad und Entspannung pur am idyllischen Fluss Paar

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Gersthofen bietet Energieberatung an

Gersthofen bietet Energieberatung an

Bibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße 12
86368
Gershofen
Energie in BürgerInnen-Hand
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Stadt Gersthofen eine kostenlose Energieberatung für die Bürger*innen der Stadt an. Thomas Bugert kümmert sich regelmäßig um alle Fragen zum Thema.

Energiesparen! Aber wie?

 

Jeweils jeden vierten Freitag im Monat bietet die Stadt Gersthofen ihren Bürger*innen eine Energieberatung zu Themen wie Energiesparpotenziale, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Einbau einer Heizung und staatliche Förderprogramme an. Die Beratung übernimmt Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. Sie ist Anbieter-unabhängig, individuell und kostenlos. 

Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Unter der kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400 werden Termine vereinbart. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Zusätzlich habt ihr auch die Möglichkeit, euch zu Hause beraten zu lassen. Gegen einen Eigenanteil von 30 Euro, analysieren qualifizierte Energieexperten der Verbraucherzentrale die Situation vor Ort und geben Handlungsempfehlungen, beispielsweise zum Bereich baulicher Wärmeschutz oder Heizungstausch.

 

INFO

 

  • Bibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
  • Freitag, 24.11.2023
  • 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Anmeldung: kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NACHHALTIGE WEBSITES – Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.

ENERGIESPARLAMPE, LED ODER WAS? – Tipps für den Lampenkauf

NACHHALTIGER AUSFLUG: ENERGIE-QUIZTOUR RUND UM AICHACH – Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Energielehrpfad und Entspannung pur am idyllischen Fluss Paar

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT