Unabhängige Profis geben indiviuelle Tipps zum Thema Energie und Stromsparen.
Die Stadt Augsburg bietet jeden letzten Donnerstag im Monat eine persönliche Energieberatung im Wohnzimmer im Schwabencenter an. Von 14 -17 Uhr beantworten unabhängige Energieberater*innen alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Energie.
Angefangen bei alltäglichen, kleineren Maßnahmen, die helfen in der eigenen Wohnung Strom und damit Kosten zu sparen, bis hin zu großen Vorhaben, wie die energetische Modernisierung des Eigenheims: Die Energie-Profis unterstützen alle Ratsuchenden.
Anmeldung unter 0821 - 324 7320
Hier erfährst du mehr über die Energieberatung der Stadt Augsburg
Seit 2015 betreibt das Lokale-Agenda-21-Forum "Lebensraum Schwabencenter" zusammen mit der AWO das Wohnzimmer im Schwabencenter. Gemeinsame Treffen, Hilfe bei Handy- und Computerproblemen, Flohmärkte, Fahrradworkshops und eine persönliche Energieberatung gehören zum abwechslungsreichen Programm für Anwohnerinnen und Anwohner.
Das Wohnzimmer im Schwabencenter bietet einmal im Monat eine Energieberatung an. Von Links: Lisa Schuster, AWO und Philip Prummer, Energieberatung. Das Wohnzimmer im Schwabencenter bietet einmal im Monat eine Energieberatung an. Von Links: Lisa Schuster,
Energieberatung der Stadt Augsburg im Wohnzimmer im Schwabencenter Foto: Energieberatung der Stadt Augsburg
Energieberatung der Stadt Augsburg im Wohnzimmer im Schwabencenter Foto: Energieberatung der Stadt Augsburg
Am Offenen Sonntag könnt ihr den Tempel der Technik, das Wasserwerk am Hochablass hautnah erleben.
Fast 130 Jahre versorgte das Weltkulturerbe uns Augsburger*innen mit reinem Trinkwasser aus dem Stadtwald.
Möglich machte das ein ausgeklügeltes Pumpensystem mit angeschlossenem Druckwindkesseln, entwickelt von der Augsburger Maschinenfabrik. Das System brachte das Wasser direkt in die städtischen Haushalte. Da es das erste Wasserwerk weltweit war, das eine Wasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte, wurde es auch als 'Tempel der Technik' bekannt.
Seit der Auszeichnung des Augsburger Wassermanagement-Systems zum Unesco-Welterbe im Jahr 2019, öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) die Tore des Historischen Wasserwerks am Hochablass wieder regelmäßig für Besucher*innen.
Von März bis November ist das Historische Wasserwerk an jedem ersten Sonntag im Monat von 12 bis 17 Uhr für euch geöffnet. Im Rahmen von swa erleben könnt ihr jeweils um 15 Uhr an einer Führung teilnehmen.
Hier findet ihr alle aktuellen und wöchentlichen Termine und Führungen rund um das Thema Wasser.
INFO:
Sonntag, 04.06. 2023, 12:00 - 17:00
Wasserwerk am Hochablass, Am Eiskanal 49, 86161 Augsburg
Am Offenen Sonntag könnt ihr den Tempel der Technik, das Wasserwerk am Hochablass hautnah erleben.
Fast 130 Jahre versorgte das Weltkulturerbe uns Augsburger*innen mit reinem Trinkwasser aus dem Stadtwald.
Möglich machte das ein ausgeklügeltes Pumpensystem mit angeschlossenem Druckwindkesseln, entwickelt von der Augsburger Maschinenfabrik. Das System brachte das Wasser direkt in die städtischen Haushalte. Da es das erste Wasserwerk weltweit war, das eine Wasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte, wurde es auch als 'Tempel der Technik' bekannt.
Seit der Auszeichnung des Augsburger Wassermanagement-Systems zum Unesco-Welterbe im Jahr 2019, öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) die Tore des Historischen Wasserwerks am Hochablass wieder regelmäßig für Besucher*innen.
Von März bis November ist das Historische Wasserwerk an jedem ersten Sonntag im Monat von 12 bis 17 Uhr für euch geöffnet. Im Rahmen von swa erleben könnt ihr jeweils um 15 Uhr an einer Führung teilnehmen.
Hier findet ihr alle aktuellen und wöchentlichen Termine und Führungen rund um das Thema Wasser.
INFO:
Sonntag, 07.05. 2023, 12:00 - 17:00
Wasserwerk am Hochablass, Am Eiskanal 49, 86161 Augsburg
Am Offenen Sonntag könnt ihr den Tempel der Technik, das Wasserwerk am Hochablass hautnah erleben.
Fast 130 Jahre versorgte das Weltkulturerbe uns Augsburger*innen mit reinem Trinkwasser aus dem Stadtwald.
Möglich machte das ein ausgeklügeltes Pumpensystem mit angeschlossenem Druckwindkesseln, entwickelt von der Augsburger Maschinenfabrik. Das System brachte das Wasser direkt in die städtischen Haushalte. Da es das erste Wasserwerk weltweit war, das eine Wasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte, wurde es auch als 'Tempel der Technik' bekannt.
Seit der Auszeichnung des Augsburger Wassermanagement-Systems zum Unesco-Welterbe im Jahr 2019, öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) die Tore des Historischen Wasserwerks am Hochablass wieder regelmäßig für Besucher*innen.
Von März bis November ist das Historische Wasserwerk an jedem ersten Sonntag im Monat von 12 bis 17 Uhr für euch geöffnet. Im Rahmen von swa erleben könnt ihr jeweils um 15 Uhr an einer Führung teilnehmen.
Hier findet ihr alle aktuellen und wöchentlichen Termine und Führungen rund um das Thema Wasser.
INFO:
Sonntag, 02.04. 2023, 12:00 - 17:00
Wasserwerk am Hochablass, Am Eiskanal 49, 86161 Augsburg
Wasserversorgung des römischen Augsburg, Aqua per Augustam
Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
86150
Augsburg
Die Vortragsreihe zum Weltwassertag 2023 startet mit 'Aqua per Augustam' - Die Wasserversorgung des römischen Augsburg, ein Vortrag von Dr. Sebastian Gairhos.
Der Vortrag Dr. Sebastian Gairhos von der Stadtarchäologie Augsburg führt euch zurück in die histotische Stadt Augusta Vindelicum.
Sebastian Gairhos beleuchtet die Zeit vor etwa 2.000 Jahren,als sich auf der Hochterrasse zwischen Lech und Wertach immer mehr Menschen ansiedelten und erläutert, welche Maßnahmen die Römer ergriffen, um den steigenden Wasserbedarf von Gewerbebetrieben, für Baumaßnahmen oder auch den Betrieb von Badeanlagen zu decken. Eine Maßnahme war die Umleitung der Singold, einem kleinen Nebenfluss der Wertach, in einen künstlichen Kanal, der auf insgesamt 35 Kilometern Länge in die Stadt führte. Der Stadtarchäologie Augsburg gelang es, die Reste des Kanals in mehreren Abschnitten zu untersuchen. Sebastian Gairhos zeigt euch die Ergebnisse der Untersuchungen in den unterschiedlichen Nutzungsphasen des Kanals zwischen dem frühen 1. Jahrhundert und dem späten 4. Jahrhundert.
Hier findet ihr alle aktuellen und wöchentlichen Termine und Führungen rund um das Thema Wasser.
VIRTUELLES WASSER - Wo können wir am effektivsten Wasser sparen und warum ist es besser Gemüse zu essen, als einen Wassersparkopf bei der Dusche einzubauen?
Am Offenen Sonntag könnt ihr den Tempel der Technik, das Wasserwerk am Hochablass hautnah erleben.
Fast 130 Jahre versorgte das Weltkulturerbe uns Augsburger*innen mit reinem Trinkwasser aus dem Stadtwald.
Möglich machte das ein ausgeklügeltes Pumpensystem mit angeschlossenem Druckwindkesseln, entwickelt von der Augsburger Maschinenfabrik. Das System brachte das Wasser direkt in die städtischen Haushalte. Da es das erste Wasserwerk weltweit war, das eine Wasserversorgung ohne Wassertürme ermöglichte, wurde es auch als 'Tempel der Technik' bekannt.
Seit der Auszeichnung des Augsburger Wassermanagement-Systems zum Unesco-Welterbe im Jahr 2019, öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) die Tore des Historischen Wasserwerks am Hochablass wieder regelmäßig für Besucher*innen.
Von März bis November ist das Historische Wasserwerk an jedem ersten Sonntag im Monat von 12 bis 17 Uhr für euch geöffnet. Im Rahmen von swa erleben könnt ihr jeweils um 15 Uhr an einer Führung teilnehmen.
Hier findet ihr alle aktuellen und wöchentlichen Termine und Führungen rund um das Thema Wasser.
INFO:
Sonntag, 05.03. 2023, 12:00 - 17:00
Wasserwerk am Hochablass, Am Eiskanal 49, 86161 Augsburg
Unabhängige Profis geben indiviuelle Tipps zum Thema Energie und Stromsparen.
Die Stadt Augsburg bietet jeden letzten Donnerstag im Monat eine persönliche Energieberatung im Wohnzimmer im Schwabencenter an. Von 14 -17 Uhr beantworten unabhängige Energieberater*innen alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Energie.
Angefangen bei alltäglichen, kleineren Maßnahmen, die helfen in der eigenen Wohnung Strom und damit Kosten zu sparen, bis hin zu großen Vorhaben, wie die energetische Modernisierung des Eigenheims: Die Energie-Profis unterstützen alle Ratsuchenden.
Anmeldung unter 0821 - 324 7320
Hier erfährst du mehr über die Energieberatung der Stadt Augsburg
Seit 2015 betreibt das Lokale-Agenda-21-Forum "Lebensraum Schwabencenter" zusammen mit der AWO das Wohnzimmer im Schwabencenter. Gemeinsame Treffen, Hilfe bei Handy- und Computerproblemen, Flohmärkte, Fahrradworkshops und eine persönliche Energieberatung gehören zum abwechslungsreichen Programm für Anwohnerinnen und Anwohner.
Das Wohnzimmer im Schwabencenter bietet einmal im Monat eine Energieberatung an. Von Links: Lisa Schuster, AWO und Philip Prummer, Energieberatung. Das Wohnzimmer im Schwabencenter bietet einmal im Monat eine Energieberatung an. Von Links: Lisa Schuster,
Energieberatung der Stadt Augsburg im Wohnzimmer im Schwabencenter Foto: Energieberatung der Stadt Augsburg
Energieberatung der Stadt Augsburg im Wohnzimmer im Schwabencenter Foto: Energieberatung der Stadt Augsburg
Energie ist kostbar und wird immer teurer. Wie unsere Energie und Wärmeversorgung krisenresistenter wird und vor allem bezahlbar bleibt, darüber diskutieren Expert*innen auf Einladung der Grünen Stadtratsfraktion.
Podiumsdiskussion zum Thema Wärmewende
Die kalten Monate kommen und es gilt: Warm anziehen! Energie ist kostbar und wird derzeit immer teurer. Damit unsere Energie und unsere Wärmeversorgung krisenresistenter wird und vor allem bezahlbar bleibt, braucht es Lösungen, die uns durch die kommenden Jahre tragen können. Das zeigt sich gerade mit Blick auf den russischen Angriffskrieg und vor dem Hintergrund der Klimakrise.
Um dieses Thema transparent zu machen, lädt die Grüne Stadtratsfraktion alle Interessierten zur Podiumsdiskussion zum Thema Wärmewende ein.
Auf der Podiumsdiskussion wird Peter Rauscher, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN, mit Expert*innen darüber sprechen, welche Herausforderungen die aktuelle Energiekrise mit sich bringt und wie die kommunale Wärmeplanung in Augsburg aussieht.
Auf dem Podium diskutieren:
Alfred Müllner, Geschäftsführer der SWA
Dr. Nina Reitsam von der IHK
Reiner Erben, unser Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit
Martin Stümpfing (MdL) Sprecher für Energie und Klimaschutz.
Nach der Podiumsdiskussion wird Raum und Zeit für Austausch mit Expert*innen und Stadträt*innen sein.
Ob Kleinstsolaranlage, Stecker-, Piraten- oder Balkon-PV-Anlage – steckerfertige Stromerzeugungsanlagen können nicht nur Eigenheimbesitzerinnen, sondern auch Mieter eigenen Strom erzeugen, nutzen und an der Energiewende teilhaben.
Strom einfach selbst erzeugen? Kostenfreier Online-Vortrag der Solaroffensive Augsburg mit Beantwortung von Fragen rund um Stecker- / Balkon-PV-Geräte
Ob Kleinstsolaranlage, Stecker-, Piraten- oder Balkon-PV-Anlage – steckerfertige Stromerzeugungsanlagen können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W selbst und mit vereinfachter Anmeldung installiert werden, wenn einige rechtliche und sicherheitsrelevante Bedingungen eingehalten werden. So können nicht nur Eigenheimbesitzer*innen, sondern auch Mieter*innen eigenen Strom erzeugen, nutzen und an der Energiewende teilhaben.
Der Online-Vortrag gibt einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf:
Technische Grundlagen
Rechtlicher Rahmen
Beispiele
Wirtschaftlichkeit von Stecker-PV-Anlagen
Wirtschaftlichkeit von elektrischen Energiespeichern
Hinweise zum sichere
Termin: Montag, 21. November 2022 von 19 bis 20:30 Uhr
Referenten: Daniel F. Eisel (LandSchafftEnergie), Julian Müller (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Bereits 2019 hatte der Augsburger Stadtrat im Zusammenhang mit dem Beschluss des „Augsburger Nachhaltigkeitsberichts 2018“ die Mustererklärung des Deutschen Städtetags „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnet. Damit hat sich Augsburg verpflichtet, Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene zu gestalten.
Anlässlich des 7. Bundestreffens der deutschen SDG-Kommunen in Hamburg erfolgte Mitte Oktober nun die offizielle Auszeichnung Augsburgs. Norbert Stamm vom Augsburger Büro für Nachhaltigkeit übergab die Auszeichnung an Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber.
"Augsburgs langjährige Nachhaltigkeitsarbeit zahlt auf die internationalen Nachhaltigkeitsziele ein. Wir wissen um unsere internationale Verantwortung. Schön, dass die offizielle Auszeichnung dies würdigt."
Oberbürgermeisterin Eva Weber
Stadt Augsburg, Sina Lehnberger
Die Agenda 2030 aus Sicht der Kommunen
Die Vereinten Nationen haben sich Ende September 2015 auf die 2030-Agenda geeinigt. Sie bildet einen neuen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. Die SDGs sollen bis 2030 erreicht werden. Sie umfassen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169 Unterziele. Die SDGs adressieren die weltweit größten ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit und stoßen gesellschaftliche Transformationsprozesse an.
Die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs in und durch Deutschland ist nicht ausschließlich eine Bundesangelegenheit. Auch den Städten und Kommunen kommt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda zu. Mehr als 60 Städte, Kreise und Gemeinden haben bisher die Musterresolution des Deutschen Städtetages unter dem Titel „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnet.
Darin können Städte ihre Bereitschaft signalisieren, sich für ausgewählte Themen der Nachhaltigkeit zu engagieren und im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das können Maßnahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vor Ort sein, kommunale Strategien für ein Nachhaltigkeitsmanagement oder kommunale Partnerschaftsnetzwerke.
Aus kommunaler Perspektive sind vor allem folgende Ziele relevant: Städte und Siedlungen sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen; Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern; eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen; Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung
Augsburg hat die SDGs als „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ ausformuliert und damit Augsburgs Beitrag zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen definiert. Die Zukunftsleitlinien bilden die orientierende Grundlage für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Darin ist festgehalten, was wir in Augsburg unter nachhaltiger Entwicklung verstehen und wie wir gemeinsam in den vier Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales, Wirtschaft und Kultur einen Beitrag leisten können. Sie wurden 2021 in einem umfangreichen Diskussionsprozess fortgeschrieben. Am 25. November 2021 hat der Augsburger Stadtrat die aktualisierten „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ offiziell beschlossen. Sie werden alle sechs Jahre überprüft und bei Bedarf weiterentwickelt.
Auf der Website https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftsleitlinien findet ihr weitere Infos zu den Augsburger Zukunftsleitlinien und Erläuterungen zu den einzelnen Zielen. Dort gibt es auch eine Fassung in einfacher Sprache.