1 - 10 von 190 wird angezeigt

„She’s next“ geht in die zweite Runde

„She’s next“ geht in die zweite Runde

Stadt Augsburg, Referat Oberbürgermeisterin
Rathausplatz 1
86150
Augsburg
She's next - Coaching für junge Frauen
She's next - Coachingprogramm der Oberbürgermeisterin für junge Frauen, Bild: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Das Mentoring-Programm "She's next" von Oberbürgermeisterin Eva Weber für Augsburger Schülerinnen startet wieder im Oktober. Wenn ihr zwischen 15 bis 17 Jahren seid – bewerbt euch bis zum 30.06.2023.

Junge Frauen stärken

 

Ziel des Mentoring-Programms ist es, mit euch über eure beruflichen Pläne und Lebensperspektiven zu sprechen und euch zu ermutigen, groß zu denken und euren beruflichen Weg zu gehen. „In vielen Gesprächen mit Frauen und auch durch meinen eigenen Lebensweg wurde mir deutlich, wie wichtig Vorbilder und Netzwerke sind, um Schritte zu gehen, die Mut erfordern. Und Mut brauchen insbesondere junge Frauen noch in vielen Bereichen, weil sie leider noch viel zu oft mit alten Stereotypen und Strukturen konfrontiert sind“, erklärt Oberbürgermeisterin Eva Weber ihr Engagement für das Projekt. Bei „She’s next“ gibt die Oberbürgermeisterin ihr fachliches Wissen und ihre Erfahrungen weiter. 

Ihr habt die Möglichkeit, euch bei Oberbürgermeisterin Eva Weber, der Coachin Dagmar Thöner und weiteren Frauen aus der Augsburger Stadtverwaltung Tipps zu holen und euch auszutauschen.

Das Programm findet am Freitag, 20.10.2023 von 15:00 bis 20:00 Uhr und am Samstag, 21.10.2023 von 9:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Mehr Informationen zum Programm und der Bewerbung findet ihr unter augsburg.de/shes_next

 

INFO

  • 30.06.2023 Bewerbungsschluss
  • She's next Mentoring-Programm der Oberbürgermeisterin Eva Weber
  • Schülerinnen einer Augsburger Schule 
  • Alter von 15 bis 17 Jahren
  • Termine: 20.10.2023 und 21.10.2023
  • Bewerbung unter augsburg.de/shes_next

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

 

ST. URSULA WAR DIE ERSTE FAIRTRADE SCHOOL IN AUGSBURG – Seit über drei Jahren engagieren sich Schülerinnen und Lehrerinnen für eine gerechte Welt

WIE KÖNNEN SCHULEN WENIGER PAPIER VERBRAUCHEN? – Josefine Landstorfer ist 14 und geht in Diedorf bei Augsburg zur Schule. Sie glaubt: Ja, Schulen können weniger Papier verbrauchen - das Homeschooling hat's gezeigt. Auch kleine Schritte zählen, sagt die jüngste Gastautorin des Lifeguide Augsburg.

WO NACHHALTIGKEIT IN JEDER WANDPANELE STECKT – Schulbauten können mehr. Das zeigt das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf. Dort wird mit Körperwärme geheizt. Der Bau ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet.Ein Gastbeitrag von Jana Tallevi.

Event-Termin
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Lange Kunstnacht will #hochhinaus

Lange Kunstnacht will #hochhinaus

gesamte Augsburger Innenstadt
gesamte Augsburger Innenstadt
Lange Kunstnacht #hochhinaus in Augsburg
Kunst
Elias Holls 450. Geburtstag steht im Mittelpunkt der diesjährigen Langen Kunstnacht in Augsburg. Mehr als 200 Veranstaltungen an rund 50 Spielorten stehen auf dem Programm. Der Vorverkauf läuft.

Lange Kunstnacht #hochhinaus bietet euch ein breites Programm 

 

Augsburgs Architekt und Stadtentwickler Elias Holl wäre in diesem Jahr 450 Jahre alt geworden. Elias Holls Bauwerke, die die Blicke ihrer Betrachter*innen nach oben lenken, stehen im Mittelpunkt des Programms der diesjährigen Langen Kunstnacht mit ihrem Motto #hochhinaus. Rund um die Renaissance-Bauten, wie dem Augsburger Rathaus, dem Zeughaus und dem Wertachbrucker Tor sind die Prachtsäle und Kirchen diesmal als Spielorte ins Programm integriert. 

 

Eröffnet wird die Lange Kunstnacht mit dem Konzert  "Von Amor bis Zeus - Himmelsgeschöpfe in der Musik" im Goldenen Saal des Rathauses. Die Augsburger Philharmoniker mit den Sopranistinnen Olena Sloia und Jihyun Cecilia Lee unter der musikalischen Leitung von Ivan Demidov stimmen mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ und Mozarts „Jupitersinfonie“ auf die Nacht ein. 

Das Naturmuseum bietet mit der Aufführung von Erich Kästners „Münchhausen“ auch für die Kleinen ab 6 Jahren einen Programmpunkt an. Erzählt werden die Geschichten des Hochstaplers und Lügenbarons von Katja Sieder. Sie arbeitet als Schauspielerin am Staatstheater Augsburg.

Im Zofenhof könnt ihr mit der Kunstschule Palette aus Karton im Stecksystem ein Haus bauen. Dabei dürft ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und hochhinaus bauen. Und bei der exklusiven Führung durch die Alte Schmiede geben euch Student*innen der Hochschule Augsburg Einblicke in das innovative Renovierungsprojekt für das Baudenkmal aus dem 12. Jahrhundert. Im Fronhof zeigt Julia Knaust von Omnivolant aus Berlin ihre Vertikalseilshow: "Angst verdirbt den Charakter". 

 

Im Hep Cat Club, der Kresslesmühle, im Jazzclub und im Thalia Kaffeehaus gibt es noch einen musikalischen Ausklang mit Jazz, Tango, Swing und Jam bis weit über Mitternacht hinaus.

 

Das detaillierte Gesamtprogramm findet ihr unter langekunstnacht.de.

 

INFO

 

  • Lange Kunstnacht #hochhinaus
  • Augsburger Innenstadt
  • 18:00 Uhr bis 24:00 
  • Preise: im Vorverkauf und online: 16,-  Euro, ermäßigt 14,- Euro, an der Abendkasse: 18,-  Euro und ermäßigt 16,- Euro. Der Ticketaufschlag für das Eröffnungskonzert liegt bei 4,- Euro
  • Tickets: Bürger- und Touristinformation am Rathausplatz, reservix-VVK-Stellen (reservix.de) und online auf langekunstnacht.de
  • Alle Spielorte sind fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar. 
  • Das Kunstnacht-Ticket gilt nicht für den ÖPNV. Viele Spielorte liegen jedoch in der kostenfreien Cityzone.
  • Bei schlechtem Wetter fällt kein Programm aus: Alle Freiluft-Programme finden in jedem Fall statt, entweder an einem Alternativort oder mit Regenschirm im Freien, solange es nicht stürmt oder Dauerregen angesagt ist.

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

PALETTE - KINDER- UND JUGEND KUNSTSCHULE – Kunst bietet die Möglichkeit zu werden, was man noch nicht ist! In der Palette können Kinder und Jugendliche abseits von Schule und Leistungsdruck ihrer Phantasie freien Lauf lassen.

KREATIVRAUM PFERSEE – Raum für Kreativität, Experiment und Kunst. Hier können Groß und Klein gewohnte Wege verlassen und sich Neues trauen

AUGSBURG ERHÄLT 'ZUKUNFTSPREIS KULTURGESTALTEN' – Augsburgs vierte Nachhaltigkeits-Dimension 'Kultur' ist zukunftsweisend

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Medienbetriebe und Gemeinwohlökonomie - geht das?

Gemeinwohlökonomie in Medienbetrieben?

Go-Event!
Boschstraße 6
86356
Neusäß
Zeitung und Zukunft
Zeitung
Der aktuelle MedienMittwoch des Medienforum Augsburg e.V. stellt sich diesmal die Frage, ob Gemeinwohlökonomie in Medienbetrieben möglich ist. Und wenn ja: Wie sieht diese aus?

Gemeinwohlökonomie in Medienbetrieben

 

Die Gemeinwohlökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, in dem Wirtschaft und Werte verbunden sind und das sich um ein gutes Leben für alle dreht. Der Weg soll von einer kapitalistischen Kapitalvermehrung hin zu einer ethischen Marktwirtschaft für eine zukunftsfähige Welt führen.  Mit bereits zwei Gemeinwohlberichten gibt der Augsburger liesLotte Medien Verlag Einblicke in alle Bereiche des Unternehmens und zeigt Profil für nachhaltiges und partnerschaftliches Handeln. Vor allem unternehmerischen Werte stehen dabei im Mittelpunkt. 

Redaktionsleiterin Angelina Blon wird über den Weg zu sozialer und ökologischer Verantwortung, die der Verlag im Rahmen all seiner unternehmerischen Aktivitäten aus Überzeugung übernommen hat, berichten. 

 

Mit der Vortragsreihe „MedienMittwoch“ soll die Medienbranche genauer unter die Lupe genommen werden und die Kreativschaffenden eine Plattform für ihre spannenden Projekte bekommen. Der Medienforum Augsburg e.V. will durch die Förderung kleinerer und mittelständischer Medien-Unternehmen sowie aller Medienschaffenden den Medienstandort Augsburg stärken.

 

INFO

  • Mittwoch, 24.05.2023
  • ab 19:30 Uhr 
  • Go-Event! Boschstraße 6, 86356 Neusäß
  • Kostenfrei

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

GEMEINWOHLÖKONOMIE - GUT FÜR MENSCH UND UNTERNEHMEN - Interview mit Christian Felber, dem Initiator der Gemeinwohlökonomie.

DAS GUTE LEBEN FÜR ALLE – Der Augsburger liesLotte Medien Verlag ist seit Juli 2020 gemeinwohlzertifiziert. Interview mit Verlegerin Uta Börger und Chefredakteurin Angelina Blon.

GEMEINWOHL-ÖKONOMIE – Ziel: Die Wirtschaft soll dem Gemeinwohl dienen - und nicht der Geldvermehrung um ihrer selbst willen

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Modular Festival 2023

Modular Festival 2023

Gelände Gaswerk
Am Alten Gaswerk 1
86156
Augsburg
Modular, Modular Festival Augsburg, Foto: Andreas Keilholz
Das Modular Festival 2023 verspricht ein umfangreiches Programm. Mit dabei sind unter anderem: Pashanim, Wa22ermann und OG Keemo.

Wieder viel los beim Modular Festival auf dem Augsburger Gaswerkgelände

 

Dem Stadtjugendring Augsburg (SJR) ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein ansprechendes Programm für das Modular Festival auf die Beine zu stellen. Während das Bühnenprogramm unter anderem mit den Headlinern Pashanim und $oho Bani hochkarätig besetzt ist, verspricht auch das Platzprogramm mit einer Rollschuhdisco, den Modular Kids, dem CSD e.V. & Jugendtreff café unfug, Portable Portraits, den Schäfflerbach Werkstätten, Precious Plastic oder Write & Tell viel Abwechslung. 

Tickets gibt es unter www.tickets.modular-festival.de

 

Die Club Bühne repräsentiert am Freitag wieder die Vielfalt der Augsburger Clublandschaft. In einer Kooperation mit der Club- und Kulturkommission legen neun DJs aus verschiedenen Kollektiven und Clubs aus der Stadt auf: Chris Retfalvi & Mørtl, DJ Handy, Effie Michele & Neovex, Fräulein Fröhlich, Glimmer Boys, MRTI & DJ Süßmaus.

Das Line up der Club Bühne am Samstag wurde von David Kochs kuratiert. Neben ihm selbst werden Arcydaro, Just Lauren und Sam Goku auf der Bühne stehen.

Im Programm am Sonntag, gestaltet von Dosenschall-Köpfe Vöst & Tonlos, stehen selbige zusammen mit Anne Frieda, Intaktogene, Maurice Mino & Sabura, PHI Φ & Melvin Heichele auf der Bühne.

Das komplette Programm findet ihr unter modular-festival.de/programm/

 

Das Modular Festival wird vom Stadtjugendring Augsburg (SJR) veranstaltet und von der Stadt Augsburg gefördert. Mit rund 30.000 Besucher*innen an drei Tagen auf dem Gaswerk Augsburg gilt es als eines der größten Jugendkultur-Festivals in Deutschland. 2017 erhielten die Volunteers des Festivals den Augsburger City-Preis. Der SJR wurde für das Modular-Festival bereits mehrfach mit dem Bayerischen Popkulturpreis in der Kategorie (ökologische) Nachhaltigkeit und dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet (2018 und 2022).

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

DAS MODULAR FESTIVAL SETZT AUF NACHHALTIGKEIT

STADTJUGENDRING IN AUGSBURG (SJR)

AUGSBURGER ZUKUNFTSPREIS 2022 – Die Gewinner*innen des Augsburger Zukunftspreises 2022 stehen fest. Sieben Augsburger Initiativen, Vereine, Schulen und Unternehmen, die sich besonders für Nachhaltigkeit engagieren, erhielten eine Auszeichnung.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Unser Wald im Klimawandel


Unser Wald im Klimawandel


Bergheim Parkplatz
Am Ende der Kathreinerstraße
86199
Augsburg-Bergheim
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Die vergangenen Trockenjahre haben im Wald ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Waldspaziergang der vhs Augsburg im Revier Bergheim seht ihr, wie kritisch die Lage aktuell ist.

Ein Waldspaziergang der etwas anderen Art

Welche Rolle spielt der Klimawandel und vor allem welche Handelsoptionen gibt es im heimischen Wald? Und wie kritisch ist die Situation wirklich? Antworten auf diese Fragen gibt euch der Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten im Revier Bergheim, Marcel Nentwich, bei einem Waldspaziergang.

Der Kurs ist ab einem Alter von 12 Jahren bis zum Alter von 99 Jahren beschränkt. Mit dem ÖPNV kommt ihr über die Buslinie 38 Richtung Bergheim, Haltestelle Bergheim Nord an den Treffpunkt.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-augsburg.de

 

INFO

  • Samstag, 08.07.2023
  • 10:00 bis 12:00 Uhr

  • Bergheim Parkplatz Ende Kathreinerstraße, Ecke „Am Langen Berg“, 86199 Augsburg-Bergheim
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 38 Richtung Bergheim, Haltestelle Bergheim Nord
  • Kursnummer: VF82040
  • Kosten: 6 Euro
  • Anmeldung unter www.vhs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

UMWELTSTATION AUGSBURG – Die Umweltstation bietet spannende Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz in Augsburg.

DER WALD IST DIE WIEGE DER NACHHALTIGKEIT – Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist wichtig für unsere Zukunft

"MEIN LIEBLINGS-WASSERORT IN AUGSBURG IST DER STADTWALD" – Interview mit Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Augsburg

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Unser Wald im Klimawandel


Unser Wald im Klimawandel


Bergheim Parkplatz
Am Ende der Kathreinerstraße
86199
Augsburg-Bergheim
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Die vergangenen Trockenjahre haben im Wald ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Waldspaziergang der vhs Augsburg im Revier Bergheim seht ihr, wie kritisch die Lage aktuell ist.

Ein Waldspaziergang der etwas anderen Art

Welche Rolle spielt der Klimawandel und vor allem welche Handelsoptionen gibt es im heimischen Wald? Und wie kritisch ist die Situation wirklich? Antworten auf diese Fragen gibt euch der Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten im Revier Bergheim, Marcel Nentwich, bei einem Waldspaziergang.

Der Kurs ist ab einem Alter von 12 Jahren bis zum Alter von 99 Jahren beschränkt. Mit dem ÖPNV kommt ihr über die Buslinie 38 Richtung Bergheim, Haltestelle Bergheim Nord an den Treffpunkt.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-augsburg.de

 

INFO

  • Donnerstag, 11.05.2023
  • 18:00 bis 20:00 Uhr

  • Bergheim Parkplatz Ende Kathreinerstraße, Ecke „Am Langen Berg“, 86199 Augsburg-Bergheim
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 38 Richtung Bergheim, Haltestelle Bergheim Nord
  • Kursnummer: VF81644
  • Kosten: 6 Euro
  • Anmeldung unter www.vhs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

UMWELTSTATION AUGSBURG – Die Umweltstation bietet spannende Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz in Augsburg.

DER WALD IST DIE WIEGE DER NACHHALTIGKEIT – Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist wichtig für unsere Zukunft

"MEIN LIEBLINGS-WASSERORT IN AUGSBURG IST DER STADTWALD" – Interview mit Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Augsburg

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Multitalent – Brennnessel

Brennnessel – ein Multitalent

UBZ am Botanischen Garten
Dr.- Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Brennnessel auf Teeglas, Bild von Mareefe auf Pixabay
Kräuter
Unkraut? Niemals! Was ihr so alles aus der Brennnessel machen könnt ist diesmal Thema beim Nachhaltigen Dienstag der Umweltstation Augsburg (US). Anmeldeschluss ist am 10.07.2023.

Kann mehr als du denkst – die Brennnessel 

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist eine Pflanze die vielfältig zur Verwendung kommen kann. Ihr könnt sie essen, sie als Heilkraut zur Gesundheitsförderung oder zur Unterstützung der Schönheit nutzen. Ihr könnt sie aber auch zu Textilien und Papier verarbeiten. Wie das geht? Das zeigt euch Linda Kaindl von der Umweltstation Augsburg, die mit euch Brennnesselpapier herstellen wird.

 

DER NACHHALTIGE DIENSTAG...

... ist ein wiederkehrender gemeinsamer Abend mit unterschiedlichsten Themen zum nachhaltigen Leben. Einmal wird gebacken und gekocht, mal gebastelt, einem Vortrag gelauscht oder mehr. Was passiert wohl nächstes Mal?

 

INFO

 

  • Dienstag,  11.07. 2023
  • 19:00 bis 21.00 Uhr
  • UBZ am Botanischen Garten, Dr.- Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg
  • Anmeldung bis 10.07.2023 unter veranstaltungen@us-augsburg.de
  • kostenfrei

Mehr Informationen zur Umweltstation Augsburg unter www.us-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

DAS AUGSBURGER UMWELTBILDUNGSZENTRUM – Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

„ES IST TOLL HIER!“ – Lebensraum Schwabencenter

UMWELTSTATION AUGSBURG – Die Umweltstation bietet spannende Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz in Augsburg.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Makramee – von der Freude am selber machen

Makramee – von der Freude am selber machen

UBZ am Botanischen Garten
Dr.- Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Traumfänger aus Makramee, Bild von Anke Sundermeier auf Pixabay
Handarbeit
Die aus dem Orient kommende Knüpftechnik ist diesmal Thema beim Nachhaltigen Dienstag der Umweltstation Augsburg (US). Anmeldeschluss ist am 26.06.2023.

Knüpfkunst Makramee

Makramee bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Steffi Weber, die den nachhaltigen Dienstag seit Anbeginn begleitet, gibt euch Einblicke in die Technik des Makramee und leitet euch an, einen Anfang zu machen.

 

DER NACHHALTIGE DIENSTAG...

... ist ein wiederkehrender gemeinsamer Abend mit unterschiedlichsten Themen zum nachhaltigen Leben. Einmal wird gebacken und gekocht, mal gebastelt, einem Vortrag gelauscht oder mehr. Was passiert wohl nächstes Mal?

 

INFO

 

  • Dienstag,  27.06. 2023
  • 19:00 bis 21.00 Uhr
  • UBZ am Botanischen Garten, Dr.- Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg
  • Anmeldung bis 26. Juni unter veranstaltungen@us-augsburg.de
  • kostenfrei

Mehr Informationen zur Umweltstation Augsburg unter www.us-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

DAS AUGSBURGER UMWELTBILDUNGSZENTRUM – Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

„ES IST TOLL HIER!“ – Lebensraum Schwabencenter

UMWELTSTATION AUGSBURG – Die Umweltstation bietet spannende Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz in Augsburg.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen

Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen

Campus am Roten Tor, Gebäude M, Hörsaal M 1.01
Rote- Torwall-Straße/Schülestraße
86161
Augsburg
Ringvorlesung der Technischen Hochschule Augsburg
Logo Ringvorlesung THA
In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips" der Technischen Hochschule Augsburg steht die Frage, wie Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen gestaltet werden können.

Nachhaltigkeitskonzepte von Hochschulen als eine Dimension von Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Marco Riekmann, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universität Vechta und Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Augsburg diskutieren über die Nachhaltigkeitskonzepte von und an Hochschulen.

 

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu leisten, eine nachhaltigere Lebensweise zu gestalten – für alle, bereits in der Gegenwart und in Zukunft? Diese Fragen stehen im Zentrum der zehn Ringvorlesungen „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ der THA im Sommersemester 2023. Geladen sind international bekannte Gäste, die aus dem Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Und es werden Projekte der Technischen Hochschule Augsburg zum Thema vorgestellt.

 

INFO

  • Mittwoch, 28.06.2023
  • ab 19:00 Uhr
  • Campus am Roten Tor, Hörsaal M 1.01, Gebäude M, Rote- Torwall-Straße/Schülestraße,  86161 Augsburg 
  • Eintritt: frei

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN – HSA_transmitter: Ein Raum für den Dialog zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft

PRECIOUS PLASTIC AN DER HOCHSCHULE AUGSBURG – Im Transferprojekt Precious Plastic steht Kunststoff im Kontext Nachhaltigkeit. Studierende zeigen fächerübergreifend Innovationspotenziale für Lehre, Forschung und Transfer auf.

UNSER LIFEGUIDE WIRD THEMA EINER MASTERARBEIT – Die Webdesignerin Eva Bäumel überarbeitet in ihrer Masterarbeit unser Webdesign.

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Nachhaltige Wasserwirtschaft

Campus am Roten Tor, Gebäude M, Hörsaal M 1.01
Rote- Torwall-Straße/Schülestraße
86161
Augsburg
Ringvorlesung der Technischen Hochschule Augsburg
Logo Ringvorlesung THA
In dieser Veranstaltung der Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips" der Technischen Hochschule Augsburg steht das Thema Nachhaltige Wasserwirtschaft im Fokus.

Nachhaltige Wasserwirtschaft als eine Dimension von Nachhaltigkeit

Dr. Ádám Kovács, Umweltingenieur bei der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) in Wien und Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges, Professorin für Siedlungswasserwirtschaft an der Technische Hochschule Augsburg diskutieren über die Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft.

 

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu leisten, eine nachhaltigere Lebensweise zu gestalten – für alle, bereits in der Gegenwart und in Zukunft? Diese Fragen stehen im Zentrum der zehn Ringvorlesungen „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ der THA im Sommersemester 2023. Geladen sind international bekannte Gäste, die aus dem Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie zum Thema Nachhaltigkeit sprechen. Und es werden Projekte der Technischen Hochschule Augsburg zum Thema vorgestellt.

 

INFO

  • Mittwoch, 21.06.2023
  • ab 19:00 Uhr
  • Campus am Roten Tor, Hörsaal M 1.01, Gebäude M, Rote- Torwall-Straße/Schülestraße,  86161 Augsburg 
  • Eintritt: frei

Weitere Informationen findet ihr unter: www.hs-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

WELTERBE-INFO-ZENTRUM DER WASSERSTADT AUGSBURG – Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Das Welterbe-Info-Zentrum stellt das System vor.

VIRTUELLES WASSER – Wo können wir am effektivsten Wasser sparen und warum ist es besser Gemüse zu essen, als einen Wassersparkopf bei der Dusche einzubauen?

TRINKBRUNNEN - KOSTENLOSE ERFRISCHUNG UNTERWEGS – In Augsburg gibt es viele Brunnen, wo ihr eure Trinkflasche nachfüllen könnt und damit unnötigen Plastikabfall vermeidet.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT