1 - 10 von 41 wird angezeigt

Workshop: Neues Leben für alte Kleidung

Workshop: Neues Leben für alte Kleidung

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 38
86161
Augsburg
Hazme Oktay mit ihrem Label Augschburger Puppe
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt euch in ihrem kostenlosen Workshop, was ihr alles aus eurer alten Kleidung zaubern könnt.

Altes in Neues verwandeln macht glücklich und ist nachhaltig

Im Wohnzimmer im Schwabencenter könnt ihr kostenlos eure alten oder kaputten Kleidungsstücke aufpeppen oder etwas ganz Neues daraus kreieren. Egal ob das löchrige Lieblingsshirt, eine zerrissene Jeans oder defekte Pullis – bringt eure Sachen einfach mit und überlegt euch gemeinsam mit  der Augsburger Modedesignerin Hazme Oktay, was ihr Cooles daraus machen könnt. Maschinen und Material bringt die Modedesignerin mit.

 

INFO

  • Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg
  • Mittwoch, den 28.08.2023
  • 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Kostenfrei
  • Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

LEBENSRAUM SCHWABENCENTER - FORUM DER LOKALEN AGENDA 21 – Das Forum Lebensraum Schwabencenter entwickelt Visionen für ein nachhaltiges und gemeinschaftliches Arbeiten und Leben im Schwabencenter.

EIN DORFPLATZ ZWISCHEN HOCHHÄUSERN – Seit 2015 stärkt das „Wohnzimmer“ das Miteinander der Menschen im Schwabencenter

DAS SCHWABENCENTER LEBT! – Trommeln, Korso mit Einkaufswagen und Kundgebung

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Rechner für Menschen aus der Ukraine

Rechner für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Mit dem Upcycling von ausrangierten Computern zeigt Makarius Wenzel vom Bürger*innennetz Augsburg.One wie man ältere Geräte aufbereiten kann und dafür dankbare Abnehmer*innen findet.
Die Experten von augsburg.one bei der Einrichtung von Rechner für geflüchtete Kinder.

Upcycling von alten Rechnern

Text von Dr. Makarius Wenzel, Fachforum Augsburg.One 

 

Bei Augsburg.One beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten der postmodernen Gesellschaft und ihrer digitalen Altlasten. Von Dezember 2021 bis März 2023 haben wir mehrfach alte Rechner eingesammelt, neu hergerichtet und an Menschen aus der Ukraine weitergegeben – in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Augsburg und dem SKM Augsburg

 

Dabei wurden gleich mehrere Probleme auf einmal bearbeitet: 


1. Halden alter Hardware in Schulen und Unternehmen wurden abgebaut, ohne Zusatzkosten für die Entsorgung.


2. Wir lernten etwas über zweckmäßige Erneuerung von Hard- und Software.

3. Menschen aus der Ukraine konnten besser den virtuellen Kontakt zu ihrer alten Heimat halten (z.B. für Schule, Ausbildung, Hobby). 


Rechner auf Halde: Wie vermeidet man geplante Obsoleszenz?

Werbestrategen lassen sich immer neue Sprüche einfallen, um den Verbraucher*innen zu suggerieren, alles müsse stets nach der neuesten Mode gehen oder „modern“ sein. Ingenieure helfen dem noch etwas nach und konstruieren Produkte so, dass nach ein paar Jahren nichts mehr geht.

Gerade bei digitalen Endgeräten mit der komplexen Kombination aus Hardware und Software wird dies oft als unvermeidbare Realität akzeptiert: Neue Versionen des Betriebssystems lassen die alte Hardware schlecht aussehen, irgendwann gibt es dann keine Updates mehr und man muss aus Gründen der Software-Sicherheit das Gerät entsorgen. Aber muss das wirklich so sein?

 

Dieses Phänomen ist unter der Bezeichnung „geplante Obsoleszenz“ in den Wirtschaftswissenschaften durchaus bekannt. Dahinter stehen gewisse Zwänge des globalen Geld- und Wirtschaftssystems, wie sie etwa in den Büchern und Vorträgen von Prof. Christian Kreiß erläutert werden, der 2019 das Buch „Das Mephisto-Prinzip unserer Wirtschaft“ herausgegeben hat. 


So benötigt dieser Planet dringend ein neues Betriebssystem, aber an so ein ambitioniertes Projekt tasten wir uns besser in bescheidenem Umfang heran und sammeln praktische Erfahrung vor Ort in Augsburg. Konkret geht es uns um die Wiederaufarbeitung alter Computer-Hardware, also klassische Laptops und Desktops und keine Tablets oder Smartphones.

 

Upcycling ist möglich 

Legen wir einmal die Konditionierung als marktgerechte Konsument*innen beiseite und fragen uns unvoreingenommen: Warum kann ich einen Computer nach fünf, zehn oder gar 15 Jahren nicht mehr verwenden? Man denke etwa an die klassischen Aluminium-iMacs von 2007 oder einstmals teure Business-Laptops wie Dell Latitude oder Lenovo Thinkpad von 2014. 

 

Die Antwort hängt auch von dem Zielpublikum ab: Hier sind dies Menschen aus der Ukraine, welche im teuren Deutschland mit wenigen Mitteln auskommen müssen. Auch vor dem Krieg waren sie es gewohnt, mit weniger „Konsumgütern“ selber zurecht zu kommen und gemeinsam etwas zu improvisieren.

 

Das sind gute Startbedingungen für ein Upcyclingprojekt mit minimalem Budget. Dazu haben wir nicht mehr benutze Rechner kostenfrei eingesammelt und weniger als 40 Euro pro Stück für die Wiederaufarbeitung investiert: SSD-Massenspeicher, manchmal RAM-Module, selten ein neues Netzteil. Zum Vergleich: Ein neuer Linux-Laptop mit guter Ausstattung kostet 400 Euro; ein aktuelles Topmodell von Apple in der Reihe MacBook Pro kostet 4.000. 

 

Schrauben macht Spaß

Die genannten Materialkosten trugen Spender, insbesondere die Bürgerstiftung Augsburg. Unsere Arbeitskosten wurden nirgends verbucht: Wir sehen das als eine Mischung aus persönlicher Weiterbildung und beschaulicher Entspannung beim Hardware- und Software-Basteln. Gerade bei den Designergeräten von Apple kann man etliche Stunden mit dem Studium von Bastelanleitungen im Internet zubringen: Hier gibt es fast schon eine Subkultur von Kennern alter Kultgeräte.

 

Als Betriebssystem haben wir für alle Rechnertypen Ubuntu Linux 22.04 verwendet: Dafür entstehen keine Lizenzkosten und wichtige Standardprogramme aus dem Open-Source-Bereich sind bereits enthalten (Firefox, Chromium, Libre Office, GIMP-Bildbearbeitung und viele mehr.). Gerade für Apple-Rechner war Linux entscheidend, denn das reguläre macOS verweigert schon nach wenigen Jahren den Betrieb auf alter Hardware. Bei alten Windows- Systemen wäre statt Linux oft auch Windows 10 möglich gewesen, aber wir sahen keinen Grund für dessen Mehrkosten und die Mehrarbeit bei Installation der gängigen Open-Source-Anwendungen.

 


Info und Kontakt


Wer bei ähnlichen oder auch ganz anderen Explorationen jenseits der globalen IT-Maschine mitmachen möchte, kann über https://augsburg.one und per E-Mail an info@augsburg.one Kontakt aufnehmen. „Social Media“ brauchen wir nicht: Stattdessen treffen wir uns real in einem schönen Café oder Biergarten
– meistens am 2. Dienstag des Monats um 19 Uhr. 

 

Mehr lesen:

Augsburg.one: Digitale Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung 

Nachhaltig Online: Der Verbraucherservice Bayern (VSB) bietet mit einem Online-Quiz einen guten Einstieg in das Thema.

OpenLab Augsburg: Raum für die Umsetzung von Ideen und das Weitergeben von Wissen und Austausch zwischen den verschiedenen Technik- und Bastler-Gruppen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

"endlich." - 2. Klimafestival des Staatstheater Augsburg

2. Klimafestival des Staatstheater Augsburg

Brechtbühne im Gaswerk, Staatliches Textil- und Industriemuseum TIM, Gaswerk
'Hängengelassen - die Altkleiderwelle' heißt diese Kunstinstallation, die anlässlich der KANU WM 2022 in der Augsburger Altstadt installiert wurde. Foto: Carolin Loser
An drei Festivaltagen präsentiert euch das Staatstheater ein buntes und vielfältiges Programm für Groß und Klein. Diesmal stehen die Themen Mode, Kostüm und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Ob Anzugträgerin, Vintage-Liebhaber oder lässige Joggerin: Kleider "machen" Leute.

Das 2. Klimafestival des Staatstheaters Augsburg lädt euch heuer ein, euch mit dem Spannungsfeld Mode und Klima zu beschäftigen. Im Mittelpunkt soll vor allem die Frage stehe, was jede:r Einzelne tun kann und muss, um Änderungen anzustoßen und voranzutreiben. Das Programm des Festivals, dessen Schirmfrau die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, ist, ist deshalb bunt gemischt. Von "Kunst tritt Klima" mit Konzerten, DJs, Performances, Theater und Ausstellungen über "Panels und Austausch" bis zum "Markplatz der Möglichkeiten" mit Vintage-Flohmarkt, Kostümverkauf, Kinderprogramm und bunten Ständen der Augsburger Klima- und Nachhaltigkeitsszene sowie einem Upcycling-Workshop könnt ihr euch einbringen und mitmachen. 

 

Das Programm:

Festivaleröffnung mit der Premiere von "#bechange: Acting", Rekomposition, Klangperformance und Improvisation auf der Grundlage der Musik von Emilie Mayer präsentiert vom Stegreif Orchester,  am 28.4.2023, 19.30 Uhr auf der Brechtbühne im Gaswerk. Tickets gibt es unter: staatstheater-augsburg.de

 

1. Festivaltag  "Fashion for Future"

29.4.2023, 11.00 - 18.00 Uhr, im TIM

11.00 - 11.30 Uhr: Feierliche Begrüßung und Community Performance mit André Bücker, Karl Borromäus Murr und Musiker:innen der Open Music Session

11.00 - 18.00 Uhr: Mode- und Textilgeschichte erleben! Dauerausstellung »Mensch, Maschine, Muster, Mode« und Sonderausstellung "COOLNESS – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert"

11.00 - 18.00 Uhr: "Kunst trifft Klima", Szenische Lesungen, Videostation, musikalische Interventionen, Performances

12.00 - 17.00 Uhr: "Panels und Vorträge": Nachhaltigkeit, Mode und Klima! Mit Augsburger Unternehmer:innen, Dr. Karl Borromäus Murr, Dr. Michaela Breil

14.00 - 18.00 Uhr: Upcycling - Workshop "Aus alt mach neu" mit Hazme Oktay

Im Anschluss die "endlich.": After-Show im City Club

 

2. Festivaltag Fashion for Future

30.4.2023, 13.00 - 18.00 Uhr im Gaswerk

13.00 - 18.00 Uhr: "Marktplatz der Möglichkeiten" mit Lokalen Klimainitiativen, Vintage-Flohmarkt, DJs, DIY-Workshops, Kinderprogramm und vielem mehr

13.00 - 18.00 Uhr: "Kunst trifft Klima", Szenische Lesungen, Videostation, musikalische Interventionen, Performances

13.00 - 18.00 Uhr: Ausstellung und Performance: LENZ! mit Jana Findeklee, Joki Tewes, Studierenden der Bühnenbildklasse der AdBK München und Schauspieler:innen des Staatstheater Augsburg

13.30 - 18.00 Uhr: "Dress to impress": Kostümverkauf. Damen- und Herrenkostüme aller Epochen und Stilrichtungen mit Bühnengeschichte suchen neue Besitzer:innen

13.30 - 17.00 Uhr: Führungen durch die Kostümabteilung mit sxklusive Einblicke hinter die Kulissen und in die Arbeit der Kostümbildner:innen

Mehr Informationen findet ihr unter staatstheater-augsburg.de

 

INFO

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

MODE: VON KOPF BIS FUSS BIO, FAIR UND GUT DESIGNT – 15 Fragen an Simone Kunz von glore Augsburg. Die Designerin bietet in der ehemaligen Grottenau-Apotheke ökologisch und fair hergestellte Mode an.

UPCYCLING: BRAUTMODEN VON MIA BRIDE-STYLE – Andrea Roszkopf und Melinda Dmuschewski von Mia-Moden gestalten nachhaltige Brautkleider made in Augsburg.

NACHHALTIGER SHOPPING-RUNDGANG DURCH AUGSBURG – Slow-Fashion: Wir zeigen euch, wo ihr in Augsburg faire, vegane oder Bio-Label bekommt, welche tollen Vintage-Läden unsere Stadt hat und wer in der Region produziert.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Neues Leben für alte Kleidung Katrin Jacob Di., 21.03.2023 - 09:07

Alter Kleidung ein neues Leben einhauchen

Mit Nadel, Faden und Flicken wird die löchrige Lieblingshose zum Unikat.
Im Näh- und Repairkurs des tim lernt ihr, wie ihr eurer Lieblingskleidung wieder neues Leben einhauchen könnt.

Entweder reparieren oder etwas Neues draus machen.

Euer Lieblingspulli hat ein Loch? Auf dem T-Shirt sitzt ein Fleck, der nicht weggehen will? Vieles lässt sich ganz einfach reparieren oder kaschieren und wie das geht, das zeigt euch die Modenäherin und Upcyclistin Hazme in ihrem Kurs.

Gemeinsam sucht ihr nach einer Lösung für euer Lieblingsteil. Entsprechendes Material und Werkzeug, um die mitgebrachten Textilien zu reparieren, zu flicken und wieder tragbar zu machen, liegt für euch bereit. Doch ist der Schaden zu groß, dann lasst ihr aus den alten Stoffen etwas Neues entstehen. Aus dem T-Shirt wird zum Beispiel ein Beanie, aus der Jeans ein Kissen und mit Hilfe des Textildruckes lässt sich jeder Fleck leicht kaschieren.

Zusätzlich bekommt ihr Tipps für die Arbeit mit der Nähmaschine und erlernt erste Näh-Basics. Der Kurs richtet sich an Näheinsteiger, aber auch an diejenigen, die schon ein wenig Näherfahrung haben. Ihr könnt gern eure eigene Nähmaschine mitbringen. Bei Bedarf kann auch eine Nähmaschine ausgeliehen werden.

 

INFO

  • tim - Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Provinostraße 46, 86153 Augsburg
  • Sonntag: 16.04.2023
  • 11:00 - 14:00 Uhr
  • Kosten: 49,00 Euro, inklusive Materialkosten
  • Anmeldung unter: Augschburgerpuppe@gmail.com

Hinweis:

Der Workshop findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmeranzahl erreicht wird. Ansonsten kann der Kurs abgesagt werden, die Teilnahmegebühr wird dann zurückerstattet oder auf Wunsch gegen einen Gutschein für einen anderen Workshop ausgetauscht. Gleiches gilt, wenn Kurse aufgrund geänderter Bestimmungen für Veranstaltungen nicht stattfinden können.

Die Tickets für die Workshops können nicht storniert werden. Sie sind aber übertragbar, falls ihr nicht selbst teilnehmen können. 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

MIETEN STATT KAUFEN - Jedes Jahr landen rund eine Millionen Tonnen Textilien in der Altkleidertonne, von denen rund ein Drittel noch im Top-Zustand sind. Wie ihr durch Leihen Ressourcen sparen könnt.

„KEIN KLEIDUNGSSTÜCK BLEIBT ZURÜCK!" - Wolfgang Schimpfle und Fabian Frei eröffneten 2018 das SUSLET, das erste nachhaltige Outlet.

NACHHALTIGER SHOPPING-RUNDGANG DURCH AUGSBURG - Slow-Fashion: Wir zeigen euch, wo ihr in Augsburg faire, vegane oder Bio-Label bekommt, welche tollen Vintage-Läden unsere Stadt hat und wer in der Region produziert.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
tim - Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Provinostraße 46
86153
Augsburg

Upcycling: Neue Lieblingsstücke aus alter Kleidung

Workshop Upcycling: Nähen macht glücklich

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff- Straße 38
86161
Augsburg
Hazme Oktay mit ihrem Label Augschburger Puppe
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt bei einem Upcycling-Workshop, wie man aus alten Shirts, hippe Unikate macht.

Nähen macht glücklich

 

Unter dem Motto "Nähen macht glücklich" veranstaltet das Wohnzimmer im Schwabencenter jeden letzten Mittwoch im Monat einen Upcycling-Workshop für junge Menschen. Gemeinsam mit Modedesignerin Hazme Oktay geht es ums Upcycling von alten Kleidern.

 

Infos:

Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.de

Upcycling: Neue Lieblingsstücke aus alten Regenschirmen

Workshop Upcycling: Nähen macht glücklich

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff- Straße 38
86161
Augsburg
Aus alten und einzelnen Socken lässt sich allerhand nützliches Neues machen.
Die Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay zeigt in den monatlichen Upcycling-Workshop, was man alles sinnvoll wiederverwertet kann.

Upcycling-Workshop

Unter dem Motto "Nähen macht glücklich" veranstaltet das Wohnzimmer im Schwabencenter jeden letzten Mittwoch im Monat einen Upcycling-Workshop für junge Menschen. Gemeinsam mit Modedesignerin Hazme Oktay geht es ums Upcycling von alten Kleidern.

Im Juni geht es um Regenschirme: Aus kaputten Regenschirmen wird ein Sattelschoner, Taschen und Turnbeutel ... Der wasserabweisende Stoff ist gut an Regentagen, aber auch toll für Sonne und die Badesaison.

 

Es sind keine Nähkentnisse für diesen Workshop nötig. Das Ganze ist komplett kostenlos!

 

Infos:

Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

Event-Termin
-
Feedback
Redaktion@lifeguide-augsburg.de

Aus Alt mach Neu! Upcycling-Nähkurs im Schwabencenter

Aus Alt mach Neu! Upcycling-Nähkurs im Schwabencenter

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Str. 38
86161
Augsburg
Scheren, Foto: Cynthia Matuszewski
Im Upcycling Workshop im Wohnzimmer im Schwabencenter gestaltet ihr mit der Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay neue Lieblingsstücke!

Cooler Upcycling-Workshop: Du hast T-Shirts im Schrank, die du nicht mehr trägst? Die aber eigentlich viel zu schade sind zum Wegwerfen? Dann besuche den Upcycling-Nähkurs mit der Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay im Wohnzimmer im Schwabencenter. Immer am letzten Mittwoch im Monat trefft ihr euch um 15 Uhr im Wohnzimmer im Schwabencenter.

Nähen macht glücklich! In unserem Nähkurs kreieren wir neue Lieblingsstücke.

Augsburger Modedesignerin Hazme Otkay

Das Motto des Nähkurses heißt: "Aus Alt mach Neu!" Der Workshop ist kostenfrei, jede*r kann teilnehmen, besonders geeignet ist der Workshop für die jungen Leute. Also weitersagen, T-Shirts mitbringen, Spaß haben, kreativ sein und staunen!

 

Wann: Bis zu den Sommerferien 2023: Immer am letzten Mittwoch im Monat, 15 - 17 Uhr.

Veranstalter: Lebensraum Schwabencenter /Transition Town Augsburg (Foren der LokalenAgenda21)

Wo: Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 38, 86161 Augsburg. (neben dem Edeka)

Kostenfrei

 

INFO: Das Wohnzimmer im Schwabencenter

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Elektrogeräte reparieren

Schwabencenter, Augsburg, Elektrogeräte reparieren

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße
86161
Augsburg
Der "Elektroflüsterer" im Wohnzimmer des Schwabencenters sagt euch, ob ihr eure alten Elektrogeräte noch retten können. Foto: Cynthia Matuszewski
Defekte Elektrogeräte einfach wegwerfen? Nein! Vielleicht kann ja der "Elektro-Flüsterer" im Wohnzimmer im Schwabencenter euer defektes Elektro-Schätzchen retten.

Elekrogeräte lieber reparieren statt wegwerfen!

Wenn ihr Opas Schallplattenspieler oder euren alten Kasettenrecorder wieder zum Spielen bringt, macht das nicht nur Spaß, sondern ihr spart durch die Reparatur auch wertvolle Ressourcen.

 

 

INFO: Das Wohnzimmer im Schwabencenter

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Defekte Elektrogeräte reparieren

Schwabencenter, Augsburg, Elektrogeräte reparieren

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße
86161
Augsburg
Der "Elektroflüsterer" im Wohnzimmer des Schwabencenters sagt euch, ob ihr eure alten Elektrogeräte noch retten können. Foto: Cynthia Matuszewski
Defekte Elektrogeräte einfach wegwerfen? Nein! Vielleicht kann ja der "Elektro-Flüsterer" im Wohnzimmer im Schwabencenter euer defektes Elektro-Schätzchen retten.

Elektrogeräte lieber reparieren statt wegwerfen!

Wenn ihr Opas Schallplattenspieler oder euren alten Kasettenrecorder wieder zum Spielen bringt, macht das nicht nur Spaß, sondern ihr spart durch die Reparatur auch wertvolle Ressourcen.

 

 

INFO: Das Wohnzimmer im Schwabencenter

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Defekte Elektrogeräte reparieren

Schwabencenter, Augsburg, Elektrogeräte reparieren

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße
86161
Augsburg
Der "Elektroflüsterer" im Wohnzimmer des Schwabencenters sagt euch, ob ihr eure alten Elektrogeräte noch retten können. Foto: Cynthia Matuszewski
Defekte Elektrogeräte einfach wegwerfen? Nein! Vielleicht kann ja der "Elektro-Flüsterer" im Wohnzimmer im Schwabencenter euer defektes Elektro-Schätzchen retten.

Elektrogeräte lieber reparieren statt wegwerfen!

Wenn ihr Opas Schallplattenspieler oder euren alten Kasettenrecorder wieder zum Spielen bringt, macht das nicht nur Spaß, sondern ihr spart durch die Reparatur auch wertvolle Ressourcen.

 

 

INFO: Das Wohnzimmer im Schwabencenter

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT