1 - 3 von 3 wird angezeigt
German
Das Augsburger Kollektiv „Die Seiferei“ verkauft im Grandhotel Cosmopolis vegane Bio-Produkte von Vio.Me. Dazu gehören Seife, Waschmittel und vieles mehr.
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Das Seiferei-Kollektiv
Springergässchen 5
86152 Augsburg
Deutschland

E-Mail
seiferei [at] riseup.net

Das Augsburger Kollektiv „Die Seiferei“ unterstützt seit Juli 2019 die selbstverwaltete griechische Fabrik Vio.Me aus Thessaloniki und verkauft seitdem jeden Samstag im Grandhotel Cosmopolis deren Seife, Reinigungs- und Waschmittel. 

Vio.Me ist ein basisdemokratisch organisierter Betrieb. Im Jahr 2011, auf dem Höhepunkt der jüngsten globalen Wirtschaftskrise, haben sich die Arbeiter*innen des bankrotten Unternehmens Vio.Me die vom Eigner aufgegebene Fabrik angeeignet und stellen seitdem in Eigenregie Seife und vieles mehr her. Sämtliche Vio.Me-Produkte sind bio und vegan und werden aus natürlichen und umweltschonenden Bestandteilen hergestellt, ohne Tenside und andere Zusatzstoffe. Es werden keine Tierversuche durchgeführt. Seit Februar 2020 verzichtet Vio.Me bei sämtlichen Produkten auf die Verwendung von Palmkernöl.


Die Geographiestudentin Mona Maetze interviewte das Seiferei-Kollektiv:

 

Ihr seid ein Kollektiv und wollt auch als solches interviewt werden?
Das Seiferei-Kollektiv:
Ja, da wir als Kollektiv agieren, wollen wir auch nach außen so auftreten und verzichten lieber auf die Nennung von Einzelpersonen. Wir sind das Seiferei-Kollektiv mit Andre, Anne, Düzgün, Paul, Seyfi, Simon & Tobi.

 

Wie habt ihr das Unternehmen Vio.Me entdeckt?
Das Seiferei-Kollektiv: Zuerst über die Doku "Klassenkampf mit Bioseife". Wir finden es sehr eindrucksvoll, dass die Arbeiter*innen den Betrieb basisdemokratisch selbstverwalten. Es gibt keine Chef*innen und alle werden gleich bezahlt. In Zeiten von Finanzkrise und Rezession ist das ein eindrückliches Beispiel für die Möglichkeit gelebter Utopien. Vio.Me zeigt uns, wie Leben und Arbeiten jenseits des Kapitalismus funktionieren kann: solidarisch und selbstverwaltet.

 

Wie seid ihr dazu gekommen die Produkte von Vio.Me im Grandhotel Cosmopolis zu verkaufen?
Das Seiferei-Kollektiv: Wir fanden Vio.Me toll und wollten deren Produkte vertreiben: Das Grandhotel Cosmopolis als ein zentraler Ort der Solidarität und der konkreten Utopie in Augsburg erschien uns dafür besonders geeignet... und zum Glück hatten die auch einen Raum für uns frei.

 

Warum ist euch solidarisches Leben und Arbeiten wichtig?
Grob gesagt, weil unsolidarisches Leben und Arbeiten keine emanzipatorische Option ist. Es führt zu Vereinzelung, Konkurrenz und Ausbeutung. Nur wenn wir unsere Verbundenheit mit anderen Menschen und unsere biophysische Existenzgrundlage realisieren, diese Beziehungen solidarisch ausgestalten und die Strukturen und Institutionen bekämpfen, die eben das untergraben, kann ein gelingendes menschliches Dasein auf der Erde realisiert werden.

 

Was ist euch wichtig an solidarischem Arbeiten?

    Tipp
    Seitenabschnitte

    "Der Aspekt, die eigene Arbeit in gesellschaftliche Zusammenhänge einzubetten ist uns wichtig. In und durch die eigene Arbeit füreinander dazusein. Die kollektive Selbstbestimmung, gepaart mit Rücksichtnahme auf andere und anderes."

    Das Seiferei-Kollektiv

    Was macht die Seife besonders nachhaltig? Sämtliche Vio.me Produkte sind bio und vegan, auch der Produktionsprozess legt Wert auf höchste ökologische Standards. Das ganze Projekt Vio.Me hat aber auch eine soziale Nachhaltigkeitskomponente: in dem von der Kapitalismuskrise verheerten Griechenland bietet es einer ganzen Handvoll von Menschen eine auskömmliche (Arbeits-)Perspektive, es stiftet Beziehungen untereinander und ermöglicht es, nicht-hierarchische, egalitär-freiheitliche Umgangsformen zu erproben und zu erlernen.

    "Nachhaltigkeit kann es nur ohne beziehungsweise jenseits des Kapitalismus geben."

    Das Seiferei-Kollektiv

    Klar ist aber auch, dass Nachhaltigkeit in einer kapitalistischen Lebensform nicht in Form von einzelnen 'Inseln' oder isolierten Projekten erfolgen kann. Der Kapitalismus und das ihm innewohnende Akkumulations- und Wachstumsparadigma beutet Mensch und Natur notwendigerweise aus, zerstört damit zwangsläufig die Grundlagen unserer geteilten Existenz auf dem Planeten Erde. Nachhaltigkeit kann es infolgedessen nur ohne beziehungsweise jenseits des Kapitalismus geben.

     

    Was kann ich mit dem Kauf dieser nachhaltigen Seife bewirken? (Lachen) Du selbst oder das Geschirr bzw. deine Wohnung wird sauberer! Aber im Ernst: Du unterstützt einen der wenigen basisdemokratischen Betriebe in Europa, der noch dazu ökologisch produziert: Das sichert nicht nur die Existenzen der Produzent*innen, sondern wirkt sich auch für die Stadtgesellschaft in Thessaloniki positiv aus, wo beispielsweise eine von Vio.Me ehrenamtliche Solidarklinik betrieben wird, in die auch Menschen mit geringem Einkommen oder ohne Krankenversicherung kommen können und medizinische Versorgung erhalten

     

    Welche Produkte könnt ihr besonders empfehlen? Ausnahmslos alle! Wir zählen sie gern einmal auf: Allzweckreiniger, Waschmittel, Weichspüler, Handseife im Spender, Haarwaschmittel, Duschgel, Geschirrspülmittel, Glasreiniger, Kalkentferner, Oberflächenreiniger, Seifenblöcke... Großartig ist auch der bio-vegane Wein, den wir von einer italienischen Kooperative beziehen, die ihren Erlös dem Istoreco, einem antifaschistischen Erinnerungsarchiv überlässt. Am besten einfach ins Grandhotel kommen und ausprobieren!

     

    Ihr werdet auch von Künstler*innen unterstützt? Ja, von Beginn an haben  Künstler*innen und Musiker*innen den Betrieb ideell, finanziell und kulturell unterstützt. Das hat das Seiferei‐Kollektiv motiviert einen Soli‐Sampler herauszubringen. 23 Bands und Künstler*innen stellen ihre Werke zur Verfügung -  nicht ganz selbstverständlich, in einer Krisenzeit, die auch Kulturschaffende hart trifft. Das Ergebnis ist der Wahnsinn: 23 Songs quer durch die Musikstile: Singer‐Songwriter, griechischer HipHop, turkischer Folk, Weltmusik, akustischer Punk, harter Rock, Indie, Elektro und vertonte Gedichte. Sie handeln von Liebe und Solidaritat, von Freiheit und Widerstand, vom Scheitern und Wiederaufstehen. Die Lieder sind manchmal laut und daneben und manchmal zärtlich und fein. (Das Album gibt es als Doppel‐ LP, als CD und auf bandcamp: https://dieseiferei.bandcamp.com )

     

    INFO:

    •     Die Seiferei. Grand Hotel Cosmopolis, Springergässchen 5, 86152 Augsburg
    •     Öffnungszeiten: jeden Samstag von 15:30 bis 18:30 und nach Vereinbarung
    •     Kontakt: Bestellungen und Terminvereinbarungen an seiferei@riseup.net
    •     Webseite: https://seiferei.noblogs.org/
    •     Facebook: @DieSeiferei
    •     Instagram: @die_seiferei
    •     Zum Sampler: https://seiferei.noblogs.org/soli‐sampler/
    Karte Kategorie

    Gabenzaun Augsburg

    Gabenzaun Augsburg
    Am Tor der St. Anna Kirche hängen Tüten mit Lebensmitteln und Sachspenden für Bedürftige
    Gabenzaun, Augsburg, Foto: AK Wohnen

    Viele Menschen sind auf regelmäßige Spenden wie Lebensmittel, Kleidung oder andere Sachspenden angewiesen. Sie trifft die Corona Pandemie und die Einschränkung des öffentlichen Lebens besonders hart. Für sie gibt es jetzt einen Gabenzaun in der Annastraße, direkt am Tor der St. Anna Kirche. An dem Tor werden Tüten mit Lebensmittel- und Sachspenden, sowie Hundefutter und Hygieneartikel aufgehängt und bedürftige Menschen können sich nehmen, was sie brauchen.

    Der Arbeitskreis Wohnen Augsburg hat diesen Gabenzaun initiiert und hofft auf viele Spenden

     

    Tüte packen, beschriften, aufhängen

    Benötigt werden vor allem Dinge des täglichen Bedarfs. Wichtig ist, dass die Spendentüten für jeweils eine Person gepackt und deutlich beschriftet sind.

    • Lebensmittel-Tüten: z.B. Obst, Müsliriegel, Sandwiches, Getränke, Schokolade. Bitte nur Lebensmittel, die ohne Küche zu verwerten sind
    • Sachspenden-Tüten: z.B. Hygieneartikel, Kleidung, Schlafsäcke, Zelte
    • Hundefutter-Tüte: Trockenfutter, Leckerlis etc.

    Betreut wird der Zaun durch eine Gruppe von Freiwilligen, die den Zaun täglich besuchen, von Müll befreien, ggf. Schilder wieder aufhängen und einen Überblick behalten, was gerade benötigt wird. Wer sich beteiligen möchte kann der Telegram-Gruppe "Gabenzaun Augsburg" beitreten oder einfach in regelmäßigen Abständen eine Spende zum Zaun bringen.

     

    INFO: AK Wohnen Augsburg:

    Der AK Wohnen Augsburg hat sich Anfang 2019 als offene Plattform zur Vernetzung von lokalen Vereinen und Initiativen, die selbstverwaltete und gemeinschaftliche Wohnprojekte im Raum Augsburg verwirklichen wollen, gegründet. Neben Vernetzung, Austausch und Unterstützung zwischen den Projektgruppen, dient der AK als Interessensverband für das Thema sozialverträgliches Wohnen, in dem Möglichkeiten ausgelotet werden, wie im Bereich Wohnen die Lebendigkeit und Vielseitigkeit der Stadt gefördert und ausgrenzenden und diskriminierenden Tendenzen entgegengewirkt werden können.

    HOME: www.akwohnenaugsburg.home.blog

    KONTAKT: ak-augsburg@posteo.de

    cm/pm

    Gabenzaun, Augsburg, Foto: AK Wohnen
    Am Gabenzaun in Augsburg hängen Tüten mit Lebensmitteln oder Sachspenden. Hier können sich Bedürftige nehmen, was sie benötigen. Foto: AK Wohnen
    Gabenzaun, Augsburg, Foto: AK Wohnen
    Am Gabenzaun in Augsburg hängen Tüten mit Lebensmitteln oder Sachspenden. Hier können sich Bedürftige nehmen, was sie benötigen. Foto: AK Wohnen
    ×

    Tasse statt Masse!

    Tasse statt Masse!
    Die Menstruationstasse ist eine nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden
    Menstruationstasse, Periode, Hygieneartikel, Foto: Cynthia Matuszewski

    Frau Mustermann verwendet im Durchschnitt während ihrer fruchtbaren Lebenszeit ungefähr 12.000 Binden oder Tampons. Jeder dieser Hygieneartikel trägt zu den sagenhaften fünfeinhalb Milliarden entsorgter Hygieneartikel bei, die allein in Deutschland und Österreich pro Jahr im Müll landen.

    Eine gute Alternative zu diesem Müllberg ist die Menstruationstasse. Der kleine Kelch aus weichem, medizinischem Silikon kann bei sachgerechter Nutzung bis zu zehn Jahre verwendet werden. Da braucht es nicht viel Fantasie um den ökologischen Vorteil zu erkennen.Finanziell lohnt sich die Anschaffung allemal. Wenn Sie die Kosten für diese durchschnittlich 12.000 Binden oder Tampons hochrechnen, erscheint die Anschaffungskosten von 15 bis 30 Euro pro Tasse verschwindend gering.

     

    Auch für unterwegs gut geeignet

    Ein weiteres großes Plus ist der relativ geringe Aufwand. Die Tasse kann nicht „ausgehen“. Sie wird entleert und ist wieder voll funktionsfähig. Man braucht also nur ein Produkt und kann spontan handeln, anstatt mit einer ganzen Packung Tampons unterwegs zu sein. Und auch für Reisen ist die Menstruationstasse ideal. Denn an fremden Orten stellt die Entsorgung von Hygieneprodukten oft ein Problem dar. Sei es auf einer Toilette ohne Abfalleimer oder während einer Wandertour durch unwegsames Gebiet. Meist gibt es beim Kauf einer Tasse ein Säckchen dazu, in der die Tasse transportiert werden kann.

     

    Medizinisches Silikon ist schonender als chemisch behandelte Tampons

    Last but not least gibt es auch gesundheitliche Gründe für das Umsteigen auf Tasse statt Masse. Da sie aus medizinischen Silikon besteht, kommt der Körper nicht in Kontakt mit belastenden Stoffen, wie sie in herkömmlichen Tampons vorkommen können, die eventuell gebleicht oder chemisch behandelt sind. Außerdem trocknet Silikon die Scheide nicht aus. Somit kann die Tasse auch bereits vor Beginn der Periode eingesetzt werden. Ein eher speziellerer Vorteil ist auch, dass durch das Auffangen des Menstruationsblutes, frau Informationen über ihren Zyklus und ihre Gesundheit erfahren kann. Denn sie kann es im Hinblick auf Menge, Zusammensetzung und Farbe untersuchen.

     

    Wie funktioniert die Menstruationstasse?

    Die ersten Patente für Menstruationstassen wurden bereits in den 1930er Jahren in den USA eingereicht. Und trotzdem konnte sich die Menstruationstasse gegen Tampon, Binde und Co bis jetzt nicht durchsetzen. Die Menstruationstasse ist ein kelchähnliches Produkt der Monatshygiene, die das Menstruationsblut auffängt. Von manchen Herstellern sind die Kelche in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, andere haben Einheitsgrößen. Meistens besteht die Menstruationstasse aus medizinischem Silikon. Der Hauptunterschied zu Tampons oder Binden ist, dass die Periode nicht aufgesaugt wird, sondern - je nach Modell - bis zu 48 ml Menstruationssekret aufgefangen wird. Die Menstruationstasse wird meist zu einem U oder C zusammengeknautscht in die Vagina eingeführt. Dort entfaltet sie wieder ihre ursprüngliche Form. Wer die Tassen noch einmal dreht, kann sicherstellen, dass sie sich auch vollkommen entfaltet. Der korrekte Sitz kann außerdem durch Fühlen mit den Fingern überprüft werden. Korrekt eingesetzt wird die Tasse sowohl von der Scheidenmuskulatur, als auch durch einen leichten Unterdruck gehalten und kann daher nicht verrutschen.

    Die Tasse kann ohne Probleme bis zu zwölf Stunden getragen werden

    Kleine Löcher am oberen Rand erleichtern das Herausnehmen der Tasse, indem sie Luft in die fest sitzende Tasse gelangen lassen. Anstatt sie bloß wegzuwerfen, wird die Tasse entnommen, entleert, ausgespült und wieder eingesetzt. Nach dem Abklingen der Monatsblutung genügt ein zehn minütiges Auskochen im Topf. Viele Hersteller bieten auch einen passenden Silikonbecher an. Dieser kann, mit Wasser gefüllt, die Tasse innerhalb von etwa drei Minuten in der Mikrowelle auskochen.

     

    "Buy one - give one" unterstützt bedürftige Schulmädchen

    Die Nutzung einer Menstruationstasse ist also umweltfreundlich, kostensparend und praktisch. Wem das nicht reicht, kann vielleicht durch das „Buy One, Give One“-Programm der Marke Ruby Cup überzeugt werden. Wer hier eine Tasse kauft, finanziert eine weitere Tasse für ein bedürftiges Schulmädchen in Afrika. Für diese Mädchen bietet eine Menstruationstasse mehr Lebensqualität, da viele während ihrer Periode vom Schulbesuch und Alltag ausgeschlossen sind und sich mit unhygienischen Materialien behelfen müssen.

     

    ×
    KONTAKT