1 - 10 von 260 wird angezeigt

Respekt! Hami Nguyen – Das Ende der Unsichtbarkeit

Respekt! Hami Nguyen – Das Ende der Unsichtbarkeit

Stadtbücherei
Ernst-Reuter-Platz 1

86150
Augsburg

Antirassismus, Gegen Rassismus, Gleichheit
In ihrem Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit - Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen" behandelt die Autorin Hami Nguyen ihre eigene Geschichte von Ausgrenzung und Rassismus

Das Ende der Unsichtbarkeit

Die Debatte um Rassismus, ob im Alltag oder auf Systemebene hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Und das ist auch gut so! Kommunikation und Austausch sind die besten Möglichkeiten offen zu bleiben gegenüber den Erfahrungen anderer. Dazu zählt auch über unangenehme Themen zu sprechen, zum Beispiel die Vernachlässigung von anti-asiatischem Rassismus in der Rassismus-Debatte. 

 

Insbesondere die Geschichte zwischen Deutschland und vietnamesischen Migrant*innen reicht weit zurück, mit den Arbeitsmigrant*innen in den 1970er Jahren als bestes Beispiel. Aufgrund dieser weit zurückreichenden Verflechtung gelten asiatische Migrant*innen oft als angepasst, ihre Geschichten, häufig nicht aufgearbeitet, verschwinden in der Debatte um Rassismus einfach. 

 

In ihrem persönlichen Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit - Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen" erzählt die Autorin, Soziologin und Aktivistin Hami Nguyen von ihren eigenen Erlebnissen mit Rassismus. Dabei greift sie auf Themen und Gefühle wie Angst und Scham in ihrer Kindheit zurück, die Sorgen vor Abschiebung und wie sich dieses unsichtbare Leiden auf sie ausgewirkt hat. 

 

Um dem unsichtbaren Rassismus gegen asiatisch-gelesene Personen eine Bühne zu geben, veranstaltet das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg mit der Autorin Hami Nguyen am Donnerstag den 11.02.2024 ab 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek eine Lesung aus dem oben genannten Buch. Jeder, der sich engagieren und mehr zum Thema Anti-asiatischer Rassismus erfahren möchte ist eingeladen, die Veranstaltung ist kostenlos und ihr müsst euch nicht anmelden. 

 

 

 

Info

  • Stadtbücherei, Ernst-Reuter-Platz 1, 86150, Augsburg
  • Donnerstag den 11.01.2024
  • ab 19.00 Uhr
  • Lesung ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig
  • Veranstalter: Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, Stadtbücherei
  • Hami Nguyen: "Das Ende der Unsichtbarkeit - Warum wir über anti-asiatischen Rassismus sprechen müssen"

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

BUCHTIPP: RAUS AUS DEM RASSISMUS - Tupoka Ogettes Buch „exit RACISM - rassismuskritisch denken lernen “ ist DIE Einführung in das Thema. Buchkritik von Norbert Stamm – Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg.

APP INTEGREAT - DER MOBILE ALLTAGSGUIDE - Sieger des Augsburger Zukunftspreises 2020: In zwölf Sprachen erleichtert die App Asylsuchenden, ausländischen Fachkräften oder andere Zuwanderungsgruppen das Ankommen in Deutschland

TÜR AN TÜR – MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN - Der Augsburger Verein feiert 2022 sein 30-jähriges Jubiläum. Er steht für vorbildliche und gelungene Integration vor Ort. Seit 1992 setzt sich Tür an Tür für „mehr Rechte und Chancen von zugewanderten Menschen ein“.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

VHS Kurs: Mentale Ruhe und Selbststeuerung im Alltag

VHS Kurs: Mentale Ruhe und Selbststeuerung im Alltag

Volkshochschule Augsburg / Raum 102 / 1. Stock
Willy-Brandt-Platz 3a
86153
Augsburg
meditierende Person, Bild von EnergieDeVie (pixabay)
Einmal pro Woche für 5 Termine bietet die Volkshochschule Augsburg einen Aufbaukurs zu Autogenem Training zur nachhaltigen Stress- und Lebensbewältigung an.

Selbststeuerung im Alltag

Stress im Alltag kann die verschiedensten Formen annehmen und uns auf vielfältige und vor allem langanhaltende Art und Weise beeinflussen. Um den negativen Folgen von langanhaltendem Stress entgegenzuwirken bietet die Volkshochschule einen Aufbaukurs zu autogenem Training zur nachhaltigen Stress- und Lebensbewältigung an. Dabei lernt ihr wie ihr Affirmationen und formelhafte Vorsätze anwenden und eure Einstellung zu Stressoren positiv verändern könnt um mentale Ruhe zu erfahren und eure Selbststeuerung zu stärken. Begleitet wird das Training von Kurzformeln, Wiederholungen und Aktivierungen nach einer Trainingspause, Tiefenentspannung und Fantasiereisen.

 

Grundvorraussetzung für diesen Kurs ist die Teilnahme an dem zugehörigen Grundkurs. Ab Dienstag den 09.01.2024 findet der Kurs jeden Dienstag für 5 Wochen statt. Die Anmeldekosten liegen bei 98,50€ inklusive Materialkosten. Mitbringen braucht ihr lediglich bequeme Kleidung und Schreibunterlagen. Weitere Informationen findet ihr auf der Website der VHS Augsburg unter www.vhs-augsburg.de. Hier könnt ihr euch auch für die Veranstaltung anmelden. Geleitet wird der Kurs von Hildegard Röltgen.

 

 

 

Info

  • Volkshochschule Augsburg / Raum 102 / 1. Stock, Willy-Brandt-Platz 3a, 86153, Augbsurg
  • 1. Termin: Dienstag den 09.01.2024,
  • 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
  • Weitere Termine: 16.01.2024, 23.01.2024, 30.01.2024, 06.02.2024
  • Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs
  • Anmeldekosten: 98,50€
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-augsburg.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

GRÜNFLÄCHEN – DIE HEIMLICHEN HELD*INNEN DER STADT - Mit Lifeguide-Tipps für die schönsten grünen Oasen in Augsburg

NEUES VON BLUE CITY - Augsburg will zur "Blue City" werden. Wer auf dem Laufenden zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung bleiben möchte, erfährt das künftig über den Newsletter von Blue City Augsburg.

SOZIOKRATIE: WERTSCHÄTZEND ENTSCHEIDUNGEN FINDEN - Die soziokratische Kreisorganisationsmethode sorgt für wertschätzende Gespräche und ermöglicht Entscheidungen, die auf dem Wissen und der Erfahrung aller beruht.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
„Weihnachtliches Mittwochscafé“ im Schwabencenter Tabea Jacob Mo., 04.12.2023 - 16:38

„Weihnachtliches Mittwochscafé“ im Schwabencenter

Weihnachten, Kekse,
Für vor-weihnachtliches Ambiente und freudiges Zusammensein sorgt am 13.12.2023 das Wohnzimmer im Schwabencenter mit dem "weihnachtlichen Mittwochscafé"

Weihnachtliches Mittwochscafé im Schwabencenter

Wer nicht mehr bis Weihnachten warten kann, der kann es sich am 13.12. im Wohnzimmer im Schwabencenter gemütlich machen. Beim weihnachtlichen Mittwochscafé wird es kuschelig und adventlich mit Musik, Gedichten und Geschichten. Kommt vorbei, bringt eure Liebsten mit und genießt die vorweihnachtliche Stimmung gemeinsam! 

 

 

 

Info

  • Wohnzimmer im Schwabencenter, Wilhelm-Hauff-Straße 34, 86161 Augsburg
  • Mittwoch den 13.12.2023 
  • Ab 14 Uhr 
  • mit Musik, Gedichten und Geschichten

 

 

 

Das könnte euch auch interessieren

EIN WEIHNACHTSBAUM AUS DER REGION - Für einen Weihnachtsbaum aus der Region, am besten aus Bio-Anbau, spricht viel⁣. Wir haben euch hier einige Verkaufsstellen für das Jahr 2023 zusammengestellt.

SECOND-HAND WEIHNACHTSSCHMUCK - Du probierst gerne neue Weihnachtsdekorationen aus, und dein Baum soll jedes Jahr in einer anderen Farbe geschmückt sein? Wir zeigen dir, wo du Gebrauchtes kaufen oder weitergeben kannst.

DIY-WEIHNACHTSDEKORATION - Natürliche Weihnachtsdekoration einfach selbst basteln

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 34
86161
Augsburg

Lifeguide erhält den Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung

Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung für Lifeguide Region Augsburg
Mit dem Umweltpreis werden hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern ausgezeichnet. Überreicht wurde die Auszeichnung vom Bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
Der Verein Lifeguide Region Augsburg erhält im November 2023 den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung. Von links: Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, Cynthia Matuszewski und Sylvia Schaab vom Lifeguide Augsburg und Ingrid Heckner, Vorsitzende des Stiftungsrates der Bayerischen Landesstiftung. Foto: Bayerische Landesstiftung

Der Verein Lifeguide Region Augsburg leistet einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadtentwicklung in Augsburg und Umgebung. Augsburgs Nachhaltigkeitsportal Lifeguide erhielt am 28.11.2023 den Umweltpreis der Bayerische Landesstiftung. Ausgezeichnet werden mit dem Preis hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern. Überreicht wurde die Auszeichnung vom Bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. Er lobte das breite Themenspektrum des Vereins, das zeige, wie vielfältig Nachhaltigkeit sein kann. 

„Dem Lifeguide geht es um eine Kombination aus Geschichte, Kultur und Nachhaltigkeit. Das ist eine tolle Mischung, um eine Stadt neu entdecken zu können. Sie leisten damit einen ganz wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadtentwicklung in Augsburg und Umgebung.“

Albert Füracker, Bayerischen Finanz- und Heimatminister in seiner Laudatio

Der Lifeguide Region Augsburg e.V. setzt sich seit 2016 für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Augsburg und der Region ein. Er ist mit dem Ziel angetreten, das nachhaltige Leben vor Ort mit Informationen und Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Der Lifeguide hilft Menschen, die gern nachhaltiger leben möchten dabei, die nötigen Adressen zu finden, regt zu Veränderungen an und zeigt Lösungen auf. Das macht Mut und regt zum Nachahmen an.

 

„Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung mit dem Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung. Nach sieben Jahren Engagement für die Nachhaltigkeit in Augsburg und der Region ist diese Würdigung unserer Arbeit eine tolle Ermutigung, unser Engagement weiter mit Elan und Nachdruck fortzuführen.“

Cynthia Matuszewski, langjährige Redaktionsleiterin und Vorständin des Vereins Lifeguide Augsburg

"Klimaschutz braucht viel und viele"

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber gratulierte dem Verein herzlich zu der verdienten Auszeichnung, denn "Klimaschutz braucht viel und viele".

„Der Lifeguide ist eine etablierte und wichtige Informationsplattform, die wir schätzen und unterstützen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die vielen nachhaltigen Angebote in Augsburg und zeigt die Dynamik des nachhaltigen Lebens in unserer Stadt."

Eva Weber, Oberbürgermeisterin von Augsburg

Herzstück: Internetportal Lifeguide

Digitales Herzstück des Vereins ist das Internetportal Lifeguide Augsburg unter der Webadresse www.lifeguide-augsburg.de. Es bietet Informationen, Tipps und Ratschläge, die das breite Spektrum einer nachhaltigen Lebensweise abdecken: Zu den Schwerpunkten gehören grün leben, nachhaltiges Wirtschaften, umweltschonende Mobilität und Freizeitgestaltung sowie umweltverträglicher, fairer und bewusster Konsum.

„Wir möchten die Augsburger*innen und die Menschen in der Region dazu bewegen, nachhaltige Alternativen auszuprobieren und in ihren Alltag zu integrieren. Es gibt für viele Lebenslagen eine Alternative, die ökologisch und sozial verträglich ist. Und zwar hier in unserer Region!“ fasst Cynthia Matuszewski zusammen. „Und wir möchten die Menschen, Projekte und Initiativen stärken, die sich hier bei uns für Nachhaltigkeit einsetzten“, ergänzt Sylvia Schaab. Sie leitet zusammen mit Cynthia Matuszewski die Redaktion und ist gleichfalls Vorständin des Lifeguide.

Auch Dr. Norbert Stamm, Leiter des Büros für Nachhaltigkeit im Umweltreferat der Stadt Augsburg freute sich über den Erfolg des Lifeguide. Er war maßgeblich am Auf- und Ausbau des Internetportals beteiligt.

Karte mit mehr als 400 nachhaltigen Orten

„Diese zentrale Nachhaltigkeitsplattform in Augsburg hilft Menschen, die gerne nachhaltiger leben möchten, die nötigen Adressen zu finden, regt zu Veränderungen an und zeigt Lösungen auf. Das macht Mut und spornt zum Nachahmen an.“

Dr. Norbert Stamm, Leiter des Büros für Nachhaltigkeit im Umweltreferat der Stadt Augsburg

Eine Karte des Augsburger Großraums gibt Auskunft über mehr als 400 nachhaltige Orte: Von Modegeschäften und Lebensmittelläden über offene Werkstätten und Gartenprojekte bis hin zu sozialen Einrichtungen und umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Ergänzt wird das Angebot durch einen umfangreichen Pool an konkreten Tipps zu nachhaltigem Leben und Konsumieren, zu regionalen Ausflügen, Ausstellungen und Veranstaltungen. Ein wichtiger Service ist zudem der gut bestückte Veranstaltungskalender.

„Wir lassen auch die Augsburgerinnen und Augsburger selbst zu Wort kommen. Sie schildern ihre Erfahrungen und geben Einblicke in ihre Unternehmenskultur sowie ihre Projekte. Sie dienen als inspirierende Vorbilder, die zukunftsfähige Lebensstile aufzeigen und andere Menschen motivieren, sich selbst für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt einzusetzen.“

Sylvia Schaab, Chefredakteurin und Vorständin Lifeguide Augsburg

Analoger Reiseführer mit Stadtrundgängen

2018 erschien ergänzend zum Internetportal Lifeguide der nachhaltige Lifeguide-Reiseführer im Buchformat mit 200 Adressen und fünf Stadtrundgängen. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH seit einigen Jahren auch Stadtrundgänge angeboten. Sie zeigen verschiedene Aspekte des nachhaltigen Lebens und des nachhaltigen Konsums in Augsburg und sind eine hervorragende Möglichkeit, Augsburg auf eine bewusste und umweltfreundliche Weise kennenzulernen.

Vernetzung ist wichtig

Mit Kooperationen, öffentlichen Auftritten, Beteiligung an Umweltmärkten, Seminaren an der Universität Augsburg und an der Hochschule Augsburg vernetzt sich der Lifeguide Augsburg mit vielen Akteuren auf lokaler und überregionaler Ebene. „Wir sind Teil der Lokalen Agenda 21 in Augsburg und besonders froh über die enge Zusammenarbeit mit dem Augsburger Büro für Nachhaltigkeit“, berichtet Cynthia Matuszewski. „Von hier erhalten wir kontinuierlich Unterstützung und vielfältigen, bereichernden Input.“

„Nachhaltigkeit macht Spaß“

"Ich freue mich sehr über die verdiente Auszeichnung des Vereins Lifeguide Region Augsburg. Der Lifeguide hat es mit viel ehrenamtlichem Engagement geschafft, sich zu der zentralen Nachhaltigkeitsplattform unserer Stadt und unserer Region zu entwickeln, " sagte Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit.

"Dank des Lifeguide kann jede und jeder sehen, was es schon alles gibt – so viele Unternehmen, Initiativen und Einzelpersonen, die die Zukunftsfähigkeit unsere Stadt und der Region vorantreiben. Der Lifeguide zeigt, dass Nachhaltigkeit vielfältig ist, Spaß machen und gut schmecken kann.“

Reiner Erben, Referent der Stadt Augsburg für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit

INFO: Der Verein Lifeguide Region Augsburg e.V. ist Teil von Augsburgs Lokaler Agenda 21, die sich seit fast dreißig Jahren für eine nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene engagiert. Der Lifeguide wird organisiert durch eine ehrenamtliche Steuerungsgruppe und einen ehrenamtlichen Vorstand.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Lichterfest im Schloss Blumenthal

Lichterfest im Schloss Blumenthal

Schloss Blumenthal
Blumenthal 1
86551
Aichach
Header zum Blumenthaler Lichterfest, Bild von Tino Horack
An den ersten drei Freitagen und Samstagen im Dezember findet im Schloss Blumenthal das Lichterfest statt. Es werden gemütliche Beleuchtung, Musik, Essen und Spendenaktionen, sowie ein "Geschenketisch" und vieles mehr geboten!

Mehr Licht in dunkler Jahreszeit

Die Tage werden kürzer und die Stunden dunkler, der Winter hat Einzug gehalten! Und welche bessere Möglichkeit, dem Winter-Blues zu entkommen, als mit Freunden, Familie und Fremden zusammenzukommen, Gemütlichkeit zu zelebrieren und Menschlichkeit und Licht zu verbreiten?

 

Genau das ist die Motivation des Lichterfestes im Schloss Blumenthal. Nicht nur die Gebäude und der Innenhof des historischen Schlosses werden farbenfroh und märchenhaft beleuchtet, es wird auch ein vielseitiges kulturelles Programm geben, bei dem für jeden etwas dabei ist! Von Live-Konzerten über Kindertheater und Plätzchen backen, bis hin zum "Lichtermeer" und Feuershows, alle Gemüter werden erhellt!

 

Das Lichterfest findet an den ersten drei Freitagen und Samstagen im Dezember statt. An allen Terminen werden Aktionen geboten, unter anderem Feuerschalen, Punsch und Stockbrot,  ein "Geschenke-Tisch", bei dem Geschenke abgegeben werden können, die man selbst nicht mehr braucht, einem anderen aber Freude bereiten können. Außerdem wird es eine Spendensammlung für die Flüchtlings-Organisation Meaalofa Foundation geben und natürlich jeweils um 19.00 Uhr, das "Lichtermeer der guten Wünsche". 

 

Am Freitag den 15.12.2023 erwarten euch außerdem

  • 19.00 Uhr: Lichtermeer der guten Wünsche
  • 20.00 Uhr: Live-Kino ISLAND 63° 66° N - ATEMBERAUBEND FASZINIEREND

 

Am Samstag den 16.12.2023 erwartet euch

  • 15.00 Uhr: Biohofführung zum Lichterfest
  • 19.00 Uhr: Lichtermeer der guten Wünsche
  • 20.00 Uhr: Blumenthal Chor "Lieder zu Weihnacht und Frieden"

 

Weitere Informationen zu den durchgängigen, sowie tagesspezifischen Aktionen findet ihr unter www.schloss-blumenthal.de. Auf der Website könnt ihr euch auch für bestimmte Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Plätzchen backen anmelden!

 

 

 

 

Info:

  • Schloss Blumenthal, Blumenthal 1, 86551, Aichach
  • Freitag den 15.12 und Samstag den 16.12
  • jeweils von 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr 
  • Weitere Termine: Freitag den 01.12. und Samstag den 02.12., sowie Freitag den 08.12. und Samstag den 09.12.
  • durchgängige Aktionen, sowie tagesspezifische Programmpunkte
  • weitere Informationen zum Event und Anmeldung zu bestimmten Veranstaltungen unter www.schloss-blumenthal.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

SCHLOSS BLUMENTHAL - Restaurant, Biergarten und Hotel nach Blumenthaler Konzept mit ökologischer Grundausrichtung

GELEBTE ZUKUNFT AUF SCHLOSS BLUMENTHAL - Auf Schloss Blumenthal wagen 62 Menschen ein Experiment. Ihr Ziel ist nachhaltiges Zusammenleben.

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Lichterfest im Schloss Blumenthal

Lichterfest im Schloss Blumenthal

Schloss Blumenthal
Blumenthal 1
86551
Aichach
Header zum Blumenthaler Lichterfest, Bild von Tino Horack
An den ersten drei Freitagen und Samstagen im Dezember findet im Schloss Blumenthal das Lichterfest statt. Es werden gemütliche Beleuchtung, Musik, Essen und Spendenaktionen, sowie ein "Geschenketisch" und vieles mehr geboten!

Mehr Licht in dunkler Jahreszeit

Die Tage werden kürzer und die Stunden dunkler, der Winter hat Einzug gehalten! Und welche bessere Möglichkeit, dem Winter-Blues zu entkommen, als mit Freunden, Familie und Fremden zusammenzukommen, Gemütlichkeit zu zelebrieren und Menschlichkeit und Licht zu verbreiten?

 

Genau das ist die Motivation des Lichterfestes im Schloss Blumenthal. Nicht nur die Gebäude und der Innenhof des historischen Schlosses werden farbenfroh und märchenhaft beleuchtet, es wird auch ein vielseitiges kulturelles Programm geben, bei dem für jeden etwas dabei ist! Von Live-Konzerten über Kindertheater und Plätzchen backen, bis hin zum "Lichtermeer" und Feuershows, alle Gemüter werden erhellt!

 

Das Lichterfest findet an den ersten drei Freitagen und Samstagen im Dezember statt. An allen Terminen werden Aktionen geboten, unter anderem Feuerschalen, Punsch und Stockbrot,  ein "Geschenke-Tisch", bei dem Geschenke abgegeben werden können, die man selbst nicht mehr braucht, einem anderen aber Freude bereiten können. Außerdem wird es eine Spendensammlung für die Flüchtlings-Organisation Meaalofa Foundation geben und natürlich jeweils um 19.00 Uhr, das "Lichtermeer der guten Wünsche". 

 

Am Freitag den 08.12.2023 erwarten euch außerdem

  • 19.00 Uhr: Lichtermeer der guten Wünsche
  • 20.00 Uhr: Bassetti Trio

 

Am Samstag den 09.12.2023 erwartet euch

  • 19.00 Uhr: Lichtermeer der guten Wünsche
  • 20.00 Uhr: Vuillaume Essemble

 

Weitere Informationen zu den durchgängigen, sowie tagesspezifischen Aktionen findet ihr unter www.schloss-blumenthal.de. Auf der Website könnt ihr euch auch für bestimmte Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Plätzchen backen anmelden!

 

 

 

 

Info:

  • Schloss Blumenthal, Blumenthal 1, 86551, Aichach
  • Freitag den 08.12. und Samstag den 09.12.
  • jeweils von 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr 
  • Weitere Termine: Freitag den 01.12. und Samstag den 02.12., sowie Freitag den 15.12 und Samstag den 16.12
  • durchgängige Aktionen, sowie tagesspezifische Programmpunkte
  • weitere Informationen zum Event und Anmeldung zu bestimmten Veranstaltungen unter www.schloss-blumenthal.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

SCHLOSS BLUMENTHAL - Restaurant, Biergarten und Hotel nach Blumenthaler Konzept mit ökologischer Grundausrichtung

GELEBTE ZUKUNFT AUF SCHLOSS BLUMENTHAL - Auf Schloss Blumenthal wagen 62 Menschen ein Experiment. Ihr Ziel ist nachhaltiges Zusammenleben.

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Lichterfest im Schloss Blumenthal

Lichterfest im Schloss Blumenthal

Schloss Blumenthal
Blumenthal 1
86551
Aichach
Header zum Blumenthaler Lichterfest, Bild von Tino Horack
An den ersten drei Freitagen und Samstagen im Dezember findet im Schloss Blumenthal das Lichterfest statt. Es werden gemütliche Beleuchtung, Musik, Essen und Spendenaktionen, sowie ein "Geschenketisch" und vieles mehr geboten!

Mehr Licht in dunkler Jahreszeit

Die Tage werden kürzer und die Stunden dunkler, der Winter hat Einzug gehalten! Und welche bessere Möglichkeit, dem Winter-Blues zu entkommen, als mit Freunden, Familie und Fremden zusammenzukommen, Gemütlichkeit zu zelebrieren und Menschlichkeit und Licht zu verbreiten?

 

Genau das ist die Motivation des Lichterfestes im Schloss Blumenthal. Nicht nur die Gebäude und der Innenhof des historischen Schlosses werden farbenfroh und märchenhaft beleuchtet, es wird auch ein vielseitiges kulturelles Programm geben, bei dem für jeden etwas dabei ist! Von Live-Konzerten über Kindertheater und Plätzchen backen, bis hin zum "Lichtermeer" und Feuershows, alle Gemüter werden erhellt!

 

Das Lichterfest findet an den ersten drei Freitagen und Samstagen im Dezember statt. An allen Terminen werden Aktionen geboten, unter anderem Feuerschalen, Punsch und Stockbrot,  ein "Geschenke-Tisch", bei dem Geschenke abgegeben werden können, die man selbst nicht mehr braucht, einem anderen aber Freude bereiten können. Außerdem wird es eine Spendensammlung für die Flüchtlings-Organisation Meaalofa Foundation geben und natürlich jeweils um 19.00 Uhr, das "Lichtermeer der guten Wünsche". 

 

Am Freitag den 01.12.2023 erwarten euch außerdem

  • 17.00 Uhr: Plätzchen backen für Kinder (mit vorheriger Anmeldung)
  • 18.00 Uhr: Vernissage der Skulpturen-Ausstellung "Botschafter des Lichts" im Schlosspark
  • 19.00 Uhr: Lichtermeer der guten Wünsche
  • 20.00 Uhr: Konzert mit "Gently down the Line" 

 

Am Samstag den 02.12.2023 erwartet euch

  • 17.00 Uhr: Plätzchen backen für Kinder (mit vorheriger Anmeldung)
  • 19.00 Uhr: Lichtermeer der guten Wünsche
  • 19.45 Uhr: Feuershow
  • 20.00 Uhr Konzert mit "Oysters Midnight"

 

Weitere Informationen zu den durchgängigen, sowie tagesspezifischen Aktionen findet ihr unter www.schloss-blumenthal.de. Auf der Website könnt ihr euch auch für bestimmte Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Plätzchen backen anmelden!

 

 

 

 

Info:

  • Schloss Blumenthal, Blumenthal 1, 86551, Aichach
  • Freitag den 01.12.2023 und Samstag den 02.12.2023 
  • jeweils von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr 
  • Weitere Termine: Freitag den 08.12 und Samstag den 09.12, sowie Freitag den 15.12 und Samstag den 16.12
  • durchgängige Aktionen, sowie tagesspezifische Programmpunkte
  • weitere Informationen zum Event und Anmeldung zu bestimmten Veranstaltungen unter www.schloss-blumenthal.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

SCHLOSS BLUMENTHAL - Restaurant, Biergarten und Hotel nach Blumenthaler Konzept mit ökologischer Grundausrichtung

GELEBTE ZUKUNFT AUF SCHLOSS BLUMENTHAL - Auf Schloss Blumenthal wagen 62 Menschen ein Experiment. Ihr Ziel ist nachhaltiges Zusammenleben.

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Zeit und Nachhaltigkeit im Theaterstück "Momo"

Zeit und Nachhaltigkeit im Theaterstück "Momo"
Der Kinderbuchklassiker "Momo" von Michael Ende feiert seinen 50. Geburtstag. Dazu hat das Junge Theater hat eine neue nachhaltige Theaterproduktion vom "Momo" inszeniert.
Gute Idee der Woche

Zeit zum Spielen?

 

Wie viel Zeit verbringen wir mit unseren Kindern beim Spielen? Wie viel freie Zeit haben unsere Kinder überhaupt noch? Und wie geduldig können wir zuhören? – Fragen, die Michael Ende stellte und die auch heute beklemmend aktuell sind. Altersgerecht, mit viel Humor, fantasievollen Objekten und eigens komponierter Musik will das von Vita Huber-Hering adaptierte Zweipersonenstück die großen und kleinen Zuschauer*innen in die Welt des Erzähltheaters und in die Welt von "Momo" entführen. 

 

Nachhaltigkeit und Umwelt spielen mit

 

Doch nicht nur die Zeit steht im Mittelpunkt des Geschehens. Auch das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt spielt mit. Alles, was die Zuschauer*innen auf der Bühne sehen, das Bühnenbild, die Kostüme, die Objekte und die Musikinstrumente haben schon eine Zeit vor dieser Produktion „gelebt“, nichts ist neu und nichts wird nach der Produktion weggeworfen. Da ist die Wahl des Spielortes für das Stück keine Überraschung - das UBZ (Umweltbildungszentrum) Augsburg, das ganz aus Lehm, Holz und Glas gebaut ist.

 

Die Inszenierung von "Momo" ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Weitere Informationen, Termine und Buchungsinformationen, auch für Schulklassen, findet ihr unter www.jt-augsburg.de.

Inszenierung von "Momo" um UBZ Augsburg, Fotos von Frauke Wichmann
Inszenierung von "Momo" um UBZ Augsburg, Fotos von Frauke Wichmann
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden
Die soziokratische Kreisorganisationsmethode sorgt für wertschätzende Gespräche und ermöglicht Entscheidungen, die auf dem Wissen und der Erfahrung aller beruht.
Soziokratiekreis beim Nachbarschafsprojekt Am Bogen

„Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht.“

 

Marshall Rosenberg, Begründer der gewaltfreien Kommunikation

Im Quartiersladen Jakobervorstadt-Nord sitzen Menschen des Projekts „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ im Kreis. Carmen Sanchez Piva, treibende Kraft des Projekts, lädt reihum alle ein zu erzählen, wie sie emotional da sind und was sie von der Versammlung erwarten.

 

„Diese Ankommensrunde hilft, sich gedanklich auf die Sitzung einzustimmen und stellt untereinander eine Verbindung her," erklären Maria Brandenstein und Pia Haertinger, Initiatorinnen des soziokratischen Nachbarschaftskreises und Vorständinnen des Soziokratie Zentrum Augsburg e.V. (SoZeAux)

Entscheidungen im Konsent

 

Das Besondere an soziokratischen Sitzungen ist die Methode, um zu Entscheidungen zu gelangen, an denen alle gleichberechtigt beteiligt sind. Unterstützt von der Moderation sammeln die Kreismitglieder zunächst alle notwendigen Informationen, nennen dann reihum ihre Argumente und äußeren in einer weiteren Runde ihre Meinung, die nun die Argumente der anderen und vor allem das gemeinsame Ziel im Auge hat.

 

Daraus wird eine für alle sichtbare Beschlussfassung formuliert und der Kreis von der Moderation um Konsent dazu gebeten. Der Beschluss gilt dann als konsentiert, also beschlossen, wenn es keinen schwerwiegenden Einwand gibt. Sollte es Einwände geben, müssen diese in den Beschluss integriert werden.

 

„Da bei diesem Vorgehen die Argumente jedes Mitglieds des Kreises gehört werden und jede*r mindestens zwei Mal sprechen darf, ist die Runde entspannter und die Qualität des Ergebnisses wird durch ein „sowohl als auch“ gestärkt,“ erklären die Expertinnen. Das Prinzip „Macht mit“ statt “Macht über“ wird mit der Entscheidungsfindung im Konsent konsequent umgesetzt und trägt dazu bei, dass Vertrauen entsteht.

 

Nachbarschaften beleben

 

So wurde beim Projekt „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ der dortige Spielplatz zusammen mit dem Grünamt der Stadt Augsburg verschönert. Die Nachbarschaft steht dadurch heute in viel engerem Austausch.

 

Erfahrungen aus solchen Projekten finden sich im Handbuch von Erasmus+SONEC (Sociocratic Neighborhood Circles), die das Projekt begleitet haben. Regelmäßig tauschen sich bei Arbeitsfrühstücken Menschen darüber aus, wie sie mit gemeinschaftlichen Projekten mehr Verantwortung für die lebenswerte Gestaltung ihrer Quartiere übernehmen können. Kurse zur soziokratischen, wertschätzenden Gesprächskultur für eine neues Miteinander bietet das SoZeAux an.

 

Dieser Lifeguide-Artikel erschien am 7.November 2023 auch in der Purpur, dem Magazin zu verantwortungsvollem Leben in Augsburg und Umgebung aus dem Hause liesLotte.

 

Info:

Soziokratie Zentrum Augsburg

E-Mail: sozeaux@soziokratiezentrum.org

 

Nächste Termine:

 

Infostand auf dem Konvent von DialogRaumGeld

Kongress am Park Augsburg, Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg

23.- 24. November 2023


Anmeldung unter https://dialograumgeld.org/mitmachen

 

Mehr lesen:

Soziokratie Zentrum Augsburg: Von der Familie bis zum Unternehmen lässt sich die Kreisorganisationsmethode der Soziokratie einsetzen. Sie hilft, Gemeinschafts- statt Mehrheits-Entscheidungen zu treffen.

Jenseits von Hierarchie: Unsere Organisationsformen sind zunehmend überfordert von einer komplexer werdenden Welt. Dominik Kieser und Markus Hecht zeigen Zusammenhänge auf und lenken den Blick auf erste gute Lösungsansätze und neue Organisationsformen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
Vernissage: "Früher war mehr Lametta" Tabea Jacob Do., 16.11.2023 - 15:00

Vernissage: "Früher war mehr Lametta"

Früher war mehr Lametta - Kunstausstellung, Foto: Marlies Ebertshäuser
Am Mittwoch den 06.12.2023 veranstaltet die Künstlerin Marlies Ebertshäuser im Umweltzentrum Schmuttertal eine weihnachtliche Ausstellung mit Botschaft: alle Ausstellungsstücke entstanden aus recyceltem Plastik

Lametta oder lieber kein Lametta?

Weihnachten ist die Zeit der Freude, des Beisammenseins, des Schenkens und Beschenkt Werdens. Aber Weihnachten ist auch die Zeit des Konsums und des Wegwerfens. Zwar verschwindet der Müll und das Lametta aus unserem Blickfeld, aber dafür schwimmt er in das Leben anderer. 

 

Die weihnachtlichen „Plastiken“ aus Plastik der Künstlerin Marlies Ebertshäuser wurden inspiriert und gefertigt aus angeschwemmtem Plastikmüll an den Stränden der Insel Naxos in Griechenland zur Zeit des Lockdowns. Feine, bunte Weihnachtsbäume entstanden aus gesammeltem Müll und bieten damit nicht nur eine wunderbare Möglichkeit zum Recycling, sie öffnen einem auch die Augen für die Kehrseite unserer Wegwerfgesellschaft. Abgerundet wird die Vernissage dann natürlich noch von einem Besuch des Nikolaus! 

 

Nach der Vernissage könnt ihr die Ausstellung selbst vom 07.12.2023 bis zum 02.02.2024 zu den täglichen Öffnungszeiten des Umweltzentrums Schmuttertal besuchen. Weitere Informationen und Sonderöffnungszeiten findet ihr unter www.umweltzentrum-schmuttertal.de.

 

 

 

Infos

  • Umweltzentrum Schmuttertal, Augsburger Straße 24, 86420, Diedorf / OT Kreppen
  • Mittwoch 06.12.2023
  • Vernissage ab 18.00 Uhr
  • Künstlerin Marlies Ebertshäuser
  • mit Besuch vom Nikolaus!
  • weitere Informationen unter www.umweltzentrum-schmuttertal.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

DIY-WEIHNACHTSDEKORATION - Natürliche Weihnachtsdekoration einfach selbst basteln

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

FÜR EIN AUGSBURG OHNE PLASTIK - Das "Forum plastikfreies Augsburg" wird Agenda 21-Mitglied

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Umweltzentrum Schmuttertal / Blauer Raum
Augsburger Straße 24
86420
Diedorf / OT Kreppen
KONTAKT