1 - 10 von 67 wird angezeigt

Nachhaltig Schenken zu Weihnachten

Nachhaltig Schenken zu Weihnachten
Wer von euch gern seine Lieben nachhaltig beschenken möchte, der wird in Augsburg und Umgebung fündig. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Läden bietet eine große Auswahl an regionalen und nachhaltig produzierten Geschenken.
Winter in der Augsburger Altstadt, Bild: Sylvia Schaab

Weihnachtsgeschenke – regional und nachhaltig

 

Wir haben euch hier eine Liste von Orten zusammengestellt, in denen ihr nach dem passenden Geschenk suchen könnt. Und wo ihr vielleicht auch das ein oder andere kleine Geschenk für euch selbst findet. 

 

  • PINU, Weiße Gasse 10, 86150 Augsburg

Die Inhaber*innen des kleine Ladens in der Augsburger Altstadt versuchen so regional wie möglich einzukaufen und dir so eine Auswahl an besonderen Geschenken zu bieten. Das Angebot reicht von Spielzeug über Taschen bis hin zu Schmuck und Küchenutensilien. 

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • ZWISCHENZEIT, Annastraße 16 86150 Augsburg 

Bis zum Weihnachtsfest bieten euch 21 regionale Unternehmen in zwei Popup-Stores ihre Produkte aus den Bereichen Bekleidung, Genuss und Design an. Zu den 21 Anbietern gehören die Grafik-Werkstatt Lebelei, Pure Soul Kosmetik oder Ruth Moser – stöbern lohnt sich!

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • Wolkenbilder - poetry an art ,Frauentorstraße 41, 86152 Augsburg

Hier findet ihr alles vom Kalender über Schmuck bis hin zu Socken.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • 'S FACHL, Am Perlachberg 5, 86150 Augsburg

Hier könnt ihr in vielen kleinen Kisten mit einer reichen Auswahl an Produkten regionaler Hersteller*innen und Kleinunternehmen stöbern.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • Werkstattladen Schäfflerbach, Barfüßergasse 10, 86150 Augsburg

In diesem kleinen Laden werden die aus natürlichen Rohstoffen hergestellten Produkte wie Kerzen und Webarbeiten angeboten, die in den Schäfflerbach-Werkstätten im Textilviertel von Menschen mit Hilfebedarf angeboten werden.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • Collage, Heilig-Kreuz-Str. 19, 86152 Augsburg

Von der Anstecknadel bis zum Zierteller: Der besondere Flohmarktladen im Schatten der Heilig-Kreuz Kirche bietet seltene Sammlerstücke, Antiquitäten, Kuriositäten, Keramiken und Vasen, Schmuck, Gemälde und Rahmen, Bücher, Schallplatten, Leuchten und vieles mehr.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • Zirbel13, Klinkertorstr. 13, 86152 Augsburg

Der Second-Hand-Laden mit künstlerischem Flair: Von gut erhaltener Markenbekleidung über Bücher und Haushaltswaren bis hin zu Kunst und Kreativem. Die Zirbel 13 hat ein umfangreiches Angebot.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • WELTLADEN AUGSBURG, Weiße Gasse 3, 86150 Augsburg

Einkaufen und dabei die Welt verbessern? Das ist im Augsburger Weltladen ganz einfach, weil hier alles fair gehandelt ist. Vom Kaffee über Mode bis zu Süßigkeiten und Haushaltsartikeln.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • WELTLADEN HOCHZOLL-SÜD, Zwölf- Apostel-Platz 1, 86163 Augsburg

Im Weltladen Hochzoll-Süd findet ihr Fairhandelsprodukte, wie Kaffee, Tee und Honig. Außerdem eine sehr gute Auswahl an Kunsthandwerk.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • WELTLADEN SCHWABMÜNCHEN, Luitpoldstr. 1a, 86830 Schwabmünchen

Genuss mit Mehrwert: Alle Produkte sind von besonderer Qualität, nachhaltig hergestellt und fair gehandelt.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

 

  • WELTLADEN BOBINGEN, Bahnhofstraße 10, 86399 Bobingen

Im Weltladen Bobingen findest du Schönes, Nützliches und Leckeres aus fairem Handel.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

 

  • WELTLADEN FRIEDBERG, Marienplatz 18, 86316 Friedberg

Im Weltladen Friedberg findest du Schönes, Nützliches und Leckeres aus fairem Handel.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

 

  • WELTLADEN KÖNIGSBRUNN, Bgm.-Wohlfahrt-Str. 38, 86343 Königsbrunn

Im Weltladen Königsbrunn findest du Schönes, Nützliches und Leckeres aus fairem Handel.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

 

  • WELTLADEN AICHACH, Schloßplatz 1, 86551 Aichach

Fair gehandelte Produkte wie Kleidung, Kaffee, Schokolade und Spielzeug

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Geschenkkörbe mit Bio-Leckereien

 

Auch Geschenkkörbe mit Leckereien aus der Region oder Gutscheine eures Liebelings-Bio-Ladens sind zu Weihnachten eine nette Überraschung. Fragt doch einfach beim nächsten Einkauf, was euer Händler für euch zusammenstellen kann.

 

Hier eine Auflistung von Läden, bei denen ihr (bio-)regionale Geschenkkörbe bekommen könnt:

 

 

Naturkosmetik & Co.

 


Wer nach veganer und nachhaltiger Kosmetik Ausschau hält, wird vielleicht im Greenglam oder Luv und Lee fündig. Und Gutscheine sind doch auch immer eine schöne Überraschung. 

 

 

  • GREENGLAM, Apothekergässchen 3, 86150 Augsburg

Green Glam bietet eine große Auswahl an hochwertiger Naturkosmetik für Damen und Herren. Außerdem Erholung und Entspannung im Urban Retreat. 

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • LUV UND LEE, Pfladergasse 3, 86150 Augsburg

Das Kosmetikstudio in der Augsburger Pfladergasse ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Hier bietet Jasmin Bruns vegane Naturkosmetik und vitalisierende Kosmetikbehandlungen an. In ihrer Geschenkboutique gibt es Accessoires, Schmuck und Düfte.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • Blütenstern, Barfüßerstraße 8, 86150 Augsburg

Im kleinen Laden von Marieanne Dolp gibt es Pflege-, Gesundheits- und Schönheitsprodukte namhafter Naturkosmetikhersteller. Viele Hersteller befinden sich in einem Umkreis von etwa 200 Kilometer und haben langjährige Erfahrung.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • Kosmetikinsel Klingsöhr, Leitershofer Straße 123, 86157 Augsburg

Das Kosmetikstudio in Pfersee ist seit vielen Jahren ein Ort an dem es natürliche Kosmetik und nachhaltiger Gesichtsbehandlung und Farblicht. Sabine Klingsöhr betrachtet die Haut als Spiegel unserer Seele und sorgt dafür, dass sie sich gut fühlt.

Weitere Informationen findet ihr hier.

 

  • NatürlICH Kosmetik

Im Herzen Aichachs findet ihr Kosmetik und Behandlung mit natürlichen Kosmetikprodukten. Informationen findet ihr hier.

 

    Fair Fashion

     

    Und wer von euch lieber nach fairer Kleidung sucht, der kann sich gern auch unserem FAIR FASHION: NACHHALTIGER SHOPPING-RUNDGANG DURCH AUGSBURG inspirieren lassen.
     

    Weihnachtsgeschenke kaufen bei Pinu in der Altstadt Augsburg, Bild: Sylvia Schaab
    Pinu in der Altstadt Augsburg, Bild: Sylvia Schaab
    Zwischenzeit, Augsburg, Augburger Label, Annastraße, Foto: Zwischenzeit
    Im "Zwischenzeit" präsentieren Augsburger Unternehmer*innen ihre Kollektionen. Foto: Zwischenzeit
    S'FACHL am Perlachberg, Bild: S'FACHL
    S'FACHL am Perlachberg, Bild: S'FACHL
    Der Augsburger Weltladen
    Der Augsburger Weltladen
    Der Augsburger Weltladen. Foto Cynthia Matuszewski
    Der Augsburger Weltladen. Foto Cynthia Matuszewski
    Weltladen Schwabmünchen. Foto Cynthia Matuszewski
    Weltladen Schwabmünchen. Foto Cynthia Matuszewski
    Green Glam, Augsburg, Kosmetik, Naturkosmetik, Apothergässchen, Foto: Cynthia Matuszewski
    Naturkosmetik Green Glam in Augsburger Apothergässchen. Foto: Cynthia Matuszewski
    Das Kosmetikstudio Luv und Lee in der Augsburger Altstadt. Foto: Cynthia Matuszewski
    Das Kosmetikstudio Luv und Lee in der Augsburger Altstadt. Foto: Cynthia Matuszewski
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    Förderung für Öko-Kleinprojekte

    Förderung für Öko-Kleinprojekte
    Noch bis zum 31.01.2024 könnt ihr euch für eine Förderung von euren Öko-Kleinprojekten bewerben. Dazu zählen zum Beispiel ein mobiler Hühnerstall oder auch die Anschaffung einer Schau-Obstpresse für Bildungsangebote und -aktionen an eurem Hof.
    Ein Mobilstall für Hühner, Bild: Daniel Delang

    Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg ruft zur Einreichung von Förderanfragen auf

     

    Insgesamt stehen auch 2024 wieder 50.000 Euro an Fördermitteln für die Umsetzung von Kleinprojekten in der Öko-Modellregion zur Verfügung. Gefördert werden Idee, die einen Beitrag zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten leisten oder das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken. Die Förderung steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben (ALE). Welche Projekte 2024 eine Förderung erhalten, erfahrt ihr am 20.09.2024. 

     

    Alle Eckdaten und Förderungsbedingungen findet ihr unter www.oekomodellregionen.bayern

     

    Geförderte Projekte des Jahres 2023

     

    • Christian und Sarah Kimmel, Nussquelle, Pfersdorf: Verarbeitungslinie (Sortierung, Knacken) für die Direktvermarktung von Bio-Haselnussprodukten
    • Thomas und Bettina Wolz, Bäckerei Wolz, Greßthal: Nudelmaschine für Bio-Nudeln mit regionalen Bio-Rohwaren
    • Sabine Feddersen und Herbert Krückel, Biohof Schleerieth, Schleerieth: Mehrzweckanhänger für den Bio-Getreidetransport und Eiersortieranlage für den Ausbau der Direktvermarktung
    • Gut Obbach, Obbach: Anschaffung einer Schau-Obstpresse für Bildungsangebote und -aktionen am Hof, Verarbeitung eigenen Streuobsts
    • Sebastian Markert, Holzhausen: Einrichtung für einen EU-zertifizierten Schlachtraum für Bio-Rinder für den Ausbau der -Bio-Fleisch-Direktvermarktung
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    Augsburg hat Bibliothek für Saatgut

    Augsburg hat Bibliothek für Saatgut
    In der Augsburger Stadtbücherei gibt es nicht nur Bücher sondern auch Saatgut. Gegen eine kleine Spende oder im Tausch könnt ihr hier immer passend zur Jahreszeit Saatgut von insektenfreundlichen Garten- und Wildblumen für den eigenen Garten bekommen.
    Bibliothek für Saatgut, Bild: R. Martin/Stadt Augsburg

    Saatgut weiter zu geben und zu tauschen, sorgt für mehr Biodiversität und rettet altbewährte Sorten. Das wiederum fördert die Pflanzenvielfalt in unseren Gärten und auf unseren Balkonen. Aus diesem Grund haben die Stadtbücherei Augsburg und der Botanische Garten Augsburg mit Hilfe des Amts für Grünordnung das Projekt einer Bibliothek für Saatgut ins Leben gerufen.

     

    Und das Angebot wird laut Christian Weiblen, Presseverantwortlicher der Stadtbücherei, von den Augsburger*innen außerordentlich gut angenommen. Doch keine Sorge vor Engpässen, denn das Amt für Grünordnung und der Botanische Garten füllen in regelmäßigen Abständen die Bibliothek nach.

     

    "Alte" Sorten von Wild- und Gemüsepflanzen entdecken


    Im ersten Obergeschoss der Stadtbücherei könnt ihr unterschiedliche Samen von Wild- und Gemüsepflanzen im Tausch gegen eigenes Saatgut oder gegen eine Spende mitnehmen. Diese Samen könnt ihr dann aussäen und wenn möglich einen Teil des daraus gewonnenen Saatguts wieder an die Saatgutbibliothek zurück gegeben.

     

    Zugänglich ist die spezielle Bibliothek von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr.

    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    Public Climate School an der Uni Augsburg

    Public Climate School an der Uni Augsburg

    Universität Augsburg und online
    Universitätsstraße 2
    86159
    Augsburg
    Natur Umwelt Bildung, Grafik: Universität Augsburg
    Mit der Public Climate School (PCS) öffnet die Universität Augsburg eine große Zahl ihrer Lehrveranstaltungen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Klima befassen, für die Öffentlichkeit.

    Mit der Public Climate School beteiligt sich die Universität an der bundesweiten Initiative, die von Forschenden und Studierenden gestaltet wird. Damit möchte die Universität Augsburg einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln und für die damit verbundenen Themen zu sensibilisieren. An der PCS beteiligen sich Dozierende aus unterschiedlichen Fakultäten und laden in ihre Sitzungen ein. Das Programm wird vom Zentrum für Klimaresilienz koordiniert.

     

    Über 50 Veranstaltungen 

     

    Rund 50 bestehende Lehrveranstaltungen sind in der PCS-Woche mit verschiedenen aktuellen Klima-Themen besetzt darunter auch Filmbeiträge im „Klimakino“ oder interaktive Formate wie Biotoparbeit.

     

    Am 20.11.2023 findet ab zur Eröffnung eine Panel-Diskussion statt. Ab 18:00 Uhr soll zu den Herausforderungen für die Bayerische Klimapolitik nach der Landtagswahl mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft diskutiert werden.

    Auf der Abschlussveranstaltung wird es am 23.11.2023 ab 18:00 Uhr um die Erwartungen und Themen der anstehenden UN-Klimakonferenz in Dubai mit Vertretern des „Globalen Südens“ und der Forschenden der Universität Augsburg gehen. 

    Einige Veranstaltungen sind auch online verfügbar.

    Das komplette Programm und alle Zugangsmöglichkeiten findet ihr unter www.uni-augsburg.de 

     

     

    INFO

     

    • Montag, 20.11.2023 bis Freitag 24.11.2023
    • Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg
    • Die Veranstaltungen sind teilweise auch online verfügbar
    • Programm und Zugangsmöglichkeiten unter www.uni-augsburg.de 

     

    Das könnte euch auch noch interessieren: 

     

    DER AUGSBURGER KLIMAPFAD – Ein thematischer Spaziergang durch Augsburg sensibilisiert für Umweltthemen. Der „Augsburger Klimapfad“ steuert acht Stationen in unserer Stadt an. Benötigt werden nur ein Smartphone und rund 1,5 Stunden Zeit.

    KLIMACATERING VOM HERZSTÜCK – Gut fürs Klima, gut für die Menschen und gut für den Gaumen - das ist das Klimacatering vom Herzstück aus Horgau. Es bietet leckere Verpflegung für alle Anlässe mit frischen Bio-Zutaten aus der Region.

    FLUGREISEN: ZWISCHEN REISELUST UND ÖKOLOGISCHEM GEWISSEN – Kompensieren ist gut, gar nicht fliegen ist besser  

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Workshop: Adventskranz binden

    Workshop: Adventskranz binden

    Umweltzentrum Schmuttertal
    Augsburger Straße 24
    86420
    Diedorf / OT Kreppen
    Adventskranz, Foto Umweltzentrum Schmuttertal
    Macht euch bereit, der Advent kommt bald! Wer vorbereitet in den Dezember starten möchte, hat am 22.11.2023 die Möglichkeit bei einem Workshop des Umweltzentrums Schmuttertal zum Adventskranz binden teilzunehmen.

    Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

    Wer von euch kennt es: seit Oktober freut man sich auf die Weihnachtszeit und dann vergisst man sich um einen Adventskranz zu kümmern; hechtet am 30. November in das nächste Geschäft und kauft noch schnell den letzten vorrätigen, fertiggebundenen Kranz.

     

    Diesem Kreislauf könnt ihr dieses Jahr entgehen und euch zu dem Workshop des Umweltzentrums Schmuttertal anmelden. Hier habt ihr die Möglichkeit aus unterschiedlichen Naturmaterialen kreative und einzigartige Adventsdekorationen zu binden. Von Adventskränzen über Gestecke, alles was eure Kreativität zulässt, kann entstehen!

     

    Ihr könnt euch bis Freitag den 17.11.2023 per email unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder telefonsich unter 08238/3004-63 anmelden. Die Kosten für den Workshop liegen bei 12,00€, zzgl. Materialkosten. Die Leitung übernimmt Hermann Knoblich. Falls vorhanden, bringt gerne eine Gartenschere, eine Schürze und eventuell Mehrweghandschuhe mit. Weitere Informationen findet ihr unter www.umweltzentrum-schmuttertal.de

     

     

     

    Info

    • Umweltzentrum Schmuttertal, Augsburger Straße 24, 86420, Diedorf / OT Kreppen
    • Mittwoch 22.11.2023
    • 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr 
    • Leitung: Hermann Knoblich
    • Kosten: 12,00€ zzgl. Materialkosten 
    • Anmeldung bis Freitag den 17.11.2023 per email an umweltzentrum@markt-diedorf.de oder telefonsich unter 08238/3004-63
    • Weitere Informationen unter:  www.umweltzentrum-schmuttertal.de

     

     

     

    Das könnte euch auch noch interessieren

    EIN AUSFLUG ZUM UMWELTZENTRUM SCHMUTTERTAL - Das Umweltzentrum Schmuttertal lädt Naturbegeistere, Schulklassen und Betriebe ein, Natur hautnah zu erleben. Umgeben von drei Flüsschen gibt es im Schmuttertal viel zu sehen, zu erfahren und zu erleben.

    DIY-WEIHNACHTSDEKORATION - Natürliche Weihnachtsdekoration einfach selbst basteln

    NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Repair-Café Schwabmünchen

    Repair-Café Schwabmünchen

    katholisches Pfarramt
    Schrannenplatz
    86830
    Schwabmünchen
    Bild zum Repaircafé
    Am 18. November könnt ihr im Repair Café in Schwabmünchen wieder Fahrräder und elektrische Kleingeräte reparieren (lassen) und euch bei Kaffee, Kuchen und Musik austauschen

    Das Repair-Café Schwabmünchen

    Seit 2015 bietet das Repair-Cafe in Schwabmünchen viermal im Jahr die Möglichkeit alltägliche Dinge reparieren zu lassen, Ressourcen zu schonen und Gegenstände zu erhalten, statt sie wegzuwerfen. Ihr könnt Fahrräder, Kleidung oder elektrische Kleingeräte vorbei bringen und zusammen den Experten reparieren. Oder ihr genießt bei Kaffee und Kuchen die Live-Musik und überlasst das Reparieren den Experten! Auch die Jugendlichen schließen sich der Zusammenkunft an und helfen bei der Bedingung von Handys. 

     

    Der Einsatz der Helfenden erfolgt ehrenamtlich, aber über kleine Spenden für die Reparatur oder auch Kaffee und Kuchen, die gemeinnützigen Zwecken zugute kommen werden, freut sich das Repair-Café immer! Bei Fragen könnt ihr euch telefonisch unter 0151-15582999 oder per E-mail an repaircafe@bn-schwabmuenchen.de wenden. 

     

     

    Info

    • Katholisches Pfarramt, Schrannenplatz, 86830, Schwabmünchen
    • Samstag 18.11.2023
    • 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    • keine Garantie auf den Erfolg der Reparatur
    • Weitere Informationen unter www.bn-schwabmuenchen.de

     

     

    Das könnte euch auch noch interessieren

    DAS_HABITAT AUGSBURG - Von der vagen Idee bis zum fertigen Werkstück: In der offenen Werkstatt könnt ihr eigene handwerkliche Projekte umgesetzen.

    CAFÉ SAMOCCA - Mit eigener Kaffeerösterei und regelmäßigem Kulturprogramm. Das Integrations-Café liegt direkt am Königsplatz

    EIN DORFPLATZ ZWISCHEN HOCHHÄUSERN - Seit 2015 stärkt das „Wohnzimmer“ das Miteinander der Menschen im Schwabencenter

     

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Das neue Purpur-Magazin ist da!

    Das neue Purpur-Magazin ist da!
    Purpur ist das regionale Magazin rund um Werte, Heimat, Bewusstheit und Nachhaltigkeit.
    Das neue Purpur Heft für Herbst und Winter 2023 ist da!

    Das neue Purpur-Magazin ist da!

    Die Herbst- und Winterausgabe des Purpurmagazins findet ihr an mehr als 500 Auslegestellen in und um Augsburg. 

     

    Die Themen in der aktuellen Ausgabe:

    • Gemeinsam wohnen - neue Konzepte für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
    • Tolle Orte zur Entfaltung eures kreativen Potentials.
    • Grünkohl - Rezepte mit dem grünen Kraftpaket.
    • Konsum - eine Gesellschaft im Rausch. Wertvolle Angebote für einen Wandel.
    • Soziokratie - wertschätzende Entscheidungen treffen.
    • Gefühle - durch und durch lebendig.
    • und natürlich News, Termine, Angebote und Inspiration aus der Region...
       

    Außerdem findet ihr in der neuen Ausgabe:

    • Veranstaltungskalender – Mehr als 550 nachhaltige Termine zum Mitmachen und Ausprobieren.
    • News zu nachhaltigen Themen und Kultur in Augsburg, saisonale Tipps und Genüssliches.

     

    Holt sie euch kostenlos an unseren über 500 Verteilstellen in der Stadt.

    Noch mehr Termine gibt es auf www.veranstaltungen-augsburg.de.



    liesLotte Medien Verlag erlangt zweiten Platz beim Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern

     

    Wir vom Lifeguide freuen uns für unseren langjährigen Partner für eine tolle Auszeichung: Dem für sein nachhaltiges Magazin Purpur und seine wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie wurde der Augsburger liesLotte Medien Verlag für den Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern nominiert und belegte den zweiten Platz.


    Verliehen wurde der Preis von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am Donnerstag, 26.10.2023 auf den Medientagen in München. Erstmalig wurde dieser gemeinsam mit vier Stiftungspartnern aus dem Nachhaltigkeitspakt Medien Bayern, dem Bayerischer Rundfunk, egoFM, Prime Video Deutschland und ProSiebenSat.1, im Juni ausgeschrieben. 


    Das nominierte Magazin Purpur gibt dem zukunftsweisenden Thema „Nachhaltigkeit“ eine eigene Plattform in der Region Augsburg. Mit seinen Reportagen zu einem nachhaltigeren Leben vermittelt es Werte und gibt Hilfestellung für einen zukunftsfähigen Alltag – und das konsequent regional mit News und Akteuren aus und für die Region Augsburg.


    Aber auch die gesamte wertebasierte, nachhaltige Firmenphilosophie des Verlags trug zur Nominierung bei. So ist der Verlag bereits seit 2017 mit zwei Berichten gemeinwohlbilanziert.

     

    Herzlichen Glückwunsch dazu!!!
     

    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    Online-Schulung - „Mehrweg. Mach mit!“

    Online-Schulung - „Mehrweg. Mach mit!“

    Online / Zoom-meeting
    Abbildung Mehrweg - Mach mit; Bild von Deutsche Umwelthilfe e.V.
    In der kostenlosen Online-Schulung „Mehrweg. Mach mit!“ von der Deutschen Umwelthilfe e.V. erfahrt ihr, wie ihr Mehrweg zum Standard machen und euch für die Übernahme von Mehrwegverpackungen in der Gastronomie einsetzen könnt

    Mehrweg - Mach mit!

    Ob beim Pizza bestellen, in der Mensa am Arbeitsplatz oder in der Schule, oder beim morgendlichen Kaffee holen: Verpackungsmüll ist stets präsent und es führt kein Weg daran vorbei. Also wie kann der Weg klimafreundlicher beschritten werden? Mehrwegverpackungen können dabei helfen Verpackungsmüll zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und dabei CO2 zu sparen und die Kosten der Müllentsorgung zu senken. 

    Auch die Politik hat den Nutzen von Mehrweg erkannt und seit dem 01. Januar eine Mehrwegangebotspflicht eingeführt. Wenn ihr also erfahren möchtet, wie Mehrwegsysteme am besten umgesetzt werden können, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es zu beachten gilt und welche Klimavorteile das Ganze hat, dann meldet euch für den Vortrag der Deutschen Umwelthilfe e.V. an! 

     

    Der Vortrag richtet sich vornehmlich an Fachpublikum aus der Gastronomiebranche, Kommunen und der Veranstaltungswirtschaft und besteht aus informativen und interaktiven Elementen, wie Gruppendiskussionen. Praktische Einblicke aus der Mehrwegumsetzung, der Veranstaltungsbranche und auf kommunaler Ebene halten Tipps für den Umstieg auf Mehrweg bereit.

     

    Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 07.11.2023 über die Website www.mehrweg-mach-mit.de. Dort oder auf der Website der Deutschen Umwelthilfe e.V. www.duh.de findet ihr weitere Informationen zu der Veranstaltung und zum Thema Mehrweg. 

     

     

    Programm / Vorträge

    • Einführung in Mehrwegsysteme sowie rechtlicher und politischer Rahmen (Dolores Birk Deutsche Umwelthilfe e.V.)
    • Ökobilanz und Klimaschutzaspekte (Nora Wacker, Deutsche Umwelthilfe e.V.)
    • Mehrwegumsetzung in der Veranstaltungspraxis (Dominique Breuer und Marius Mohn, OMR Festival Hamburg
    • Mehrwegumsetzung in Kommunen (tbd)
    • Mehrwegnutzung in der Gastronomie (Franziska Weidner, Food Trucks United)
    • Wege zu Mehrweg (Gruppendiskussion, Nora Wacker, Theresa Grabmeier und Dolores Birk, Deutsche Umwelhilfe e.V.)

     

     

    Infos

    • Online Veranstaltung / Zoom Meeting
    • Dienstag den 14. November 2023
    • 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr (mit Mittagspause)
    • Anmeldung bis Dienstag den 07. November 2023 unter www.mehrweg-mach-mit.de 
    • Weitere Informationen unter www.mehrweg-mach-mit.dewww.duh.de
    • Publikum: Fachpublikum aus der Gastronomiebranche, Kommunen und der Veranstaltungswirtschaft

     

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de

    Grabpflege für mehr Biodiveristät

    Grabpflege für mehr Biodiveristät, Nachhaltige Grabpflege
    Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, Stille und der Erinnerung an liebe Menschen, sondern auch Lebensraum vieler Arten.
    Der Protestantische Friedhof Augsburg engagiert sich für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Foto: Daniel Kettemer

    Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen

     

    Ein Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, Stille und der Erinnerung an liebe Menschen, sondern auch Lebensraum vieler Arten. Mit ihrer Flora und Fauna verbessern Friedhöfe das Stadtklima und bieten vielen Tierarten einen geschützten Lebensraum. So profitieren Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten, aber auch Vögel, Fledermäuse und Kleinsäugetiere wie Eichhörnchen von einer naturnahen Friedhofsgestaltung mit wenig versiegelter Fläche.

     

    Biodiversität auf dem Friedhof

     

    Daher leisten die Grabbepflanzung und Pflege einen großen Beitrag zu Biodiversität und Naturschutz. Vor allem heimische und insektenfreundliche Blumen, Stauden und Sträucher sorgen für eine naturfreundliche Grabbepflanzung.

     

    Unkompliziert sind vor allem langjährige und winterharte Pflanzen, wie etwa Glockenblumen, Efeu, Lavendel, Winterheide oder Lilien. Farbtupfer geben Christrosen, Grasnelken, Schlüsselblumen oder Vergissmeinnicht, die alle auch ausreichend Nektar für Insekten bieten. Anregungen zur Bepflanzung findet man in Kloster- oder Bauerngärten, deren Pflanzen eine auch besondere Symbolik im Kontext mit Trauer, Tod und Sterben haben.

     

    Torffreie Erde als Basis

    Umweltschutz bei der Grabpflege fängt bereits bei der Erde an: Diese sollte torffrei sein. Beim Abbau von Torf werden hohe Mengen CO2 freigesetzt, die vorher im Moor gespeichert waren. Zudem werden Torfmoore vernichtet, die ein wichtiger Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen sind. Torffreie Erde wird auf Basis von Kompost, Rindenhumus und Holzfasern hergestellt, die ebenso nährstoffreich und locker ist.

     

    Langlebiger Grabschmuck

    Ebenso lohnt es sich, einen Blick auf den Grabschmuck zu werfen. Statt Plastik sollte man zu langlebigen Materialen für Gestecke, Töpfe und Dekoartikel aus unbehandelten Naturstoffen greifen. So wirkt ein Gesteck aus Strohkranz, Rindenstücken, Tannenzweigen oder Zapfen am Totensonntag oder Allerheiligen der Jahreszeit entsprechend und ist eine nachhaltigere und langlebigere Variante als Schnittlblumen, die schnell verwelken und häufig viele Flugkilometer zurücklegen.

     

    Heimische Blumen oder Fair Trade

    Wer Schnittblumen verwendet, sollte heimische Blumen nutzen und auf ein Fairtrade-Siegel achten. Schnittblumen kommen meist per Flugzeug aus Ländern wie Äthiopien oder Ecuador und verbrauchen viel Wasser, das dort nicht ausreichend vorhanden ist. Zudem werden sie unter Einsatz von vielen Pestiziden angebaut und von den meist weiblichen Arbeiterinnen ohne adäquate Schutzkleidung geschnitten. Statt Schnittblumen daher lieber mehrjährige Stauden pflanzen. Herbstastern oder Chrysanthemen blühen beispielsweise weit bis in den November hinein und hinterlassen auch zu Allerheiligen noch einen guten Eindruck.

     

    Schließlich kann man auch mit nachfüllbaren Grablichtern im Glas  und palmölfreien Kerzen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten oder solarbetriebene Lichter einsetzen.

     

    Tipp:

     

    Die Erzdiözese München geht in der Broschüre "Fair bis zuletzt" auf Nachhaltigkeit bei der Bestattung ein: vom Grabstein bis zum Grabschmuck.

     

    Mehr Lesen:

     

     

    • Der Protestantische Friedhof in Augsburg ist in Sachen Artenvielfalt vorbildlich und gewann 2020 den Augsburger Zukunftspreis.

     

    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    ×

    „Repair Café“: Reparieren statt wegwerfen Friedberg

    „Repair Café“: Reparieren statt wegwerfen Friedberg

    Lokschuppen
    Bahnhofstraße 28
    86316
    Friedberg
    Reparieren statt wegwerfen: Im Repair Café. Foto: Cynthia Matuszewski
    Im Repair-Café in Friedberg habt ihr die Möglichkeit Alltagsgegenständen wie Handys oder Fahrrädern neues Leben einzuhauchen!

    Repair Café

    In unserer Wegwerfgesellschaft haben defekte Geräte und Alltagsgegenstände meist keine Chance. Wegwerfen ist billiger als reparieren lassen... Aber das muss nicht! Im Repair-Café in Friedberg könnt ihr selbst, unter der Anleitung von Experten, alles vom Staubsauger, übers Handy bis hin zum Fahrrad, reparieren. Das macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch nachhaltig Ressourcen zu schonen und einen bewussteren Umgang mit unseren Gebrauchsgegenständen zu pflegen. 

     

    Die Besonderheit in Friedberg: Restaurator Marcel Schieren steht fachkundig zur Seite für alle Holzreparaturen; von der klemmenden Kommodentür bis hin zu einem defekten Globus, konnte alles wieder repariert werden! 

     

    Solltet ihr eine kaputte Nähmaschine haben, die dringend einen Experten benötigt, meldet das bitte bis spätestens Dienstag den 07.11.2023 entweder telefonisch unter (0821) 21 70 24 18, oder per e-mail an info@buergernetz-friedberg.de an. Insofern ihr Geräteteile, Kabel oder eventuell Gebrauchsanleitungen habt, bringt diese gerne zur Reparatur mit! Weitere Informationen zu der Veranstaltungen findet ihr unter www.keb-landkreis-augsburg.de.

     

     

     

    Info

    • Lokschuppen, Bahnhofstraße 28, 86316, Friedberg
    • Donnerstag 09.11.2023
    • 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    • Nähmaschinen bitte zwei Tage vor der Veranstaltung anmelden: (0821) 21 70 24 18; info@buergernetz-friedberg.de
    • Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg e.V. (KEB), Nachbarschaftshilfen „Wir daheim auf dem Lechfeld"
    • Weitere Informationen unter www.keb-landkreis-augsburg.de 

     

     

    Das könnte euch auch noch interessieren

    DAS SCHWABENCENTER LEBT! - Trommeln, Korso mit Einkaufswagen und Kundgebung

    BIKEKITCHEN AUGSBURG - FAHRRAD REPARIEREN - Selbsthilfe-Fahrrad-Reparatur-Werkstatt: In Bikekitchen-Tradition wird hier zusammen geschraubt, repariert, gekocht und gegessen!

    DAS_HABITAT AUGSBURG - Von der vagen Idee bis zum fertigen Werkstück: In der offenen Werkstatt könnt ihr eigene handwerkliche Projekte umgesetzen.

    Event-Termin
    -
    Feedback
    redaktion@lifeguide-augsburg.de
    KONTAKT