1 - 10 von 99 wird angezeigt

AUX: eine außergewöhnliche Stadtrallye

AUX: eine außergewöhnliche Stadtrallye

Stadt Augsburg
Kresslesmühle
Bei dem Projekt AUX (AUgsburger eXkursionen) könnt ihr vom 15. September bis 05. November 2023 Augsburg ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd erkunden, indem ihr neue Orte entdeckt und Aufgaben löst. Preise gibt es natürlich auch zu gewinnen.

AUX - Scavenger Hunt

Bei der AUX-Stadtrallye könnt ihr Augsburg auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen. Bei dieser Schnitzeljagd müsst ihr an unterschiedlichen Orten Aufgaben lösen, wie zum Beispiel Fotos und Videos machen, Rätsel lösen, neue Orte entdeckten und Kreativität beweisen! Die Aufgaben variieren in ihrem Schwierigkeitsgrad und ihr müsst auch nicht alle lösen, doch je mehr Aufgaben ihr erledigt, desto mehr Punkte könnt ihr sammeln, und desto größer sind natürlich eure Chancen auf einen der vielen Preise! Zu gewinnen gibt es eine 4-tägige Informationsfahrt nach Berlin, LasterTag Gutscheine, Tickets für eine Vorstellung im Staatstheater Augsburg, Gutscheine für 3D Neongolf (Schwarzlichtminigolf) und einen 50 € Augsburg City Gutschein.

 

 

Und so funktioniert es:

Über die App „Scavenger Hunt DE“ könnt ihr die Augsburger Hunt auswählen, wo euch alle Informationen zu den Aufgaben zur Verfügung stehen. Meldet euch einfach mit einem Team von 2 - 5 Personen an, beziehungsweise könnt ihr auch einem bestehendem Team beitreten. Zwar richtet sich die Veranstaltung vor allem an zugewanderte Menschen, aber theoretisch kann jede Person ab 16 Jahren teilnehmen. Bildet diverse Teams und erkundet eure Stadt!

Mehr Informationen zur Stadtrallye, dem Anmeldeprozess und den Preisen findet ihr unter www.kresslesmuehle.de. Eure Fragen könnt ihr an aux-exkursionen@augsburg.de oder an Support@scavengerhunt.de schicken.

 

 

Infos

  • Freitag den 15.09.2023 bis Donnerstag den 05.11.2023
  • möglichst diverse Teams von 2 - 5 Personen
  • „AUX Scavenger Hunt“ in der App „Scavenger Hunt DE“
  • Teilnahme kostenlos
  • weitere Informationen unter www.kresslesmuehle.de

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

 

Langsamkeit ist gut

Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. „So brechen wir aus unserem Alltagstrott aus, der uns so oft stresst. Wie auch beim Wandern und Bergsteigen ist der Weg das Ziel, den wir aber ohne Hektik und Wetteifer gehen“, so Anne-Marie Heinze, Leiterin des Forstmuseums Waldpavillon.

Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

 

Waldbaden reduziert Stress

Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

 

Info:

Unter dem Link https://veranstaltungen.nanu-augsburg.de sind für das laufende Jahr alle Termine und Treffpunkte für Waldbaden im Stadtwald aufgeführt. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Die Kosten betragen 40€ pro Person. Bitte bringt warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

Eine Anmeldung jeweils eine Woche vor Veranstaltung ist erforderlich, entweder per E-Mail an waldpavillon@augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324- 6118.

 

Kontakt für Rückfragen:

 

Waldbaden 2023 - Termine: 

Treffpunkt: Daowege e.V., Mergenthauer Weg 12 in 86316 Friedberg

  • Fr 29.09.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

Mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

  • Sa 30.09.2023, 15:30 - 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Waldpavillon

Mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

  • Sa 21.10.2023, 10 bis 13:30 Uhr

 

Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

Mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

  • So 26.11.2023, 10:00 bis 13.30 Uhr
Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

 

Langsamkeit ist gut

Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. „So brechen wir aus unserem Alltagstrott aus, der uns so oft stresst. Wie auch beim Wandern und Bergsteigen ist der Weg das Ziel, den wir aber ohne Hektik und Wetteifer gehen“, so Anne-Marie Heinze, Leiterin des Forstmuseums Waldpavillon.

Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

 

Waldbaden reduziert Stress

Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

 

Info:

Unter dem Link https://veranstaltungen.nanu-augsburg.de sind für das laufende Jahr alle Termine und Treffpunkte für Waldbaden im Stadtwald aufgeführt. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Die Kosten betragen 40€ pro Person. Bitte bringt warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

Eine Anmeldung jeweils eine Woche vor Veranstaltung ist erforderlich, entweder per E-Mail an waldpavillon@augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324- 6118.

 

Kontakt für Rückfragen:

 

Waldbaden 2023 - Termine: 

Treffpunkt: Daowege e.V., Mergenthauer Weg 12 in 86316 Friedberg

  • Fr 29.09.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

Mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

  • Sa 30.09.2023, 15:30 - 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Waldpavillon

Mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

  • Sa 21.10.2023, 10 bis 13:30 Uhr

 

Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

Mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

  • So 26.11.2023, 10:00 bis 13.30 Uhr
Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

 

Langsamkeit ist gut

Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

 

Waldbaden reduziert Stress

Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

 

Info:

Unter dem Link www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de sind für das laufende Jahr alle Termine und Treffpunkte für Waldbaden im Stadtwald aufgeführt. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren. Die Kosten betragen 40€ pro Person. Bitte bringt warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

Eine Anmeldung jeweils eine Woche vor Veranstaltung ist erforderlich, entweder per E-Mail an waldpavillon@augsburg.de oder telefonisch unter 0821 324- 6118.

 

Kontakt für Rückfragen:

 

Waldbaden 2023 - Termine: 

Treffpunkt: Daowege e.V., Mergenthauer Weg 12 in 86316 Friedberg

  • Fr 29.09.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

Mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

  • Sa 30.09.2023, 15:30 - 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Waldpavillon

Mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

  • Sa 21.10.2023, 10 bis 13:30 Uhr

 

Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

Mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

  • So 26.11.2023, 10:00 bis 13.30 Uhr
Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Waldbaden ist gut für Körper und Seele

Mehrere Termine im Stadtwald Augsburg.
Wald, Foto: Cynthia Matuszewski
Für das aus Japan stammende Waldgesundheitstraining Shinrin yoku werden in Augsburgs Wäldern jetzt ganzjährig Termine angeboten.

Beim Waldbaden alle Sinne schärfen

Bis in den November hinein könnt ihr zum Waldbaden gehen. Dabei halten sich die Teilnehmer*innen für drei bis vier Stunden im Wald auf – ohne Ziel, mit offenen Sinnen, still, neugierig und staunend, der Atem gibt den Takt vor. Das schult die Wahrnehmung und entspannt die Sinne. Mithilfe kleiner Übungen wird das Erleben noch vertieft.

 

Langsamkeit ist gut

Wichtigstes Instrument beim Waldbaden ist die Langsamkeit. Alles Handeln geschieht bewusst langsam. Ein „Geführtes Bad im Wald“ in der Gruppe ist mehr als ein Abendspaziergang. „Das gemeinsame Erleben mit Anderen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglichenen Lebensweise kommen“, so die Forstmuseumsleiterin Heinze.

 

Waldbaden reduziert Stress

Da sich immer mehr Forschungseinrichtungen weltweit mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Waldes befassen, wird die Studienlage zu diesem Thema stetig größer. So ist bewiesen, dass Waldbaden unter anderem den Schlaf verbessert, das Stresshormonlevel senkt und die Herzfrequenz verringert. Zudem werden die Atemwege durch die höhere Luftfeuchtigkeit und die Reduktion von Luftschadstoffen entlastet.

 

Info:

Alle Termine und Treffpunkte für das Waldbaden im Stadtwald findet ihr unter www.veranstaltungen.nanu-augsburg.de unter dem Stichwort "Waldbaden". Der Termin am 29.09.2023 wird von Daowege e.V. - Verein zur Pflege ganzheitlicher Lebenskünste organisiert und richtet sich an Erwachsene. Die Kosten betragen 15€ pro Person. Das Waldbaden findet bei jedem Wetter statt, daher bringt bitte warme Kleidung, ein Sitzkissen und ein Getränk mit.

Eine Anmeldung bis zu drei Tage vor der Veranstaltung ist erforderlich, unter www.daowege.de/anmelden

 

Kontakt für Rückfragen:

 

Waldbaden 2023 - Termine: 

 

Treffpunkt: Daowege e.V., Mergenthauer Weg 12 in 86316 Friedberg

  • Fr 29.09.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Kiosk Schwarze Kiste am Hochablass

Mit Dr. Irmela Bischoff, Grundschullehrerin, Umweltpädagogin, Qi-Gong-Trainerin und systemische Beraterin

  • Sa 30.09.2023, 15:30 - 19:00 Uhr

 

Treffpunkt: Waldpavillon

Mit Annette Born, Dipl. Ing. Gartenbau und Naturtherapeutin

  • Sa 21.10.2023, 10 bis 13:30 Uhr

 

Treffpunkt: Waldeingang Krankenhaus Süd (Krankenhausstraße Ecke Siebenbrunner Straße)

Mit Julian Engel, Ingenieur, systemischer Berater und Pfadfinder

  • So 26.11.2023, 10:00 bis 13.30 Uhr

 

Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-

Workshop: Wunderwelt der Pilze

Workshop: Wunderwelt der Pilze

Parkmöglichkeiten an der Wertachbrücke
Wassertretanlage und Barfußpfad
86517
Wehringen
pilze_2016_forstverwaltung.jpg
Auf einer Pilzerkundungstour entlang der Wertachleite könnt ihr heimische Pilze und deren Funktionen für Wald und Ökosystem bestaunen

Die wunderbare Welt der Pilze

Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere. Doch was sind sie? Und welche Funktionen halten sie in der Natur? Wie würden Wälder ohne Pilze aussehen? Wie können Pilze Orchideen bei der Samenkeimung helfen?

 

Diese und weitere Fragen werden auf der Pilzerkundungstour entlang der Wertachleite unter der Führung von Richard Schöttner nicht nur angesprochen sondern auch geklärt werden. Bitte denkt an passendes Schuhwerk und Kleidung sowie bei heißem Wetter an ausreichend Trinkwasser für euch.

 

Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch bitte bis spätestens Donnerstag den 14.09. per Mail: lpv@lra-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821/3102-2852. 

 

 

INFO

  • Treffpunkt: Wassertretanlage und Barfußpfad, 86517 Wehringen
  • Parkmöglichkeiten an der Wertachbrücke
  • Samstag 16.09.2023
  • 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr 
  • Veranstalter: Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg
  • weitere Informationen unter: lpv-landkreis-augsburg.de

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren

DIE LECHHEIDEN: BEI DEN LETZTEN WILDPFERDEN - Star im Juni: 400.000 pinkfarbene Sumpfgladiolen

QUARTIERSGARTEN RECHTS DER WERTACH - Dieser Nachbarschaftsgarten liegt idyllisch am Senkelbach und ist ein guter Ort, um mitten in der Stadt die eigenen Blumen oder das Lieblingsgemüse anzupflanzen und um gemeinsam zu ratschen, zu spielen oder zu grillen.

WORLD CLEANUP DAY

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

#grünbewegt - Money Makes the World Go Green

#grünbewegt - Money Makes the World Go Green

Kolpingsaal
Frauentorstraße 29
86152
Augsburg
Münzgeld auf Wiese auf denen Pflanzensprossen wachsen, Bild von Orlandow auf Pixabay
Innovationen, Anregungen und Diskussionen um nachhaltige Wirtschaftsmodelle

#grünbewegt

Auf der Suche nach Erfolgsmodellen, innovativen Handlungsansätzen und einer Wirtschafts- und Finanzpolitik, die sich auf eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft konzentriert, bietet euch die Grüne Fraktion Augsburg auf der #grünbewegt WIRTSCHAFT UND FINANZEN die Möglichkeit für einen thematischen Austausch:

 

Die Programminhalte sind: 

Grußwort von Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration

Grüne Ziele - Schwarze Zahlen: Impulsvortrag von Dr. Danyal Bayaz (Minister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg)

Podiumsdiskussion - mit Dr. Danyal Bayaz, Stephanie Schuhknecht (MdL) und Günes Seyfarth (Gründerin von Community-Kitchen München und Mamikreisel, heute Vinted)

Die Moderation übernimmt Dr. Deniz Anan (Stellvertretender Vorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion) 

Es wird eine Pitch Präsentation und einen Gallery-Walk mit den Augsburger Unternehmen avanera GmbH, Planstack GmbH, Tür an Tür Digitalfabrik, Charge at Friends und das Hotel einsmehr geben.

Hier übernehmen Matthias Lorentzen (wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion) und Raphael Brandmiller (Mitglied im Wirtschaftsausschuss für die Grüne Stadtratsfraktion) die Moderation.

Vor der Veranstaltung könnt ihr auch noch einen Blick hinter die Kulissen des gemeinwohlorientierten Familienunternehmens Biobäckerei Schubert werfen.

Meldet euch bitte über die Email: stadtratsfraktion@gruene-augsburg.de an, wenn ihr Abendveranstaltung und der Exkursion zur Biobäckerei Schubert teilnehmen möchtet oder auch nur zu einer von beiden. 

 

INFO

  • Kolpingsaal, Frauentorstraße 29, 89152 Augsburg
  • Donnerstag 21.09.2023 
  • 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
  • barrierefreier Zugang 
  • sollte ein*e Gebärdendolmetscher*in benötigt werden, gebt bitte bis zum 07.09.2023 Bescheid
  • Mehr Informationen findet ihr unter Grüne Fraktion Augsburg

 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

GEMEINWOHL-ÖKONOMIE - Ziel: Die Wirtschaft soll dem Gemeinwohl dienen - und nicht der Geldvermehrung um ihrer selbst willen

ÖKONOMIE ALS DONUT - Ein neues Bild für zukunftsfähiges Wirtschaften: Kate Raworth stellte die Lehre vom Wirtschaften „vom Kopf auf die Füße" und entwickelte die Donut-Ökonomie. Buchtipp von Norbert Stamm

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT - Die Solawi-Augsburg ist ein Projekt von Aktiven auf dem Land und in der Stadt. Anbau, Planung und Vertrieb werden gemeinsam beraten. Die Abnehmer*innen der Lebensmittel helfen bei der Ernte mit und sichern den Landwirt*innen feste Erträge.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

„Ohne Socken & Schuhe“ - Barfuß durch Augsburg

Barfuß durch Augsburg

Dom am Südportal
Frauentorstraße 1
86152
Augsburg
Barfuß auf der Wiese, Bild von cromaconceptovisual auf Pixabay
Eine Führung der besonderen Art bietet euch die Regio Augsburg Tourismus. Barfuß „Ohne Socken & Schuhe“ entdeckt ihr unsere Stadt.

Barfuß durch Augsburg

Sinn ist es, dass ihr das saftige Gras, die wilde Kräuter, das jahrhundertealte Pflastersteine und Augsburgs herrliches Wasser erspüren könnt. Denn Barfuß erlebt ihr diese Erfahrung ganz unmittelbar. Bei dieser Führung begeht ihr historische Orte und grüne Stadtoasen auf eine ganz andere Art und Weise. Ihr seid eingeladen, jedoch nicht gezwungen, barfuß zu gehen.  Auf jeden Fall solltet ihr Schuhe mitnehmen. 

Weitere Informationen findet ihr unter www.augsburg-tourismus.de oder unter Telefon 0821/ 50207-21. 

 

INFO

  • Samstag, 13.06.2023
  • 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Dom am Südportal, Frauentorstraße 1, 86152 Augsburg
  • Kosten: Erwachsene 14 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung 12 Euro
  • Tickets gibt es unter www.augsburg-tourismus.de/Tickets 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

NACHHALTIGER AUSFLUG: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION – Kostenlose Lauschtour durch Augsburgs Altstadt mit nachhaltigen Stationen am Rande der Tour

"MEIN LIEBLINGS-WASSERORT IN AUGSBURG IST DER STADTWALD" – Interview mit Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Augsburg

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER ROKOKO-GARTEN – Entschleunigend, urban oder erfrischend – 10 Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Cynthia Matuszewski.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Fledermäuse entlang der Wertach

Fledermäuse entlang der Wertach

Wertachbrücke in Augsburg-Göggingen
Wellenburger Straße
86199
Augsburg
Fledermaus mit Zunge, Bild von Julia Schwab auf Pixabay
Anlässlich der Europäischen Fledermausnacht unternimmt die Kreisgruppe Augsburg des Landesbund für Vogel- und Naturschutz mit euch eine kurze Fledermaustour entlang der Wertach.

Den Fledermäusen auf der Spur

Auf der kurzen geführten Fledermaustour entlang der Wertach erfahrt ihr mehr über das Leben und das Verhalten dieser interessanten Nachtschwärmer. Und mit Hilfe von Ultraschalldetektoren geht ihr auf die Suche nach diesen bedrohten Flugkünstlern. Auf der Exkursion legt ihr eine Strecke von rund einem Kilometer zurück. Die Führung ist für Familien geeignet. Bei Regen findet die Führung nicht statt. Weitere Informationen findet ihr online unter www.augsburg.lbv.de

Europäische Fledermausnacht: Ende August werden bei der jährlichen Batnight die Fledermäuse europaweit als bedrohte Tiergruppe in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gestellt. Aufgrund ihrer heimlichen nächtlichen Lebensweise gehören Fledermäuse zu den sagenumwobensten heimischen Tieren. Um die faszinierenden Jäger der Nacht noch bekannter zu machen, finden jedes Jahr um diese Zeit europaweit zahlreiche Veranstaltungen, statt. Im Spätsommer, etwa ab Ende August, suchen die meisten europäischen Fledermausarten nach geeigneten Winterquartieren, die ihnen für die kalten Monate ausreichend Schutz bieten. Daher kann man die Tiere an bestimmten Stellen besonders gut beobachten.

 

INFO

 

  • Wertachbrücke in Augsburg-Göggingen, Wellenburger Straße, 86199 Augsburg
  • Samstag, 02.09.2023
  • 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
  • Mehr Informationen: www.augsburg.lbv.de
  • Veranstalter: Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Kreisgruppe Augsburg

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

UMDENKEN IM KLEINEN UND KONSEQUENT HANDELN IM ALLTAG – Interview mit Benjamin Vogt von der CityFarm Augsburg: "Wenn ich die Welt im großen Stil verändern könnte, würde ich die Uhr der Naturgeschichte um zwei- bis dreitausend Jahre zurückdrehen."

DU KANNST DIE WELT NICHT KOMPLETT RETTEN, ABER... EINEN GARTEN ANLEGEN – Interview mit Tine Klink, erste und einzige Insektenrangerin Augsburgs

WENN AUS ZIERRASEN EINE BLÜHENDEN LANDSCHAFT WIRD... – ...kehren heimische Tiere und Pflanzen zurück. Biodiversität bei deka messebau in Augsburg. TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburrg.de

Fledermäuse am Stempflesee

Fledermäuse am Stempflesee

Sportanlage Süd, Einfahrt zum Parkplatz
Ilsungstraße 15a
86161
Augsburg
Fledermaus mit Zunge, Bild von Julia Schwab auf Pixabay
Anlässlich der Europäischen Fledermausnacht unternimmt die Kreisgruppe Augsburg des Landesbund für Vogel- und Naturschutz mit euch eine Fledermaustour zum Stempflesee.

Den Fledermäusen auf der Spur

Auf der geführten Fledermaustour zum Stempflesee erfahrt ihr mehr über das Leben und das Verhalten dieser interessanten Nachtschwärmer. Und mit Hilfe von Ultraschalldetektoren geht ihr auf die Suche nach diesen bedrohten Flugkünstlern. Auf der Exkursion legt ihr eine Strecke von rund 1,5 Kilometer zurück. Der Weg ist gut für Kinderwägen und Rollstühle geeignet. Bei Regen findet die Führung nicht statt. Weitere Informationen findet ihr online unter www.augsburg.lbv.de

Europäische Fledermausnacht: Ende August werden bei der jährlichen Batnight die Fledermäuse europaweit als bedrohte Tiergruppe in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gestellt. Aufgrund ihrer heimlichen nächtlichen Lebensweise gehören Fledermäuse zu den sagenumwobensten heimischen Tieren. Um die faszinierenden Jäger der Nacht noch bekannter zu machen, finden jedes Jahr um diese Zeit europaweit zahlreiche Veranstaltungen, statt. Im Spätsommer, etwa ab Ende August, suchen die meisten europäischen Fledermausarten nach geeigneten Winterquartieren, die ihnen für die kalten Monate ausreichend Schutz bieten. Daher kann man die Tiere an bestimmten Stellen besonders gut beobachten.

 

INFO

 

  • Sportanlage Süd, Einfahrt zum Parkplatz, Ilsungstraße 15a, 86161 Augsburg
  • Samstag, 26.08.2023
  • 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
  • Für Kinderwagen und Rollstühle geeignet
  • Mehr Informationen: www.augsburg.lbv.de
  • Veranstalter: Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Kreisgruppe Augsburg

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

UMDENKEN IM KLEINEN UND KONSEQUENT HANDELN IM ALLTAG – Interview mit Benjamin Vogt von der CityFarm Augsburg: "Wenn ich die Welt im großen Stil verändern könnte, würde ich die Uhr der Naturgeschichte um zwei- bis dreitausend Jahre zurückdrehen."

DU KANNST DIE WELT NICHT KOMPLETT RETTEN, ABER... EINEN GARTEN ANLEGEN – Interview mit Tine Klink, erste und einzige Insektenrangerin Augsburgs

WENN AUS ZIERRASEN EINE BLÜHENDEN LANDSCHAFT WIRD... – ...kehren heimische Tiere und Pflanzen zurück. Biodiversität bei deka messebau in Augsburg. TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburrg.de
KONTAKT