1 - 10 von 49 wird angezeigt

Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt

Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt

Oberschönenfeld 4
86459
Gessertshausen
Weihnachtsmarkt im schwäbischen Kloster Oberschönenfeld. Foto: Marcus Merk
15.12. - 17.12. Der Christkindlmarkt in dem 800 Jahre alten Kloster bietet Weihnachtsstimmung vom Feinsten: Kostenlose Kreativ-Werkstätten für Kinder, Weihnachtssingen, Marktstände und freier Eintritt in alle Museen. Ein Shuttle-Bus bringt euch hin.

Am dritten Adventswochenende ist es wieder soweit: Der Bezirk Schwaben lädt zum Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt ein. Der Markt im Anhauser Tal im Naturpark Augsburg Westliche Wälder zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Schwaben.

 

Das idyllische Areal der 800 Jahre alten Klosteranlage bildet den idealen Rahmen, um mit Familie und Freunden besinnliche Stunden zu verbringen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Highlights für Kinder und Erwachsene lädt zum Genießen, Staunen und Mitmachen ein.

 

Workshops, Singen, Christbaum schlagen...

Neben Ständen mit heimischem Kunsthandwerk, originellen Geschenkideen und leckeren Schmankerl bietet der Weihnachtsmarkt ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Kinder können kostenlos an vorweihnachtlichen Kreativ-Workshops teilnehmen, ihr eigenes Vogelfutter herstellen oder ihren eigenen Weihnachtsbaum schlagen. Am Sonntag von 13 bis 18 Uhr kommt der Nikolaus mit kleinen Gaben.

 

Auch musikalisch ist für Abwechslung gesorgt: Neben Alphornbläsern und dem Bläserquartett der Schmuttertaler Musikanten Mickhausen kann die gesamte Familie am Samstag beim gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern mitmachen.

 

24 Fragen zu Weihnachten

Wenn ihr euch zwischendurch ein wenig aufwärmen möchtet, könnt ihr alle Ausstellungen im Museum und im Naturparkhaus kostenlos besuchen. Wie wäre es mit der Weihnachtsausstellung ‚24 Fragen zu Weihnachten‘? Die interaktive Ausstellung befasst sich mit wichtigen Fragen rund um Weihnachten, die in jeder Familie individuell beantwortet werden: Wann kommt der Baum ins Haus? Und warum eigentlich? Wer bringt die Geschenke? Oder geht es auch ganz ohne? Und: Was hat der Weihnachtsmann mit Coca Cola zu tun? Hier könnt ihr zudem euren Wunschzettel und eure Weihnachtspost schreiben oder ein Foto vor historischer Postkarten-Kulisse aufnehmen!

 

Anreise mit ÖPNV und kostenlosen Shuttle-Bussen

Für alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Anhauser Tal reisen möchten, gibt es eine gute Nachricht: Im Halbstundentakt fahren kostenfreie Shuttle-Busse vom Bahnhof Gessertshausen über die Oberschönenfelder Straße und den Margertshauser Bahnhof nach Oberschönenfeld. Besonders gut für Kinderwagen und Rollstühle geeignet: Der Shuttle-Verkehr erfolgt mit Niederflurbussen. Der Fahrplan wird demnächst veröffentlicht.

 

Termine 2023

  • Freitag, 15. Dezember, 16 bis 20 Uhr
  • Samstag, 16. Dezember, 12 bis 20 Uhr
  • Sonntag, 17. Dezember, 12 bis 19 Uhr
  • Hier findet ihr das detaillierte Programm

 

Ausstellungen mit freiem Eintritt:

  • Volkskundemuseum: 24 Fragen zu Weihnachten
  • Volkskundemuseum: Dauerausstellung "Klosterleben & Landleben"
  • Volkskundemuseum: Dauerausstellung "Geschichten aus Schwaben"
  • Schwäbische Galerie: Die Kunst des Sammelns. 20 Jahre Schwäbische Galerie
  • Besucherzentrum: Oberschönenfeld und Bayerisch-Schwaben
  • Naturpark-Haus: Sonderausstellung "Piepmätze in deinem Garten – Winteredition"
  • Naturpark-Haus: "Natur und Mensch im Naturpark"
  • Bauernmuseum Staudenhaus

 

Kooperation mit Regio Augsburg Tourismus

Vor Weihnachten gibt es viele attraktive Ausflugsziele für die gesamte Familie oder Ideen, wie ihr - ohne viel Geld auszugeben - die vorweihnachtliche Stimmung genießen könnt. Wichtig ist hier die gemeinsame Zeit, die ihr mit euren Lieben verbringt. Mit der Familie, Freunden oder Kolleg*innen. Wir haben euch mit Hilfe der der Regio Augsburg Tourismus GmbH einige tolle Tipps rund um Weihnachten zusammengestellt. Hier findet ihr noch mehr vorweihnachtliche Veranstaltungen, Weihnachtsmärkte und Termine in unserer Region.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Kaffee – Von der Pflanze in die Tasse!

Kaffee – Von der Pflanze in die Tasse!

Rösterei Bohnenschmiede GbR
Singoldstraße 19
86517
Wehringen
Besten Kaffee gibt es bei der Schwarzen Kiste. Foto: Pixabay
Wie gelingt die perfekte Tasse Kaffee und was ist eigentlich "perfekt"? Die VHS-Augsburger Land bietet euch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer Kaffeerösterei.

Espresso, Cappuccino, Filterkaffee ...

 

Die Führung unter Leitung von Stefan Steidle ermöglicht euch einen Einblick in das Geheimnis eines guten Kaffee's: vom Anbau über die Aufbereitung und Röstung bis hin zu den verschiedenen Formen der Kaffeezubereitung.

Thematisiert werden aber auch die Arbeit der Kaffeebauern und den Handel mit Kaffee. Außerdem gibt es viele Tipps zur Zubereitung zu Hause, sowohl für Espresso, Cappuccino als auch Filterkaffee.

Im Eintrittspreis enthalten sind sämtliche Kaffeezubereitungen, Wasser und süße Knabbereien.

Mehr Informationen findet ihr unter www.vhs-augsburger-land.de 

 

INFO

 

 

  • Samstag, 28.10.2023 
  • 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Rösterei Bohnenschmiede GbR, Singoldstraße 19, 86517 Wehringen
  • Leitung: Stefan Steidle
  • Gebühr: 23,00 Euro pro Person inkl. Kaffeezubereitung, Verkostung, Wasser, Verwaltungskosten
  • Informationen unter www.vhs-augsburger-land.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

 

„IMMER AUF DER SUCHE NACH DER SEELE DES KAFFEES“ – 15 Fragen an Stefan Steidle von der Bohnenschmiede. Seit 2014 kaufen er und Max Schmid per direct-trade bei Kafffebauern aus 14 Ländern und rösten daheim in Wehringen erlesenen Kaffee.

MEHRWEG STATT EINWEGPLASTIK – In Deutschland tritt im Juli 2021 das Einwegplastikverbot in Kraft. Die Expert*innen des Augsburger Forum Plastikfrei begrüßen das Verbot von Strohhalmen, Styropor-Behältern und Plastiktellern als einen ersten Schritt gegen die Vermüllung unserer Natur.

FAIRTRADE-STADT AUGSBURG – Augsburg ist seit 2010 Fairtrade-Stadt. Der gemeinnützige Verein TransFair e.V. vergibt diese Auszeichnung für das Engagement im fairen Handel. Alle zwei Jahre wird überprüft, ob die Kriterien noch eingehalten werden.  

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Women* only: Dein eigenes Schneidebrett

Women* only: Dein eigenes Schneidebrett

Das Habitat Augsburg e.V.
Beim Glaspalast 5
86153
Augsburg
Die Schreinerei in der offenen Werkstatt 'Das Habitat" in Augsburg. Foto: Peter Langenhahn
Bei diesem, sich an Frauen* richtenden Workshop, könnt ihr unter der Anleitung von Expertinnen lernen mit Holz und Maschinen zur Verarbeitung umzugehen und eignet euch Basiswissen zum Thema Holz an

Dein eigenes Schneidebrett

Wenn du schonmal überlegt hast mit Holz zu arbeiten, aber nicht wusstest wo du anfangen sollst, dann richtet sich dieser Workshop an dich! Unter der Anleitung von den Kursleiterinnen und Schreinerinnen Tabea und Jenny, arbeitet ihr euch vom rohen Holzboden, über die Profimaschine bis zu eurem eigenen Schneidebrett durch die Welt des Holzes. Neben der Maschineneinweisung für Formatkreissäge, Abricht- und Dickenhobel und Exzenterschleifer, wird euch auch Basiswissen zum Thema Holz vermittelt. Hierbei geht es vor allem um die nachhaltige Beschaffung und Verarbeitung von Holz, aber es werden euch auch Praxistipps zum Verleimen und den richtigen Ölen nahegebracht. 

 

Bringt gerne eine Brotzeit zum Kurs mit, es wird eine gemeinsame Mittagspause geben! Materialkosten (ca. 25x35 cm) sind in der Kursgebühr von 80€ enthalten. Besondere Holzarten (z.B. Olivenholz) und größere Bretter sind nach Absprache gegen Aufpreis möglich. Anmelden könnt ihr euch auf der Website www.das-habitat.de

 

 

Info

  • Das Habitat Augsburg e.V., beim Glaspalast 5, 86153, Augsburg
  • Samstag 21.10.2023
  • 09:00 Uhr bis 14:00
  • Bitte Brotzeit für die Mittagspause mitbringen!
  • Kursgebühr: 80€, inklusive Materialkosten
  • Anmeldung unter www.das-habitat.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

SCHREINEREI FLEIG - Familienbetrieb setzt auf regionale Wertschöpfung

DAS_HABITAT AUGSBURG - Von der vagen Idee bis zum fertigen Werkstück: In der offenen Werkstatt könnt ihr eigene handwerkliche Projekte umgesetzen.

WERKSTATT SOLIDARISCHE WELT E.V. - Die Werkstatt Solidarische Welt bietet einen Platz für globales Lernen in Augsburg, mit dem Schwerpunkt entwicklungspolitische Bildung, sowie Aktionen, Workshops und Ausstellungen.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Wärmepumpen: Unsere wichtigste Heizungstechnik der Zukunft?

Wärmepumpe Heizung Wärmewende

Umweltbildungszentrum
Dr. Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Umweltbildungszentrum Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
Wie werden wir zukünftig heizen?

Was weißt du über Wärmepumpen? Welches Potenzial steckt in ihr, wenn wir unsere Heizsysteme klimaneutral umbauen wollen?

 

Die Wärmewende möglichst zügig umzusetzen ist eine der zentralen Aufgaben des Klimaschutzes in Deutschland und damit auch in Augsburg. Im Zuge der Neugestaltung des Gebäudeenergiegesetzes wird die Wärmepumpe als klimafreundliches Heizsystem derzeit kontrovers diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung sind allen Bürger*innen herzlich eingeladen, sich über technische Fakten rund um die Wärmepumpe zu informieren und über gebäudespezifische Lösungen zu diskutieren. Der Referent Dipl.-Ing. Rudi Seibt arbeitet als Sachverständiger für Gebäudetechnik in der Ingenieurgruppe München sowie am Bauzentrum München. Im Anschluss an seinen Vortrag werden im Plenum Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht.

 

kostenfreier Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion

keine Anmeldung nötig

Eine Veranstaltung des Umweltbildungszentrums in Kooperation mit der BN Kreisgruppe Augsburg und dem FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.

https://www.us-augsburg.de/umweltbildungszentrum/

https://augsburg.bund-naturschutz.de/

 

 

Event-Termin
-

Werkraum-Kurs: Einführung ins Töpfern und Keramik

Werkraum-Kurs: Einführung ins Töpfern und Keramik

Werkraum Augsburg
Provinostraße 52
86153
Augsburg
Einführung ins Töpfern und Keramik, Bild von Luisella Planeta auf Pixabay
In diesem Kurs, der auf zwei Tage verteilt ist, könnt ihr Geschirr und Deko selbst töpfern und glasieren. Das Glasieren euer Arbeiten erfolgt am 23.08.2023 ab 11:00 Uhr.

Keramik-Geschirr selbst gemacht

In diesem Kurs könnt euer eigenes, spülmaschinenfestes Geschirr und individuelle Deko selbst herstellen. In der Werktaum-Keramikwerkstatt stehen euch zahlreiche Hilfsmittel wie Gipsformen, Ausstechformen und Modellierwerkzeuge zur Verfügung. Der Kurs ist für Erfahrene, ebenso wie Anfänger gut geeignet. Dieser Kurs ist ohne Drehscheibe. Minderjährige ab 14 Jahren bringen bitte ein ausgefülltes Formular mit, dass ihr unter werkraum-augsburg.de findet. Schwangere sollten den Kurs bitte nicht besuchen, denn während der Schwangerschaft ist es nicht empfohlen mit Glasuren zu arbeiten.

Es wird eine kleine Pause geben. Es wäre von Vorteil, wenn ihr euch eine kleine Brotzeit mitbringen würdet. Bitte bringt Arbeitskleidung mit. 

 

INFO

 

   

Das könnte euch auch noch interessieren: 

 WERKRAUM AUGSBURG – Offene Werkstatt, Workshops und Kinderwerkstatt. Der WERKRAUM AUGSBURG hilft die Welt zu verändern.

KINDERGEBURTSTAG IN DER BOX – Badebomben, Meisen-Nistkästen, Mini-Tisch-Kicker und vieles mehr. Der Werkraum Augsburg bietet die beliebten Workshops zum Kindergeburtstag jetzt in der Box für zuhause an!

REPAIR CAFÉ IM WERKRAUM AUGSBURG – Reparieren statt wegwerfen

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Werkraum-Kurs: Drehen an der Töpferscheibe
 Katrin Jacob Fr., 28.07.2023 - 12:47

Werkraum-Kurs: Drehen an der Töpferscheibe


Drehen an der Töpferscheibe, Bild von JamesDeMers auf Pixabay
In diesem Kurs könnt ihr lernen, mit einer Töpferscheibe kleine und große Gefäße aus Ton zu kreieren.

Töpfern mit der Drehscheibe

Das Werkraum-Team lehrt euch in diesem Kurs, wie ihr aus Ton Gefäße formen könnt. Ihr lernt, wie das Material optimal fürs Drehen vorbereiret wird. Wie ihr den Ton auf der Scheibe zentriert und ihr lernt die ersten Griffe, um daraus ein Gefäß entstehen zu lassen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da auf euer individuellen Bedürfnisse und Kenntnisse eingegangen wird. Bitte bringt Arbeitskleidung und ein großes Handtuch mit.

 

INFO

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

WERKRAUM AUGSBURG – Offene Werkstatt, Workshops und Kinderwerkstatt. Der WERKRAUM AUGSBURG hilft die Welt zu verändern.

KINDERGEBURTSTAG IN DER BOX – Badebomben, Meisen-Nistkästen, Mini-Tisch-Kicker und vieles mehr. Der Werkraum Augsburg bietet die beliebten Workshops zum Kindergeburtstag jetzt in der Box für zuhause an!

REPAIR CAFÉ IM WERKRAUM AUGSBURG – Reparieren statt wegwerfen  

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Werkraum Augsburg
Provinostraße 52
86153
Augsburg

Makramee – von der Freude am selber machen

Makramee – von der Freude am selber machen

UBZ am Botanischen Garten
Dr.- Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Traumfänger aus Makramee, Bild von Anke Sundermeier auf Pixabay
Die aus dem Orient kommende Knüpftechnik ist diesmal Thema beim Nachhaltigen Dienstag der Umweltstation Augsburg (US). Anmeldeschluss ist am 26.06.2023.

Knüpfkunst Makramee

Makramee bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Steffi Weber, die den nachhaltigen Dienstag seit Anbeginn begleitet, gibt euch Einblicke in die Technik des Makramee und leitet euch an, einen Anfang zu machen.

 

DER NACHHALTIGE DIENSTAG...

... ist ein wiederkehrender gemeinsamer Abend mit unterschiedlichsten Themen zum nachhaltigen Leben. Einmal wird gebacken und gekocht, mal gebastelt, einem Vortrag gelauscht oder mehr. Was passiert wohl nächstes Mal?

 

INFO

 

  • Dienstag,  27.06. 2023
  • 19:00 bis 21.00 Uhr
  • UBZ am Botanischen Garten, Dr.- Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg
  • Anmeldung bis 26. Juni unter veranstaltungen@us-augsburg.de
  • kostenfrei

Mehr Informationen zur Umweltstation Augsburg unter www.us-augsburg.de

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

DAS AUGSBURGER UMWELTBILDUNGSZENTRUM – Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

„ES IST TOLL HIER!“ – Lebensraum Schwabencenter

UMWELTSTATION AUGSBURG – Die Umweltstation bietet spannende Veranstaltungen rund um die Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz in Augsburg.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Das Augsburger Umweltbildungszentrum

Das Augsburger Umweltbildungszentrum
Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.
Das Umweltbildungszentrum Augsburg. Foto: UBZ

Im April 2023 wurde das Umweltbildungszentrum (UBZ) auf dem Gelände des Botanischen Gartens feierlich eröffnet. In Zukunft werden dort jährlich bis zu 1.500 Veranstaltungen stattfinden. Ausstellungen, Seminare, Diskussionen und Mitmach-Aktionen befassen sich mit einer der zentralen Frage unseres Jahrhunderts: Wie kann unsere Stadt, unsere Gesellschaft nachhaltiger werden?

 

Im Augsburger UBZ können sich Bürgerinnen und Bürger inspirieren lassen, wie sie ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Schulklassen und Kindergartenkinder werden an Umweltthemen herangeführt, eine Dauerausstellung informiert über das Augsburger UNESCO-Welterbe. Es gibt eine Lernküche, eine Holzwerkstatt, Seminarräume und 185 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Insgesamt steht dem mit Lehmwänden und heimischen Hölzern gebauten Umweltbildungszentrum ein Gebäude mit 1.000 Quadratmetern Fläche zur Verfügung. Dazu kommt ein großer Außenbereich mit 2.500 Quadratmetern.

 

Naturschutzgebiet Stadtwald erleben

Aufgrund seiner Lage am Rand des Stadtwalds wird das Umweltbildungszentrum auch über das Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg informieren, eines der größten und artenreichsten Naturschutzgebiete in Bayern. Ziel ist es, die Stadtwaldbesucher*innen für diese landschaftlich schöne und aufgrund ihrer biologischen Vielfalt und Geschichte einzigartige Kulturlandschaft zu begeistern.

 

Kooperation mit vielen Akteur*innen

Das Besondere am Umweltbildungszentrum ist, dass hier möglichst viele Akteure der Stadtgesellschaft ihre nachhaltigen Themen präsentieren können.

„Geplant ist eine breit angelegte Kooperation mit vielen Akteur*innen. Das UBZ soll ein "interdisziplinäres Erlebnislabor" für eine zukunftsfähige Augsburger Gesellschaft sein.“

Nicolas Liebig, Leiter des Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Bauherrin  und Trägerin des UBZ ist die Stadt Augsburg. Der Landschaftspflegeverband mit seiner staatlich anerkannten Umweltstation ist der Betreiber des Umweltbildungszentrums.

 

Ökologisches Bauwerk

Ausschreibung, Planung und Umsetzung des Umweltbildungszentrums hatten zum Ziel, den ökologischen Fußabdruck der Baumaßnahme so klein wie möglich zu halten. Dabei wurde bewusst abgewogen, was sich mit den vorhandenen finanziellen Mitteln von final sieben Millionen Euro und im Rahmen der baulichen und gesetzlichen Vorgaben realisieren ließ.

 

Das Münchner Architektenteam Hess/Talhof/Kusmierz übernahm die Planung. Die Architekt*innen arbeiteten eng mit der Umweltstation Augsburg zusammen und ließen sich bei der geschwungenen, viergeteilten Form des UBZ vom Flusslauf des Lech inspirieren. 2020 war Spatenstich, im Jahr 2023 Einweihung des UBZ.

 

Wände zu 100 Prozent recyclebar

Da die Betonindustrie einer der größten CO2-Emmitenten weltweit ist, wurde als Baumaterial ganz bewusst ein nahezu gleich teure, aber wesentlich umweltfreundlichere Methode gewählt: Die Wände des UBZ bestehen vollständig aus einem gestampften Lehm-Stein Gemisch – ohne Beimischung von Stroh. Das zertifizierte Material stammt aus Österreich von der Firma Lehm Ton Erde und ist zu 100 Prozent recyclebar. Zusätzlich sorgen die Stampflehmwände für ein ausgewogenes Raumklima. Sie sind im Innenbereich 40 cm und im Außenbereich 60 cm dick.

„Eine analoge Bauweise aus Sichtbeton wäre nur geringfügig billiger. Große Unterschiede gibt es aber bei der Zusammensetzung der Kosten: Die Arbeit selber ist im Lehmbau rund fünfmal teurer als im Betonbau, da es sich größtenteils um Handarbeit handelt. Dafür ist das Material Lehm deutlich günstiger als Beton und auch – anders als Beton – zu 100% recyclebar.“

Nicolas Liebig, Leiter des Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V.

Photovoltaik-Anlage des Umweltbildungszentrums Augsburg. Foto: UBZ
Image Caption
Photovoltaik-Anlage des Umweltbildungszentrums Augsburg.

Sonne sorgt für Energie

Zusätzlich zum Lehm wurden beim UBZ beispielsweise heimische Hölzer verbaut. Die Außenfassade besteht aus Lärche und Douglasie, die Innenwände aus Fichte, darunter OSB-Platten mit Jute-Dämmung aus recycelten Kaffee-Säcken. Auf dem Dach des UBZ befindet sich eine Photovoltaik-Anlage mit 90 kWp. Zum Vergleich: Private Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern haben meist eine Leistung zwischen 8 und 15 kWp.  

 

 

5% der Bevölkerung reichen...

Abschließend ein ermutigendes Rechenbeispiel von der Umweltstation Augsburg. Bei maximaler Auslastung werden mit den Veranstaltungen im Umweltbildungszentrum jedes Jahr rund 15.000 Bürger*innen aus Augsburg und der Region erreicht werden können – dies entspricht etwa 5% der Einwohner*innen unserer Stadt.

"Wusstet ihr, dass gut „durchmischte“ 5% der Bevölkerung ausreichen, um eine Gesellschaft in jede Richtung zu verändern?  Daran wollen wir uns beim Weg zu mehr Nachhaltigkeit und in eine zukunftsfähige Stadtgesellschaft orientieren. Seid dabei!“

Umweltstation Augsburg

INFO:

  • Umweltbildungszentrum Augsburg
  • Dr.- Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg
  • Umweltstation Augsburg www.us-augsburg.de

 

Mehr erfahren:

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
German
In der Maßschneiderei Respekt in Augsburg kreiert ein kleines Team um Firmengründerin Adele Volz eine eigene Kollektion, macht individuelle Kundenwünsche wahr und schneidert Serien für andere Modelabel.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Meraner Str. 43
86165 Augsburg
Deutschland

E-Mail
info [at] respekt-mode.de
Tipp
Seitenabschnitte

„Wir möchten – in kleinem Umfang – die Textilproduktion wieder nach Deutschland bringen. Am liebsten nach Augsburg, denn hier gab es schon einmal eine Textilproduktion.“

Respekt Firmengründerin Adele Volz

Die Augsburger Maßschneiderei Respekt entwirft und produziert eine eigene Kollektion mit zeitlosen Basics wie Blusen und Tops, setzt in der Schneiderei individuelle Kund*innen-Wünsche um und fertigt Kleinserien für andere Modelabel. Dabei stellt das Respekt-Team hohe Ansprüche sowohl an das Handwerk, als auch an das verwendete Material.

„Gute Qualität ist die Basis für Langlebigkeit von Kleidung. Es fängt an bei den Materialien, wie Stoff, Garn, Bügeleinlagen oder Knöpfen. Und dann muss es natürlich gut genäht sein.“

Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

Je länger ein Kleidungsstück hält, umso nachhaltiger ist es, so das Credo von Respekt. Die Respekt-Produkte werden deshalb einem Alltagstest unterzogen – alle Teile werden vom Team getragen, gewaschen und der Stoff wird auf seine Strapazierfähigkeit geprüft.

„Wenn wir beispielsweise merken, dass der Stoff zu stark knittert oder schnell ausleiert, schmeißen wir ihn aus dem Sortiment und testen ein anderes Material. Ähnlich läuft es bei den Schnitten, also dem Sitz der Kleidung.“

Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

Nur mit guter Qualität und hohen handwerklichen Ansprüchen sei es zu schaffen, dass Kleidung wieder zu einem Lieblingsstück werden kann und wertgeschätzt wird. Adele Volz meint: „Es kann nicht sein, dass ein T-Shirt fünf Euro kostet! Dahinter stecken Erntehelfer*innen, Spinnereien, Weber*innen und Näher*innen, sowie die gesamte Produktion und der Transport. Wir brauchen in unserem Atelier für ein einzelnes T-Shirt mit Zuschneiden und Nähen 1,5 Stunden. Wir sind sehr kritisch mit unserer Arbeit und wollen damit auf keinen Fall noch mehr Müll produzieren. Ich möchte meine Kleidung so fertigen, dass sie langlebig ist und die Menschen sie mit Freude tragen.“

 

Durch den Einstieg in die Serienfertigung will Respekt unter fairen und sozialen Arbeitsbedingungen produzierte und qualitativ hochwertige Mode fördern. Von dem Produktionsstandort in der alten Textilstadt Augsburg ist Adele überzeugt:

„Was kann nachhaltiger sein, als kurze Transportwege? Kein Verschiffen, sondern eine Produktion vor Ort.“

Adele Volz, Maßschneiderei Respekt

Bestenfalls kommt auch der Stoff aus der näheren Umgebung. Diese Regel befolgt Respekt auch bei der eigenen Kollektion und verwendet darüberhinaus überwiegend Naturfasern. „Unser Leinen kommt zum Beispiel aus einer Weberei aus Österreich. Für unser neues T-Shirt haben wir Kontakt zu einer Strickerei in Deutschland. Wenn wir hier wieder einen Textilproduktion haben wollen, gehören neben Schneidereien eben auch Stoffproduzenten dazu.“

Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Respekt, Produktionsstandort Deutschland, Augsburg, Mode, Maßschneiderei, eigene Kollektion
German
Keimfarben stellt ökologische Silikatfarben für Innenräume und Fassaden her, sowie zahlreiche Produkte rund um‘s Renovieren und Restaurieren.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Keimfarben GmbH
Keimstraße 16
86420 Diedorf
Deutschland

E-Mail
info [at] keimfarben.de

Die Allianz-Arena, das Weiße Haus, die Oper in Sydney und das Bolschoi Theater haben eines gemeinsam: sie wurden mit Keim Farben gestrichen. Das mittelständische Unternehmen mit Hauptsitz in Diedorf bei Augsburg kann auf eine rund 140-jährige, nachhaltige Firmenphilosophie zurückblicken. Seit 2022 sind über 60 seiner Produkte Cradle to Cradle zertifiziert.

 

Keimfarben stellt ökologische Silikatfarben für Innenräume und Fassaden her, sowie zahlreiche Produkte rund um‘s Streichen, Renovieren und Restaurieren. Allesamt „Made in Germany“. Der Farbhersteller gehört heute zu den Weltmarktführern seiner Branche.

Kategorie(n)
Tipp
Seitenabschnitte

„Wir wollen leben, arbeiten, ringen, kämpfen und für unsere Mitmenschen sorgen, für die Nachkommenschaft arbeiten, damit es besser werde auf Erden.“ 

Firmengründer Adolf Wilhelm Keim, 1887

Zu diesen nachhaltigen, achtsamen Grundsätzen bekannte sich bereits der Firmengründer Adolf Wilhelm Keim im Jahr 1878. Der experimentierfreudige Töpfermeister studierte an der Industrieschule in Augsburg anorganische Chemie und entwickelte 1878 eine Silikatfarbe für Fassaden, die sich mit dem Mauerwerk verband und sowohl die Leuchtkraft italienischer Fresken aufwies, als auch die rauen Winter nördlich der Alpen überstand. Noch heute kann man in Stein am Rhein, Oslo oder Traunstein Fassaden mit „Keim’scher Mineralmalerei“ bewundern, die den ersten Originalanstrich aus den 1890er Jahren aufweisen.

 

Langlebigkeit und jahrzehntelange Nutzung waren also von Anfang an die Kriterien für Farben von Keim. Heute steht das Unternehmen außerdem für ressourcenschonende Herstellung von ökologischen Produkten und für eine soziale Unternehmenskultur. Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben, betont, dass nachhaltig leben und handeln seit dem Firmengründer Adolf Wilhelm Keim in der Genetik von des Unternehmens verwurzelt ist.

„Für uns bedeutet nachhaltiges Bauen und Renovieren Mensch, Raum und Umwelt in Einklang zu bringen. Mit unseren mineralischen Bauprodukten leisten wir einen entscheidenden Beitrag für mehr Wohngesundheit, Lebensqualität und eine bessere Zukunft für kommende Generationen.“ 

Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben

Gut für’s Raumklima, gut für die Gesundheit

2022 erhielten über 60 Keim-Produkte das Cradle to Cradle Certified®-Zertifikat in Silber. Zu den ausgezeichneten Produkten gehören Fassadenfarben, Innenfarben, Holz- und Betonsysteme. Über 80 Prozent der Farben von Keim wurden mit diesem ökologischen und sozialen Label zertifiziert.

 

Cradle to Cradle heißt wörtlich übersetzt von der Wiege zur Wiege. Das Konzept hat zum Ziel, dass alles, was wir produzieren schadstofffrei ist, in Kreisläufen als Rohstoff wiederverwertet werden kann und in neue Produkte fließt. Die Standards von Cradle to Cradle beurteilen unter anderem die Materialgesundheit eines Produktes und dessen Fähigkeit in einen Materialkreislauf zurückgeführt zu werden.

 

Alle Keim-Produkte wurden 2022 außerdem mit dem C2C Certified Material Health Certificate Level Gold prämiert. Das heißt, sie enthalten keinerlei verbotene chemische Stoffe und bedeuten weder eine Gefahr für die Gesundheit noch für die Umwelt. Farben von Keim kommen ohne Konservierungsstoffe, Lösemittel oder Weichmacher aus und ermöglichen einen optimalen Feuchteaustausch zwischen Wand und Raum. Auch für Kinder oder Allergiker*innen sind die Farben besonders gut geeignet.

 

Eine wichtige Rolle bei dem Kreislaufdenken von Cradle to Cradle spielt auch der Einsatz erneuerbarer Energien. Der gesamte Strombedarf wird bei Keim durch zertifizierten Ökostrom gedeckt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Keim'schen Produktionshallen produziert zusätzlich Strom.  

 

Und wie steht es mit den weichen Faktoren, dem sozialen Umgang untereinander? Geschäftsführer Rüdiger Lugert betont, dass bei Keim Eigeninitiative und Kreativität gefragt sind und gefördert werden.

„Unternehmenskultur erweist sich heute als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Unternehmenserfolg. Wir pflegen Achtsamkeit bei all unseren Aktivitäten - in unserem sozialen Umgang, unserem Miteinander, im Zwischenmenschlichen und in Bezug auf unsere Produkte. Unsere jungen Menschen werden bereits an ihrem ersten Ausbildungstag deswegen mit der Keim’schen Verpflichtung zur Nachhaltigkeit vertraut gemacht.“

Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben

Rüdiger Lugert fährt Sommer wie Winter möglichst mit dem Fahrrad zur Arbeit und hat im Privaten wie im Geschäftlichen die Firmenphilosophie verinnerlicht.

„Wir haben nur eine Welt und mein Streben ist es in der Tat, dass meine Kinder ihr Leben in guten Lebensumständen meistern können. Also ganz im Sinne des Zitats von Adolf Wilhelm Keim.“

Rüdiger Lugert, Geschäftsführer von Keimfarben

Hier findet ihr Standorte von Keimfarben-Händler*innen und Berater*innen.

Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Ökologisch, Made in Germany, nachhaltig, Craddle to Craddle zertifiziert.
KONTAKT