1 - 10 von 45 wird angezeigt

Energieberatung der Stadt Augsburg

Energieberatung der Stadt Augsburg

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 28
86161
Augsburg
Energieberatung, Energie sparen, Energie im Haushalt, Lebensraum Schwabencenter, Wohnzimmer im Schwabencenter, Lokale Agenda 21, AWO
Unabhängige Profis geben indiviuelle Tipps zum Thema Energie und Stromsparen.

Die Stadt Augsburg bietet jeden letzten Donnerstag im Monat eine persönliche Energieberatung im Wohnzimmer im Schwabencenter an. Von 13 -18 Uhr beantworten unabhängige Energieberater*innen alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Energie.

Angefangen bei alltäglichen, kleineren Maßnahmen, die helfen in der eigenen Wohnung Strom und damit Kosten zu sparen, bis hin zu großen Vorhaben, wie die energetische Modernisierung des Eigenheims: Die Energie-Profis unterstützen alle Ratsuchenden.

 

  • Anmeldung unter 0821 - 324 7320
  • Hier erfährst du mehr über die Energieberatung der Stadt Augsburg

 

Seit 2015 betreibt das Lokale-Agenda-21-Forum "Lebensraum Schwabencenter" zusammen mit der AWO das Wohnzimmer im Schwabencenter. Gemeinsame Treffen, Hilfe bei Handy- und Computerproblemen, Flohmärkte, Fahrradworkshops und eine persönliche Energieberatung gehören zum abwechslungsreichen Programm für Anwohnerinnen und Anwohner.

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

VHS Vortrag: Elektromobilität im Alltag

VHS Vortrag: Elektromobilität im Alltag

Volkshochschule Augsburg Raum 104 / 1. Stock
Willy-Brandt-Platz 3A
86153
Augsburg
swa, Carsharing, Augsburg, E-Auto, Elektromobilität, Stadtwerke Augsburg,  Foto: swa Augsburg
Am Dienstag den 12.12.2023 könnt ihr an der Volkshochsule Augsburg an einem spannenden Vortrag zum Thema Elektromobilität mit Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern teilnehmen.

Elektromobilität im Alltag

Elektromobilität beherrscht seit einigen Jahren nun schon den Diskurs im individuelle Mobilität im Alltag. Aber Neu-Anschaffungen wie ein Elektroauto können abschreckend wirken, insbesondere wenn man wenig Informationen zur Gesetzeslage oder den Optionen auf dem Markt zur Verfügung hat. 

 

Wer sich für Elektromobilität interessiert, dazulernen und seine Optionen abwägen möchte, ist herzlich eingeladen an dem Vortrag der Volkshochschule Augsburg zum Thema Elektromobilität im Alltag teilzunehmen. Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern führt euch in das Thema ein und beantwortet eure Fragen! Die Veranstaltung ist kostenlos, anmelden könnt ihr euch auf der Website der Volksschule unter www.vhs-augsburg.de. Dort findet ihr auch weitere Informationen zu der Veranstaltung. 

 

 

 

Infos

  • Volkshochschule Augsburg, Raum 104 / 1. Stock, Willy-Brandt-Platz 3A, 86153 Augsburg
  • Dienstag den 12.12.2023
  • 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-augsburg.de
  • Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

ELEKTROMOBILITÄT: DAS SWA-KOMPLETTPAKET FÜR AUGSBURG - Umweltfreundlich unterwegs mit der swa-Monats-Flatrate: Für E-Bikes und E-Roller

BERATUNG: ENERGIE UND GELD SPAREN - Mit einer Energieberatung der swa lassen sich Energie und Geld sparen.

SWA - STADTWERKE AUGSBURG CARSHARING GMBH - Wozu ein eigenes Auto, das mindestens 23 Stunden am Tag herumsteht? Das Carsharing der swa bietet über 300 Fahrzeuge an. Sie stehen an 115 Standorten in Augsburg und sind damit die optimale Ergänzung zu Bus, Straßenbahn und (Leih)-Fahrrädern!

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Online Vortrag: umfassender Wärmeschutz

Online Vortrag: umfassender Wärmeschutz

Online Vortrag
Energie in BürgerInnen-Hand
Das Landratsamt Augsburg bietet am 29.11.2023 einen Vortrag zum Thema Wärmeschutz an, bei dem ihr euch über aktuelle Gegebenheiten informieren, Fragen stellen und praktische Tipps holen könnt.

Warum Wärmeschutz

Im Zuge steigender Energiepreise und des fortschreitenden Klimawandels informieren sich viele Augsburger*innen zu den Themen Energiesparen, Dämmen oder auch zum Einbau von Mini-Kraftwerken. Eine gute Möglichkeit sowohl Energie, und damit auch Geld, aber auch wichtige Ressourcen zu sparen, insbesondere bei der Verwendung von konventionellen Heizungsarten, ist Wärmedämmung. 

 

Der Fachbereich Mobilität und Klimaschutz des Landratsamtes Augsburg bietet am Mittwoch den 29.11.2023 einen kostenlosen Vortrag zum Thema Wärmedämmung an, bei dem ihr praktische Tipps von Experten erhalten könnt und natürlich auch die Gelegenheit bekommt Fragen zu stellen. Für die Teilnahme braucht ihr lediglich einen Internet-fähigen Computer und eine stabile Verbindung, wenn möglich auch ein Headset. Die Veranstaltung ist kostenlos aber eine Anmeldung bis Freitag den 24.11.2023 ist erforderlich. Anmelden könnt ihr euch per email an Klimaschutz@LRA-a.bayern.de mit eurem Namen, eurer Postleitzahl und Wohnort, sowie einer Telefonnummer für etwaige Rückfragen. Die Anmeldung ist gültig wenn eure email durch das Landesamt bestätigt wurde, den Veranstaltungslink erhaltet ihr rechtzeitig vor der Veranstaltung. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhaltet ihr unter www.landkreis-augsburg.de.

 

 

Info

  • Online Vortrag
  • Mittwoch 29.11.2023
  • 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
  • Anmeldung bis Freitag den 24.11.2023 mit vollständigem Namen, Postleitzahl, Wohnort und Telefonnummer per e-mail an Klimaschutz@LRA-a.bayern.de
  • die Anmeldung wird durch das Landesamt bestätigt und ein Link wird euch rechtzeitig vor dem Vortrag zugesandt 
  • weitere Informationen unter www.landkreis-augsburg.de

 

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

ENERGIEBERATUNG DER STADT AUGSBURG - Kostenfreie und neutrale Erstberatung – Hilfe bei der Orientierung im „Dschungel der Energiethemen“

WO NACHHALTIGKEIT IN JEDER WANDPANELE STECKT - Schulbauten können mehr. Das zeigt das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf. Dort wird mit Körperwärme geheizt. Der Bau ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet.Ein Gastbeitrag von Jana Tallevi.

DER BAUSTOFF LEHM IST EIN ÖKOLOGISCHER ALLESKÖNNER - Interview mit Johann Steinhart, Spezialist für Lehmbau

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Rundgang durch das Schmuttertal-Gymnasium Tabea Jacob Mo., 06.11.2023 - 16:36

Rundgang durch das Schmuttertal-Gymnasium

Das Schmuttertal-Gymnasium ist ein Plus-Energie-Bau. Das Schulgebäude erzeugt mehr Energie, als es verbraucht. Hier wird mit Körperwärme geheizt. Foto: Schmuttertal Gymnasium, Thomas Hafner
Am Mittwoch den 15.11.2023 habt ihr die Möglichkeit einen Plus-Energie-Bau: das Schmuttertal Gymnasium in Diedorf bei einem kostenlosen geführten Rundgang zu bestaunen

Plus-Energie-Bauten

Das Schmuttertal Gymnasium zählt zu den Plus-Energie-Bauten, sprich es wird mehr Energie produziert als verbraucht. Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Heizen durch Körperwärme und Lüftungsanlagen sind Teil des ausgeklügelten Energiekonzepts, das Energie und vor allem auch Ressourcen spart.

 

Aber nicht nur Architekten, Ingenieure und Handwerker waren an dem Projekt beteiligt, sondern auch Pädagogen. Der Schulbau wurde integral geplant, zugeschnitten auf das pädagogische Konzept des Schmuttertal Gymnasiums. Der einzigartige Bau wurde schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis. 

 

Wer einen Einblick in die Bauweise bekommen und an Erfahrungsberichte von Schüler*innen und Lehrkräften teilhaben möchte, kann am Mittwoch den 15.11.2023 an einem kostenlosen geführten Rundgang durch das Gymnasium teilnehmen. Zu dieser Kooperationsveranstaltung laden Kreisbaumeister Frank Schwindling, Oberstudiendirektor Günter Manhart, der Künstler Harry Meyer sowie die Kreisheimatpflegerin Dr. Claudia Ried ein. Bitte meldet euch bei Interesse per E-Mail unter Heimatpflege@LRA-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821 3102 2547 für die Führung an.

 

 

Info

  • Schmuttertal Gymnasium, Schmetterlingsplatz 1, 86420, Diedorf
  • Mittwoch 15.11.2023
  • Beginn 18 Uhr
  • Veranstaltung ist kostenlos 
  • Bitte meldet euch vorher an unter Heimatpflege@LRA-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821 3102 2547
  • Weitere Informationen unter www.landkreis-augsburg.de
  • Kooperationsveranstaltung mit Kreisbaumeister Frank Schwindling, Oberstudiendirektor Günter Manhart, Künstler Harry Meyer und Kreisheimatpflegerin Dr. Claudia Ried

 

 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung findet ihr unter www.landkreis-augsburg.de. Mehr über den Bau des Schmuttertaler Gymnasium erfahrt ihr in diesem Lifeguide-Artlkel:

WO NACHHALTIGKEIT IN JEDER WANDPANELE STECKT - Schulbauten können mehr. Das zeigt das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf. Dort wird mit Körperwärme geheizt. Der Bau ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet.Ein Gastbeitrag von Jana Tallevi.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Schmuttertal Gymnasium
Schmetterlingsplatz 1
86420
Diedorf

Gersthofen bietet Energieberatung an

Gersthofen bietet Energieberatung an

Bibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße 12
86368
Gersthofen
Energie in BürgerInnen-Hand
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Stadt Gersthofen eine kostenlose Energieberatung für die Bürger*innen der Stadt an. Thomas Bugert kümmert sich regelmäßig um alle Fragen zum Thema.

Energiesparen! Aber wie?

 

Jeweils jeden vierten Freitag im Monat bietet die Stadt Gersthofen ihren Bürger*innen eine Energieberatung zu Themen wie Energiesparpotenziale, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Einbau einer Heizung und staatliche Förderprogramme an. Die Beratung übernimmt Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. Sie ist Anbieter-unabhängig, individuell und kostenlos. 

Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Unter der kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400 werden Termine vereinbart. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Zusätzlich habt ihr auch die Möglichkeit, euch zu Hause beraten zu lassen. Gegen einen Eigenanteil von 30 Euro, analysieren qualifizierte Energieexperten der Verbraucherzentrale die Situation vor Ort und geben Handlungsempfehlungen, beispielsweise zum Bereich baulicher Wärmeschutz oder Heizungstausch.

 

INFO

 

  • Bibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
  • Freitag, 22.12.2023
  • 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Anmeldung: kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NACHHALTIGE WEBSITES – Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.

ENERGIESPARLAMPE, LED ODER WAS? – Tipps für den Lampenkauf

NACHHALTIGER AUSFLUG: ENERGIE-QUIZTOUR RUND UM AICHACH – Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Energielehrpfad und Entspannung pur am idyllischen Fluss Paar

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Gersthofen bietet Energieberatung an

Gersthofen bietet Energieberatung an

Bibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße 12
86368
Gershofen
Energie in BürgerInnen-Hand
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Stadt Gersthofen eine kostenlose Energieberatung für die Bürger*innen der Stadt an. Thomas Bugert kümmert sich regelmäßig um alle Fragen zum Thema.

Energiesparen! Aber wie?

 

Jeweils jeden vierten Freitag im Monat bietet die Stadt Gersthofen ihren Bürger*innen eine Energieberatung zu Themen wie Energiesparpotenziale, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Einbau einer Heizung und staatliche Förderprogramme an. Die Beratung übernimmt Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. Sie ist Anbieter-unabhängig, individuell und kostenlos. 

Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Unter der kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400 werden Termine vereinbart. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Zusätzlich habt ihr auch die Möglichkeit, euch zu Hause beraten zu lassen. Gegen einen Eigenanteil von 30 Euro, analysieren qualifizierte Energieexperten der Verbraucherzentrale die Situation vor Ort und geben Handlungsempfehlungen, beispielsweise zum Bereich baulicher Wärmeschutz oder Heizungstausch.

 

INFO

 

  • Bibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
  • Freitag, 24.11.2023
  • 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Anmeldung: kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NACHHALTIGE WEBSITES – Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.

ENERGIESPARLAMPE, LED ODER WAS? – Tipps für den Lampenkauf

NACHHALTIGER AUSFLUG: ENERGIE-QUIZTOUR RUND UM AICHACH – Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Energielehrpfad und Entspannung pur am idyllischen Fluss Paar

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Gersthofen startet Energieberatung

Gersthofen startet Energieberatung

Bibliothek Gersthofen
Bahnhofstraße 12
86368
Gershofen
Energie in BürgerInnen-Hand
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern bietet die Stadt Gersthofen ab 27. Oktober eine regelmäßige und kostenlose Energieberatung für die Bürger*innen der Stadt an. Thomas Bugert kümmert sich ab dann regelmäßig um alle Fragen zum Thema.

Energiesparen! Aber wie?

 

Jeweils jeden vierten Freitag im Monat bietet die Stadt Gersthofen ihren Bürger*innen eine Energieberatung zu Themen wie Energiesparpotenziale, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder den Einbau einer Heizung und staatliche Förderprogramme an. Die Beratung übernimmt Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern. Sie ist Anbieter-unabhängig, individuell und kostenlos. 

Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Unter der kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400 werden Termine vereinbart. Gefördert wird das Angebot vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Zusätzlich habt ihr auch die Möglichkeit, euch zu Hause beraten zu lassen. Gegen einen Eigenanteil von 30 Euro, analysieren qualifizierte Energieexperten der Verbraucherzentrale die Situation vor Ort und geben Handlungsempfehlungen, beispielsweise zum Bereich baulicher Wärmeschutz oder Heizungstausch.

 

INFO

 

  • Bibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße 12, 86368 Gersthofen
  • Freitag, 27.10.2023
  • 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Anmeldung: kostlosen Hotline der Verbraucherzentrale Nummer 0800 809 802 400

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NACHHALTIGE WEBSITES – Webseiten benötigen viel Energie und gehören zu den größten CO₂-Erzeugern weltweit. Resat Bauer gibt Tipps zu energiesparenden und nachhaltigen Websites.

ENERGIESPARLAMPE, LED ODER WAS? – Tipps für den Lampenkauf

NACHHALTIGER AUSFLUG: ENERGIE-QUIZTOUR RUND UM AICHACH – Mit dem Fahrrad unterwegs auf dem Energielehrpfad und Entspannung pur am idyllischen Fluss Paar

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Modernste Technologie für das Stadtgrün

Modernste Technologie für das Stadtgrün
Überwachung macht gezieltes Eingreifen möglich und optimiert die Baumpflege der Stadt. Neue Sensortechnik misst den Baum-Wasserhaushalt, nicht nur die Feuchtigkeit des Bodens.
Baumsensoren messen die Vitalität von Stadtbäumen

Modernste Technologie kann die Stadt Augsburg künftig dabei unterstützen, die Baumpflege und -bewässerung weiter zu optimieren. Dazu läuft derzeit ein Feldversuch der Stadtwerke Augsburg (swa) am Gaswerks-Gelände. Dabei liefern Sensoren unter der Baumrinde, übertragen über das LoRaWAN-Netz der swa, ständig Daten, die Rückschlüsse auf den Zustand der Bäume ermöglichen.

 

Die Expert*innen im städtischen Amt für Grünordnung können daraus Schlüsse ziehen, etwa wann ein Baum gegossen werden muss. Das macht Baumpflege effizient, schont Ressourcen und schützt die Bäume. „Wir brauchen mehr Informationen, um gezielt auf die Bäume zugehen zu können“, sagte Umweltreferent Reiner Erben. Das neue System liefere genau die Daten, die die Baumfachleute im Amt für Grünordnung für eine zielgerichtete und effiziente Baumpflege brauchen.

 

Bäume sind die grünen Lungen in der Stadt. Ihnen kommt in Zeiten des Klimawandels eine immer größer werdende Bedeutung zu, als Schattenspender, als Wasserspeicher oder Lebensraum für unzählige Arten. Umso wichtiger ist es, sie zu pflegen und zu schützen. Doch wie geht es den Bäumen in Augsburg überhaupt? Wie setzt ihnen anhaltende Trockenheit zu? Gibt es langfristige Veränderungen? Wann muss eingegriffen und der Baum beispielsweise zusätzlich gegossen werden?

 

Sensoren messen unter der Baumrinde

Erkenntnisse dazu können Daten liefern, die ständig über den Zustand eines Baumes Auskunft geben. Dazu arbeiten die swa mit dem Münchner Startup Treesense zusammen. Die Daten liefern Sensoren. Messen bisherige Baumüberwachungssysteme lediglich die Bodenfeuchte im Wurzelbereich eines Baumes, geht Treesense neue Wege. Das Startup, das sich aus der TU München heraus entwickelt hat, arbeitet mit Sensoren, die den elektrischen Widerstand unter der Baumrinde messen und damit Aufschluss über den Wasserhaushalt und die Verdunstungsleistung der Krone des Baumes geben. Diese Methode lässt sehr viel genauere Rückschlüsse auf die Baumvitalität zu, als die reine Bodenfeuchte.

 

Mit den Daten aus Widerstand und Temperatur berechnet ein von dem Startup entwickelte Plattform, wie es dem Baum geht. Jeder überwachte Baum ist in einem Stadtplan eingezeichnet. Per Mausklick können die Daten aufgerufen werden. Einen ersten Überblick über den Zustand des Baumes gibt eine Farbskala von Grün für gut, bis Rot für schlecht. „Das ist aber nur ein erster Anhaltspunkt“, erklärt swa-Projektleiter David Lux. Erst aus den Daten über einen längeren Zeitraum kann ein Baumexperte erkennen, ob Baumpflegemaßnahmen oder zusätzliches Gießen notwendig ist.

 

Beispielgebend für andere Städte

Das neue Verfahren könnte laut Erben erstmals im Rahmen des 1.000-Bäumeprogramms der Stadt testweise zum Tragen kommen. Acht Millionen Euro erhält die Stadt Augsburg vom Bund als Fördergelder für ein Modelprojekt, bei dem 800 bis 1.000 Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden und ein Gieß- und Pflegemanagement entwickelt wird. „In Zeiten des Klimawandels müssen wir uns noch intensiver um unsere Bäume in der Stadt kümmern,“ so Erben. Bei der Vielzahl an Bäumen kann das mit Hilfe von technischer Überwachung und Analyse verbessert werden. „Wir entwickeln Konzepte und sammeln Erfahrungen, die auch beispielgebend für andere Städte sein können“, so der Umweltreferent.

 

Die Daten der Sensoren werden über das LoRaWAN-Netz (Long Range Wide Area Network) der swa in Echtzeit übertragen. LoRaWAN ist ein digitales Funksystem, ähnlich wie WLAN. „Es hat gegenüber dem WLAN jedoch entscheidende Vorteile, etwa in der deutlich größeren Reichweite“, erklärt der Geschäftsführer der swa Netze GmbH, Dr. Franz Otillinger. So steht das Stadtwerke LoRaWAN bereits jetzt flächendeckend in Augsburg zur Verfügung. Zudem benötigt LoRaWAN einen Bruchteil des Stroms und auch die Installation ist deutlich einfacher und damit günstiger. Die verschlüsselte Datenübertragung im LoRaWAN geschieht immer sicher und energieeffizient. Das Gaswerk dient dabei als Versuchslabor. Hier testen die swa auch Sensorüberwachung etwa für Feinstaubbelastung, Parkplatznutzung oder Lautstärke und Temperatur bei Veranstaltungen im Freien oder den historischen Bauwerken.

 

LoRaWAN, das energiearme Netz zur Datenübertragung

„Mit dem LoRaWAN gehen die swa zusammen mit der Stadt Augsburg einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft“, so Otillinger. „LoRaWAN kann dabei an den verschiedensten Stellen zum Einsatz kommen. So nutzen wir als swa beispielsweise das LoRaWAN selbst, um Zähler aus der Ferne abzulesen.“ Die swa stehen dabei als Partner an der Seite der Bürger, so Otillinger. „Denn durch Glasfaser unter den Straßen und dem LoRaWAN an der Oberfläche bieten sich neue Möglichkeiten, Augsburg bei der Entwicklung zur lebenswerte Smart City zu unterstützen.“

 

„Wir brauchen Daten- und Datennetze, um unsere Stadt lebens- und liebenswert zu erhalten“, ist sich Horst Thieme, Smart City Manager bei der Stadt Augsburg, sicher. Anwendungen reichen von der Mülltonnenleerung, über Verkehrssteuerung bis zur Überwachung von historischen Gebäuden. „Es geht darum, Ressourcen zu schonen und effizienter zu werden – und doch das Notwendige und Richtige zu tun.“

Elias Holl Platz in der Altstadt von Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
Elias Holl Platz in der Altstadt von Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Wärmepumpen: Unsere wichtigste Heizungstechnik der Zukunft?

Wärmepumpe Heizung Wärmewende

Umweltbildungszentrum
Dr. Ziegenspeck-Weg 6
86161
Augsburg
Umweltbildungszentrum Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
Wie werden wir zukünftig heizen?

Was weißt du über Wärmepumpen? Welches Potenzial steckt in ihr, wenn wir unsere Heizsysteme klimaneutral umbauen wollen?

 

Die Wärmewende möglichst zügig umzusetzen ist eine der zentralen Aufgaben des Klimaschutzes in Deutschland und damit auch in Augsburg. Im Zuge der Neugestaltung des Gebäudeenergiegesetzes wird die Wärmepumpe als klimafreundliches Heizsystem derzeit kontrovers diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung sind allen Bürger*innen herzlich eingeladen, sich über technische Fakten rund um die Wärmepumpe zu informieren und über gebäudespezifische Lösungen zu diskutieren. Der Referent Dipl.-Ing. Rudi Seibt arbeitet als Sachverständiger für Gebäudetechnik in der Ingenieurgruppe München sowie am Bauzentrum München. Im Anschluss an seinen Vortrag werden im Plenum Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht.

 

kostenfreier Vortrag mit anschließender Publikumsdiskussion

keine Anmeldung nötig

Eine Veranstaltung des Umweltbildungszentrums in Kooperation mit der BN Kreisgruppe Augsburg und dem FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.

https://www.us-augsburg.de/umweltbildungszentrum/

https://augsburg.bund-naturschutz.de/

 

 

Event-Termin
-

Online-Vortrag: Solarstrom im Mehrfamilienhaus

Online-Vortrag: Solarstrom im Mehrfamilienhaus

Online Veranstaltung
Solaranlage, Dach, Foto: Cynthia Matuszewski
Der Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V. richtet sich an alle die an erneuerbaren Energien und dem Einbau einer Photovoltaikanlage für Mehrfamilienhäuser interessiert sind

Photovoltaikanlagen für Mehrfamilienhäuser - das „Mieterstrommodell“

 

Stromsparen ist nicht nur in Zeiten steigender Energiepreise, sondern auch im Hinblick auf Treibhausgase und den Klimawandel eine hilfreiche Alternative. Eine einfache Möglichkeit für Privatpersonen bietet dabei Solarstrom. Photovoltaikanlagen für Häuser sind mittlerweile breit in der Bevölkerung angekommen, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Gegebenheiten schrecken Interessierte noch häufig ab.

Falls ihr auch schon einmal über die Errichtung einer Photovoltaikanlage nachgedacht, aber euch aufgrund der vielen Bestimmungen unsicher seid, habt ihr am Dienstag den 26.09.3023 die Gelegenheit an einem Vortrag der Verbraucherzentrale Bayern e.V. zu genau diesem Thema teilzunehmen. Bei dem Vortrag werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen besprochen, er dreht sich vor allem um das „Mieterstrommodell“ beziehungsweise das Selbstversorgungsmodell. Dabei werden innerhalb des Vortrags Aspekte wie der Stromverbrauch in Mietsgebäuden, die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage, oder wie die Messung und Abrechnung der Strommengen gemacht werden, besprochen. 

 

Die Referent*innen für den Vortrag sind Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und des Landesverbands Franken e.V., Christine Schaller und Sigrid Goldbrunner von der Verbraucherzentrale Bayern e.V., sowie Wolfgang Müller vom Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr auf der Website der Verbraucherzentrale Bayern e.V.

 

 

Infos:

  • Online Vortrag
  • Dienstag den 26.09.2023
  • 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung und weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
  • Veranstalter: Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

SOLAROFFENSIVE AUGSBURG - Den Platz für die Sonne nutzen! Die Solaroffensive berät Hausbesitzer*innen über die Vorteile von Solarenergie und ermittelt vor Ort, ob eine Solaranlage in Frage kommt und wie die Anschaffung gefördert wird

ENERGIEBERATUNG DER STADT AUGSBURG - Kostenfreie und neutrale Erstberatung – Hilfe bei der Orientierung im „Dschungel der Energiethemen“

DAS AUGSBURGER UMWELTBILDUNGSZENTRUM - Mit dem Umweltbildungszentrum bekommt Augsburg einen Lern- und Begegnungsort, der von der Planung bis zur Realisierung und Nutzung voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet ist.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
KONTAKT