Hier stellen wir Initiativen und Institutionen vor, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in und um Augsburg zu ermöglichen und zu fördern. Stellen Sie uns Ihre Initiative vor: redaktion@lifeguide-augsburg.de

1 - 10 von 208 wird angezeigt

Misch Dich ein - Augsburg engagiert sich gegen Rassismus

Augsburg engagiert sich gegen Rassismus
Vom 20.03.2023 bis 02.04.2023 finden in Augsburg die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Bei vielen Aktionen und in Veranstaltungen könnt ihr euch zu dem Thema informieren und engagieren.
Stop Racism - Gegen Rassismus, Grafik Pixabay

Gegen Rassissmus!

Veranstalter*innen wie die VHS Augsburg, der Integrationsbeirat der Stadt, der Stadtjugendring, Tür an Tür, der Kültürverein, ufug.de oder In Via haben ein breit gefächertes Programm für alle Altersgruppen zusammengestellt, das sich mit den unterschiedlichen Facetten von Rassismus beschäftigt. So gibt es, neben vielen anderen Programmpunkten, die Theatervorstellung wie "Döner mit Sauerkraut – Weibsbilder 2.0", den Spielenachmittag "Spiel dich ein – Internationale Spiele für Toleranz und Miteinander" im Werner-Egk-Park, eine "Interaktive Fortbildung ­ Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Prävention religiös begründeter Ideologisierung" sowie den Asylpolitischen Frühschoppen: "Wenn Menschen benachteiligt werden. Diskriminierungserfahrungen ernst nehmen, öffentlich machen und dagegen angehen". 

 

Im Rahmen des Filmfestivals "Vielfalt Augsburg" der AK Vielfalt der Grünen Augsburg werden Filme wie "Till – Kampf um Wahrheit" und "Odyssee" gezeigt.
Den Höhepunkt des Festivals bildet das "Just Kids Festival – Musik gegen Rechts" mit DJ, Tanzen und Diskussion. Das Event ist für Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren und findet am 30.03.2023 im Grandhotel Cosmopolis statt. 

 

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen findet ihr unter www.augsburg.de.

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Online-Infoabend: Plastikfrei mit Baby und Kind

Online-Infoabend: Plastikfrei mit Baby und Kind

Zoom-Online-Konferenz
ONLINE, kostenlos
Baby mit Stoffwindeln wickeln
Stoffwindeln, nachhaltiges Spielzeug und vieles mehr ... das sind Themen, die die Expertinnen vom Forum Plastikfrei bei diesem virtuellen Stammtisch erläutern.

Umweltfreundliche Kindheit

Vieles für Babies und Kinder ist aus Kunststoff oder nur für einmalige Verwendung gedacht. Doch viele Kunststoffe enthalten Schadstoffe, die sich negativ auf unser Hormonsystem auswirken können. Wie Kinder möglichst pllastikfrei groß werden und viele Tipps für den Alltag mit Kindergartenkindern erfahrt ihr an diesem Abend von Hannah (Mama von 2 Jungs) und Sarah (arbeitet im Waldkindergarten).

 

Info

Wann: 29.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr

Anmeldung zur Zoom-Konferenz

Der Abend wir organisiert vom  "Forum Plastikfrei - Wege in ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben"

 

Über den Stammtisch plastikfreies Leben

Die Journalistin Sylvia Schaab und die Grundschullehrerin Andrea Maiwald haben diese unkomplizierte und informative Runde 2015 in Augsburg ins Leben gerufen. Beide sind Expertinnen in Sachen plastikfreies Leben und praktizieren es mit ihren Familien schon seit Jahren. Beide wissen gut, wie schwer ein Anfang ist und wie kompliziert der Balanceakt zwischen Kinderwünschen, Teenageransprüchen oder Diskussionen im Freundeskreis sein können. Sie befürworten einen langsamen Übergang, bei dem Schritt für Schritt Plastik gegen Glas oder Edelstahl ausgetauscht wird und Überflüssiges zum Tausch angeboten oder verschenkt wird.

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Mehr über plastikfreies Leben in Augsburg erfahren Sie außerdem hier:

www.gruenezwerge.wordpress.com

www.gruenerwirdsnimmer.de 

 

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.de

Plastikfrei Stammtisch Schwabmünchen

Plastikfrei Stammtisch Schwabmünchen

Die Krämerin
Fuggerstraße 44
86830
Schwabmünchen
Hülsenfrüchte ist Thema beim Stammtisch für plastikfreies Leben
Im Unverpackt Laden die Krämerin veranstaltet das Forum Plastikfrei einen Stammtisch zum Thema Fit ins Frühjahr mit Basenfasten.

Fit ins Frühjahr mit Basenfasten 

Im Unverpackt-Laden in Schwabmünchen gibt es im März einen Stammtisch für nachhaltiges Leben. Ingrid Seitz, Heilpraktikerin und Lydia Schnatterer, Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung, zeigen an diesem Abend wie Basenfasten funktioniert und geben Tipps, wie eine basenüberschüssige Ernährung im Alltag gelingt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

INFO:

Wann:  Mittwoch, 8. März um 19:00 Uhr

Wo: Die Krämerin, Fuggerstraße 44, Schwabmünchen

Info: Die Krämerin Schwabmünchen

Mehr zum Forum Plastikfrei - Wege in ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Leben

 

Mehr Lesen:

 

Blogs über ein Leben ohne Plastik in Augsburg: 

www.gruenezwerge.wordpress.com

www.gruenerwirdsnimmer.de 

 

Event-Termin
-
Feedback
redktion@lifeguide-augsburg.de

Stammtisch für plastikfreies Leben Augsburg

Stammtisch für plastikfreies und nachhaltiges Leben

Café Anna
Annahof 4
86150
Augsburg
Forum Plastikfrei
Mit weniger Plastik und Verpackung, Ressourcen schonen und ein nachhaltigeres Leben führen. Wie das geht, darüber tauschen sich Interessierte beim Stammtisch aus.

So gelingt der Zero Waste Lifestyle

 

Beim Stammtisch für plastikfreies Leben tauschen sich die Teilnehmenden darüber aus, wie man im Alltag nachhaltige Alternativen für einen Zero Waste Lifestyle findet. Ebenso geht es um Aktionen, die Augsburg und die Region plastik- und müllfreier werden kann.

Egal ob Einsteiger oder Menschen, die Dinge vertiefen möchten – alle sind eingeladen.

Der Stammtisch findet kostenfrei im Café Anna statt.

Wann: 7. März um 19:30 Uhr

Info und Anmeldung: kontakt@forum-plastikfrei.de  

 

Über den Stammtisch plastikfreies Leben

Die Autorin Sylvia Schaab und die Grundschullehrerin Andrea Maiwald haben diese unkomplizierte und informative Runde 2015 in Augsburg ins Leben gerufen. Beide sind Expertinnen in Sachen plastikfreies Leben und praktizieren es mit ihren Familien schon seit Jahren. Beide wissen gut, wie schwer ein Anfang ist und wie kompliziert der Balanceakt zwischen Kinderwünschen, Teenageransprüchen oder Diskussionen im Freundeskreis sein können. Sie befürworten einen langsamen Übergang, bei dem Schritt für Schritt Plastik gegen Glas oder Edelstahl ausgetauscht wird und Überflüssiges zum Tausch angeboten oder verschenkt wird.

Der Stammtisch für plastikfreies Leben wird vom "Forum Plastikfrei - Wege in ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben" organisiert und findet mittlerweile in vielen Orten in der Region und auch deutschlandweit statt.

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

Mehr über plastikfreies Leben in Augsburg erfahren Sie außerdem hier:

www.gruenezwerge.wordpress.com

www.gruenerwirdsnimmer.de 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Plastikfrei Stammtisch Mering

Plastikfrei Stammtisch Mering - Nachhaltiges Büro

Weltraum
Augsburger Str. 3
86415
Mering
Osternest, Foto: Pixabay, Naturmaterial, Ostern,
Im März geht es beim Stammtisch für plastikfreies Leben um das Thema "Ostern". Ihr erfahrt, wie ihr Ostern nachhaltiger gestalten könnt.

Austausch und Tipps zum plastikfreien Leben

Der Plastikfreier Stammtisch dient vor allem dem Austausch und der Diskussion über unseren Plastikkonsum und die vielfältigen Alternativen, die es inzwischen gibt. Es gibt Hilfestellung für alle, die gerne plastikfreier leben wollen.

 

Ziel des Treffens ist es, gemeinsam unseren Plastikverbrauch zu reduzieren und aufzuklären. Alle Interessierten sind herzlcih willkommen! 

 

Im Januar widmet sich der Stammtisch dem Thema "Ostern".

 

INFO:

Wann:  Montag, 6. März, um 19:30 Uhr

Wo: Weltraum direkt neben dem Weltladen Mering, Augsburger Str. 3, Mering

Mehr zur Gruppe Plastikfrei Leben vom Bündnis Nachhaltiges Mering 

Mehr zum Forum Plastikfrei - Wege in ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Leben

 

Mehr Lesen:

 

Blogs über ein Leben ohne Plastik in Augsburg: 

www.gruenezwerge.wordpress.com

www.gruenerwirdsnimmer.de 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktions@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltiger leben ohne Plastik

Nachhaltiger leben ohne Plastik

Begegnungsstätte du&hier - Mehrzweckraum
Kirchstr. 12
86368
Gersthofen
Einfach einmal ausprobieren: Plastikfrei einkaufen. Foto: Sylvia Schaab
Wer auf Plastik verzichtet spart viel Müll und und sorgt für weniger CO2 im Leben. In diesem Vortrag zeigt die Plastikfrei-Expertin Sylvia Schaab wie es geht.

Kunststoffe bestimmen unser Leben und belasten Mensch und Natur in kaum vorstellbarem Umfang. Daher verzichten immer mehr Menschen im Alltag auf Plastik. Wie Sie dadurch mehr Nachhaltigkeit in Ihren Alltag bekommen und Ihre CO2-Bilanz verbessern können, erfahren Sie in einem kurzweiligen Vortrag von Sylvia Schaab, Journalistin, Buchautorin und Referentin für nachhaltige Themen.

 

Wann: 19. Januar 2023, 19 Uhr

Wo:  Begegnungsstätte du&hier, Kirchstr. 12, 86368 Gersthofen, Mehrzweckraum

Anmeldung: VHS Augsburg Land

Gebühr: 5 Euro

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Augsburger Zukunftspreis 2022

Augsburger Zukunftspreis 2022
Die Gewinner*innen des Augsburger Zukunftspreises 2022 stehen fest. Sieben Augsburger Initiativen, Vereine, Schulen und Unternehmen, die sich besonders für Nachhaltigkeit engagieren, erhielten eine Auszeichnung.
Die Gewinner des Zukunftspreises gemeinsam mit Bürgermeisterin Martina Wild (vorne Mitte) und Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben (2. von rechts).

Die feierliche Bekanntgabe der Preisträger*innen fand im Goldenen Saal des Rathauses statt. Augsburgs 2. Bürgermeisterin Martina Wild und Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben überreichten die Preise.

 

Jury aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft

 

Eine unabhängige Jury aus Politik (je ein Mitglied aus jeder Stadtratsfraktion) und aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft (vier Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats sowie ein Mitglied des Klimabeirats) kürte sechs Preisträgerinnen und Preisträger, die jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhielten. Erstmals wurde zusätzlich der Blue City Klimapreis vergeben. Unabhängig von der Hauptjury vergab wieder eine Schülerinnen- und Schülerjury einen Zukunftspreis, ebenfalls in Höhe von 1.000 Euro. Diese Auswahl wurde getroffen von der Klasse Holz 10 B der Städtischen Berufsschule VI für Bau, Holz und Farbe des Schuljahres 2021/2022. Grundlage für die Auswahl waren auch hier die Augsburger Zukunftsleitlinien als Leitbild für die nachhaltige Entwicklung Augsburgs.

Der Zukunftspreis 2022

Die Stadtsparkasse Augsburg ermöglichte auch 2022 wieder als Sponsor den Augsburger Zukunftspreis.

Planetare Grenzen beachten

„Unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und die planetaren Grenzen zu achten, ist zentrale Voraussetzung für das Leben der Menschheit und für ein gerechtes Miteinander sowie ein gutes Zusammenleben aller, weltweit wie auch hier in unserer Stadt.“

Martina Wild, Zweite Bürgermeisterin Augsburg

 

Die zweite Bürgermeisterin Martina Wild betonte in ihrer Rede, dass es bei Nachhaltigkeit um ein besseres Zusammenleben und einen gesunden Planeten gehe, weltweit wie auch hier. Um das zu erreichen, seien sowohl systemische Weichenstellungen wie auch konkrete Taten notwendig. Beides sei in Augsburg vorhanden: Augsburg habe einen guten systematischen Nachhaltigkeitsprozess und immer mehr Weichenstellungen wie das Integrationskonzept, das Blue City Klimaschutzprogramm oder demnächst den Augsburger Mobilitätsplan. Und mit den 618 Zukunftspreisprojekten der vergangenen Jahre und den diesjährigen 32 Projekten könne Augsburg stolz sein auf sehr viele innovative und faszinierende Beiträge von Initiativen, Agendaforen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und Schulen.

 

Blue City Klimaschutzpreis erstmalig vergeben

 

Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Klimareferent Reiner Erben präsentierte den dieses Jahr zusätzlich verliehenen Klimaschutzpreis: „Damit wir schneller und besser werden beim Klimaschutz, brauchen wir jetzt die Beiträge vieler: der CO2-Rechner des Stadtjugendrings, den die Jury als Klimapreisträger ausgewählt hat, ist ein Instrument, das Klimaschutzanstrengungen verstärken hilft – das haben wir beim Modular gesehen, aber auch bei der Kanu-WM.“

 

Das sind die Zukunftspreisträgerinnen und -preisträger 2022

 

  • Start with a Friend e.V. mit dem Projekt „Start with a Friend Verein(t) Augsburg”
  • TRICLI GmbH mit dem Projekt „TRICLI – Dating App für medizinische Studien“
  • Werner-von-Siemens Mittelschule mit dem Projekt „Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der Mittelschule“
  • Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH & Diakonisches Werk mit dem „Wohnprojekt Augsburg

 

Der Zukunftspreis für gewinnorientierte Unternehmen ging an:

 

Der Blue City Klimapreis ging an:

  • Stadtjugendring Augsburg des Bayerischen Jugendrings KdöR mit dem Projekt „Modular Festival – Controlling der Nachhaltigkeitsstrategien anhand eines CO2-Rechners“

 

Der Zukunftspreis der Schülerinnen- und Schülerjury ging an:

  • Susanne Conradi, Conradi Meistergeigen, mit dem Projekt „Ökogeige – Violine ohne Verwendung tropischer Hölzer“

 

 

Alle diesjährigen Zukunftspreisprojekte sind in der Broschüre „Augsburger Zukunftspreise 2022 – 32 vorbildliche Projekte und Aktive für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt - Infos zu den Preisträgern und die Broschüre als PDF gibt es hier.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Frauenfilmabend über eine Ballettschule für Blinde

Frauenfilmabend über eine Ballettschule für Blinde

Cafe Cabresso
Gögginger Str. 90
86199
Augsburg
Ballettschuhe. Foto: Pixabay
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung zeigt der KDFB Augsburg einen berührenden Film über die weltweit erste und einzige Ballettschule für Blinde in Brasilien.

Mitten im brasilianischen São Paulo liegt Fernanda Bianchinis Ballettschule. Die jungen Frauen und Männer, die hier den klassischen Tanz lernen, sind genauso entschlossen, diszipliniert und voller Hoffnung, wie alle jungen Tänzer*innen. Und sie sind blind. Die weltweit einzige Ballettschule für Blinde baut statt auf Blut, Schweiß und Tränen, auf Berührungen, Gehörsinn und vor allem: Mut. Für Fernandas Tänzer*innen ist die Schule ein sicherer Hafen und die Bühne ein Ort, an dem sie frei und unabhängig sind, wie z.B. die 14-jährige Thalia. Sie ertanzt sich ihre Unabhängigkeit – und hat dabei endlich echte Freunde gefunden.

 

INFO:

  • Frauenfilmreihe des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Stadtverband Augsburg
  • Montag, 5.12.2022
  • 19 Uhr
  • Cafe Cabresso, Gögginger Str. 90, (Straßenbahnlinie 1, Haltestelle Burgfrieden)

 

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

“Kuscheln statt Kaufen” am Black Friday

“Kuscheln statt Kaufen” am Black Friday
Eine Gruppe von Menschen brachte zwischenmenschliche Wärme in den Rabattrausch des Black Friday. Der Initiator Stefan Kaindl berichtet in diesem Beitrag, wie es zu dieser Aktion kam und wie es ihm und der Aktionsgruppe dabei ging.
Pappschilder mit Sprüchen zur Aktion "Kuscheln statt Kaufen"

Glückshormone vom Kuscheln 

Text von Stefan Kaindl

 

Vor ein paar Wochen erlebte ich in einem Seminar, was “platonisches Kuscheln” ist, wie es funktioniert und vor allem was die neurophysiologischen Auswirkungen auf meinen Kopf und meinen Körper waren. Ich war begeistert und voller Oxytocin, dem Glückshormon, das Stress reduziert und eine Bindung zu Mitmenschen erzeugt. Mit einem glücklichen tiefen Grinsen im Gesicht schwebte ich nach Hause und musste all meine Erlebnisse sofort mit meiner Frau und in den folgenden Tagen auch mit Freunden teilen.

 

Am Montag Morgen vor dem Black Friday– einige Wochen nach der Kuschelparty und einiges an verbrachter Recherchezeit zum Thema Kuscheln später – traf mich morgens ein nicht wieder los zu werdende Gedanke wie ein Blitz: Kuscheln statt Kaufen!

 

Menschliche Nähe ist einfach schön

Menschen müssen selbst erleben, wie einfach, schön und unproblematisch menschliche Nähe sein kann. Niedergeschriebenes Wissen oder Studien helfen uns nicht weiter. Und dann war da noch die Ankündigung dieses jährlich stattfindenden Konsum-Spektakels. Es musste also passieren - jetzt! Eine Aktion sollte es sein, aber nicht an die Straße kleben, sondern aneinander!

 

Es folgten ein paar schlaflose Nächte und viele “Das-mach-ich-das-erste-Mal-Momente” wie die Versammlung anmelden, der Presse Bescheid sagen und vieles mehr.

 

Elf Kuschelstationen in Augsburg Innenstadt

 

Dann ist es soweit: Freitag 14 Uhr. Wir ziehen los: Elf angemeldete Stationen in der Augsburger Innenstadt warten in den nächsten fünf Stunden auf uns. Zu zweit starten wir mit 20 Schildern und einem Lastenrad als Couch. Da fängt es auch schon an zu regnen. Das hatte ich mir anders vorgestellt…

 

Eine dritte Person kommt dazu und erzählt uns von einer französischen YouTuberin, die das ganz anders macht: Also Schilder weg und mit offenen Armen den Kontakt anbieten. Es kostet mich definitiv Überwindung, mich mitten in die Fußgängerzone zu stellen und mit offenen Armen unbekannte Menschen auf mich zukommen zu sehen.

 

Und da passiert es schon - der erste Mensch möchte eine Umarmung. Aufregung! Es funktioniert - es ist schön. Wir bedanken uns. Wir lächeln. Der Mensch geht lächelnd weiter. Andere Menschen lächeln, weil sie uns lächeln sehen - auch ohne selbst umarmt zu werden. Wie schön!

Platonisches Kuscheln in der Annastraße, Augsburg

Positive Glücksspirale

 

Eine positive Spirale des Glücks setzt sich in Gang: Ich lächle mehr und sehe glücklich drein … mehr Menschen fühlen sich angesprochen und mehr Umarmungen finden ihren Weg. Es kommen weitere Menschen dazu und machen mit. Nach einigen Umarmungen bahnt sich auch bei ihnen das Oxytocin seinen Weg und lässt die Mundwinkel dauerhaft gen Himmel ziehen.

"Macht das bitte jeden Tag"

 

Bekuschelte Passantin

So stehe ich also mit offenen Armen da und von Station zu Station freue mich mehr über jede Begegnung, jede Rückmeldung - Worte wie :“Oh wie schön, macht das bitte jeden Tag”, “Danke, dass ihr das macht. Ich bin den Tränen nahe” oder “Danke Bro, schönen Abend”.

 

Langsam merke ich, wie etwas merkwürdiges in mir passiert. Denn wenn ich sonst so durch die Stadt laufe, mache ich üblicherweise einen Bogen um bestimmte Menschen, wie etwa halbstarke Jungs, die am Kö abhängen. Einfach nur weil - wer weiß - vielleicht machen die ja Ärger. Jetzt stehe ich hier mit offenen Armen und kann sie auch nicht wieder zurück ziehen ... und da kommen sie, die Jungs und wollen umarmt werden. Ich bin irritiert und entzückt. Von ihnen und von mir!

 

Umarmungen für alle Menschen

 

Ich umarme Menschen aller erdenklichen Herkunftsländer, zu denen ich den Blickkontakt in der Straßenbahn oft scheue, damit sie nicht das Gefühl bekommen, von mir angestarrt zu werden, Rollstuhlfahrende, Menschen mit entstellt aussehenden Gesichtern, alte Menschen, Kinder, Menschengruppen. Egal! In der herzlich offenen Begegnung macht es plötzlich keinen Unterschied mehr. Selbst Menschen mit einer sich von meiner offensichtlich und deutlich unterscheidenden Weltanschauung kann ich offen begegnen - auch wenn da schon mal Sätze wie: “Also mit dir kuschel ich fei ned” oder “Jesus liebt auch dich” zurück kommen, die mich sonst im Alltag abschrecken.

Wertschätzung und Lebendigkeit als Reaktion

 

Benjamin, der die ganzen fünf Stunden dabei war, konnte sehr viele verschiedene Reaktionen der Menschen wahrnehmen. Er sah Scham, Unsicherheit, Unverständnis, Dankbarkeit, Irritation, Begeisterung, Inspiration, Wertung und Wertschätzung. Ein riesiger Pool an Lebendigkeit, Individualität und vor allem Nächstenliebe und Fürsorge. Sehr spannend war für ihn, dass viele Jugendliche mit einer Selbstverständlichkeit in Kontakt gegangen sind, die herausragend war.

“Für mich als Kuschelnder war es erstaunlich, wie Menschen sich auf unser offenes Angebot zum Kuscheln verhalten. Von langsam, mit schüchternen Blick anschleichen, jubelnd angerannt kommen oder Runden drehen, um mehrfache Umarmungen mitzunehmen, war alles dabei.”

 

Yannis, Mitkuschelnder

Gregor hat berührt, welche emotionalen Veränderungen die kurze Umarmung bei vielen erzeugt hat, und wie viel Dankbarkeit bei einigen zu spüren war. Und schließlich bewegte es ihn auch, wie gut es ihm selbst dabei ging: “Ein „gutes“ Angebot zu haben, das ich gerne offen anbiete (statt etwas Aufrüttelndes, Alarmierendes) und nach der Aktion ein Glücksgefühl durch die Umarmungen. Eine Zufriedenheit, mit meinem Engagement effektiv gewesen zu sein: Bei anderen Menschen etwas Gutes bewirkt zu haben.”

 

Selbst den Tränen nahe war ich am Ende unserer Tour, als ein Junge nach einem unserer Schilder fragte. Mit Schild und einem breiten Grinsen zog er los und hangelte sich begeistert von Umarmung zu Umarmung durch die Annastraße.

Pappschild: Kaufst du noch oder kuschelst du schon?

Info:

Über Stefan Kaindl

Stefan lebt mit seiner Frau Linda und seinen beiden Töchtern in Friedberg bei Augsburg. Nach vielen Jahren in Forschung, Entwicklung und Innovationsberatung ist er nun selbstständig und macht das, was ihn erfüllt und für ihn Sinn macht. Vom Baumhäuser und Spielplätze bauen (www.baum-mit-traum.de), um sich handwerklich auszutoben, bis zu Coaching und Lehre oder Gemeinwohl- und Kreativberatung, um auch sein Hirn beweglich zu halten (www.raum-mit-traum.de). Gerne beherbergt die Familie Gäste aus aller Welt über WWOOF.de, die gegen Kost und Logis mit im Garten und bei einer Vielzahl an Projekten unterstützen.

 

Mehr lesen:

 

Kunstinstallation "Die Müllwelle" mit Stefan Kaindl anlässlich der Kanu WM 2022

 

Kinderspielzeug: Worauf es ankommt. Interview mit Stefan Kaindl und Ramona Dorner

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Online-Kurs: Plastikfasten

Online-Kurs: Plastikfasten - leben ohne Plastik

Online VHS Augsburg
Online
Plastikfasten - Das vier Wochen Programm für weniger Plastik
Weniger Müll, weniger Ressourcenverbrauch, schöner Leben ... das sind Wünsche, die viele nachhaltig denkende Menschen haben. In vier Wochen kann jeder die eigenen Gewohnheiten ändern – und gemeinsam geht es besonders gut.

Die Vier-Wochen-Challenge für weniger Plastik

Plastikfrei in 4 Wochen? Geht das überhaupt? Diese Challenge will alle, die motiviert sind, ihr Leben und ihren Haushalt plastikfreier, nachhaltiger und verpackungsärmer zu gestalten, mit auf die Reise nehmen.

Dabei geht es um verschiedene Lebensbereiche wie Einkaufen, Küche & Haushalt, Bad & Kosmetik, Wohnen & Büro sowie Kleidung. Sylvia Schaab,  Expertin für plastikfreies und ressourcenschonendes Leben, gibt praktische Tipps zum Vorgehen, Rezepte zum Selbermachen und Information zur Nachhaltigkeit der verschiedenen Produkte.

Die Teilnehmenden nehmen sich jede Woche eine Aufgabe vor. So wird der Haushalt ganz schnell plastikfrei.

 

Info

Start: 5x Mo. 27.02. - 27.03.2023, jeweils 18:00 Uhr

Gebühr: 24 Euro

Veranstalter: VHS Augsburg

Anmeldunghttps://www.vhs-augsburg.de/programm/online-kurs-schoener-leben-ohne-plastik-482-C-UH17010W

 

Mehr lesen:

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT