Nachhaltig wirtschaften

Nachhaltigkeit ist ein positiver Wettbewerbsfaktor

Online-Test der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gibt Auskunft über Corporate Social Responsibility (CSR)
1o Jahre Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Augsburg, Foto Cynthia Matuszewski

Der kostenlose und anonyme Online-Test mit dem CSR-Barometer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hilft, nachhaltiges Handeln im eigenen Unternehmen einzuschätzen und stellt Tipps und Adressen zur Verfügung. Denn neben dem Wettbewerbsvorteil und dem Imagegewinn kann nachhaltiges Handeln Kosteneinsparungen und Innovationen ankurbeln. Oft wird auch eine größere Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen erreicht.

 

Sie sind Unternehmer*in, Führungskraft oder haben Personalverantwortung? Wenn dem so ist, haben Sie sich schon einmal gefragt, wie verantwortungsvoll Ihr Unternehmen ist? „Sehr verantwortlich“, werden Sie sicher antworten. Aber haben Sie wirklich schon mal genauer hingesehen? Es lohnt sich, zu überprüfen, wie verantwortungsbewusst das eigene Unternehmen mit seinen Mitarbeiter*innen umgeht, mit den Kund*innen, mit der Umwelt und anderen Marktteilnehmer*innen. Das ist ein facettenreiches Unterfangen, die Themenpalette reicht von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Produktsicherheit bis hin zu Fragen der Abfallvermeidung und von Logistikprozessen. Wo soll man da anfangen? Für Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg gibt es eine praktische Handreichung: Der Online-Schnelltest liefert eine Übersicht darüber, in welchen Bereichen das eigene Unternehmen gut aufgestellt ist und wo noch Nachholbedarf besteht. Zudem bietet das CSR-Barometer Tipps und Adressen für die Umsetzung.

 

Warum macht es Sinn, sich als Unternehmen stärker zu engagieren?

Die Anspruchsgruppen (auch Stakeholder genannt) schauen schon jetzt genauer hin. So möchte der Verbraucher beim Bäcker erfahren, ob Konservierungsstoffe im Brot verwendet wurden, die Geschäftspartnerin fragt bei seiner Ausschreibung nach ökologischen Standards, und die Fachkraft entscheidet bei der Berufswahl, inwieweit sich der Job mit Familie und Freizeit vereinbaren lässt. Ein Unternehmen ist also längst nicht mehr nur für gute Geschäftszahlen und die Sicherung von Arbeitsplätzen verantwortlich. Es wird mehr und mehr als systemrelevanter Faktor angesehen, der in Verantwortung genommen wird für das Funktionieren einer Gesellschaft. Ein dickes Brett? In der Tat, aber nicht unmöglich zu bewältigen. Sich eine Übersicht zu verschaffen über relevante Zielgruppen und über das eigene Umfeld, in dem man agiert, ist ohnehin sinnvoll, dient es doch auch dazu, Prozesse zu verbessern und Projekte korrekt anzugehen. Viele Unternehmen sind erstaunt, wenn sie merken, dass sie bereits sehr umsichtig agieren. "Das fehlende Bewusstsein für die guten Aktivitäten im eigenen Haus ist bei manchen Unternehmen das eigentliche Problem. Nicht das Fehlen der guten Maßnahmen“, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft hat sich das Thema „nachhaltiges Wirtschaften und CSR (Corporate Social Responsbility)" auf die Fahnen geschrieben und möchte regionale Unternehmen von den Vorteilen überzeugen. Sensibilisierung und Information sind hierbei die beiden größten Hebel, auf die Thiel setzt. "Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor. Nachhaltiges Handeln kann zu Kosteneinsparungen führen, zu Imagegewinn, zu Innovationen und zu zufriedenen Mitarbeitern“, so Thiel.

 

Der Online-Schnelltest „CSR-Barometer“

Im Dschungel der unternehmerischen Nachhaltigkeit einen Überblick zu bekommen, ist daher eine der Aufgaben, denen sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH annimmt. Aus diesem Grund bietet sie den erwähnten Online-Schnelltest, das sogenannte „CSR-Barometer“ an. Das Tool ist kostenfrei und anonym. Die Tipps und Adressen beziehen möglichst regionale Angebote mit ein. CSR bedeutet Corporate Social Responsibility und umschreibt die (soziale) Verantwortung von Unternehmen. Seit 2017 müssen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen die eigenen CSR-Aktivitäten offen legen und dazu berichterstatten. Aber auch Zulieferer mit einer kleineren Mitarbeiterzahl können indirekt davon betroffen sein.   
Es macht also durchaus Sinn, schon heute über den unternehmerischen Tellerrand zu schauen und das eigene Unternehmen nach nachhaltigen bzw. verantwortungsvollen Gesichtspunkten zu prüfen. Denn andere schauen hin und wollen es eventuell ganz genau wissen.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH berät Sie gerne rund um das Thema. Interessierte finden auch Infos zu Projekten unter www.nachhaltigkeit-A3.de.

 

Mehr zum Thema im Magazin Ahochdrei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

×
KONTAKT
Kein Spam, jederzeit kündbar. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.