Nachhaltigkeit oder Klimaforschung, Wasserversorgung oder Tourismus ... In all diesen Bereichen unseres Lebens arbeiten Geograph*innen. Vom 14. bis 19. November 2022 stellen Geographie-Student*innen ihr Fach und sein Potential vor.
Die „Geography Awareness Week“ in Augsburg ist wieder eine tolle Möglichkeit, die geographische Fakultät der Universität Augsburg kennenzulernen und an vielen Vorträgen, Stadtrundgängen oder nachhaltigen Aktionen, wie Kleidertauschbörse und Pflanzentauschbörse teilzunehmen. Kommt vorbei und lernt in Präsenz oder auch digital dieses vielfältige Studienfach kennen. Studierende der Fachschaft Geographie und der European Geography Association (EGEA) laden euch ein, gemeinsam das Potential der Geographie zu erleben.
Denn allzu oft heißt es: „Geographie? Aha. Und was machst Du damit?“ Die Antwort hält eine Fülle bereit, die fast unglaublich scheint. Ob Nachhaltigkeit oder Klimaforschung, Wasserversorgung oder Tourismus. In all diesen Bereichen unseres alltäglichen Lebens arbeiten und forschen Geograph*innen. Und noch mehr: Sie entwickeln den ländlichen Raum und unsere Städte, erkunden Gebirge, Flüsse und Biotope.
Das ist die Stärke der Geographie: Die breite Ausrichtung. Der Perspektivwechsel. Die fächerübergreifenden Lösungen für alles, was im Raum geschieht. Darum ist dieses Fach so unverzichtbar für unsere Gesellschaft. Heute, wo die Welt durch eine globale Pandemie noch komplizierter geworden ist und sich Artensterben und Klimakrise immer mehr zuspitzen, mehr denn je.
Programm der Geography Awareness Week
Montag, 14. November 2022
Berufsinfo-Talk des DVAG: „How to Berufseinstieg für Geograph:innen“
Zeit: 15:45-17:15
Ort: 1002Y, Sprachenzentrum der Universität Augsburg
„Und was machst Du dann mit Deinem Geo-Abschluss?“ Jede:r Geo-Studierende kennt diese Frage.
Aber welche beruflichen Möglichkeiten bietet das Geographie-Studium? Und wie kommt man an
seinen Traum-Job? Diese und weitere Fragen thematisiert der Berufsinfo-Talk.
Drei Geo-Alumnis berichten aus ihrer beruflichen Praxis (HG & PG). Sie beschreiben ihren
Werdegang, haben Tipps & Tricks für den Berufseinstieg und verraten, worauf es im Lebenslauf
wirklich ankommt! Welche Rolle spielen Praktika? Werden Noten überbewertet? Wie finde ich einen
passenden Job? Und woher weiß ich überhaupt, was ich mal machen möchte?
Snacks & Drinks for free stellt das Regionalforum Schwaben des DVAG!
Dienstag, 15. November 2022
Buchvorstellung für Schulklassen
Zeit: 9:00-10:00 Uhr
Ort: Stadtbücherei
Auch in der Literatur ist die Geographie ein weit verbreitetes Thema. Dies wollen wir Schüler:innen mit einer Buchvorstellung näherbringen. Durch einen Vortrag mit anschließender Diskussion werden die Bücher “Die Geschichte des Wassers” und “Die Geschichte der Bienen” vorgestellt und die Brücke zur Geographie geschlagen. Die Buchvorstellung ist nicht öffentlich zugänglich.
SGG Vortrag "Heimat, liebe Heimat"
Zeit: 17:30-19:00 Uhr
Ort: 2045N, Institut für Informatik, Universität Augsburg
Was ist Heimat? Was gibt sie uns und was braucht sie? Für wen ist Heimat wann, wie, wo, warum und wie viele?
Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig, ebenso vielfältig wie der Aufgabenbereich der institutionalisierten Heimatpflege. Seit fast hundert Jahren bemühen sich Menschen hauptberuflich darum, Tracht und Volksmusik, Dialekt und Brauch, Ortsbild und Kulturlandschaft zu pflegen und mit Zuschreibungen zu belegen.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem weiten Berufsfeld der Heimatpflege, gibt Einblick in den beruflichen Alltag des Bezirksheimatpflegers und skizziert Herausforderungen, die sich für die Arbeit mit der Heimat auch in Zukunft ergeben.
Mittwoch, 16. November 2022
A Tip: Tap – Tour & Vortrag
Zeit: 14:30-15:30
Ort: 1015B, Institut für Geographie, Universität Augsburg (Livestreamübertragung)
Du wolltest schon immer mal Karten selbst erstellen? A Tip:Tap gibt jedem interessierten eine Einführung, wie man mit OpenStreetMaps selber kartieren kann. Wer anschließend Lust hat, kann sich einem Rundgang im Uni-Viertel anschließen und die neu erlernten Tools in der Praxis selbst ausprobieren.
BBK Vortrag – Einführung & aktuelle Themen
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: 2045N, Institut für Informatik, Universität Augsburg
Was ist überhaupt Katastrophenhilfe und warum ist Bevölkerungsschutz so wichtig? Anhand aktueller Beispiele werden Projekte des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) vorgestellt und erläutert, wie mithilfe von Kartographie den Menschen geholfen werden kann.
Sandbox
Zeit: 13:15-14:00 Uhr
Ort: Foyer Gebäude B, Institut für Geographie, Universität Augsburg
Wer spielerisch dreidimensionale Landschaften erkunden will, kann am Mittwoch in das Geo-Institut kommen. Dort steht eine Sandbox, mit der sich landschaftliche Phänomene modellieren lassen. Eine Einführung dazu gibt es von 13:15 bis 14:00 Uhr.
Donnerstag, 17. November 2022
Kleidungstauschparty
Zeit: 19:00-22:30 Uhr
Ort: Gebäude B, Institut für Geographie, Universität Augsburg
Am Donnerstag, den 17.11., wird getauscht! Auf unserer Kleidertauschparty in Kooperation mit Greenpeace Augsburg kannst du dir ein neues Lieblingskleidungsstück oder Accessoire ergattern. Komm dazu ab 19.00 Uhr in das Institut für Geographie und bringe bis zu 5 Kleidungsstücke mit. Unabhängig von Kleidungsgröße, Geschlecht und Jahreszeit kannst du alles mitbringen, außer Unterwäsche oder Socken. Die mitgebrachten Kleidungsstücke sollen bitte gut erhalten und gewaschen sein. Dazu erfährst du vor Ort, warum es nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt sinnvoll ist, gebrauchte Kleidungsstücke zu tragen. Das Event geht bis 22.30 Uhr. Für eine gemütliche Stimmung wird gesorgt.
Freitag, 18. November 2022
DVAG Vortrag: Chancen und Herausforderungen des Klimawandels im Tourismus
Zeit: 10:30 Uhr – 11:15 Uhr
Ort: Livestream
Der Klimawandel betrifft alle Bereiche unseres Lebens. Auch der Tourismus spürt die Folgen. In diesem Vortrag wird genau dieses Thema behandelt und auf die Chancen und Risiken genauer eingegangen.
Samstag, 19. November 2022
Lechallianz Vortrag: Renaturierung des Lechs
Zeit: 10.00 Uhr – 11.30 Uhr
Der Mensch wirkt durch sein Handeln bewusst und unbewusst auf die natürliche Umwelt ein. In Augsburg kann man dies vor allem auch am Lech sehen. Dafür ist es für die Erholung der Flora und Fauna wichtig, Flüsse zu renaturieren. Die Lechallianz stellt vor, wie dies abschnittsweise am Lech passiert.
Während der gesamten Woche
Pflanzentauschbörse
Ort: Foyer Gebäude B, Institut für Geographie, Universität Augsburg
Im Rahmen dieser Veranstaltung bietet sich Pflanzenfreunden die Möglichkeit, auf einem ausgewiesenen Tisch Pflanzen zu tauschen. Ob Ableger der geliebten Zimmerpflanze oder der in Vergessenheit geratene Kaktus – hier können Interessierte Pflanzen abgeben und neue wieder mitnehmen.
Tour durch die Innenstadt mit Actionbound
Der Actionbound führt durch die Innenstadt und kombiniert spannende geographische Fakten mit einem Quiz. Zu den Stationen gibt's immer Fragen und danach eine Auflösung und was das mit Geographie zu tun hat. So kann jeder eigenständig die Innenstadt von Augsburg neu entdecken.