Hier stellen wir Initiativen und Institutionen vor, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit in und um Augsburg zu ermöglichen und zu fördern. Stellen Sie uns Ihre Initiative vor: redaktion@lifeguide-augsburg.de

1 - 10 von 301 wird angezeigt

Stammtisch für nachhaltiges Leben: Forum Fließendes Geld

Stammtisch für nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben

Café Anna
Annahof 4
86150
Augsburg
Stammtisch nachhaltiges Leben
Die Lokale Agenda 21 Augsburg zeigt bei diesem Event ihre Vielfalt: Diesmal stellt sich das Forum Fließendes Geld vor.

Geldwandel gestalten

 

Die Geld- und Gesellschaftsordnung bildet den übergeordneten Rahmen unserer Gesellschaft. Eine wirklich nachhaltige Entwicklung ist ohne eine Transformation dieses Rahmens genau so wenig denkbar, wie ohne eine Transformation des Menschen. 

 

Transformation ist hierbei mehr als nur Veränderung. Wandel kommt dem schon näher, am besten scheint uns der Prozess ausgedrückt im Prinzip des „Stirb & Werde“ oder dem der „Umstülpung“.

Aber wie geht man dieses „dicke Brett“ an? Mit dieser Frage beschäftigt sich das "Forum Fliessendes Geld“ – der Name unter dem der gemeinnützige Verein Oeconomia Augustana e.V. in der Lokalen Agenda 21 agiert. 

Unser jüngstes Projekt ist der DialogRaumGeld, ein Konvent, der zuletzt vom 23. bis 25. November 2023 im Kongress am Park in Augsburg stattfand – unter dem Motto „ Impulse für ein Wirtschaften in Verbundenheit …….. und die künftige Rolle des Geldes dabei“.

 

Was macht das Geld mit uns – und wir mit ihm?

 

Hierzu wollen Vertreter des Forums Fließendes Geld bei diesem Stammtisch einen DialogRaum eröffnen – und freuen sich über rege Beteiligung. Voraussetzungen: keine!

Über den Stammtisch für nachhaltiges Leben:

 

Ressourcenschonend und im Einklang mit der Mitwelt zu leben, betrifft all unsere Lebensbereiche. Seit 2015 werden beim Stammtisch Aspekte eines ressourcenschonenden Lebens vorgestellt und diskutiert. Lange Jahre lag der Schwerpunkt auf die Umsetzung eines plastikfreieren Lebens. Doch für ein zunkunftsorientiertes Leben spielen noch zahlreiche weitere Aspekte eine wichtige Rolle.

 

Antworten auf viele dieser Fragen finden sich in den nachhaltig-orientierten Foren der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg. Diese Foren und ihre Themen stehen seit Mitte 2023 nun im Fokus dieses etablierten Stammtisches im Café Anna: der offene Stammtisch für nachhaltiges Leben. An diesem Abend betrachten die Teilnehmenden viele Bereiche unseres täglichen Lebens und stellen die Foren der Lokalen Agenda vor.

Kommt vorbei, lernt nachhaltige Akteuer*innen kennen und findet Möglichkeiten, euch zu engagieren.

 

Info:

 

Wann: Di, 9. Januar um 19:30 Uhr

Wo: Café Anna, Annahof 4, Augsburg

Veranstalter: Lokale Agenda Augsburg

Info: stammtisch@agenda-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch interessieren:

Gemeinsam Geldwandel gestalten: https://lifeguide-augsburg.de/magazin/dialograumgeld-gemeinsam-geldwand…

Forum Fließendes Geld: https://lifeguide-augsburg.de/orte/forum-fliessendes-geld-forum-lokalen…

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Respekt! Hami Nguyen – Das Ende der Unsichtbarkeit Tabea Jacob Fr., 08.12.2023 - 15:21

Respekt! Hami Nguyen – Das Ende der Unsichtbarkeit

Antirassismus, Gegen Rassismus, Gleichheit
In ihrem Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit - Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen" behandelt die Autorin Hami Nguyen ihre eigene Geschichte von Ausgrenzung und Rassismus

Das Ende der Unsichtbarkeit

Die Debatte um Rassismus, ob im Alltag oder auf Systemebene hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Und das ist auch gut so! Kommunikation und Austausch sind die besten Möglichkeiten offen zu bleiben gegenüber den Erfahrungen anderer. Dazu zählt auch über unangenehme Themen zu sprechen, zum Beispiel die Vernachlässigung von anti-asiatischem Rassismus in der Rassismus-Debatte. 

 

Insbesondere die Geschichte zwischen Deutschland und vietnamesischen Migrant*innen reicht weit zurück, mit den Arbeitsmigrant*innen in den 1970er Jahren als bestes Beispiel. Aufgrund dieser weit zurückreichenden Verflechtung gelten asiatische Migrant*innen oft als angepasst, ihre Geschichten, häufig nicht aufgearbeitet, verschwinden in der Debatte um Rassismus einfach. 

 

In ihrem persönlichen Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit - Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen" erzählt die Autorin, Soziologin und Aktivistin Hami Nguyen von ihren eigenen Erlebnissen mit Rassismus. Dabei greift sie auf Themen und Gefühle wie Angst und Scham in ihrer Kindheit zurück, die Sorgen vor Abschiebung und wie sich dieses unsichtbare Leiden auf sie ausgewirkt hat. 

 

Um dem unsichtbaren Rassismus gegen asiatisch-gelesene Personen eine Bühne zu geben, veranstaltet das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg mit der Autorin Hami Nguyen am Donnerstag den 11.02.2024 ab 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek eine Lesung aus dem oben genannten Buch. Jeder, der sich engagieren und mehr zum Thema Anti-asiatischer Rassismus erfahren möchte ist eingeladen, die Veranstaltung ist kostenlos und ihr müsst euch nicht anmelden. 

 

 

 

Info

  • Stadtbücherei, Ernst-Reuter-Platz 1, 86150, Augsburg
  • Donnerstag den 11.01.2024
  • ab 19.00 Uhr
  • Lesung ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig
  • Veranstalter: Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, Stadtbücherei
  • Hami Nguyen: "Das Ende der Unsichtbarkeit - Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen"

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

BUCHTIPP: RAUS AUS DEM RASSISMUS - Tupoka Ogettes Buch „exit RACISM - rassismuskritisch denken lernen “ ist DIE Einführung in das Thema. Buchkritik von Norbert Stamm – Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg.

APP INTEGREAT - DER MOBILE ALLTAGSGUIDE - Sieger des Augsburger Zukunftspreises 2020: In zwölf Sprachen erleichtert die App Asylsuchenden, ausländischen Fachkräften oder andere Zuwanderungsgruppen das Ankommen in Deutschland

TÜR AN TÜR – MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN - Der Augsburger Verein feiert 2022 sein 30-jähriges Jubiläum. Er steht für vorbildliche und gelungene Integration vor Ort. Seit 1992 setzt sich Tür an Tür für „mehr Rechte und Chancen von zugewanderten Menschen ein“.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Stadtbücherei
Ernst-Reuter-Platz 1

86150
Augsburg


1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz

1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz

Reichlesaal im Zeughaus
Zeughausplatz 4
86150
Augsburg
1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz, Bild: Augsburger-Klimakonferenz
Augsburger Initiativen haben gemeinsam die 1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz organisiert. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich zum Thema zu informieren und zu diskutieren.

Aspekte der Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten 

 

Die Augsburger Klimakonferenz steht allen offen, die sich für das Thema interessieren und sich gemeinsam über lokale und allgemeine Aspekte der Klimakrise und Lösungsmöglichkeiten informieren und diskutieren möchten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Klimaschutz und eine verbesserte Lebensqualität in Augsburg konkret umgesetzt werden kann.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zur 1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz findet ihr unter www.augsburger-klimakonferenz.de

Das Programm gibt es hier

 

INFO

 

  • Sonntag, 10.12.2023
  • 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
  • 1. Augsburger Mitmach-Klimakonferenz
  • Reichlesaal im Zeughaus, Zeughausplatz 4, 86150 Augsburg
  • Keine Anmeldung nötig
  • Informationen unter www.augsburger-klimakonferenz.de

 

Das könnte euch auch interessieren:

 

NEUES VON BLUE CITY – Augsburg will zur "Blue City" werden. Wer auf dem Laufenden zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung bleiben möchte, erfährt das künftig über den Newsletter von Blue City Augsburg.

DER AUGSBURGER KLIMAPFAD – Ein thematischer Spaziergang durch Augsburg sensibilisiert für Umweltthemen. Der „Augsburger Klimapfad“ steuert acht Stationen in unserer Stadt an. Benötigt werden nur ein Smartphone und rund 1,5 Stunden Zeit.

KLIMABEIRAT AUGSBURG – Seit 2020 hat Augsburg einen Klimabeirat. Er berät den Stadtrat bei der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele und unterstützt den Austausch zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Ausgabe 58 der Augsburger Agendazeitung ist erschienen

Ausgabe 58 der Augsburger Agendazeitung ist erschienen
Die neue Ausgabe der Stadt mit A ist erhältlich. Es geht um Themen wie Nachhaltige Entwicklung im Zoo oder Planetare Ethik. Digital und an vielen Auslagestellen in der Stadt.
Ausgabe 58 der Stadt mit A ist erschienen

Die Stadt mit A - Augsburgs Agendazeitung­ - Nr. 58 ist erschienen. Diesmal unter anderem mit Beiträgen zum Augsburger Zukunftspreis 2023, zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Zoo Augsburg, zum Thema planetare Ethik, zur Hilfe für Geflüchtete in und um Augsburg und zum Thema lebendige Nachbarschaften. "Stadt mit A" enthält noch viele weitere Infos zu tollen Projekten aus Ausgsburgs Lokaler Agenda 21 und zu Hintergründen rund um Nachhaltigkeit.

Ihr könnt die Agendazeitung digital als Flipbook lesen. Oder als PDF herunterladen.

In Augsburg findet Ihr gedruckte Exemplare an verschiedenen Stellen aus, z.B. in Augsburgs Bürgerinformationen, in den öffentlichen Stadt(teil)büchereien, im Zeughaus, im Kulturhaus Kreßlesmühle, an der Uni und der Technischen Hochschule und vielen weiteren Orten wie einigen Cafés und Buchhandlungen.


Meldet Euch beim Büro für Nachhaltigkeit, wenn Ihr über die kommenden Ausgaben per Mail informiert werden möchtet: agenda@augsburg.de

Stadt mit A - das Heft zur nachhaltigen Entwicklung in Augsburg
Stadt mit A - das Heft zur nachhaltigen Entwicklung in Augsburg
Feedback
redaktion@lifeguide-augbsurg.de
×

Leitfaden für Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

Leitfaden für Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU

Online / Zoom Meeting
erneuerbare Energien, Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Am Mittwoch den 29.11.2023 bietet die wirtschaftliche Initiative A³ einen Online Vortrag und Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen an

Nachhaltigkeit in KMU

Die Nachfrage nach Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in Unternehmen ist nichts Neues, aber immer häufiger fordern Kunden auch handfeste Daten zu dieser Nachhaltigkeit ein. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, kann dies eine Herausforderung darstellen.

 

Deshalb hat sich eine Arbeitsgruppe des ICV (Internationale Controller Verein) mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen auseinander gesetzt und einen Leitfaden entwickelt. Dieser Leitfaden beinhaltet sowohl Wege für Unternehmen an die Daten ihrer eigenen Nachhaltigkeit zu kommen, als auch Schritte diese Nachhaltigkeit zu verbessern.

 

Der Vortrag des Internationalen Controller Vereins findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeitsreporting“ in der Initiative A³ klimaneutral, online via Zoom statt. Als Referent*innen sind Prof. Dr. Saskia Bochert (FH Kiel), Andrea Engelien (BESONNEN WIRTSCHAFTEN), Prof. Dr. Sabine Joeris (TH Augsburg) und Dr. Simon Weilhofen (Viega GmbH & Co. KG) eingeladen. Ihr könnt euch online unter www.region-a3.com zu der Veranstaltung anmelden. Hier erhaltet ihr auch weitere Informationen zu dem Vortrag. 

 

 

 

Info

  • Online Zoom Meeting
  • Mittwoch den 29.11.2023
  • 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
  • Anmeldung und weitere Informationen erhaltet ihr unter www.region-a3.com

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

NACHHALTIGKEITSATLAS A³ - Als Unternehmen verantwortlich handeln: Die Online-Plattform zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Region funktioniert.

NACHHALTIGKEIT IST EIN POSITIVER WETTBEWERBSFAKTOR - Online-Test der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gibt Auskunft über Corporate Social Responsibility (CSR)

PEERIGON: 'VERANTWORTUNG IST WICHTIGER ALS PROFIT' - Der Augsburger IT-Dienstleister Peerigon ist klimaneutral und wurde 2022 mit der B Corp-Zertifizierung für gemeinwohlorientierte Unternehmenskultur ausgezeichnet.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsbur.de

Zwischenzeit: Design aus Augsburg und der Region

Zwischenzeit: Design aus Augsburg und der Region
Bis zum Weihnachtsfest bieten euch 21 regionale Unternehmen in zwei Popup-Stores ihre Produkte aus den Bereichen Bekleidung, Genuss und Design an.
Die Nachfrage nach Ladenflächen im Designkaufhaus „Zwischenzeit“ ist hoch, das Konzept bei Kundinnen und Kunden beliebt – vor allem in der Vorweihnachtszeit. Bildnachweis: Ruth Plössel / Stadt Augsburg

Bis Weihnachten könnt ihr in den zwei städtischen Stores in der Annastraße nach Schönem, Praktischen und Leckeren stöbern, das 21 Unternehmer*innen aus Augsburg und der Region gestaltet und hergestellt haben. Zu den 21 Anbietern gehören die Grafik-Werkstatt Lebelei, Pure Soul Kosmetik oder Ruth Moser – stöbern lohnt sich!

 

Das Designkaufhaus belebt die Innenstadt

 

Was 2018 als Experiment begann, hat nun seinen festen Platz in der Augsburger Fußgängerzone: Das Designkaufhaus Zwischenzeit bietet in der Vorweihnachtszeit lokalen Designer*innen und ihren Produkten unter dem Motto „regional, nachhaltig und fair“ eine Fläche für verschiedenste Formate der Zwischennutzung. Die Räumlichkeiten werden von der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg zur Verfügung gestellt.

 

Einzige Voraussetzung für alle Mieter*innen:  Sie sollten Teil der Augsburger Stadtgesellschaft sein oder ihre Produkte müssen in Augsburg oder der Region entworfen, produziert oder teilproduziert sein.

„Wir freuen uns jedes Jahr über die Vielzahl an Bewerberinnen und Bewerbern und den Zuspruch für das Projekt.“

 

Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle

Die Experimentierplattform in der Fußgängerzone hat schon viele Ausßgrünungen hervorgerufen. Zuletzt das Pinu in der Augsburger Altstadt.

 

Hohe Nachfrage, buntes Angebot

Nicht nur bei den Teilnehmenden ist die Nachfrage nach den Ladenflächen hoch. Das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ ist inzwischen bekannt und hat sich etabliert – vor allem in der Vorweihnachtszeit. Die zahlreichen Kund*innen spiegeln den stetigen Wunsch nach kleinen, inhabergeführten Konzepten wider. Neben bekannten Unternehmen aus den zurückliegenden Jahren sind auch wieder viele neue Angebote mit dabei

 INFO:

Beide Designkaufhäuser findet ihr links und rechts vom Stadtmarkt in der Annastraße 16. Geöffnet sind die Geschäfte von Mittwoch bis Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr. Ob die Öffnungszeiten ausgebaut werden, erfahrt ihr über den Instagram-Auftritt der "Zwischenzeit". .

Zwischenzeit, Augsburg, Augburger Label, Annastraße, Foto: Zwischenzeit
Im "Zwischenzeit" präsentieren Augsburger Unternehmer*innen ihre Kollektionen. Foto: Zwischenzeit
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Stammtisch für nachhaltiges Leben: Solidargemeinschaft Unser Land

Stammtisch für nachhaltiges und ressourcenschonendes Leben

Café Anna
Annahof 4
86150
Augsburg
Stammtisch nachhaltiges Leben
Die Lokale Agenda 21 Augsburg zeigt bei diesem Event ihre Vielfalt: Diesmal stellt sich die Solidargemeinschaft Augsburg Aichach-Friedberger Land vor.

Regionale Landwirtschaft stärkt Nachhaltigkeit

 

Regionale Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und das Klima. Mit dem Einkauf von regionalen Produkten trägt jede und jeder Einzelne mit dem eigenen Verhalten zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Solche Produkte findet man in vielen Supermärkten in der Region. Gekennzeichnet sind sie mit dem Label "Unser Land".

 

Dahinter stehen Solidargemeinschaften wie die aus der Region Augsburg Aaichach-Friedberger Land. Michael Leukel, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft AUGSBURG AICHACH-FRIEDBERGER LAND stellt sie beim Stammtisch für nachhaltiges Leben vor und zeigt, was sie alles zu bieten hat. Leuckel spricht über die aktuelle Situation für Regionalinitiativen.

 

Die Teilnehmenden erhalten an dem Abend einen umfassenden Einblick in eine inzwischen fast 30 Jahre alte Regionalinitiative. Sie erfahren dabei, wie genau regionale Landwirtschaft gefördert wird und wie gleichzeitig die Umwelt und das Klima erhalten werden kann. Ebenso bekommen sie Gelegenheit den Verein kennenzulernen und erfahren, wie sich engagieren können. 

 

Erhalt der traditionellen Landwirtschaft

In der Solidargemeinschaft AUGSBURG AICHACH-FRIEDBERGER LAND haben sich engagierte Menschen zusammengeschlossen, die sich einsetzen für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft und des traditionellen Handwerks, der Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, faire Preise, der Schutz der Umwelt und des Klimas sowie der Erhalt der Kulturlandschaft. Dazu organisiert und betreut der Arbeitskreis vielfältige Informationsveranstaltungen und Projekte.

 

Vom gemeinschaftlich bewirtschafteten Sonnenacker, über Kinderkochkurse bis hin zur Schule auf der Streuobstwiese gibt es zahlreiche Projekte rund um Ernährung und Landwirtschaft. Lest mehr zur Solidargemeinschaft AUGSBURG AICHACH-FRIEDBERGER LAND. 

 

Über den Stammtisch für nachhaltiges Leben:

 

Ressourcenschonend und im Einklang mit der Mitwelt zu leben, betrifft all unsere Lebensbereiche. Seit 2015 werden beim Stammtisch Aspekte eines ressourcenschonenden Lebens vorgestellt und diskutiert. Lange Jahre lag der Schwerpunkt auf die Umsetzung eines plastikfreieren Lebens. Doch für ein zunkunftsorientiertes Leben spielen noch zahlreiche weitere Aspekte eine wichtige Rolle.

 

Antworten auf viele dieser Fragen finden sich in den nachhaltig-orientierten Foren der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg. Diese Foren und ihre Themen stehen seit Mitte 2023 nun im Fokus dieses etablierten Stammtisches im Café Anna: der offene Stammtisch für nachhaltiges Leben. An diesem Abend betrachten die Teilnehmenden viele Bereiche unseres täglichen Lebens und stellen die Foren der Lokalen Agenda vor.

Kommt vorbei, lernt nachhaltige Akteuer*innen kennen und findet Möglichkeiten, euch zu engagieren.

 

Info:

 

Wann: Di, 5. Dezember um 19:30 Uhr

Wo: Café Anna, Annahof 4, Augsburg

Veranstalter: Lokale Agenda Augsburg

Info: stammtisch@agenda-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch interessieren:

Sonnenäcker der Solidargemeinschaft Augsburg Land: Gemüse selbst anbauen auf einem gepachteten Acker

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Demo: Kuscheln statt kaufen

Demo: Kuscheln statt kaufen

Königsplatz
86150
Augsburg
kuscheln statt kaufen t-shirt, Quelle: Stefan Kaindl
Als Gegenstück des Black Fridays ruft die Aktion "Kuscheln statt kaufen" zur Kuscheldemo am Königsplatz anstelle von Kaufrausch auf.

Kuscheln statt Kaufen

Wie bereits im letzten Jahr ruft die Initiative "kuscheln statt kaufen" auch in diesem Jahr wieder auf, dem Kaufrausch des Black Fridays entgegenzutreten und stattdessen gemeinsam Umarmungen, eine Schulter zum Anlehnen oder ein wärmendes Lächeln zu teilen. Im Gegensatz zu dem kurzfristigen Dopaminrausch den der exzessive Konsum uns bietet, erfüllen Umarmungen ein grundmenschliches Bedürfnis nach Nähe und bieten uns ein langanhaltendes, wärmendes Gefühl, ohne negative Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme zu haben! 

 

Wenn ihr mehr über die Aktion "Kuscheln statt Kaufen" erfahren möchtet, dann lest gern in unseren Lifeguide Artikel rein: 

“KUSCHELN STATT KAUFEN” AM BLACK FRIDAY - Eine Gruppe von Menschen brachte zwischenmenschliche Wärme in den Rabattrausch des Black Friday. Der Initiator Stefan Kaindl berichtet in diesem Beitrag, wie es zu dieser Aktion kam und wie es ihm und der Aktionsgruppe dabei ging.

 

Und wenn ihr nicht nur lesen sondern auch mitmachen wollt, dann seid ihr herzlichst eingeladen an der Kuschelaktion am Black Friday teilzunehmen und Umarmungen und gute Laune zu verteilen! 

 

 

 

Info

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

KONSUMENSCH: FAIR-FÜHRER FÜR JUNGE MENSCHEN - Der Fair-Führer begibt sich auf die Spuren nachhaltiger Produkte. Was kannst du tun um die Weltreise deiner Jeans zu verhindern? Warum werden mit Bananen krumme Geschäfte gemacht und wieso hat jeder von uns etwas mit dem Regenwald zu tun?

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

VIRTUELLES WASSER - Wo können wir am effektivsten Wasser sparen und warum ist es besser Gemüse zu essen, als einen Wassersparkopf bei der Dusche einzubauen?

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden
Die soziokratische Kreisorganisationsmethode sorgt für wertschätzende Gespräche und ermöglicht Entscheidungen, die auf dem Wissen und der Erfahrung aller beruht.
Soziokratiekreis beim Nachbarschafsprojekt Am Bogen

„Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht.“

 

Marshall Rosenberg, Begründer der gewaltfreien Kommunikation

Im Quartiersladen Jakobervorstadt-Nord sitzen Menschen des Projekts „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ im Kreis. Carmen Sanchez Piva, treibende Kraft des Projekts, lädt reihum alle ein zu erzählen, wie sie emotional da sind und was sie von der Versammlung erwarten.

 

„Diese Ankommensrunde hilft, sich gedanklich auf die Sitzung einzustimmen und stellt untereinander eine Verbindung her," erklären Maria Brandenstein und Pia Haertinger, Initiatorinnen des soziokratischen Nachbarschaftskreises und Vorständinnen des Soziokratie Zentrum Augsburg e.V. (SoZeAux)

Entscheidungen im Konsent

 

Das Besondere an soziokratischen Sitzungen ist die Methode, um zu Entscheidungen zu gelangen, an denen alle gleichberechtigt beteiligt sind. Unterstützt von der Moderation sammeln die Kreismitglieder zunächst alle notwendigen Informationen, nennen dann reihum ihre Argumente und äußeren in einer weiteren Runde ihre Meinung, die nun die Argumente der anderen und vor allem das gemeinsame Ziel im Auge hat.

 

Daraus wird eine für alle sichtbare Beschlussfassung formuliert und der Kreis von der Moderation um Konsent dazu gebeten. Der Beschluss gilt dann als konsentiert, also beschlossen, wenn es keinen schwerwiegenden Einwand gibt. Sollte es Einwände geben, müssen diese in den Beschluss integriert werden.

 

„Da bei diesem Vorgehen die Argumente jedes Mitglieds des Kreises gehört werden und jede*r mindestens zwei Mal sprechen darf, ist die Runde entspannter und die Qualität des Ergebnisses wird durch ein „sowohl als auch“ gestärkt,“ erklären die Expertinnen. Das Prinzip „Macht mit“ statt “Macht über“ wird mit der Entscheidungsfindung im Konsent konsequent umgesetzt und trägt dazu bei, dass Vertrauen entsteht.

 

Nachbarschaften beleben

 

So wurde beim Projekt „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ der dortige Spielplatz zusammen mit dem Grünamt der Stadt Augsburg verschönert. Die Nachbarschaft steht dadurch heute in viel engerem Austausch.

 

Erfahrungen aus solchen Projekten finden sich im Handbuch von Erasmus+SONEC (Sociocratic Neighborhood Circles), die das Projekt begleitet haben. Regelmäßig tauschen sich bei Arbeitsfrühstücken Menschen darüber aus, wie sie mit gemeinschaftlichen Projekten mehr Verantwortung für die lebenswerte Gestaltung ihrer Quartiere übernehmen können. Kurse zur soziokratischen, wertschätzenden Gesprächskultur für eine neues Miteinander bietet das SoZeAux an.

 

Dieser Lifeguide-Artikel erschien am 7.November 2023 auch in der Purpur, dem Magazin zu verantwortungsvollem Leben in Augsburg und Umgebung aus dem Hause liesLotte.

 

Info:

Soziokratie Zentrum Augsburg

E-Mail: sozeaux@soziokratiezentrum.org

 

Nächste Termine:

 

Infostand auf dem Konvent von DialogRaumGeld

Kongress am Park Augsburg, Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg

23.- 24. November 2023


Anmeldung unter https://dialograumgeld.org/mitmachen

 

Mehr lesen:

Soziokratie Zentrum Augsburg: Von der Familie bis zum Unternehmen lässt sich die Kreisorganisationsmethode der Soziokratie einsetzen. Sie hilft, Gemeinschafts- statt Mehrheits-Entscheidungen zu treffen.

Jenseits von Hierarchie: Unsere Organisationsformen sind zunehmend überfordert von einer komplexer werdenden Welt. Dominik Kieser und Markus Hecht zeigen Zusammenhänge auf und lenken den Blick auf erste gute Lösungsansätze und neue Organisationsformen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Augsburg hat Bibliothek für Saatgut

Augsburg hat Bibliothek für Saatgut
In der Augsburger Stadtbücherei gibt es nicht nur Bücher sondern auch Saatgut. Gegen eine kleine Spende oder im Tausch könnt ihr hier immer passend zur Jahreszeit Saatgut von insektenfreundlichen Garten- und Wildblumen für den eigenen Garten bekommen.
Bibliothek für Saatgut, Bild: R. Martin/Stadt Augsburg

Saatgut weiter zu geben und zu tauschen, sorgt für mehr Biodiversität und rettet altbewährte Sorten. Das wiederum fördert die Pflanzenvielfalt in unseren Gärten und auf unseren Balkonen. Aus diesem Grund haben die Stadtbücherei Augsburg und der Botanische Garten Augsburg mit Hilfe des Amts für Grünordnung das Projekt einer Bibliothek für Saatgut ins Leben gerufen.

 

Und das Angebot wird laut Christian Weiblen, Presseverantwortlicher der Stadtbücherei, von den Augsburger*innen außerordentlich gut angenommen. Doch keine Sorge vor Engpässen, denn das Amt für Grünordnung und der Botanische Garten füllen in regelmäßigen Abständen die Bibliothek nach.

 

"Alte" Sorten von Wild- und Gemüsepflanzen entdecken


Im ersten Obergeschoss der Stadtbücherei könnt ihr unterschiedliche Samen von Wild- und Gemüsepflanzen im Tausch gegen eigenes Saatgut oder gegen eine Spende mitnehmen. Diese Samen könnt ihr dann aussäen und wenn möglich einen Teil des daraus gewonnenen Saatguts wieder an die Saatgutbibliothek zurück gegeben.

 

Zugänglich ist die spezielle Bibliothek von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
KONTAKT