1 - 10 von 81 wird angezeigt
Weihnachten im Siebentischwald Tabea Jacob Fr., 24.11.2023 - 15:22

Weihnachten im Siebentischwald

Weihnachtliche Dekoration, Bild von NoName_13 auf Pixabay.com
Passend zur Weihnachtszeit habt ihr am 01.12 und 15.12 die Möglichkeit im Waldpavillon im Siebentischwald Christbäume und passende Dekoration dazu basteln!

Weihnachtsbastelei im Siebentischwald

Im Zuge der nahenden Weihnachtsstimmung wird es für Kinder und Familien im Waldpavillon im Siebentischwald die Möglichkeit geben Christbäume und passende Dekoration für die Bäume selber zu basteln! 

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber bitte meldet euch bis Montag den 11.12.2023 entweder telefonisch unter 0821 3246118 oder per email an waldpavillon@augsburg.de für die Veranstaltung an. Weitere Informationen findet ihr unter  www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de.

 

 

 

Info

  • Waldpavillon Augsburg, Ilsungstr. 15a, 86161 Augsburg
  • Freitag den 15.12.2023
  • 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 
  • Anmeldung bis Montag den 11.12.2023 telefonisch unter 0821 3246118 oder per email an waldpavillon@augsburg.de
  • Weitere Termine: Freitag den 01.12.2023
  • Veranstaltung ist kostenlos
  • Weitere Informationen unter www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de 

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER AUGSBURGER STADTWALD - Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Norbert Liesz.

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

DIY-WEIHNACHTSDEKORATION - Natürliche Weihnachtsdekoration einfach selbst basteln

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Waldpavillon Augsburg
Ilsungstraße 15a
86161
Augsburg
Weihnachten im Siebentischwald Tabea Jacob Fr., 24.11.2023 - 14:55

Weihnachten im Siebentischwald

Weihnachtliche Dekoration, Bild von NoName_13 auf Pixabay.com
Passend zur Weihnachtszeit habt ihr am 01.12 und 15.12 die Möglichkeit im Waldpavillon im Siebentischwald Christbäume und passende Dekoration dazu basteln!

Weihnachtsbastelei im Siebentischwald

Im Zuge der nahenden Weihnachtsstimmung wird es für Kinder und Familien im Waldpavillon im Siebentischwald die Möglichkeit geben Christbäume und passende Dekoration für die Bäume selber zu basteln! 

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber bitte meldet euch bis Montag den 27.11.2023 entweder telefonisch unter 0821 3246118 oder per email an waldpavillon@augsburg.de für die Veranstaltung an. Weitere Informationen findet ihr unter  www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de.

 

 

 

Info

  • Waldpavillon Augsburg, Ilsungstr. 15a, 86161 Augsburg
  • Freitag den 01.12.2023
  • 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 
  • Anmeldung bis Montag den 27.11.2023 telefonisch unter 0821 3246118 oder per email an waldpavillon@augsburg.de
  • Weitere Termine: Freitag den 15.12.2023
  • Veranstaltung ist kostenlos
  • Weitere Informationen unter www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de 

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER AUGSBURGER STADTWALD - Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Norbert Liesz.

NACHHALTIG SCHENKEN - Schöne Geschenke zu Weihnachten: Johanna Wehle möchte einerseits dem Konsumrausch zu Weihnachten widerstehen, anderseits schenkt sie so gern. Also hat sie sich einmal Gedanken über Alternativen gemacht.

DIY-WEIHNACHTSDEKORATION - Natürliche Weihnachtsdekoration einfach selbst basteln

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Waldpavillon Augsburg
Ilsungstraße 15a
86161
Augsburg

Orientalische Weihnachtskrippe im Botanischen Garten

Orientalische Weihnachtskrippe im Botanischen Garten

Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161
Augsburg
Orientalische Weihnachtskrippe im Botanischen Garten Augsburg.
2.12. 2023 - 7.1.2024: Die Orientalische Rundkrippe im Botanischen Garten in Augsburg bietet eine Fülle von liebevoll arrangierten Alltagsszenen rund um die Geburt Christi.

Wie wäre es mit einem gemütlichen Adventsspaziergang durch den winterlichen Botanischen Garten? Hier könnt ihr mit der Taschenlampe den Weg zur Krippe suchen, an einem literarischen Spaziergang teilnehmen oder weihnachtliches Choralblasen genießen. Höhepunkt eures Spazierganges ist ganz sicher der Besuch der Orientalischen Rundkrippe, einer einzigartigen Krippenlandschaft aus Erde, Felsen und Weidenholz. Beim Betrachten gibt es neben reizvollen Krippenfiguren und Landschaften mit echten Pflanzen viel zu entdecken. Lasst euch überraschen!

 

Orientalische Rundkrippe:

  • 2.12. 2023 bis 7.1.2024,
  • täglich 9 – 17 Uhr / Einlass/ Kassenschluss: 16 Uhr

Advent-Termine im Botanischen Garten:

 

  • Märchenhafte Gartenmomente und weihnachtliche Dekorationen im Garten: 02.12. bis 07.01.2024, täglich 9 – 17 Uhr
  • Mit der Taschenlampe auf dem Weg zur Krippe: Aktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren, 07.12., 17 – 18 Uhr (Anmeldung: Telefon 0821 324-6038)
  • Literarischer Spaziergang: Adventliches und Weihnachtliches zum Einstimmen auf die Geburt Jesu: 16.12., 14:30 Uhr
  • Weihnachtliches Choralblasen mit dem Adventposaunenwerk: 17.12, 15 Uhr
  • Das Programm findet ihr hier

Kooperation mit Regio Augsburg Tourismus

Vor Weihnachten gibt es viele attraktive Ausflugsziele für die gesamte Familie oder Ideen, wie ihr - ohne viel Geld auszugeben - die vorweihnachtliche Stimmung genießen könnt. Wichtig ist hier die gemeinsame Zeit, die ihr mit euren Lieben verbringt. Mit der Familie, Freunden oder Kolleg*innen. Wir haben euch mit Hilfe der der Regio Augsburg Tourismus GmbH einige tolle Tipps rund um Weihnachten zusammengestellt. Hier findet ihr noch mehr vorweihnachtliche Veranstaltungen, Weihnachtsmärkte und Termine in unserer Region.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Sonnenwendfeier im Umweltzentrum Schmuttertal Katrin Jacob Mi., 15.11.2023 - 08:46

Sonnenwendfeier im Umweltzentrum Schmuttertal

Stimmungsvolles Kerzenlicht. Foto: Pixabay
Die Sonnenwendfeier im Umweltzentrum Schmuttertal ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten.

Bei einem Gläschen Punsch oder Glühwein könnt ihr im Schein des Feuers und zu den Klängen von Adventsmusik über das gemütliche Märktle bummeln und vielleicht noch das ein oder andere Last-Minute-Geschenk aus der Region erstehen. Hier findet ihr Imkereierzeugnisse, Wildfruchtaufstriche und -liköre, Schlehen-Oliven, Kräuterprodukte, Filzwaren, Bücher und Überraschendes. Auch für den kleinen Hunger ist gesorgt.

Für die kleinen Gäste lesen Vorleser*ìnnen wunderschöne Geschichten vor.

Gegen 21.00 Uhr klingt das Fest aus.

Die Feier ist kostenlos und ihr könnt das Umweltzentrum gut mit dem ÖPNV erreichen. 

Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung.

 

 

INFO:

  • Umweltzentrum Schmuttertal
  • 86420 Diedorf
  • Augsburger Str. 24
  • Ortsteil Kreppen, direkt an der Schmutter
  • Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung.
  • Aktuelle Informationen zum Wetter findet ihr im Veranstaltungskalender des Umweltzentrums: www.umweltzentrum-schmuttertal.de

 

Das könnte euch auch interessieren: 

 

EIN AUSFLUG ZUM UMWELTZENTRUM SCHMUTTERTAL – Das Umweltzentrum Schmuttertal lädt Naturbegeistere, Schulklassen und Betriebe ein, Natur hautnah zu erleben. Umgeben von drei Flüsschen gibt es im Schmuttertal viel zu sehen, zu erfahren und zu erleben.

WO NACHHALTIGKEIT IN JEDER WANDPANELE STECKT – Schulbauten können mehr. Das zeigt das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf. Dort wird mit Körperwärme geheizt. Der Bau ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet. Ein Gastbeitrag von Jana Tallevi.

UNTERRICHT IN BEWEGUNG – Am Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf gehören offene Lernlandschaften zum Konzept. Warum da mehr hängen bleibt und die Sozialkompetenz gefördert wird.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Umweltzentrum Schmuttertal
Augsburger Str. 24
86420
Diedorf
Workshop - Wiederaufforstung Tabea Jacob Mo., 16.10.2023 - 16:45

Workshop - Wiederaufforstung

Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Bereich Forsten, werdet ihr in diesem Workshop in Gessertshausen aktiv, um mithilfe von Wiederaufforstungsprojekten unsere hiesigen Wälder vor dem Klimawandel zu schützen

Wald vs. Klimawandel...

Wälder gelten allgemeinhin als Lebensstätten und Erholungsgebiete. Sie dienen uns als Orte zum Lernen, zum Auftanken, um zur Ruhe zu kommen und um Freizeitaktivitäten nachzugehen. Daneben leisten Wälder auch einen immensen Beitrag zum Klimaschutz. Sie dienen als nachhaltige Quellen für Holz und beherbergen eine Vielzahl an verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Außerdem gelten sie als Kohlenstoffsenken, sie nehmen also CO2 aus der Umgebung auf und binden es, beziehungsweise wandeln es um in Sauerstoff. Dies hat eine kühlende Wirkung auf unsere Atmosphäre.

 

...oder Klimawandel vs. Wald? 

Allerdings nimmt der fortschreitende Klimawandel negtiv Einfluss auf die Wälder.  Viele Pflanzenarten können bei steigenden Temperaturen und veränderten Klimabedingungen nicht überleben. Neuartige Krankheiten und Tierarten halten Einzug und verändern die Struktur im Ökosystem Wald.

 

Um Wälder zu erhalten und resilient zu gestalten, muss Aufforstung betrieben werden, insbesondere mit Baumarten, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind. Zusammen mit Expert*innen werdet ihr aktiv, um genau das umsetzen! Bitte achtet auf wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk. Außerdem solltet ihr Arbeitshandschuhe, einen kleinen Snack und etwas zu trinken mitbringen. 

Anmelden könnt ihr euch noch bis Mittwoch den 18.10.2023 per e-mail an anmeldung@naturpark-augsburg.de oder telefonisch unter 08238300132. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen erhaltet ihr unter www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de

 

 

Info

  • 86459 Gessertshausen, der genauere Ort wird noch bekanntgegeben
  • Freitag 20.10.2023
  • 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Anmeldung bis Mittwoch den 18.10.2023 per e-mail an anmeldung@naturpark-augsburg.de oder telefonisch unter 08238300132
  • denkt an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, essen und trinken
  • Veranstalter Naturpark Augsburg - Westliche Wälder e.V.
  • weitere Informationen unter www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR DAS STADTGRÜN - Überwachung macht gezieltes Eingreifen möglich und optimiert die Baumpflege der Stadt. Neue Sensortechnik misst den Baum-Wasserhaushalt, nicht nur die Feuchtigkeit des Bodens.

DER WALD IST DIE WIEGE DER NACHHALTIGKEIT - Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist wichtig für unsere Zukunft

KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT IM TOURISMUS - Interview mit Götz Beck, Tourismusdirektor der Regio Augsburg Tourismus

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
86459
Gessertshausen
Den Exotenwald kennenlernen Tabea Jacob Mo., 09.10.2023 - 18:23

Den Exotenwald kennenlernen

Mammutbaumzapfen vor waldigem Hintergrund, Bild von Forstverwaltung Stadt Augsburg
Bei diesem "Ausflug" durch Amerika und Asien könnt ihr im nahegelegenen Forstrevier Diedorf eine Vielzahl fremdländischer Bäume kennenlernen

Ein Ausflug durch America und Asien

Im Forstrevier Diedorf gibt es ein Waldareal, in dem ihr eine exotische Vielfalt an Bäumen bestaunen könnt. Neben amerikanischen gibt es auch asiatische Baumspezies aus der Nähe zu betrachten. Bei diesem Spaziergang durch den Exotenwald könnt ihr außerdem erfahren, was die Forstverwaltung der Stadt Augsburg wegen des kommenden Klimawandels für die städtischen Wälder unternimmt.

 

Der Spaziergang startet und endet an der Forstdienststelle Diedorf. Eine Anmeldung ist bis zum 10.10.2023 möglich, entweder telefonisch unter 0821 324 6118 oder per E-Mail durch das Kontaktformular unter augsburg.de/kontakt-waldpavillon. Weitere Informationen erhaltet ihr unter augsburg.de/waldpavillon

 

 

 

Info

  • Start-/Endpunkt: Forstdienststelle, Wellenburger Str. 34, 86420, Diedorf
  • Donnerstag 12.10.2023
  • 16.30 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Anmeldung bis Dienstag den 10.10.2023 telefonisch unter 0821 324 6118 oder durch das Kontaktformular unter augsburg.de/kontakt-waldpavillon

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER AUGSBURGER STADTWALD - Entschleunigend, urban oder erfrischend – Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Norbert Liesz.

WELTERBE-INFO-ZENTRUM DER WASSERSTADT AUGSBURG - Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe. Das Welterbe-Info-Zentrum stellt das System vor.

DER WALD IST DIE WIEGE DER NACHHALTIGKEIT - Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist wichtig für unsere Zukunft

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Forstdienststelle
Wellenburger Str. 34
86420
Diedorf

Schloss Blumenthal - Tag der offenen Tür

Schloss Blumenthal - Tag der offenen Tür

Schloss Blumenthal
Blumenthal 1
86551
Aichach
Foto: Schloss Blumenthal, SoLaWi, Hotel, Biergarten, Augsburg
Wer einen Blick hinter die Kulissen des nachhaltigen Projekts "Schloss Blumenthal" werfen möchte, bekommt an diesem Tag einen guten Einblick.

Tag der offenen Tür in Schloss Blumenthal

Seit 2006 ist Schloss Blumenthal, ein "Lernort für gelebte Zukunft". Mehrere Familien haben das ehemalige Klostergut zu einer kreativen Wohn- und Gestaltungsstätte umgebaut, mit Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten. Es ist nicht nur ein Hotel mit wunderschönem Biergarten, sondern auch ständiger Wohnort einer Gemeinschaft die sich im Sinne der solidarischen Landwirtschaft engagiert. 

 

Wenn ihr einen Blick hinter die Kulissen dieses nachhaltigen Projektes werfen wollt, könnt ihr das am Sonntag den 17.09.2023 tun, wenn das Schloss Blumenthal zum Tag der offenen Tür mit Live-Musik, Ziegen und Käse sowie Führungen zum Gelände, Bauweise, Biohof und Hotelzimmern einlädt. Natürlich wird auch mit Spielangeboten für die Kinder gesorgt. Daneben könnt ihr im Biergarten bei gutem Essen und Trinken das Beisammensein in dieser Gemeinschaft genießen. 

 

 

 

INFO

  • Schloss Blumenthal, Blumenthal 1, 86551, Aichach
  • Sonntag den 17.09.2023
  • Veranstaltungsbeginn ab 11 Uhr
  • weitere Informationen unter www.schloss-blumenthal.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

GELEBTE ZUKUNFT AUF SCHLOSS BLUMENTHAL - Auf Schloss Blumenthal wagen 62 Menschen ein Experiment. Ihr Ziel ist nachhaltiges Zusammenleben

SCHLOSS BLUMENTHAL - Restaurant, Biergarten und Hotel nach Blumenthaler Konzept mit ökologischer Grundausrichtung

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT - Die Solawi-Augsburg ist ein Projekt von Aktiven auf dem Land und in der Stadt. Anbau, Planung und Vertrieb werden gemeinsam beraten. Die Abnehmer*innen der Lebensmittel helfen bei der Ernte mit und sichern den Landwirt*innen feste Erträge.

Event-Termin
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Workshop: Wunderwelt der Pilze

Workshop: Wunderwelt der Pilze

Parkmöglichkeiten an der Wertachbrücke
Wassertretanlage und Barfußpfad
86517
Wehringen
pilze_2016_forstverwaltung.jpg
Auf einer Pilzerkundungstour entlang der Wertachleite könnt ihr heimische Pilze und deren Funktionen für Wald und Ökosystem bestaunen

Die wunderbare Welt der Pilze

Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere. Doch was sind sie? Und welche Funktionen halten sie in der Natur? Wie würden Wälder ohne Pilze aussehen? Wie können Pilze Orchideen bei der Samenkeimung helfen?

 

Diese und weitere Fragen werden auf der Pilzerkundungstour entlang der Wertachleite unter der Führung von Richard Schöttner nicht nur angesprochen sondern auch geklärt werden. Bitte denkt an passendes Schuhwerk und Kleidung sowie bei heißem Wetter an ausreichend Trinkwasser für euch.

 

Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch bitte bis spätestens Donnerstag den 14.09. per Mail: lpv@lra-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821/3102-2852. 

 

 

INFO

  • Treffpunkt: Wassertretanlage und Barfußpfad, 86517 Wehringen
  • Parkmöglichkeiten an der Wertachbrücke
  • Samstag 16.09.2023
  • 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr 
  • Veranstalter: Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg
  • weitere Informationen unter: lpv-landkreis-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

DIE LECHHEIDEN: BEI DEN LETZTEN WILDPFERDEN - Star im Juni: 400.000 pinkfarbene Sumpfgladiolen

QUARTIERSGARTEN RECHTS DER WERTACH - Dieser Nachbarschaftsgarten liegt idyllisch am Senkelbach und ist ein guter Ort, um mitten in der Stadt die eigenen Blumen oder das Lieblingsgemüse anzupflanzen und um gemeinsam zu ratschen, zu spielen oder zu grillen.

WORLD CLEANUP DAY

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

„Ohne Socken & Schuhe“ - Barfuß durch Augsburg

Barfuß durch Augsburg

Dom am Südportal
Frauentorstraße 1
86152
Augsburg
Barfuß auf der Wiese, Bild von cromaconceptovisual auf Pixabay
Eine Führung der besonderen Art bietet euch die Regio Augsburg Tourismus. Barfuß „Ohne Socken & Schuhe“ entdeckt ihr unsere Stadt.

Barfuß durch Augsburg

Sinn ist es, dass ihr das saftige Gras, die wilde Kräuter, das jahrhundertealte Pflastersteine und Augsburgs herrliches Wasser erspüren könnt. Denn Barfuß erlebt ihr diese Erfahrung ganz unmittelbar. Bei dieser Führung begeht ihr historische Orte und grüne Stadtoasen auf eine ganz andere Art und Weise. Ihr seid eingeladen, jedoch nicht gezwungen, barfuß zu gehen.  Auf jeden Fall solltet ihr Schuhe mitnehmen. 

Weitere Informationen findet ihr unter www.augsburg-tourismus.de oder unter Telefon 0821/ 50207-21. 

 

INFO

  • Samstag, 13.06.2023
  • 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Dom am Südportal, Frauentorstraße 1, 86152 Augsburg
  • Kosten: Erwachsene 14 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung 12 Euro
  • Tickets gibt es unter www.augsburg-tourismus.de/Tickets 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

NACHHALTIGER AUSFLUG: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION – Kostenlose Lauschtour durch Augsburgs Altstadt mit nachhaltigen Stationen am Rande der Tour

"MEIN LIEBLINGS-WASSERORT IN AUGSBURG IST DER STADTWALD" – Interview mit Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Augsburg

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER ROKOKO-GARTEN – Entschleunigend, urban oder erfrischend – 10 Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Cynthia Matuszewski.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Wer summt und brummt im Hochsommer? Sylvia Schaab Sa., 05.08.2023 - 11:32

Wer summt und brummt im Hochsommer?

Erdhummel, Insekten, Foto: Arn Matuszewski
Zweite Runde des Insektensommers 2023. Ob am Badesee oder Gartenteich - der LBV fordert euch wieder auf, die Insekten in euren Gärten, auf Balkonen, im Wald oder auf der Wiese vor eurem Haus zu zählen. Im Fokus steht wieder die Hummel.

Draußen summt und brummt es wieder – die Insekten sind los!

Und so gehts: Einfach eine Stunde Zeit nehmen, am Lieblingsplatz draußen in der Natur die Sechsbeiner zählen und anschließend melden. Besondere Aufmerksamkeit gebührt dabei einem putzig, pelzigen Brummer. Die Entdeckungsfrage lautet auch dieses Jahr: Könnt ihr Hummeln am Hintern erkennen?

 

"Unsere häufigsten Arten sind Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel. Um sie voneinander zu unterscheiden, brauch es kein Profi-Wissen. Wer genau hinsieht kann anhand der Färbung und des Musters am Hinterteil der Hummel mit großer Wahrscheinlichkeit erkennen, wer da von Blüte zu Blüte brummt", erklärt Tarja Richter, LBV-Insektenexpertin. Genaue Informationen findet ihr unter www.lbv.de/insektensommer.

 

Neben den hübschen Brummern empfiehlt der LBV die Aufmerksamkeit vom 4. bis 13. August auf einige weitere Kernarten zu richten, die jetzt vermehrt krabbeln, hüpfen und fliegen. Dazu gehört zum Beispiel die Blaue Mosaikjungfer. Sie lebt und jagt an langsam fließenden oder stehenden Gewässern – mit etwas Glück sogar am eigenen Gartenteich. „Auch farbenprächtige Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs oder der Schwalbenschwanz flattern dieser Tage über die Wiesen. Am besten beobachten lassen sie sich an sonnigen, windstillen Tagen“, so die LBV-Biologin. 

 

Mit seiner Mitmach-Aktion „Insektensommer” will der LBV gemeinsam mit dem NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten aufmerksam machen. Die Tiergruppe ist stark gefährdet und wenig erforscht. In Deutschland gibt es etwa 34.000 Insektenarten. Bereits seit sechs Jahren werden jedes Jahr im Juni und August tausende Menschen zu Hobbyforschern. Die Daten zur Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst, von LBV und NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. 

 

Beobachten und zählen kann jede*r von euch und das fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll jedoch nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eurem eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Die Beobachtungen können ihr online www.lbv.de/insektensommer melden. 

 

INFO

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

INSEKTENVIELFALT IM GARTEN UND AUF DEM BALKON – Die Insektenrangerin Tine Klink von der Umweltstation Augsburg verrät euch ihre Tipps und Tricks für naturnahes Grün.

MEHR UNKRAUT GEGEN DAS BIENENSTERBEN – Wo kein Unkraut wächst, summt keine Biene, krabbelt kein Käfer und singt kein Vogel. Ein solcher Ort ist eine Wüste, in der die Natur verstummt. Gastkolumne von Ursula Hudson

DU KANNST DIE WELT NICHT KOMPLETT RETTEN, ABER... EINEN GARTEN ANLEGEN – Interview mit Tine Klink, erste und einzige Insektenrangerin Augsburgs 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
www.lbv.de/insektensommer
KONTAKT