1 - 6 von 6 wird angezeigt
German
Stressfrei mit Bus und Tram in die Innenstadt: In Augsburg gibt es sechs kostenlose P+R Parkplätze
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Augsburg
Deutschland

Gratis parken und stressfrei in die Innenstadt.

Parke dein Auto kostenfrei auf einem der sechs P+R-Plätzen in Augsburg und fahr stress- und staufrei mit swa-Bus oder der Tram in die Innenstadt. Die Parkplätze sind in Haunstetten West, bei der Sportanlage Süd, beim Spickelbad, am Plärrer, an der Hammerschmiede und in Augsburg West.

Zwei weitere Park-and-Ride-Parkplätze sind in Friedberg West und bei Gersthofen(Augsburg Nord). Hier zur Übersichtskarte.

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie
German
Frisch, regional und gesund: Urlaubsfeeling mitten im Herzen von Augsburg
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Bahnhofstraße 30
86150 Augsburg
Deutschland

E-Mail
info [at] baeckerei-schubert.de

Jetzt gibt es in Augsburg direkt gegenüber vom Hauptbahnhof in der neuen Viktoriapassage eine neue Schubert-Filiale.

 

Auf 110 qm findet ihr Bäckerladen, Backstube und Tagescafé mit 20 Sitzplätzen. Draußen unter großen Markisen können sich weitere 25 Besucher*innen entspannen. Neben frischem Brot und feinen Backwaren liegt der Schwerpunkt auf glutenfreien und veganen Alternativen in verschiedenen Variationen. Natürlich gibt es auch hier jede Menge leckere Bio-Snacks und eine bunte Auswahl an Süßem. 

 

Entspannt genießen oder doch schnell was für unterwegs

Das helle Eck-Café lädt zum Verweilen in entspannter Atmosphäre ein. Hier könnt ihr bei einem guten Kaffee, gesunden Biobackwaren, netten Menschen und einem tollen Ambiente kurz dem Alltag entfliehen und den Moment genießen. Das lässt einen glatt vergessen, dass Reisen in ferne Länder dieses Jahr wegen Corona wohl häufig ausfallen werden. Aber auch wer es eilig hat und ins Büro oder zum Zug muss, wird fündig und kann sich sein/ihr gesundes Frühstück einfach mit auf den Weg nehmen. 

 

Gesund ernähren mit veganen Alternativen und frischen, glutenfreien Broten

100 % bio und möglichst regional produziert ist Standard bei Schubert. Aber auch gesunde, glutenfreie und vegane Backwaren sind seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil des umfangreichen Sortiments.

 

In der neuen Filiale bekommt dies nochmals eine neue Bedeutung. Denn glutenfreie Brote werden wegen ihrer weniger stabilen Haltbarkeit in der Regel gekühlt verkauft. In der neuen Filiale in der Augsburger Bahnhofstraße kann man diese von Dienstag bis Samstag nun auch ungekühlt bekommen – täglich frisch gebacken. Ein ganz neues Geschmackserlebnis für Menschen, die auf Gluten verzichten möchten. Außerdem wird es hier künftig belegte glutenfreie und auch abwechslungsreiche vegane Snacks geben.

 

Backwaren frisch aus dem Ofen

Um auf künstliche Backmittel verzichten zu können, benötigt der Teig für Bio-Backwaren viel Zeit. Bei Schubert kommen Teig oder Teiglinge in einen Reifeschrank, um auf ganz natürliche Art und Weise Aroma und Kruste zu entwickeln. Dann werden sie den ganzen Tag über vor Ort frisch gebacken. Natur pur – ganz nach dem Motto der Biobäckerei Schubert: Einfach immer gutes Brot. 

 

Kaffee und Getränke in allen Varianten

Dazu gibt es verschiedene Kaffeesorten und gekühlte Getränke. Wer keine Kuhmilch möchte, kann sich auf Alternativen aus Hafermilch freuen und natürlich gibt es auch koffeinfreien Getreidekaffee. Jetzt im Sommer sorgen eiskalter Milchkaffee & Co, ein italienischer Affogato oder ein gekühltes Softgetränk für die nötige Abkühlung. 

 

Inneneinrichtung: Helle Esche, fröhliche Pastellfarben und ein Graffiti

Bio muss Spaß machen und einem lustvollen Lebensgefühl entsprechen. Deshalb wurde auch bei der Inneneinrichtung viel Wert auf hochwertige natürliche Materialien und eine fröhliche Farbwelt gelegt. Die Gestaltung trägt den Schriftzug der Münchner Interior Designerin Sophie Seitz, sie erinnert an Zugabteile, Bahnhöfe, Strand und das Reisen in südliche Länder.

 

Für die Einrichtung wurde einheimisch anfallendes Holz verwendet und die Lampen stammen von einem spanischen Upcycling-Projekt. Die Nachhaltigkeit der Biobäckerei zeigt sich hier also auch in der Inneneinrichtung.

 

Die fein komponierte Farbauswahl mit Hellblau, zartem Gelb, frischem Mintgrün, und kräftigen Akzenten in rosa bis korall und dem Graffiti des Streetartkünstlers Benjamin Schandelmaier ähnelt dem Café himmelgrün an der Berliner Allee und der Schubert-Filiale am Königsplatz.

 

Die Biobäckerei möchte das typische Schubert-Gefühl stets ein bisschen gewandelt weiterführen. Das Motto dieser Filiale ist das Reisen. Dies ist der mittlerweile fünfte Standort der Biobäckerei in Augsburg. Drei weitere gibt es aktuell in München.

 

"Wir glauben, dass nach dem Umbau des Hauptbahnhofs dort eine wichtige Achse entstehen wird und der Standort hier auf alle Fälle sehr attraktiv ist.“ so Inhaber Frank Schubert.

 

Obwohl der neue Hauptbahnhof als große Drehscheibe noch bis 2023 auf sich warten lässt, hat sich Frank Schubert ganz bewusst für den Standort in der Bahnhofstraße 30 entschieden. 

 

Sieben Mitarbeiter*innen werden in der neuen Filiale eingesetzt, davon zwei ausgelernte Auszubildende, die nun fest übernommen werden. Sie alle sorgen künftig für besten Service im Café und einen reibungslosen Ablauf an der Theke. Wer jetzt Lust bekommen hat, soll einfach mal vorbeischauen in Schuberts neuer Filiale am Ende der Bahnhofstraße.

 

Weitere Infos gibt´s hier.

 

Diese Lifeguide-Artikel könnten Euch auch gefallen:

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag bis Samstag 6:30 bis 19 Uhr
Karte Kategorie
German
Für weniger Autos in der Stadt - Lasten transportieren ohne PKWs!
Anrede
Herr
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Obstmarkt 11
86152 Augsburg
Deutschland

Kostenfrei, lokal verwurzelt, gemeinschaftlich geteilt, für alle zugänglich - freie Lastenräder sind ein nachhaltiger Teil der Verkehrswende.

Kannst du in einer Stadt leben ohne ein Auto zu besitzen? Und was ist, wenn einmal größere Einkäufe oder Gegenstände transportiert werden müssen? Das Forum freie Lastenfahrräder setzt sich dafür ein, eine umweltfreundliche Alternative zum Transport mit dem Auto anzubieten: Durch freie Lastenfahrräder.

 

Was sind freie Lastenräder?

Ein Lastenrad ist ein Fahrrad mit einem verlängertem Gestell. In unterschiedlichen Ausführungen kann eine Box montiert sein oder es können andere Lasten und sogar Kinder transportiert werden.

Freie Lastenräder sind Gemeingüter. Von den Nutzenden werden deshalb keine Leihgebühren erhoben, sie sind aber aufgerufen, etwas zum Projekt beizutragen, zum Beispiel in Form von freiwilligem Engagement oder einer Spende zur Reparatur und Aufrechterhaltung des Verleihsystems. Freie Lastenräder treten den Beweis an, dass Lastenräder nicht nur eine praktikable Alternative zum Auto sind, sondern als Gemeingut auch Vernetzung innerhalb der Stadtviertel fördern können." Forum Freie Lastenräder

 

Was ist das Forum freie Lastenräder?

Der deutschlandweite Verbund von über 85 Initiativen "Forum Freie Lastenräder" ist Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2018 und des Deutschen Fahrradpreises 2019. Das Forum möchte die Verkehrwende „von untern“ vorantreiben. Jede Initiative möchte mit einem eigenen Konzept das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern ermöglichen. Durch die Idee der Gemeingüter soll ein nachbarschaftliches Miteinander und gemeinsame Verantwortung gefördert werden.

Die freien Lastenrad-Initiativen sind deutschlandweit sowie in Österreich und Budapest im Forum Freie Lastenräder organisiert. Das Handbuch Freie Lastenräder und die eigens entwickelte Open Source Software Commons Booking unterstützt neue Initiativen beim Aufbau weiterer Verleihangebote.

 

Wie funktioniert das Ausleihen in Augsburg?

Auf der Seite max-und-moritz.bike steht, wo welche Räder gerade verfügbar sind, und wie sich der Verleihvorgang gerade gestaltet. Zum Buchen schick einfach eine SMS mit dem gewünschten Verleihtermin  an 0173/6050717. Die Initiative wünscht sich einen Unkostenbeitrag zwischen 5€ und 10€ am Tag. Wenn es weniger ist, ist es nicht schlimm, über mehr freut sich die Initiative natürlich sehr.

 

 

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Dienstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Mittwoch 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Donnerstag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Freitag 9:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen
Karte Kategorie

Augsburg hat eine kostenlose City-Zone

Augsburg hat eine kostenlose City-Zone
Mit Bus und Tram gratis durch Augsburgs Innenstadt
Cityzone, Augsburg, kostenloser Nahverkehr, Foto Cynthia Matuszewski

Ab Januar 2020 gibt es die kostenlose City-Zone in Augsburg. An neun Stationen rund um den Königsplatz gilt das Angebot für die Fahrgäste. Wer sich innerhalb der City-Zone mit Bus und Straßenbahn bewegt, muss kein Fahrgeld zahlen und kein Ticket lösen.

Mit der City-Zone übernimmt Augsburg bundesweit die Vorreiterrolle. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken Augsburg und ein Baustein der Augsburger Agenda für Mobilität.

City-Zone: So geht's

Es gilt die Faustregel: Vom Königsplatz und Moritzplatz je eine Haltestelle weiter – das ist die City-Zone. Fährt man in die City-Zone hinein oder aus ihr heraus, um zum Ziel zu kommen, zählen die Stationen nicht mit. So kann man beispielsweise von der Wertachbrücke bis zum Hauptbahnhof mit der Linie 4 mit einem Kurzstreckenticket fahren. Nur, wer die Zone durchquert, also bei derselben Fahrt rein und wieder rausfährt, muss die Stationen mitzählen. Führt die Fahrt also beispielsweise mit der Linie 1 vom Kongress am Park zur Barfüßer Brücke, dann muss ein Ticket für zwei Zonen gelöst werden.

Die Innenstadt wird attraktiver: Weniger Autoverkehr, bessere Luft

"Mit der City-Zone gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Luftreinhaltung in Augsburg“, sagt Bürgermeisterin Eva Weber. „Durch die City-Zone wollen wir den Parksuchverkehr verringern und die Innenstadt für Besucher attraktiver machen und den Einzelhandel stärken.“ Als sympathische Werbung für den Nahverkehr sieht Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza die kostenfreie Zone. „Auch eingefleischte Autofahrer können damit die Vorzüge des Nahverkehrs testen.“ Im besten Fall seien damit in Zukunft weniger Autos in der Innenstadt unterwegs. „Mit unserem Konzept tun wir etwas Gutes für den Umweltschutz und können CO2 einsparen.“

 

swa, Infografik, kostenlose Cityzone, Augsburg, Grafik: swa
Kostenlose Cityzone, Augsburg, Grafik: swa
swa, Infografik, kostenlose Cityzone, Augsburg, Grafik: swa
Kostenlose Cityzone, Augsburg, Grafik: swa
CO2-neutral, Co2, Erdgas, Bus, Augsburg, umweltfreundlich,
CO2-neutral: Augsburger Busse fahren zu 100% mit Bio-Erdgas. Foto: swa
×

Elektromobilität: Das SWA-Komplettpaket für Augsburg

Elektromobilität: Das SWA-Komplettpaket für Augsburg
Umweltfreundlich unterwegs mit der swa-Monats-Flatrate: Für E-Bikes und E-Roller
swa, Elektromobilität, Augsburg, Fahrradstadt

Für die Stadt sind kleine, wendige Fahrzeuge perfekt geeignet. Man kommt schnell von A nach B, fährt am Stau vorbei und benötigt keinen Parkplatz. Fahrräder, Elektro-Fahrräder und Elektro-Roller sind noch dazu umweltfreundlich unterwegs. Für viele, die gern auf ein E-Bike oder einen hippen E-Roller umsteigen würden, ist jedoch die Anschaffung zu teuer. Die Augsburger Stadtwerke (swa) bieten jetzt für die Anschaffung von E-Bikes und E-Rollern eine 0-Prozent-Finanzierung plus Lade-Flatrate an: Das umweltfreundliche Komplettpaket zum erschwinglichen Preis!

Die Elektromobilitäts-Flatrate

Mit der „swa eFlat“ kann jeder an den swa eLadestationen Strom tanken, so oft er oder sie möchte – zu einem festen Monatspreis. Die swa eLadestationen sind über die ganze Stadt verteilt – und die swa eLade-Infrastruktur wächst immer weiter. Die Identifikation erfolgt mit der swa KAROCARD. Es gibt drei Pakete, die jeweils ein Jahr gelten: Das Paket S gilt für E-Fahrräder und kostet 3,90 Euro im Monat, das Paket M ist für E-Roller und wird für 9,90 Euro im Monat angeboten. Und natürlich gibt es die Flat-Rate auch für Elektro-Autos: Das L-Paket ist für 29,90 Euro im Monat zu haben.

Ein Elektrorad wird erschwinglich

Die swa unterstützen die Anschaffung eines Elektro-Fahrrads im Wert von beispielsweise 1.800 Euro mit einer 0%-Finanzierung. Es kostet im „Paket24“ bei einer 24-monatige Laufzeit inklusive swa Ladeflatrate 75 Euro im Monat. Das gleiche Fahrrad kostet im „Paket48“ bei einer 48-monatige Laufzeit inklusive swa Ladeflatrate 37,50  Euro im Monat. Ein Elektro-Fahrrad der oben genannten Preisklasse hat eine durchschnittliche Reichweite von bis zu 45 Kilometer. Der Akku ist in nur etwa vier Stunden vollständig geladen und die Kosten für die komplette Ladung liegen im Cent-Bereich. Je nach Modell ist der Akku für den Ladevorgang abnehmbar. Das E-Bike unterstützt dank des integrierten Elektromotors jeden Tritt in die Pedale, kann aber auch ohne elektrische Unterstützung gefahren werden.

 

Der passende E-Roller zur Flatrate

Die umweltfreundlichen Elektro-Roller sind ideal für den Stadtverkehr. Sie haben eine Reichweite von  bis zu 55 km und sind mit einer Ladezeit von etwa vier Stunden schnell wieder einsatzbereit. Sie sind für den normalen Straßenverkehr zugelassen und dürfen mit dem Führerschein Klasse B oder M gefahren werden. Die swa unterstützen die Anschaffung mit einer 0%-Finanzierung. So kostet ein Elektro-Roller im Wert von 2.400 Euro im „Paket24“ bei einer 24-monatige Laufzeit inklusive swa Ladeflatrate 100 Euro im Monat. Der gleiche Roller kostet im „Paket48“ bei einer 48-monatige Laufzeit inklusive swa Ladeflatrate 50 Euro im Monat.

Beratung im SWA-Kundencenter

Die swa arbeitet bei diesen Angeboten mit ihren eMobilitäts-Partnern zusammen:Radstation Augsburg Halderstr. 29 86150 Augsburg Tel: 0821 455 11 99 E-Mail: info(at)radstation-augsburg.dewww.radstation-augsburg.dee-bike Center Augsburg Augsburger Straße 6 86356 Neusäß Tel: 0821 44806197 E-Mail: info(at)ebike-augsburg.dewww.ebike-augsburg.deZweirad Pfanz Donauwörther Straße 126 86154 Augsburg Tel: 0821 414649 E-Mail: firma(at)zweirad-pfanz.dewww.zweirad-pfanz.de

 

swa, Elektromobilität, Augsburg, Fahrradstadt
Elektromobilität: SWA-Ladestation in Augsburg. Grafik: swa
×

Augsburger Busse fahren zu 100 % mit Bio-Erdgas

Augsburger Busse fahren zu 100 % mit Bio-Erdgas
CO2–neutral: 2017 wurde die Busflotte der SWA ausgezeichnet
CO2-neutral, Co2, Erdgas, Bus, Augsburg, umweltfreundlich,

Seit 2011 wird die gesamte Busflotte der Stadtwerke Augsburg (swa) mit Bio-Erdgas aus Agrar-Abfällen angetrieben. Damit sind alle 91 Busse der swa CO2–neutral unterwegs. Verglichen mit Diesel entstehen außerdem rund 95 Prozent weniger Stickoxide und nahezu keine Rußpartikel.

Als positives Beispiel für die Verringerung von Feinstaub, Stickoxiden und Kohlendioxid wurde die swa im Januar 2017 mit dem „Internationalen Busplaner Nachhaltigkeitspreis 2017“ ausgezeichnet. Die Fachzeitschrift Busplaner würdigt damit den Einsatz von Erdgasbussen mit regenerativem Bio-Erdgas (CNG) in Augsburg.

„Unsere Fahrgäste können sicher sein, dass sie mit unseren Bussen umweltbewusst unterwegs sind“, so swa- Geschäftsführer Dr. Walter Casazza über die Auszeichnung. So tragen die swa-Fahrzeuge zu dem derzeit hohen Feinstaubwert in der Stadt nichts bei. „Feinstaub ist bei Erdgaskraftstoff kein Thema“, so Casazza.

Seit 1995 sind die swa Vorreiter bei alternativen Antrieben im öffentlichen Nahverkehr. Damals war Augsburg bundesweit Modellstadt für den Einsatz von Erdgas (CNG) als Kraftstoff. Nach und nach wurde die Busflotte auf Erdgasantrieb umgestellt. Seit 2010 werden alle Fahrzeuge mit CNG betrieben.

Im vergangenen Jahr wurden 23 neue Mercedes Citaro Erdgasbusse mit einem völlig neu entwickelten Motor in Betrieb genommen. Dieser ist gegenüber bisherigen Erdgasmotoren noch sparsamer und umweltschonender. „Dass Bio-Erdgas als Kraftstoff auch eine Antriebsform für die Zukunft ist, zeigen uns die vielen Informationsbesuche anderer Verkehrsunternehmen in Augsburg und zahlreichen Einladung für Vorträge in ganz Europa“, so Casazza. In der Gesamtbilanz sei Bio-Erdgas in den nächsten Jahrzehnten unschlagbar – auch nicht von elektrobetriebenen Bussen.

Den Internationalen Busplaner Nachhaltigkeitspreis 2017 erhielten 13 Unternehmen aus der Bus- und Touristikbranche für ihre außerordentlichen Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit. Der Preis wurde 2017 zum dritten Mal verliehen und zum zweiten Mal auch in der Sonderkategorie „Busunternehmen mit nachhaltigem Management“. In dieser Kategorie belegen die Stadtwerke Augsburg im Bereich „Öffentlicher Sektor“ den ersten Platz vor der Hamburger Hochbahn und den Kölner Verkehrsbetrieben.

 

Augsburg, swa, Nachhaltigkeit, Bio-Erdgas, Bus
Die Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Dr. Walter Casazza (li.) und Alfred Müllner erhalten von Julia Lenhardt (Busplaner-Redaktion) den Internationalen Busplaner Nachhaltigkeitspreis 2017. Foto: swa
CO2-neutral, Co2, Erdgas, Bus, Augsburg, umweltfreundlich,
CO2-neutral: Augsburger Busse fahren zu 100% mit Bio-Erdgas. Foto: Cynthia Matuszewski
CO2-neutral, Co2, Erdgas, Bus, Augsburg, umweltfreundlich,
CO2-neutral: Augsburger Busse fahren zu 100% mit Bio-Erdgas. Foto: swa
×
KONTAKT