1 - 10 von 30 wird angezeigt

Rezept: Butternut-Kürbis auf Ziegenkäse

Butternut-Kürbis auf Ziegenkäse. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Der Butternut-Kürbis wird mit Knoblauch, Honig, Datteln, Ziegenkäse und Feta zubereitet. Allein bei der Aufzählung der Zutaten läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen. Lasst es euch schmecken!
Lecker! Bei diesem Rezept wird der Butternut-Kürbis wird mit Knoblauch, Honig, Datteln, Ziegenkäse und Feta zubereitet.

Zutaten

1 mittelgroßer Butternut-Kürbis
5 Zehen Knoblauch
2 TL gehackter, frischer Rosmarin (Alternativ:
getrocknet)
150 g Ziegenfrischkäse
150 g Feta
2 TL Zitronenschale
Saft einer halben Zitrone
4 Datteln
2-3 EL gehackte Petersilie
2 TL Sonnenblumenkerne

 

Zutaten aus eurem Vorrat

6 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
50 g Butter oder Margarine
1 EL Honig (Alternativ: Agavendicksaft oder
Ahornsirup)

 

Zubereitung

1. Backofen auf 220°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit 2 EL Olivenöl einpinseln.


2. Den Kürbis schälen, halbieren und entkernen. Den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kürbishälften auf ein großes Brett legen und links und rechts mit Kochlöffeln platzieren. Mit einem scharfen Messer quer alle 5 mm bis zu den Kochlöffeln einschneiden. In die Zwischenräume die Knoblauchscheiben stecken. Beide Hälften mit je 1 EL Öl beträufeln und einpinseln, mit je 1/4 TL Salz, 1/8 TL Pfeffer, 1/8 TL Muskatnuss und 1 TL Rosmarin würzen und einreiben. 45 Minuten im Ofen backen. Wenn der Knoblauch braun wird, abdecken.


3. Nach der Backzeit die Kürbishälften mit Butterflöcken belegen und mit Honig beträufeln, weitere 10 Minuten backen. Der Kürbis sollte weich sein, aber nicht in sich zusammenfallen.


4. In der Zwischenzeit für das Käsebett den Ziegenkäse, den Feta, Zitronenschale und -saft, 1 EL Olivenöl und 1/4 TL Salz sowie Pfeffer miteinander cremig pürieren und je nach Anzahl der Portionen auf Tellern verteilen. Datteln entkernen und kleinhacken, Petersilie kleinschneiden.


5. Den Kürbis auf die Käsecreme legen und mit den Datteln, der Petersilie und den Sonnenblumenkernen bestreuen. Noch etwas Olivenöl darüber träufeln.

 

Tipp

Besonders lecker wird es, wenn man ein Würzöl Olive mit Zitrone verwendet. Die Kürbiskerne kann man wunderbar waschen, trocken tupfen und in einer Pfanne mit etwas Öl rösten. Mit Salz und z.B. Curry oder getrockneten Kräutern nach Geschmack würzen. Zum Kürbis schmeckt hervorragend ein Feldsalat. Die Kürbiskerne können dafür als Topping verwendet werden. 

 

Kalorien und Co

  • Für 2-4 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Zubereitungszeit: 1 1/4 Stunden

 

Pro 100 g:

  • 1840 kJ / 510 kcal
  • Fett: 11 g, davon 6 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 57 g, davon 8 g Zucker
  • E: 11 g
  • Salz: 1 g


 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Rezept: Borschtsch

Borschtsch. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Borschtsch liefert Energie und Vitamine in der kalten Jahreszeit. Außerdem schmeckt der Eintopf mit Roter Beete und Weißkohl köstlich!
Borschtsch ist ein köstlicher, wärmender Eintopf mit Roter Beete. Foto: Oekokiste e.V.

Ein dampfender Eintopf wärmt uns von innen und bringt Gemütlichkeit auf den Tisch. Außerdem ist Borschtsch gesund! Das Rezept von der rollenden Gemüsekiste bringt uns mit Vitaminlieferanten wie Zitrone, Petersilie, Weißkohl und Roter Beete gut durch Herbst und Winter. 

 

Zutaten

250 g Zwiebeln (rot oder weiß)
500 g Tomaten (oder passierte Tomaten)
2 Knoblauchzehen
750 g rote Bete (frisch oder 700 g vakuumiert)
3 Stangensellerie (oder 200 g Sellerieknolle)
750 g Kartoffeln
500 g Weißkohl
2 EL Zitronensaft
1 Bund Petersilie
2 Stiele Dill (frisch, wenn verfügbar)
150 g Schmand

 

Zutaten aus eurem Vorrat

30 g Butter
1,5 Liter Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker
1 TL Paprikapulver
2 Lorbeerblätter
1 TL Pfefferkörner (optional)
5 Wacholderbeeren (optional)

 

Zubereitung

1. Die Zwiebeln schälen, in dünne Ringe schneiden. Die Tomaten würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die rote Bete waschen, schälen und grob raspeln. Den Sellerie putzen, in dünne Scheiben hobeln. Kartoffeln waschen, schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Weißkohl putzen und in feine Streifen hobeln.


2. Zwiebeln in der Butter glasig dünsten. Gemüse dazugeben, 15 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten.


3. Die Brühe angießen, Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Lorbeerblätter und optional Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazugeben. Weitere 30 Minuten köcheln lassen.


4. Kräuter waschen und grob hacken. Ein wenig davon als Dekoration zur Seite legen. Rest untermischen. Die Suppe mit Schmand und Kräutern servieren.

 

Tipp

Wer die Arbeit nicht scheut, kann die Tomaten auch mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Lecker schmeckt dazu frisches Bauernbrot. Gut schmeckt der Eintopf auch mit einer Wurst- oder Fleischeinlage.
 

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: 1,5 Stunden

 

Pro 100 g:

  • 1700 kJ / 400 kcal
  • Fett: 12 g, davon 5 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 62 g, davon 9 g Zucker
  • E: 13 g
  • Salz: 1,3 g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Rezept: Pilzrisotto

Pilzrisotto. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Das Rezept für Pilz-Risotto von der rollenden Gemüsekiste ist ein Klassiker aus Italien.
Pilzrisotto. Foto: Oekokiste

Jetzt beginnt der Herbst und damit die Zeit für Pilze. Dieses Pilzrisotto wird alle Fans von Pilzen begeistern.

 

Zutaten

200 g Risottoreis
100 g Parmesan
300 g Champignons
600 ml Gemüsebrühe
100 ml Weißwein
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1 Bund glatte Petersilie

 

Zutaten aus eurem Vorrat

40 g Butter
Salz, Pfeffer

 

Zubereitung

1. Die Pilze putzen und grob würfeln, die Schalotten und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden, halben Bund Petersilie fein hacken und Parmesan reiben.


2. In einem großen Topf 1 EL Butter erhitzen und die Champignons hinzugeben. Wenn das Wasser der Champignons verdunstet ist, die Schalotten und den Knoblauch hinzugeben und mit anbraten. Anschließend den Risottoreis kurz mit anbraten.


3. Mit Weißwein ablöschen, kurz einköcheln lassen und mit Gemüsebrühe so weit auffüllen, dass der Reis bedeckt ist.


4. Wenn kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist, weiter mit Gemüsebrühe auffüllen, sodass der Reis bedeckt ist. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Reis gerade noch bissfest ist.


5. Zum Schluss kann die restliche Butter, der Parmesan und die Petersilie hinzugegeben und gut vermengt werden. Anschließend noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

 

Tipp

In der Zeit, in der das Risotto kocht, kann schnell und einfach ein kleiner grüner Beilagensalat zubereitet werden und mit zu dem fertigen Risotto gegessen werden.

 

Kalorien und Co

  • Für 2 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
     

 

Pro 100 g:

  • 2962 kJ / 708 kcal
  • F: 26 g, davon 18 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 78 g, davon 9 g Zucker
  • E: 29 g, Salz: 1,3 g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren


 

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Rezept: Zucchini-Pizza mit Tomaten

Zucchini-Pizza mit Tomaten. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Dieses Rezept von der rollenden Gemüsekiste kommt ganz ohne Mehl aus und bringt saisonales und regionales Gemüse frisch auf unsere Teller.
Diese Zucchini-Pizza kommt ganz ohne Mehl aus. Rezept: Rollende Gemüsekiste. Foto: Oekokiste e.V.

Die Zucchini-Pizza mit Tomaten ist ideal für den Sommer. Tomaten und Zucchini sind jetzt auch bei uns reif. Ihr könnt also knackiges, frisches Gemüse direkt von den Feldern vor unserer Tür kaufen. Das bedeutet verkürzte Transportwege und eine bessere Co2-Bilanz. Vielleicht könnt ihr sogar die Ernte aus dem eigenen Hochbeet verwenden - das schmeckt besonders gut! Außerdem kommt dieses Rezept ganz ohne Mehl aus und ist deshalb der perfekte, leichte Snack für heiße Tage!

 

Zutaten

500 g Zucchini
100 g Parmesan
300 g Cherry-Tomaten
100 g Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Topf Basilikum

 

Zutaten aus eurem Vorrat

1 Ei
3 EL Haferflocken
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 TL Zucker od. 1 TL Honig
1/2 TL Oregano
Salz, Pfeffer

 

Zubereitung

1. Ofen auf 200°C vorheizen.


2. Enden der Zucchini abschneiden. Zucchini fein raspeln, in einer Schüssel mit 1 TL Salz gut vermengen und 15 Minuten stehen lassen. Danach in ein Küchentuch geben und sehr gut auspressen. Die Masse sollte nun richtig trocken sein. Das Ei verquirlen, 50 g Parmesan reiben und mit den Haferflocken und etwas Pfeffer unter die Zucchini-Masse rühren.


3. In der Zwischenzeit für die Tomatensauce Zwiebel und Knoblauch fein hacken, 230 g Tomaten halbieren. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin anbräunen, den Knoblauch kurz mitbraten und mit dem Tomatenmark, Zucker, einigen kleingeschnittenen Basilikumblättern und Oregano verrühren. Nun die halbierten Tomaten dazu geben und 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, ab und zu rühren. Pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


4. Die Zucchini-Masse auf ein Blech mit Backpapier geben und zu einem Kreis mit etwa 20 cm Durchmesser platt drücken. 10 Minuten backen. Wenden, mit der Tomatensauce bestreichen und den übrigen, in dünne Scheiben geschnittenen Tomaten belegen und dem restlichen, geriebenen Parmesan bestreuen. Weitere 8-10 Minuten backen, bis der Käse zerlaufen ist.


5. Mit abgezupften Basilikumblättern dekorieren und servieren.

 

Tipp

Dazu schmeckt ein grüner Salat. Mit einem knusprigen Boden aus geriebener Zucchini und einem würzigem Belag aus Tomaten und Käse kommt diese Pizza ganz ohne Mehl aus

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
    Pro 100 g:
     

 

Pro 100 g:

  • 1345 kJ / 523 kcal
  • Fett: 34 g, davon 22 g gesättigte Fettsäuren,
  • K: 12 g, davon 9 g Zucker
  • E: 28 g
  • Salz: 1,3 g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren


 

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Luftig-leichter Hefekuchen mit Sommerbeeren

Luftig-leichter Hefekuchen mit Sommerbeeren. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Sommerglück: Beeren-Streuseltaler nach einem Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Sommerglück: Luftig leichter Hefekuchen mit Beeren. Foto: Oekokiste

Sommerglück wie zu Omas Zeiten: Ein schön gedeckter Tisch im Schatten eines Baumes oder eine Picknickdecke im Park, ein paar Freunde und ein luftig-leichter Sommerkuchen. Mehr braucht es nicht! Die rollende Gemüsekiste hat für euch das passende Rezept: Selbstgebackene Streuseltaler mit frischgepflückten Beeren!

 

Zutaten

240 ml Milch
1/2 Würfel Hefe
600 g Mehl
150 g Margarine
1 Pck. Vanillezucker
200 g Beeren (z.B. Himbeeren o. a. Beeren)

 

Zutaten aus eurem Vorrat

110 g Zucker
eine Prise Salz
Puderzucker
etwas Zitronensaft oder Milch

 

Zubereitung

1. Die Milch mit zerbröselter Hefe und 50 g Zucker aufwärmen, aber nicht kochen! Vom Herd ziehen und 5 Minuten ruhen lassen.


2. In einer Schüssel 400 g Mehl und Salz verrühren. Eine Kuhle in der Mitte formen, die Hefe-Mischung und 50 g Margarine dazugeben. Den Teig nun mit einer Knetmaschine 5-10 Minuten gut kneten und mit den Händen zu einer Kugel formen. Abgedeckt für eine Stunde ruhen lassen.


3. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben und in 12 Stücke teilen. Diese einzeln zu kleinen Kugeln formen und dann flach drücken.


4. Die flachgedrückten Taler mit etwas Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmals 15 Minuten ruhen lassen.


5. In der Zwischenzeit die Streusel zubereiten. Dafür 200 g Mehl, 100 g Margarine, 60 g Zucker und ein Päckchen Vanillezucker gut verkneten.


6. Die Himbeeren waschen, halbieren und auf den Talern verteilen. Anschließend die Streusel auf den Talern verstreuen. Bei 200°C Ober-/Unterhitze für 15-20 Minuten im Ofen backen.


7. Auskühlen lassen und genießen.

 

Tipp

Wer möchte, kann mit Puderzucker und etwas Zitronensaft eine Glasur herstellen und über die abgekühlten Taler geben.

 

Kalorien und Co

  • Für 12 Taler
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Gehzeit: ca. 75 Minuten
  • Backzeit: 20 Minuten

 

Pro 100 g:

  • 1719 kJ / 411 kcal
  • F: 14,2 g, davon 4 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 65,4 g, davon 12 g Zucker
  • E: 5,5 g
  • Salz: 1 g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Rezept: Erdbeer Tabouleh

Rezept von der rollenden Gemüsekiste für Juni: Erdbeer Tabouleh
Das erfrischende Juni-Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
Rezept-Tipp von der rollenden Gemüsekiste für den Monat Juni: Erdbeer Tabouleh. Foto: Ökokiste

Tabouleh ist ein Salat aus der arabischen Küche. Mit dem Juni-Rezept von der rollenden Gemüsekiste erlebt ihr Erdbeeren einmal ganz anders: Mit Lauch, Feta und Couscous kombiniert, verleihen sie diesem Sommersalat eine angenehme Süße. Zugleich sorgt die Minze für Erfrischung bei sommerlichen Temperaturen.

 

Zutaten

100 g Couscous (oder Bulgur)
4 Lauchzwiebeln oder Frühlingszwiebeln
1 Salatgurke
400 g Erdbeeren
50 g Minze
1 Bund frische Petersilie
1 Päckchen Feta (150-200 g)
Abrieb und Saft von 1 Zitrone

 

Zutaten aus eurem Vorrat

200 ml Gemüsebrühe
6 EL Olivenöl
1TL Zimt
1 TL Salz
Pfeffer
nach Belieben 1 TL Sumach

 

Zubereitung

1. Alle Zutaten sollten im Kühlschrank gekühlt werden, da ein Tabouleh gut gekühlt am besten schmeckt.


2. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen; Couscous in einem Sieb gut abspülen, in die Gemüsebrühe geben und ziehen lassen bis die Brühe absorbiert ist. Abkühlen lassen.


3. Lauchzwiebeln in feine Streifen schneiden, Gurken mit Schale fein würfeln, Erdbeeren vierteln.


4. Blätter von der Minze und der glatten Petersilie von den Stängeln zupfen, die Blätter waschen, trocken schleudern oder tupfen und in ganz feine Streifen schneiden.


5. Für das Dressing Öl, Zitronensaft u. -schale, Zimt, Salz, Pfeffer und nach Belieben Sumach gut vermischen.


6. In einer großen Schüssel Couscous, Lauchzwiebeln, Gurke, Erdbeeren und Kräuter geben und mit Salat Dressing mischen.


7. Feta mit der Hand in kleine Stücke brechen und über den Salat verteilen.

 

Tipp

Der Salat lässt sich prima schon am Morgen oder einen Tag vorher vorbereiten. Dazu die Zwiebeln erst kurz vor dem Servieren schneiden und unterheben. Dazu schmeckt ein frisches Fladenbrot.

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten

 

Pro 100 g:

  • Pro 100 g: 655 kJ / 192 kcal
  • F: 16 g, davon 4 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 45,4 g, davon 6 g Zucker,
  • E: 8,1 g, Salz: 1g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Klimacatering vom Herzstück

Klimacatering vom Herzstück für Augsburg und Umland
Gut fürs Klima, gut für die Menschen und gut für den Gaumen - das ist das Klimacatering vom Herzstück aus Horgau. Es bietet leckere Verpflegung für alle Anlässe mit frischen Bio-Zutaten aus der Region.
Klimacatering vom Herzstück Horgau. Foto: Sylvia Schaab

Beim Klimacatering vom Herzstück kommen nur saisonale Bio-Lebensmittel aus der Region zum Einsatz.

Faire Bio-Lebensmittel aus der Region

 

Die Nachfrage nach gutem, regionalem und nachhaltigem Catering steigt. Immer mehr Menschen wollen gesunde Lebensmittel ohne schädliche Stoffe und das möglichst klimafreundlich. Und sie wollen wissen, woher ihr Essen kommt. Mit dem Klimacatering vom Herzstück aus Horgau bekommen sie all das. Die Genossenschaft aus Horgau im Landkreis Augsburg bringt mit Liebe angebaute und häufig in Handarbeit produzierte Lebensmittel aus Bayrisch-Schwaben auf den Teller.

 

Gut für die Umwelt, den Menschen und den Gaumen

„Es muss immer gut sein“ – unter dieser Prämisse stellen die Herzler, also die Mitarbeitenden des Herzstücks, die Gerichte für ihr Catering her. Gut schmecken sollte natürlich jede Mahlzeit. Doch beim Herzstück muss es auch gut für die Umwelt und gut für die Menschen sein, die die Lebensmittel erzeugen. Daher bietet die Genossenschaft schon seit seit 2021 Catering an, das bio, regional und fair ist.

 

Noch eine Stufe weiter geht es beim Klimacatering. Dabei kommen hauptsächlich pflanzliche Komponenten sowie nur saisonale Zutaten auf den Speiseplan. Wenn Obst und Gemüse ohne Beheizung wachsen können, hilft das zusätzlich Treibhausgase zu minimieren.

 

Lecker und ökologisch für hohe Ansprüche

Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern schmeckt auch lecker! Darauf legt Anja Dördelmann, Vorsitzende des Herzstücks, großen Wert. Sie zeigt den Kund*innen auch, welche leckeren Lebensmittel wir vor Ort haben.

„Wir nehmen die Kund*innen beim Zusammenstellen des Caterings an die Hand und zeigen ihnen, wie sie selbst exotische, nicht-regionale Essenswünsche leicht mit heimischen Leckereien ersetzen können. Etwa die Forelle aus den Westlichen Wäldern statt den Lachs aus Norwegen.“

Anja Dördelmann, Vorsitzende Herzstück

Dabei ruft sie Altbewährtes ins Gedächtnis: Dinkelreis statt Basmati, Kürbis statt Cashew, Kirsch-Streuselkuchen statt Mango-Tarte.

 

Klimafreundlich essen darf auch Fleisch enthalten. Schließlich herrscht auch bei Landwirtschaften ein Kreislauf, bei dem tierische Ausscheidungen den Boden düngen und pflanzliche Abfallprodukte Tiere ernähren. Daher stehen auch Fleischgerichte zur Auswahl. Beim Klimacatering sind es bis zu 30 Prozent des Angebots. Allerdings werden etwa 95 Prozent der Caterings vegetarisch oder sogar vegan geordert, erzählt Dördelmann. Es ist mittlerweile vielen bekannt, dass die Tierhaltung für etwa 20 Prozent der Treibhausgase verantwortlich sind. Daher wählen die Menschen dann doch lieber die fleischfreie Variante.

 

Anpassbare Rezepte

Das geht problemlos, denn das Catering-Angebot ist leicht nach den Wünschen und der Saison anpassbar. Crêpe-Rollen lassen sich mit oder ohne Ei zubereiten und je nach Saison mit Bärlauch oder auch Giersch füllen. Gefragt ist auch der Streuselkuchen, der Kindheitserinnerungen weckt, und mit Äpfeln, Kirschen oder Pfirsich gefüllt wird – je nachdem, was gerade an den heimischen Obstbäumen hängt.

 

Essen soll Spaß machen und bilden

Bei einem vom Herzstück bestückten Catering ist Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist auch Bildung. Am Buffet wird transparent, woher die Zutaten stammen und auf die Herstellerbetriebe hingewiesen. Falls gewünscht, stehen Mitarbeitende für Fragen bereit und klären auf, warum das Essen gut fürs Klima, für die Menschen vor Ort und für die Biodiversität ist. Ungewöhnliche Fakten zu den Nahrungsmitteln werden als Impulse auf Kärtchen vermittelt. Oder wusstet ihr, dass eine Honigbiene in ihrem Leben ⅕ Teelöffel Honig sammelt?

Das Ergebnis: voller Genuss! Wenn die Gerichte gut schmecken, klar ist, woher die Zutaten kommen und welchen Beitrag sie für den Klimaschutz geleistet haben, dann schmeckt die Crêpe-Rolle gleich doppelt so gut!

Klimacatering - Info und Bestellung:

 

Herzstück Horgau

Mehr lesen:  

Herzstück Horgau: Laden mit Kaffeewirtschaft

Herzstück Diedorf: Verpackungsfreier Dorfladen mit Kaffeewirtschaft

Die Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg: Interview mit dem Ökomodell-Manager Ulrich Deuter

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Rezept: Focaccia mit grünem Spargel

Rezept-Tipp von der rollenden Gemüsekiste für den Monat Mai: Spargel Focaccia
Das Mai-Rezept von der rollenden Gemüsekiste mit grünem Spargel macht Lust auf Sommer - mit Picknicks und Grillabenden.
Italienische Fladenbrot-Variante: Foccacia mit grünem Spargel und Cocktailtomaten. Foto: Ökokiste

Die italienische Fladenbrot-Variante eignet sich als Beilage zum Grillen, zum Salat oder einfach so mit einem Stück Käse. Selbst zum Picknick kommt es gerne mit.

 

Zutaten

20 g frische Hefe
500 g Weizenmehl
250 g grüner Spargel
1 rote Zwiebel oder 1-2 Schalotten oder 2 Lauchzwiebeln
100 g Cherry- oder Cocktailtomaten

 

Zutaten aus eurem Vorrat

1 EL Honig oder Zucker
300 ml warmes Wasser
9 EL Olivenöl
Öl zum Einfetten
2-3 El getrocknete oder frische Kräuter, wie
Rosmarin oder Thymian
Salz

 

Zubereitung

1. Für den Hefeteig, die Hefe mit 1 EL Honig im Wasser auflösen, 10 Minuten zugedeckt stehen lassen bis sich kleine Bläschen bilden.


2. Mehl und 1 TL Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemischung einrühren und zusammen mit 4 EL Öl in 5-10 Minuten zu einem glatten und elastischen Teig verkneten. Der Teig bleibt recht klebrig. Den fertigen Teig in einer Schüssel mit 1 EL Öl einreiben und abgedeckt bis zur doppelten Größe gehen lassen. Das dauert in einem warmen Raum etwa 1 Stunde.


3. Inzwischen den Spargel waschen und holzige Enden abschneiden. Dicke Stangen der Länge nach halbieren. Zwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Tomaten in Scheibchen schneiden.


4. Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Öl bepinseln oder mit Backpapier auslegen.


5. Den Hefeteig noch einmal gut durchkneten, dann auf das Backblech legen und mit den Handflächen flachdrücken, bis der Teig bis zum Rand des Bleches reicht. Restliche 4 EL Öl auf dem Teig verteilen und den Teig gleichmäßig mit den Fingerspitzen eindrücken. Nochmals 20 Minuten lang ruhen lassen.


6. Mit dem Spargel, den Tomaten und den Zwiebeln belegen, Kräuter und Salz darüber verteilen. 20 Minuten goldgelb backen.

 

Tipp

Lecker schmeckt es, wenn man dem Teig 2-3 kleingeschnittene Bärlauchblätter hinzufügt. Der Teig kann auch vor dem Spargel mit kleingeschnittenem Camembert belegt werden. Blütensalz passt wunderbar zu dieser Focaccia. Sehr aromatisch wird sie mit Würzöl Zitrone.

 

Kalorien und Co

  • Für 1 Blech
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten plus Ruhezeit / 20 Min. Backzeit

 

Pro 100 g:

  • 1064 kJ / 254 kcal
  • F: 22 g, davon 15 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 50,4 g, davon 9 g Zucker
  • E: 8,9 g
  • Salz: 1,3 g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Rezept-Tipp: Eier in Senfsahne

Rezept, vegetarisch, regional, bio, rollende Gemüsekiste
Das vegetarische Rezept von der rollenden Gemüsekiste ist leicht, lecker und superschnell fertig.
Eier in Senfsahne, Rezept, die rollende Gemüsekiste, Foto: Ökokiste

Das Rezept für dieses unkomplizierte, vegetarische Gericht stammt vom Lieferdienst 'Die rollende Gemüsekiste'. Eier in Senfsahne sind schnell zubereitet und schmecken superlecker.

 

Zutaten

1 kg festkochende Kartoffeln
6 Eier
1 Bund Lauchzwiebeln (oder Frühlingszwiebeln)
200 ml Sahne
1 Päckchen Kresse

 

Zutaten aus eurem Vorrat

20 g Butter
1 EL Mehl
150 ml Gemüsebrühe
3 TL Senf (mittelscharf)
Salz, Pfeffer

 

Zubereitung

1. Die Kartoffeln schälen, halbieren oder vierteln und in Salzwasser 15-20 Minuten kochen.


2. Wenn die Kartoffeln anfangen zu kochen, die Eier mit kaltem Wasser aufsetzen und in ca. 6 Minuten wachsweich kochen.


3. Derweil die Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl darin unter ständigem Rühren anschwitzen. Die Gemüsebrühe unter Rühren langsam hinzugießen, die Sauce sollte langsam eindicken. Die Sahne ebenfalls unter Rühren langsam hinzufügen. Aufkochen, die Lauchzwiebeln hinzufügen und 2 Minuten köcheln lassen. Den Senf einführen, ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen.


4. Die Kartoffeln abschütten, die Eier abschrecken, pellen und halbieren. Mit der Sauce, den Eiern und der Kresse anrichten.

 

Tipp

Dazu schmecken Frikadellen oder Bratwürstchen, frischer Salat oder Radieschensalat.

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten

 

Pro 100 g:

  • 1525 kJ / 345 kcal
  • F: 47 g, davon 22 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 35 g, davon 9 g Zucker
  • E: 17 g
  • Salz: 1,3 g

 

Rezept: Die rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

 

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Leckeres Frühlings-Rezept: Kresse Pfannkuchen mit Dip

Leckeres Frühlings-Rezept: Kresse Pfannkuchen mit Dip
Das leckere März-Rezept der rollenden Gemüsekiste bringt uns einen Hauch von Frühling.
Tolles Frühlings-Rezept: Kressepfannkuchen mit Dip. Foto: Ökokiste

Leicht, lecker, vegetarisch! Dieses Rezept für köstliche Pfannkuchen mit Dip macht Lust auf Frühlingsküche mit frischen Kräutern und knackigem Gemüse.
 

Zutaten

2 Eier
200 ml Vollmilch
30 g zerlassene Butter
130 g Mehl
4 Päckchen Kresse
1 Bund Radieschen
500 g Skyr oder Magerquark

 

Zutaten aus eurem Vorrat

Salz, Pfeffer
2 EL Rapsöl oder Leinöl
1 TL ÖL zum Fetten

 

Zubereitung

1. Für die Pfannkuchen Eier mit Milch und zerlassener Butter verquirlen. Mehl und 1 Prise Salz zugeben und mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten.


2. Kresse aus 3 Päckchen abschneiden, die Hälfte fein hacken, zum Teig geben und untermischen. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Die restliche Kresse für die Deko zur Seite legen. Die Hälfte der Radieschen in Scheiben schneiden.


3. Eine beschichtete Pfanne mit etwas Öl ausstreichen, eine Kelle Teig hineingeben und durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig verteilen. Pfannkuchen bei mittlerer Hitze hellgelb backen. Insgesamt 4 Pfannkuchen herstellen. Wer mag kann auch versuchen, 8 dünne Crêpes aus der Teigmenge herzustellen. Dazu nur eine halbe Kelle Teig in die Pfanne geben und schnell durch Schwenken gleichmäßig verteilen.


4. Für den Dip restliche Kresse abschneiden und fein hacken. Die restlichen Radieschen klein würfeln. Skyr (oder Quark) mit Rapsöl und optional 2-4 EL Milch cremig rühren. Kresse und Radieschen unterheben
und mit Salz und Pfeffer würzen.


5. Die Pfannkuchen mit den Radieschenscheiben und der Kresse garnieren und zusammen mit dem Dip servieren.

 

Kalorien und Co

  • Für 4 Portionen
  • vegetarisch
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten

 

Pro 100 g:

  • 1761 kJ / 421 kcal
  • F: 25 g, davon 1,9 g gesättigte Fettsäuren
  • K: 28 g, davon 1,5 g Zucker
  • E: 18 g
  • Salz: 0,15 g

 

Rezept: Rollende Gemüsekiste

Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben.

Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
KONTAKT