1 - 10 von 23 wird angezeigt
Augsburger*innen können wieder Imkern lernen Katrin Jacob Mi., 22.03.2023 - 08:58

Imkerkurse für Augsburger*innen starten

Imker Peter Rauscher bei der Untersuchung eines Bienenstocks. Foto: Peter Rauscher
Am 22.04.2023 startet der erste von zwei Imkerkursen der Organisation Stadtbienen in Augsburg mit einer Online-Theorieeinheit. An den weiteren sieben Terminen erfahrt ihr in der Praxis alles über das Leben der Bienen und die ökologische Bienenhaltung.

Stadtbienen starten mit Imkerkursen in Augsburg

Der Kurs unter der Leitung von Peter Rauscher begleitet euch durch das gesamte Bienenjahr. Ihr erfahrt alles über die Bienenhaltung und ihr erlebt das Bienenjahr in Theorie und Praxis. Schwerpunktthemen sind unter anderem Einlogieren, Futterkontrolle, Honigernte oder Schwarmzeit. Ihr lernt, was "ökologische Bienenhaltung" bedeutet und welche Vorteile euch der ökologische Ansatz im Vergleich zum konventionellen bietet. 

Mehr Informationen und zur Buchung findet ihr unter: www.stadtbienen.org/imkerkurs-augsburg 

 

INFO

  • Pferseer Gemeinschaftsgarten Wertachwiese e.V., neben Wasenmeisterweg 138, 86157 Augsburg

  • Theorie online: 22.04.2023    18:00-20:00    Online-Fragerunde mit Peter Rauscher

  • Praxis: 13.05.2023,17.06.2023, 08.07.2023, 02.09.2023, 02.12.2023, 09.03.2024, 20.04.2024

  • Veranstalter*in: Stadtbienen gGmbH

  • Kursgebühr: 370 Euro

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

INSEKTENVIELFALT IM GARTEN UND AUF DEM BALKON - Die Insektenrangerin Tine Klink von der Umweltstation Augsburg verrät euch ihre Tipps und Tricks für naturnahes Grün.

KEIN TORF AUF UNSERE BALKONS UND IN UNSERE GÄRTEN! - Wo Blumenerde drauf steht ist meist Torf drin. Kompost ist eine gute Alternative!

"WIR SPRECHEN HIER ÜBER DAS LEBEN AN SICH." - Insektensterben in Deutschland - was macht Augsburg?

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
Pferseer Gemeinschaftsgarten Wertachwiese e.V.
neben Wasenmeisterweg 138
86157
Augsburg
German
Honig direkt vom Imker! Der Familienbetrieb bietet darüber hinaus Bienenwachskerzen, Met, Kosmetik oder Bonbons an.
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

Bauernstraße 24
86462 Langweid/Achsheim
Deutschland

E-Mail
info [at] schmuttertaler-imkerei.de

Der Familienbetrieb in der Nähe von Langweid bietet neben einer großen Auswahl an regionalem Honig zahlreiche andere Produkte mit Honig an, wie Met, Kosmetik oder Bonbons. Auch Bienenwachskerzen gehören zum Sortiment. Alle Produkte können online bestellt werden oder ihr geht direkt beim Hofladen vorbei. Der hat immer geöffnet, wenn jemand zu Hause ist - also am besten, ihr ruft vorher an: 08230/2535 oder 0160/7208828 oder 0160/7208832. Außerdem gibt es den Honig bei vielen Verkaufsstellen in der Region. 

 

Die Bienenkästen der Schmuttertaler Imkerei werden nur an sorgfältig ausgewählten Orten aufgestellt und die Bienenvölker leben ausschließlich in Massivholzbeuten. Der Schmuttertaler Honig wird schonend geschleudert und abgefüllt. Wer mehr über Bienenvölker, deren Schwarmzeiten oder über Honigernten erfahren möchte, findet auf der Website der Imkerei viele Informationen. Auch eine telefonische Beratung beim Kauf von Honig bietet die Imkerei an.

 

Hier geht es zur Website vom Imker.  

Kategorie(n)
Tipp
Karte Kategorie
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
SEO-Titel
Schmuttertaler Imkerei - Honig aus der Region

Saatgutbörse im Umweltzentrum Schmuttertal

Saatgutbörse im Umweltzentrum Schmuttertal

Umweltzentrum Schmuttertal, Ortsteil Kreppen, direkt an der Schmutter gelegen
Augsburger Straße 24
86420
Diedorf (OT Kreppen)
Aussaat, Foto von J Garget auf Pixabay
Ein Vorgeschmack auf Frühling und Sommer!

Ein Frühlingsfest für alle. Und während die Saatgut-Profis über Pflanzen, Permakultur, Sortenrettung und Raritäten fachsimpeln, gestalten Groß und Klein Dinge, die es für einen insektenfreundlichen und bunten Garten braucht.

Begleitend zur Börse gibt es Livemusik. Außerdem sorgt das Café Rosenrot mit Getränken, Kaffee, Kuchen und Snacks für euer leibliches Wohl.

Wer selbst Samen und/oder Pflanzen anbieten möchte, meldet sich bitte bis zum 15.03.2023 unter  umweltzentrum@markt-diedorf.de oder telefonisch 08238/3004-40 an.

Bitte versucht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zum Umweltzentrum Schmuttertal zu kommen. Es gibt nur wenige Parkplätze vor Ort. 

 

INFO

  • Samstag 18. März 2023
  • 10:00 – 14:00 Uhr
  • Umweltzentrum Schmuttertal, Augsburger Str. 24, 86420 Diedorf (OT Kreppen)
  • Wer selbst Samen und/oder Pflanzen anbieten möchte, meldet sich bitte bis zum 15.03.2023 unter
  • umweltzentrum@markt-diedorf.de
  • telefonisch 08238/3004-40 an.
Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Mit den Bienen in das Jahr starten

Bienen Bienenjahr

Botanischer Garten Augsburg, Brunnen hinter dem Eingang
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161
Augsburg
Honigbienen. Foto: Honigsammler
In der Natur beginnen die Pflanzen so langsam üppiger zu blühen. Das ist der Startschuss für die Bienen, das Volk zu vergrößern. Einblicke in die Bienenstöcke im Botanischen Garten.

Imker im Botanischen Garten

Besucht mit den Imker des Botanischen Gartens die dortigen Bienenstöcke und erfahrt mehr über die Lebensweise dieser faszinierenden Insekten.

 

 

INFO

Bitte beachten: Lange Kleidung und geschlossene Schuhe. Bitte kein stark riechendes Parfüm benutzen und kein Obst mitbringen.

Kosten: Eintritt Botanischer Garten, zzgl. Familien 16€ / Erwachsene 8€

Die Veranstaltung entfällt bei Regen.

 

Anmeldungen unter:

Mail: veranstaltungen@us-augsburg.de

Tel.: 0821 324 6074

Mehr Info: https://www.us-augsburg.de

Event-Termin
-

Startschuss ins neue Bienenjahr

Neu Jahr Bienen Bienenjahr

Botanischer Garten Augsburg, Brunnen hinter dem Eingang
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
86161
Augsburg
Honigbienen. Foto: Honigsammler
Im September beginnen bei den Bienen die Vorbereitungen auf den Winter und damit das neue Bienenjahr 2024.

Besucht mit unserem Imker die Bienenstöcke im Botanischen Garten und erfahrt mehr über die Lebensweise dieser faszinierenden Insekten.

Entfällt bei Regen.

Zu beachten: Lange Kleidung und geschlossene Schuhe. Bitte kein stark riechendes Parfüm benutzen und kein Obst mitbringen.

Kosten: Eintritt Botanischer Garten, zzgl. Familien 16€ / Erwachsene 8€

Anmeldungen unter:

0821 324 6074

veranstaltungen@us-augsburg.de

https://www.us-augsburg.de

Event-Termin
-

Campus-Bienen liefern Uni-Honig in Bio-Qualität

Campus-Bienen liefern Uni-Honig in Bio-Qualität
Die Universität Augsburg macht sich für Artenvielfalt und Biodiversität stark. Seit 2018 sind mehrere Bienenvölker zu Gast auf dem Augsburger Campusgelände. Ihr leckerer Bio-Blütenhonig wird bei Feinkost Glück angeboten.
Biene, Foto: Hans Benn auf Pixabay

Blühende Wiesen und fleißig summende Honigbienen...  Wessen Gedanken schweifen da nicht hinaus auf‘s Land? Oder gibt es eine solche Idylle auch in der Stadt?  In Augsburg ist genau das der Fall!

Denn seit 2018 stellt Imker Florian Gräubig aus Zusmarshausen seine Bienenkästen im Juni und Juli  auf dem Universitätscampus auf. Dann blühen die Linden und die Honigbienen finden hier optimale Bedingungen, um ihrem süßen Tagesgeschäft nachzugehen.

 

Ein Beitrag für Artenvielfalt und Insektenschutz

Nachhaltigkeit ist an der Universität Augsburg zentrales Thema in Forschung und Lehre. Durch verschiedene Projekte ist Nachhaltigkeit auch im Universitätsalltag von Studierenden und Beschäftigten fest verankert. So blüht bereits seit 2013 rund um das Gebäude des Wissenschaftszentrums Umwelt die sogenannte Lechheide. Hier finden selten gewordene Pflanzen und Tiere wie beispielsweise der Bläuling, ein auffallend blauer Schmetterling, einen neuen Lebensraum. Und auch die Bienen von Florian Gräubig fühlen sich in dieser Umgebung wohl, ganz besonders unter den Linden beim Uni-See. "Für meine Bienen ist der Aufenthalt auf dem Campus wie ein kleiner Urlaub", so Florian Gräubig, Bioland-Imker.

 

Denn heutzutage wird auf vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen Insektenschutzmittel eingesetzt, unter denen auch die Bienen leiden. Das Universitätsgelände ist dagegen wie ein Kurort für die geschäftigen Tiere. Hier können sie in einer gesunden und naturnahen Umwelt ungestört Nektar sammeln.

 

INFO: Hier gibt es den Uni-Honig: Erhältlich ist der von Bioland zertifizierte Honig bei Feinkost Glück in der Salomon-Idler-Straße 24E. Ein 300g-Glas kostet 6,98 Euro. Der Honig ist frei von Pestiziden und schmeckt nach Angaben des Imkers leicht nach Minze.

Biene, Foto: Arn Matuszewski, Biodiversität,
Biene. Foto: Arn Matuszewski
Bienen im Anflug auf ihren Bienenstock. Foto: fotolia_fotografiero
Bienen im Anflug auf ihren Bienenstock. Foto: fotolia_fotografiero
Biene. Foto Arn Matuszewski
Biene. Foto Arn Matuszewski
×
German
Bio-Honig aus den westlichen Wäldern und von den Blumenwiesen der Stauden
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Alte Wiese 1
86866 Mickhausen
Deutschland

E-Mail
info [at] die-honigsammler.de

Susanne Frey und Rainer Bickel sind die „Honigsammler“. Seit August 2012 sind sie ein zertifizierter Naturland-Betrieb, der naturbelassenen Bio-Honig und regionalen Sorten-Honig anbietet.

 

Ihre Bienenvölker stehen an fünf Standorten in den Stauden oder westlichen Wäldern: In Döpshofen, Tronetshofen, Grimoldsried, Schwabmünchen und Wehringen. Diese Landschaft ist geprägt von abwechslungsreichen Auwäldern an der Wertach, großflächige Fichtenwäldern und hügligen Wiesen.

 

Eine alte Tradition ist die Wanderung zu besonders schönen Bienenweiden

Die Spezialität ihres Honigs sind die vielfältigen Geschmacksnuancen, die aufgrund des unterschiedlichen Nahrungsangebotes an den verschiedenen Standorten zustande kommt. Jeder Standort wird extra geschleudert und abgefüllt. In den Sommermonaten gehen Susanne Frey und Rainer Bickel einer alten Imkertradition nach und wandern mit einem Teil ihrer Völker zu besonderen Bienenweiden, wie zum Beispiel zu blühenden Robinien oder Edelkastanien.

 

Zu den Honigsorten gehören im Frühling zum Beispiel der Frühtrachthonig. Er entsteht im April und Mai aus dem Nektar und Pollen von Löwenzahn, Raps, Weißdorn und anderen Frühblühern, sowie aus Wildkräutern und   nektarlose Gräser. Oder Sommertrachthonige vom Juni und Juli mit Nektar und Pollen aus Linde, sowie verschiedenen Wiesen- und  Wildkräutern, Honigtau von Fichten und verschiedenen Laubhölzern.

 

Kerzen, Met, Senf und vieles mehr

Außerdem bieten die Imker Bienenwachskerzen, Honigmet, Blütenpollen, hausgemachten Senf und kleine Geschenkartikel an. Das komplette Angebot findest du hier.

 

Susanne Frey ist seit 2008 Imkerin, Rainer Bickel seit 2004. Beide Imker setzen sich für eine wesensgemäße Bienenhaltung ein.

 

Alle Produkte können im online Shop oder nach telefonischer Absprache im Laden eingekauft werden.

Die Honigsammler sind mehrfach zertifiziert!

Hier findest du das Zertifikat Naturland und das Bio Zertifikat der Honigsammler.

 

 

 

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Freitag 13:00 bis 18:00
Samstag 8:00 bis 12:00
Karte Kategorie
German
Biologischer Gemüseanbau und Verkauf von Staudensaft
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Krumbacher Straße 71
86830 Schwabmünchen
Deutschland

E-Mail
info [at] pfaender-hof.de

Seit 1986 ist der Pfänder-Hof Bioland-zertifiziert. Der Familie ist es ein Herzensanliegen, gute und gesunde Lebensmittel zu produzieren, die so frisch wie möglich zum Verbraucher und der Verbraucherin kommen.

 

In ihrem  Saisonkalender zeigen sie dir, welches Gemüse gerade reif ist. Dadurch kannst du immer saisonal und regional einkaufen. Darüber hinaus gibt es beim Pfänderhof auch Eier, Weizen- und Dinkelmehl, verschiedene Obstsäfte und Käse aus regionaler Erzeugung.

 

Der Pfänderhof bietet außerdem Backwaren von verschiedenen Bio-Bäckereien aus unserer Umgebung an:

Auf Bestellung gibt es im Frühjahr und Sommer Jungpflanzen aus biologischer Produktion.

 

Auch auf dem Bauernmark in Schwabmünchen, in der Jahnstraße 1,  ist der Pfänderhof vertreten. Immer freitags von 13:30-16:30.

Kategorie(n)
Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag bis Mittwoch 9 bis 12 15 bis 19
Donnerstag 9 bis 19
Freitag 9 bis 12
Karte Kategorie
German
Lebensmittel aus der Region - über 30 Mal in Augsburg
Öffnungszeiten aktivieren
HIDE
Ort

86150 Augsburg
Deutschland

UNSER-LAND-Produkte sind nachhaltig erzeugte, regionale Lebensmittel. Sie haben entweder das EU-Bio-Siegel oder unterliegen internen UNSER-LAND-Kriterien, die beispielsweise gentechnikfreies Futter aus regionalem Anbau vorschreiben.

Zur umfangreichen Produktpalette gehören unter anderem Grundnahrungsmittel, wie Eier, Mehl, Brot, Kartoffeln oder Bio-Zucker, aber auch Suppen, Fisch, Honig, Öle, Säfte, Brotaufstriche, Wurstkonserven und vieles mehr. UNSER-LAND-Erzeuger*innen erhalten für ihre nachhaltig hergestellten Produkte einen fairen Preis. Bei der Vermarktung werden Wirtschaftskreisläufe geschlossen und unsere Region gestärkt.

 

UNSER-LAND-Produkte gibt es in folgenden Läden in Augsburg:

  • REWE, Maximilianstraße 7, 86150 Augsburg, Zentrum
  • EDEKA, Bei der Jakobskirche 3, 86152 Augsburg
  • REWE Gesell,  Jakoberwallstr. 9, 86153 Augsburg
  • EDEKA, Donauwörther Str. 110, 86154 Augsburg
  • REWE, Donauwörter Str. 64, 86154 Augsburg
  • EDEKA, Brunnenbachstr. 21, 86157 Augsburg
  • EDEKA, Augsburger Str. 26, 86157, Augsburg
  • EDEKA, Christian-Dierig-Str. 2, 86157 Augsburg, Pfersee
  • EDEKA Opalewski, Franz-Kobinger-Str. 9, 86157 Augsburg, Pfersee
  • REWE-Center, Stadtberger Str.99, 86157  Augsburg
  • EDEKA, Bismarckstr. 8, 86159 Augsburg
  • EDEKA,Schertlinstr. 17, 86159 Augsburg, Hochfeld
  • Lokalhelden, Bismarckstr.10, 86159 Augsburg, Bismarckviertel
  • Tante Emma Laden, Am Fischertor 2, 86159 Augsburg
  • E-Center, Wilhelm-Hauff-Str. 34, 86161 Augsburg, Schwabencenter
  • EDEKA, Hofrat-Röhrer-Str. 11, 86161 Augsburg, Spickel
  • real, Reichenberger Str. 59, 86161 Augsburg,
  • REWE, Hochzollerstr. 5, 86163 Augsburg, Hochzoll
  • REWE Getränkemarkt, Zugspitzstr. 13, 86163 Augsburg
  • REWE, Neuburger Str. 40, 86167 Augsburg, Lechhausen
  • REWE Stummer, Neuburger Str. 174-184, 86167 Augsburg, Lechhausen
  • E-Center, Neuburger Str. 217, 86169 Augsburg, Hammerschmiede
  • REWE, Schillstr. 11, 86169 Augsburg, Hammerschmiede
  • EDEKA Weiss, Salomon-Idler-Str. 18, 86179 Augsburg, Univiertel
  • E-Center, Brahmsstr. 1, 86179 Augsburg-Haunstetten,
  • REWE, Haunstetter Str. 239, 86179 Augsburg-Haunstetten
  • REWE Kunkel, Im Tal 9, 86179 Augsburg-Haunstetten
  • REWE Kunkel Getränke, Im Tal 7, 86179 Augsburg-Haunstetten
  • Marktkauf, Bergiusstr. 1, 86199 Augsburg, Göggingen
  • REWE, Jakob-Krause-Str.6, 86199 Augsburg
  • real, Föllstr. 20, 86343, Augsburg

 

Das Netzwerk UNSER LAND besteht aus Solidargemeinschaften in 10 Landkreisen rund um Augsburg und München. AUGSBURG LAND gehört seit 2010 zum Netzwerk UNSER LAND. Zentrale Aufgabe der Solidargemeinschaften ist die bewusstseinsbildende Arbeit mit dem Ziel, die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region zu erhalten. Durch Aktionen und Informationen sollen die Verbraucher*innen in unserer Region zu bewusstem Konsum und einer aktiven Mit-Gestaltung ihres Lebensumfeldes angeregt werden.  

 

Zu den Projekten der Solidargemeinschaft AUGSBURG LAND gehören beispielsweise die Sonnenäcker, auf denen mit Begeisterung Obst, Gemüse und Blumen angebaut werden, Kinderkochkurse, ein Schulprojekt mit Streuobstwiese, sowie Vorträge, Führungen, Ausstellungen und Informationsveranstaltungen.

 

Infos: www.unserland.info

UNSER-LAND-Richtlinien: https://www.unserland.info/lebensmittel/unsere-regeln

Solidargemeinschaft AUGSBURG LANDhttps://www.unserland.info/augsburg-land/solidargemeinschaft

 

In eigener Sache: Der Lifeguide Augsburg weist auf alle Verkaufsstellen von UNSER-LAND-Produkten hin, auch wenn in den Läden nicht ausschließlich regionale oder Bio-Produkte angeboten werden. 

Tipp
Karte Kategorie
German
Waren aus Fairem Handel
Öffnungszeiten aktivieren
SHOW
Ort

Bärenstraße 22
86156 Augsburg
Deutschland

E-Mail
pg.oberhausen-baerenkeller [at] bistum-augsburg.de

Kaffee, Honig, Olivenöl, Kerzen, Kinderbücher, Poster, Körbe oder Gläser … das Sortiment im Konrad´s Lädle ist vielfältig.

 

Die Handelspartner*innen sind ausgewählte Kleinbauern-Genossenschaften und Selbsthilfegruppen in armen Regionen der sogenannten „Dritten Welt“. Sie erhalten einen garantierten, vom schwankenden Weltmarkt unabhängigen Mindestpreis (zeitweise nahezu das Doppelte des Weltmarktpreises) und einen Aufschlag für Gemeinschafts- und Entwicklungsarbeit.

 

Außerdem wird darauf geachtet, dass die Herstellung und Verarbeitung unter humanen Bedingungen (z. B. ohne ausbeuterische Kinderarbeit) erfolgt. Ein Großteil der Produkte (z. B. Kaffee, Tee, Reis) wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut. Den Erzeugern ermöglicht der alternative Handel ein menschenwürdiges Leben, ohne sie zu Bittsteller*innen und Almosenempfänger*innen zu degradieren.

 

 

Diese Lifeguide Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tipp
Öffnungszeiten
Wochentag
Montag bis Freitag 09:30 bis 12:00 15:30 bis 18:00
Samstag 09:30 bis 12:00
Karte Kategorie
KONTAKT