1 - 10 von 221 wird angezeigt
Förderung für Öko-Kleinprojekte Katrin Jacob Di., 05.12.2023 - 12:12
Förderung für Öko-Kleinprojekte
Noch bis zum 31.01.2024 könnt ihr euch für eine Förderung von euren Öko-Kleinprojekten bewerben. Dazu zählen zum Beispiel ein mobiler Hühnerstall oder auch die Anschaffung einer Schau-Obstpresse für Bildungsangebote und -aktionen an eurem Hof.
Ein Mobilstall für Hühner, Bild: Daniel Delang

Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg ruft zur Einreichung von Förderanfragen auf

 

Insgesamt stehen auch 2024 wieder 50.000 Euro an Fördermitteln für die Umsetzung von Kleinprojekten in der Öko-Modellregion zur Verfügung. Gefördert werden Idee, die einen Beitrag zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten leisten oder das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken. Die Förderung steht allerdings noch unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben (ALE). Welche Projekte 2024 eine Förderung erhalten, erfahrt ihr am 20.09.2024. 

 

Alle Eckdaten und Förderungsbedingungen findet ihr unter www.oekomodellregionen.bayern

 

Geförderte Projekte des Jahres 2023

 

  • Christian und Sarah Kimmel, Nussquelle, Pfersdorf: Verarbeitungslinie (Sortierung, Knacken) für die Direktvermarktung von Bio-Haselnussprodukten
  • Thomas und Bettina Wolz, Bäckerei Wolz, Greßthal: Nudelmaschine für Bio-Nudeln mit regionalen Bio-Rohwaren
  • Sabine Feddersen und Herbert Krückel, Biohof Schleerieth, Schleerieth: Mehrzweckanhänger für den Bio-Getreidetransport und Eiersortieranlage für den Ausbau der Direktvermarktung
  • Gut Obbach, Obbach: Anschaffung einer Schau-Obstpresse für Bildungsangebote und -aktionen am Hof, Verarbeitung eigenen Streuobsts
  • Sebastian Markert, Holzhausen: Einrichtung für einen EU-zertifizierten Schlachtraum für Bio-Rinder für den Ausbau der -Bio-Fleisch-Direktvermarktung
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Ein Weihnachtsbaum aus der Region

Ein Weihnachtsbaum aus der Region
Für einen Weihnachtsbaum aus der Region, am besten aus Bio-Anbau, spricht viel⁣. Wir haben euch hier einige Verkaufsstellen für das Jahr 2023 zusammengestellt.
Weihnachtsbäume kommen auch aus der Region in Bio

Das spricht für einen Weihnachtsbaum aus der Region, am besten von einer Bio-Baumplantage:


🎄 Nachhaltige Forstwirtschaft⁣
🎄 kurze Lieferwege ⁣
🎄 frische Bäume⁣
🎄 ihr könnt den Baum oft selbst aussuchen und schlagen⁣
🎄 Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Düngemittel oder Wachstumshemmer
🎄 Vielfalt an Gräsern und Kräutern für Insekten und Vögel⁣
🎄 Bei bio-zertifizierten Bäumen: strenge Kontrolle⁣


Wir haben euch hier einige Verkaufsstellen für das Jahr 2023 zusammengestellt.

 

🌟✨⭐️ Christbaumverkauf in Augsburg

 

🌟✨⭐️Nordmanntannen aus dem Augsburger Stadtwald⁣

🎄Kürzeste Transportwege ⁣
🎄seit fünf Jahren weder gespritzt noch gedüngt⁣
🎄aus eigener, nachhaltiger Produktion ⁣
🎄 Verkauf im Forstbetriebshof Augsburg, Tattenbachstraße 15⁣
🎄 Freitag, 8. Dezember, 8:00 bis 17:00 Uhr⁣

 

🌟✨⭐️ Fuggerei Augsburg

🎄Schlagfrische Bäume aus den heimischen Stiftungswäldern in Bocksberg und Emersacker
🎄Wälder sind PEFC-zertifiziert und nachhaltig
🎄Christbaummarkt am Markusplätzle, Eingang Jakoberstraße 26
🎄 30.11.2023 – 22.12.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr

🎄wenn ihr hier einen Baum kauft, erhaltet ihr eine Jahreskarte für freien Eintritt in der Fuggerei

Mehr Informationen findet ihr hier

 

🌟✨⭐️Biomarkt basic in Augsburg

86199 Augsburg, ⁣Eichleitnerstr. 14⁣
⁣🎄Montag, 18.12.2023⁣ von 10:00 – 17:00 Uhr⁣

 

 

🌟✨⭐️ Christbaumverkauf in der Region

 

🌟✨⭐️ Forstdienststelle Blumenthal

🎄Christbäume selbst schlagen

🎄15.12.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr und 16.12. 2023 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und 22.12.2023 von 14:00 Uhr. bis 16:00 Uhr
🎄 den Anfahrtweg als PDF im Download findet ihr hier

Mehr Informationen findet ihr hier

 

🌟✨⭐️ Bio-Christbäume vom Gut Mergenthau⁣

🎄Habt ihr Lust auf einen Ausflug zum Landgut Mergenthau? Mit romantischer Waldweihnacht an allen vier Adventswochenenden? Und Naturland-bio-zertifizierte Weihnachtsbäume gibt es hier auch! ⁣Eine Handsäge zum selber Sägen könnt ihr vor Ort ausleihen.


🎄täglich von 9:00 – 17:00 im Gut Mergenthau
🎄Termine zum selber Sägen:⁣
🎄 Freitag, 08.12.2023 von 13:30 – 16:30 Uhr⁣
🎄 Samstag, 09.12.2023 von 13:30 – 16:30 Uhr⁣
🎄 Freitag, 15.12.2023 von 13:30 – 16:30 Uhr⁣
🎄 Samstag, 16.12.2023 von 13:30 – 16:30 Uhr⁣

🎄 Donnerstag, 21.12.2023 von 13:30 – 16:30 Uhr⁣
🎄 Freitag, 22.12.2023 von 13:30 – 16:30 Uhr⁣

🎄 Gut Mergenthau 1⁣, 86438 Kissing⁣

 

Mehr Informationen findet ihr hier



🌟✨⭐️ Obsthof Zott in Usterbach

⁣Das macht der ganzen Familie Spaß: ein Winterausflug nach Ustersbach, wo ihr euren Lieblingsbaum auf der Baumplantage der Familie Zott finden und selbst fällen könnt.

Obsthof Zott, Ustersbach⁣

🎄Im Hofverkauf findet ihr täglich von 9:00 Uhr – 18:00 Uhr geschnittene Bäume.

🎄Selbst schneiden könnt ihr in Ustersbach an folgenden Terminen
🎄 8.12.2023 bis 10.12.2023 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
🎄 15.12.2023 bis 17.12.2023 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

🎄Selbst schneiden könnt ihr in Bonstetten an folgenden Terminen
🎄 15.12.2023 bis 17.12.2023 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Mehr Informationen findet ihr hier


🌟✨⭐️Biolandhof Kreppold⁣ in Aichach

86551 Aichach-Wilpersberg 1


🎄 8.12.2023 bis 10.12.2023 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr⁣
🎄 15.12.2023 bis 17.12.2023 von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr⁣


Mehr Informationen findet ihr hier

 


🌟✨⭐️Biohof Hafnerbauer in Gablingen

86456 Augsburg-Gablingen, ⁣
Biberbacher Str. 46⁣

🎄 8.12.2023 bis 10.12.2023 ⁣von 08:00 – 17:00 Uhr⁣
🎄 15.12.2023 bis 17.12.2023 von 08:00 – 17:00 Uhr⁣

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

David bäckt - plastikfreie Weihnachtsbäckerei

David bäckt - plastikfreie Weihnachtsbäckerei
David Blättners Lieblingsplätzchen sind Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner

Im Rahmen der Rezeptserie „David kocht“ stelle ich euch hier im Lifeguide die nachhaltigen Lieblingsrezepte von Augsburger Kochprofis vor. Diese Rezepte stammen direkt aus den Küchen von nachhaltigen Restaurants in Augsburg, wie dem Bio-Hotel Bayerischer Wirt, dem Café dreizehn oder von den Lokalhelden. Mit Fotos von diesen köstlichen Gerichten will ich euch Lust auf's Selber-Kochen machen. Denn bio, regional oder vegan zu kochen, macht nicht nur Spaß, sondern ist auch leicht und lecker!

 

Dieses Mal läuft es ein bisschen anders. In meinem Sonderbeitrag „David bäckt“ will ich euch meine eigene Lieblingsleckerei in der Adventszeit vorstellen. Denn wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit, um es sich zu Hause mit Weihnachtsmusik gemütlich zu machen und Plätzchen zu backen?

 

Mein Rezept ist außerdem ein supergutes Beispiel dafür, wie du beim Backen Plastikmüll vermeiden kannst. Es bekommt eine Einschätzung zu Dauer, Preis und Schwierigkeit. Am Ende stehen noch ein paar Tipps für dich zum plastikfreien Backen. Du wirst sehen, das ist viel leichter als du denkst!

 

Zum Rezept: Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade

Schwierigkeit: Leicht

Dauer: ca. eine halbe Stunde

Kosten: insgesamt ca 6-7 €. Eingekauft habe ich an der Unverpackt-Theke vom Biosupermarkt Basic in Göggingen. Alles in allem haben die Nüsse und Mandeln am meisten gekostet. Für ein Backblech schätze ich die Kosten auf 3 €. (Anmerkung der Redaktion: David hat die Zutaten für dieses Rezept im Dezember 2021 gekauft - es kann sein, dass sich die Lebensmittelpreise verändert haben)

Zutaten für ein Backblech:

Für den Teig:

  • 200g Haferflocken
  • 50g Weizen oder Dinkelmehl
  • 125g Zucker
  • 100g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 120g gemischte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
  • Eine Prise Zimt, Muskat und Pfeffer

Für das Backblech:

  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 Hand voll Semmelbrösel
  • Außerdem: Marmelade. Ich empfehle Orangenmarmelade, aber andere Sorten gehen genauso.

 

Nüsse und Mandeln grob hacken. Die Hälfte der Butter in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze aufschäumen lassen. Den Ofen währenddessen auf 160 Grad vorheizen. Wenn die Butter heiß ist und Blasen wirft die Hälfte des Zuckers hinzugeben. Warten, bis die Butter und der Zucker leicht braun werden, dann die Nüsse, sowie eine Prise Zimt, Muskat und Pfeffer hinzugeben und karamellisieren lassen. Dann Nüsse aus der Pfanne nehmen und mit dem Rest der Butter und dem Ei in eine Schüssel geben und im Mixer oder mit dem Zauberstab kurz pürieren.

 

Die nun entstandene dickflüssige Masse mit dem Mehl, den Haferflocken und dem restlichen Zucker zu einem Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist einen Schuss Mandelmilch (oder andere) hinzufügen, wenn er zu weich ist ein wenig mehr Mehl hinzugeben. Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen und den Teig mit einem Nudelholz auf einen halben Zentimeter Dicke (oder etwas mehr) ausrollen und kurz ruhen lassen.

 

Die zwei Esslöffel Pflanzenöl mit einem Pinsel auf einem Backblech verteilen und eine Handvoll Semmelbrösel darauf verstreuen (dient als Ersatz für Backpapier). Die Plätzchen mit einem Glas ausstechen und auf dem Backblech verteilen. Das Backblech in den Ofen schieben und die Plätzchen ca. 20 min bei Umluft backen.

 

Die Plätzchen nach 20 Minuten aus dem Ofen nehmen, die Hälfte mit der Marmelade bestreichen und die andere Hälfte als Deckel verwenden. Anschließend 1-2 Stunden unabgedeckt auskühlen lassen. Fertig sind die leckeren Haferplätzchen!

 

Tipps zum plastikfreien Backen vom Forum Plastikfreies Leben

Um Plastik beim Backen zu vermeiden kannst du:

  • Mehl in einer Großpackung von der Mühle kaufen
  • Mandeln & Nüsse unverpackt oder in einer Großpackung kaufen und selbst mahlen, hacken oder rösten
  • Backpulver selber machen: Für 500 g Mehl brauchst du 5 g Natron und 6 Esslöffel Zitronensaft. Das Natron unter das Mehl mischen, den Zitronensaft zum Schluss zum Teig hinzugeben
  • Hefe unverpackt beim Bäcker kaufen (nur in Bäckereien, die noch selbst backen), z.B. Degle in Göggingen
  • Milch, Sahne etc. in Pfandflaschen kaufen
  • Öl statt Butter / Margarine verwenden

 

Ersatz für Backform oder Backpapier:

  • Statt Backpapier kannst du das Backblech einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln bestäuben
  • nimm keine beschichteten Backformen sondern Formen aus Edelstahl, Glas, Keramik oder Emaille
  • Schnapsgläser oder Saftgläser kannst du als Keksausstecher benutzen

 

Kekse oder Kuchen kannst du plastikfrei verpacken mit:  

  • Stoffsäckchen
  • Stoffservietten
  • Küchenhandtüchern (z.B. für Stollen)
  • in Butterbrotpapier mit Packschnur
  • gebrauchten Keksdosen
  • Bienenwachstüchern

 

 

Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

 

Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Plastikfreie Haferplätzchen mit Nüssen und Orangenmarmelade. Foto: David Blaettner
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Lebensmittel pur - Unverpackt und plastikfrei

Lebensmittel pur - Unverpackt und plastikfrei
Mit ihrem Fokus auf das Wesentliche betreibt Ramona Dorner ihren verpackungsfreien Naturkostladen rutaNatur. Das pure Lebensmittel kann ohne überflüssiges Plastik am besten wirken. So erfährt unser Essen Wertschätzung und unbeeinflussten Genuss.
Ramona Dorner, rutaNatur unverpackt, Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski

"Es ist wichtig, die Menschen auf diesen Weg mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass das Projekt "Unverpackt" ein wichtiger Beitrag zum Überleben der Menschheit auf diesem Planeten sein kann."

Ramona Dorner

Mit ihrem Fokus auf das Wesentliche betreibt Ramona Dorner ihren verpackungsfreien Naturkostladen. Das pure Lebensmittel kann ohne überflüssiges Plastik und Werbung am besten wirken. So erfährt unser Essen Wertschätzung und den unbeeinflussten Genuss, den es verdient.

 

Steckbrief:

Name: Ramona Dorner

Beruf: Glasdesignerin, Geschäftsführerin bei rutaNatur

Lieblingsverpackung: Walnussschale oder auch eine andere Verpackung der Natur

 

Lifeguide: Unverpackt – wie geht das?

Ramona Dorner: Verpackt, wie geht das? Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten so stark an künstliche Verpackungen gewöhnt und uns so weit von der Natur entkoppelt, dass wir uns diese Frage überhaupt nicht mehr stellen. Nachdem mir das durch verschiedene Ereignisse und Begegnungen in den letzten Jahren immer stärker ins Bewusstsein rückte, war dieser Weg für mich irgendwie vorgezeichnet. Aber klar kostet diese Rückbesinnung auf "Tante Emma" und damit auf das Wesentliche beim Einkaufen - das Produkt und nicht die Verpackung - gewaltige Anstrengungen. Ein großer Teil der heutigen Produktions- und Vertriebsstrukturen, sowie der Marketingtechniken ist auf den Verkauf unverpackter Produkte an Endverbraucher überhaupt nicht mehr eingestellt. Deshalb ist es mit enormen Anstrengungen verbunden, ein entsprechendes Lieferantennetz aufzubauen. Aber genauso wichtig ist es, die Menschen auf diesen Weg mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass das Projekt "Unverpackt" ein wichtiger Beitrag zum Überleben der Menschheit auf diesem Planeten sein kann. Die Zunahme von Plastik in den Weltmeeren wird mit Sicherheit eher das Gegenteil bewirken.

 

Unverpackt mit Kind – wie geht das?

Unverpackt ohne Kind – wie geht das? Ich sehe keinen Widerspruch darin.

    "Gerade mit Kind fühle ich mich noch mehr dazu aufgerufen, mein Leben bewusst zu gestalten und meinen Anteil für den Erhalt unserer Natur und unserer Umwelt beizutragen."

    Ramona Dorner gründete 2016 den ersten Unverpackt-Laden in Augsburg

    Was steht hinter eurem Logo?

    Mir war es wichtig, mit dem Logo meinen Grundgedanken der Natürlichkeit und des Ursprünglichen zum Ausdruck zu bringen. Dies geschah durch Anwendung eines eher primitiven Zeichenstils, der unvollkommen wirkt und dennoch ästhetisches Empfinden hervorruft. Die Natur selbst ist für mich - gerade durch ihre Unvollkommenheit - so wunderschön.

    Die Holzstruktur und die Blüte sind Symbole der Natur, die meinen Gedanken nochmals bildhaft vervollständigen. Ein Hauch Philosophie steckt auch dahinter. Die geöffnete Blüte ist ein Zeichen für die Vergänglichkeit alles Materiellen, auch wenn es noch so schön und anmutig wie eine Blume ist. Werden und Vergehen ist der Lauf der Welt...

     

    Was bedeutet für dich die Zuwendung zum Wesentlichen?

    Das ist eine Frage, die eine facettenreiche Antwort herausfordert. Im Grunde bedeutet das für mich eine Rückbesinnung auf die Einfachheit und auf das Ursprüngliche. Man könnte es auch als Minimalismus bezeichnen.

      "Indem ich auf viele, materiellen Dinge unserer Überflussgesellschaft verzichte, Orte mit unzähligen Reizen meide und gesellschaftlichen Zwängen immer mehr entsage, fühle ich eine große Erleichterung und finde besser zu einer inneren Ruhe. Diese ermöglicht es mir, ein Leben im Hier und Jetzt zu führen und jedem Augenblick mit Bewusstheit zu begegnen."

      Ramona Dorner, rutaNatur

       

      Konkret bedeutet das für mich unter anderem, ein Leben im Einklang mit der Natur zu führen, ausreichend Zeit für das Alleinsein zu finden sowie unzählige Momente mit meiner Familie und lieben Menschen zu verbringen.

      Des Weiteren entspricht für mich „das Wesentliche“ einer inneren Haltung, dem Leben mit Demut und Dankbarkeit zu begegnen, sich selbst weniger im Mittelpunkt des Lebens zu sehen, sondern das große Ganze zu betrachten und seinen Teil für dessen Entwicklung beizutragen.

       

      Was würdest Du tun, wenn Du Bürgermeisterin von Augsburg wärst?

      Ich bin der Meinung, dass auch jeder Bürger ohne „Meistertitel“ eine Menge bewegen kann. Da hatte und habe ich viele Visionen – egal ob alleine oder zusammen mit anderen. Aus der Perspektive eines Bürgermeisters habe ich das noch nicht betrachtet und finde diese Träumerei auch nicht reizvoll, da das Erlangen eines solchen Amtes nicht in meinem Interesse ist.

      Grundlegende Änderungen auf politischer Ebene halte ich aber für dringend notwendig, auch wenn meine eigenen Motivationen weniger politischer Natur sind.

       

      Wo ist dein Lieblingsplatz in Augsburg?

      Aktuell ist das ein Fleckchen mit kleinem Bächlein im Siebentischwald in Haunstetten. Dort erfährt mein Kind gerade die Natur.

       

      Welche drei Dinge gehören für dich in jeden Kühlschrank?

      Ich habe in Frankreich ein halbes Jahr ohne Kühlschrank ganz gut gelebt, deshalb kann ich das nicht so pauschal beantworten.

       

      Was kochst du wenn Besuch kommt?

      Ich habe immer noch eine gewisse, sicherlich unbegründete Scheu davor, für viele Menschen zu kochen, obwohl ich es liebe, für die Familie täglich frische Speisen zuzubereiten. Deshalb gibt es dann meist Buffet mit Brotzeit und selbstgemachten Dips. Manchmal tische ich aber auch eine Quiche auf oder koche eine Saison-Suppe, wie z.B. aus Spargel. Seitdem der Nachwuchs da ist, habe ich meine Liebe zum Backen wiederentdeckt. Bevor ich mir Süßes kaufe, backe ich lieber selbst und bestimme so, was drin ist. Besuche sind gute Gelegenheiten, um sich in diesem Bereich kreativ auszutoben. Ein weiterer Vorteil ist, dass man der „süßen Sünde“ nicht alleine ausgeliefert ist, sondern sie mit anderen teilen kann.

       

      Auto, Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß?

      Solange meine Beine mich tragen, bevorzuge ich den Fußmarsch. So bin ich völlig unabhängig und flexibel.

      Gerade jetzt mit Baby freue ich mich über diesen Vorteil noch mehr. Ansonsten ist der Drahtesel mein treuster Transportbegleiter. Da das Fahrradfahren mit Baby aber vorerst noch nicht möglich ist, schätze ich die Fortbewegung zu Fuß umso mehr. Und nicht nur ich – auch das Kind liebt es, weil es im Tragetuch ganz nah bei Mama ist. Als nächste Option gewinnt bei mir das Bahnfahren. Hierbei kann ich völlig entspannen und mich tragen lassen.

       

      Was regt dich auf?

      Wenn andere mir ihre Meinung aufdrängen möchten. Auch die Erwartungshaltung von so vielen, dass andere für sie jederzeit erreichbar sein müssen. Und die gesellschaftliche Versenkung in Smartphones und anderen Medien.

       

      Was bedeutet die Mutterrolle für dich?

      Dem Kind Geborgenheit schenken und mich selbst dabei geborgen fühlen. Die Welt durch Kinderaugen nochmals neu entdecken. Das Kind etwas lehren und vor allem auch von ihm lernen. In der neuen Aufgabe im Leben aufgehen und die Fülle auskosten.

      Da ein Kind sich zwangsläufig an dem orientiert, was ihm tagtäglich vorgelebt wird, ist es noch mehr als zuvor in meiner Verantwortung, ein Leben zu führen, mit dem ich selbst im Reinen bin. Es ist nicht an mir, ihm zu zeigen, welchen Weg es zu gehen hat, sondern ihm Vorschläge zu machen und es herauszufordern, seinen eigenen Weg zu beschreiten.

       

      Du triffst dein 18-jähriges Ich. Welchen Rat gibst du dir selbst?

      Vertraue dir selbst und gehe unbeirrt deinen Weg. Du wirst sehen, alles ist gut!

       

      Welches Kunstwerk würdest du gern besitzen?

      Ich bin ein großer Kunstfreund, keine Frage. Allerdings habe ich nicht den Wunsch ein bestimmtes Kunstwerk in meinem Besitz zu wissen. So betrachte ich lieber die Kunstwerke, die mir auf meinen Wegen begegnen oder werde selbst kreativ. Eine Schwäche für kunsthandwerkliche Gebrauchsgegenstände muss ich allerdings eingestehen, was wohl daher rührt, dass ich selbst mehrere Jahre in diesem Bereich gearbeitet habe. Ich fühle mich der Handwerkskunst sehr verbunden, auch weil sie noch so ursprünglich ist und Schönheit mit Nutzen vereint. Deshalb fördere ich deren Fortbestehen auch sehr gerne, da sie tatsächlich vom Aussterben bedroht ist.

       

      Welche Eigenschaft schätzt du an einem Menschen?

        "Ich schätze bei Menschen vor allem Authentizität – Ein Mensch, der sich selbst und anderen gegenüber öffnen kann, den Mut hat, seine Maske abzulegen und in Kontakt mit anderen kommt, ohne dass jegliche Barriere zwischen ihnen steht. Diese kindliche Eigenschaft, die leider häufig verloren geht, schätze ich an erwachsenen Menschen. Und selbst, wenn es nur Momente sind, in denen sich ein Erwachsener so „nackt“ zeigt.".

        Ramona Dorner, rutaNatur

        Welche Begegnung hat dich berührt?

        Da fällt mir spontan die Begegnung mit einem Gärtner aus meiner Heimat ein. Ich war damals auf einer Recherche-Reise wegen meines Gesellenstücks – ein Minigewächshaus – unterwegs. Bevor ich diesem besagten älteren Herrn begegnete, sprach ich mit vielen anderen Fachleuten, die mir zwar auch gute Ratschläge gaben, welche aber eher auf einer sachlichen Ebene blieben.

        Bei ihm war es anders. Er liebte und lebte seinen Beruf, was ich unmittelbar spürte. Mein Vorhaben, ein Häuschen für seine innig geliebten Pflanzen zu bauen, begeisterte ihn auf Anhieb. Mit Herzblut ließ er sich auf meine Fragen ein. Unsere gemeinsame Leidenschaft für dieses Thema verband uns und ließ eine kurze, aber intensive Zusammenarbeit entstehen. Später kam auch noch per Zufall heraus, dass dieser Mann eine Brücke zu meinem jetzigen Lebenspartner darstellte. Wir beide kannten, unabhängig voneinander, Familienmitglieder der Gärtnerei, obwohl wir an zwei ganz verschiedenen Orten wohnten.

         

        INFO:

        Erstveröffentlichung dieses Lifeguide-Interviews am 11.9.2017

         

        Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

        Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg mit ihrem Sohn. Foto: Cynthia Matuszewski
        Der Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Der Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Ramona Dorner, Inhaberin des Ladens rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Im Laden rutaNatur unverpackt in Augsburg. Foto: Cynthia Matuszewski
        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de
        ×

        Rezept: Butternut-Kürbis auf Ziegenkäse

        Butternut-Kürbis auf Ziegenkäse. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
        Der Butternut-Kürbis wird mit Knoblauch, Honig, Datteln, Ziegenkäse und Feta zubereitet. Allein bei der Aufzählung der Zutaten läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen. Lasst es euch schmecken!
        Lecker! Bei diesem Rezept wird der Butternut-Kürbis wird mit Knoblauch, Honig, Datteln, Ziegenkäse und Feta zubereitet.

        Zutaten

        1 mittelgroßer Butternut-Kürbis
        5 Zehen Knoblauch
        2 TL gehackter, frischer Rosmarin (Alternativ:
        getrocknet)
        150 g Ziegenfrischkäse
        150 g Feta
        2 TL Zitronenschale
        Saft einer halben Zitrone
        4 Datteln
        2-3 EL gehackte Petersilie
        2 TL Sonnenblumenkerne

         

        Zutaten aus eurem Vorrat

        6 EL Olivenöl
        Salz
        Pfeffer
        1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
        50 g Butter oder Margarine
        1 EL Honig (Alternativ: Agavendicksaft oder
        Ahornsirup)

         

        Zubereitung

        1. Backofen auf 220°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit 2 EL Olivenöl einpinseln.


        2. Den Kürbis schälen, halbieren und entkernen. Den Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kürbishälften auf ein großes Brett legen und links und rechts mit Kochlöffeln platzieren. Mit einem scharfen Messer quer alle 5 mm bis zu den Kochlöffeln einschneiden. In die Zwischenräume die Knoblauchscheiben stecken. Beide Hälften mit je 1 EL Öl beträufeln und einpinseln, mit je 1/4 TL Salz, 1/8 TL Pfeffer, 1/8 TL Muskatnuss und 1 TL Rosmarin würzen und einreiben. 45 Minuten im Ofen backen. Wenn der Knoblauch braun wird, abdecken.


        3. Nach der Backzeit die Kürbishälften mit Butterflöcken belegen und mit Honig beträufeln, weitere 10 Minuten backen. Der Kürbis sollte weich sein, aber nicht in sich zusammenfallen.


        4. In der Zwischenzeit für das Käsebett den Ziegenkäse, den Feta, Zitronenschale und -saft, 1 EL Olivenöl und 1/4 TL Salz sowie Pfeffer miteinander cremig pürieren und je nach Anzahl der Portionen auf Tellern verteilen. Datteln entkernen und kleinhacken, Petersilie kleinschneiden.


        5. Den Kürbis auf die Käsecreme legen und mit den Datteln, der Petersilie und den Sonnenblumenkernen bestreuen. Noch etwas Olivenöl darüber träufeln.

         

        Tipp

        Besonders lecker wird es, wenn man ein Würzöl Olive mit Zitrone verwendet. Die Kürbiskerne kann man wunderbar waschen, trocken tupfen und in einer Pfanne mit etwas Öl rösten. Mit Salz und z.B. Curry oder getrockneten Kräutern nach Geschmack würzen. Zum Kürbis schmeckt hervorragend ein Feldsalat. Die Kürbiskerne können dafür als Topping verwendet werden. 

         

        Kalorien und Co

        • Für 2-4 Portionen
        • Schwierigkeitsgrad: mittel
        • Zubereitungszeit: 1 1/4 Stunden

         

        Pro 100 g:

        • 1840 kJ / 510 kcal
        • Fett: 11 g, davon 6 g gesättigte Fettsäuren
        • K: 57 g, davon 8 g Zucker
        • E: 11 g
        • Salz: 1 g


         

        Rezept: Die rollende Gemüsekiste

        Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

         

         

        Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

         

        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de
        ×

        Rezept: Borschtsch

        Borschtsch. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
        Borschtsch liefert Energie und Vitamine in der kalten Jahreszeit. Außerdem schmeckt der Eintopf mit Roter Beete und Weißkohl köstlich!
        Borschtsch ist ein köstlicher, wärmender Eintopf mit Roter Beete. Foto: Oekokiste e.V.

        Ein dampfender Eintopf wärmt uns von innen und bringt Gemütlichkeit auf den Tisch. Außerdem ist Borschtsch gesund! Das Rezept von der rollenden Gemüsekiste bringt uns mit Vitaminlieferanten wie Zitrone, Petersilie, Weißkohl und Roter Beete gut durch Herbst und Winter. 

         

        Zutaten

        250 g Zwiebeln (rot oder weiß)
        500 g Tomaten (oder passierte Tomaten)
        2 Knoblauchzehen
        750 g rote Bete (frisch oder 700 g vakuumiert)
        3 Stangensellerie (oder 200 g Sellerieknolle)
        750 g Kartoffeln
        500 g Weißkohl
        2 EL Zitronensaft
        1 Bund Petersilie
        2 Stiele Dill (frisch, wenn verfügbar)
        150 g Schmand

         

        Zutaten aus eurem Vorrat

        30 g Butter
        1,5 Liter Gemüsebrühe
        Salz, Pfeffer
        1 Prise Zucker
        1 TL Paprikapulver
        2 Lorbeerblätter
        1 TL Pfefferkörner (optional)
        5 Wacholderbeeren (optional)

         

        Zubereitung

        1. Die Zwiebeln schälen, in dünne Ringe schneiden. Die Tomaten würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die rote Bete waschen, schälen und grob raspeln. Den Sellerie putzen, in dünne Scheiben hobeln. Kartoffeln waschen, schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Weißkohl putzen und in feine Streifen hobeln.


        2. Zwiebeln in der Butter glasig dünsten. Gemüse dazugeben, 15 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten.


        3. Die Brühe angießen, Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Paprikapulver, Lorbeerblätter und optional Pfefferkörner und Wacholderbeeren dazugeben. Weitere 30 Minuten köcheln lassen.


        4. Kräuter waschen und grob hacken. Ein wenig davon als Dekoration zur Seite legen. Rest untermischen. Die Suppe mit Schmand und Kräutern servieren.

         

        Tipp

        Wer die Arbeit nicht scheut, kann die Tomaten auch mit kochendem Wasser überbrühen und die Haut abziehen. Lecker schmeckt dazu frisches Bauernbrot. Gut schmeckt der Eintopf auch mit einer Wurst- oder Fleischeinlage.
         

         

        Kalorien und Co

        • Für 4 Portionen
        • Schwierigkeitsgrad: leicht
        • Zubereitungszeit: 1,5 Stunden

         

        Pro 100 g:

        • 1700 kJ / 400 kcal
        • Fett: 12 g, davon 5 g gesättigte Fettsäuren
        • K: 62 g, davon 9 g Zucker
        • E: 13 g
        • Salz: 1,3 g

         

        Rezept: Die rollende Gemüsekiste

        Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

         

         

        Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren

         

        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de
        ×

        Erntedankfest auf dem Biohof Reiner in Petersdorf

        Erntedankfest auf dem Biohof Reiner in Petersdorf

        Biohof Reiner
        Hartfeldstraße 11
        86574
        Petersdorf
        Erntedankfest in Petersdorf, Bild Öko-Modellregion Paartal
        Auch 2023 findet in der Öko-Modellregion Paartal wieder das Bio-Erntedankfest statt. Der Biohof Reiner in Petersdorf lädt ein zum Entdecken, Genießen, Ratschen, Beisammensein und Danke sagen.

        Der Natur "Danke" sagen

        Beginnen wird das Fest auf den Biohof Reiner mit einer überkonfessionellen Erntedankfeier. Ein kleiner Markt bietet regionale Bioprodukte direkt vom Erzeuger an. Für das leibliche Wohl wird mit gutem Essen, Ausschank und Kaffee und Kuchen gesorgt sein. Gleichzeitig gibt es ein buntes Rahmenprogramm für klein und groß zum Mitmachen, z.B. Bierkastenstapeln, Gemüsememory, Stockbrot backen, Apfelsaft pressen und mehr.
 Der Eintritt ist frei.

        Vorbereitet und gestaltet wird das Erntedankfest von den Bio-Bäuer*innen der Öko-Modellregion Paartal. Die Landwirt*innen danken für das Erntejahr und geben einen Einblick in die Bio-Landwirtschaft.

        Weitere Informationen zur Öko-Modellregion Paartal findet ihr unter www.wittelsbacherland-verein.de 

         

        INFO

         

        • Bio-Erntedankfest
        • Sonntag, 08.10.2023
        • Biohof Reiner, Hartfeldstraße 11, 86574 Petersdorf
        • Einlass ab 10

         

        Das könnte euch auch noch interessieren:

        MITMACHBAUERNHOF „BEIM HIBSCH“ – Eine spannende Entdeckungsreise für Klein und Groß. Der Mitmach-Bauernhof „Beim Hibsch“ bietet Kindern und Familien die Möglichkeit das Leben rund um einen Bauernhof aktiv kennenzulernen.

        ICH KÖNNTE NICHTS ANDERES MACHEN – Ohne eigenes Land und ohne eigenes Geld einen Biomilch—Betrieb aufbauen? Noch dazu in Zeiten niedrigster Milchpreise? Das geht, wie ein Beispiel aus Brandenburg zeigt! Interview mit Anja Hradetzky vom Ökohof "Stolze Kuh".

        „JEDER MENSCH SOLLTE NEUGIERIG UND OFFEN BLEIBEN“ – Interview mit Frank Schubert von der Bäckerei Schubert. Der Biobäcker setzt konsequent auf Zeit, Handwerk und ökologische Zutaten. Aus Überzeugung und Leidenschaft. Seine Backwaren sind dadurch gesünder für Mensch und Umwelt.

        Event-Termin
        -
        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de

        Rezept: Pilzrisotto

        Pilzrisotto. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
        Das Rezept für Pilz-Risotto von der rollenden Gemüsekiste ist ein Klassiker aus Italien.
        Pilzrisotto. Foto: Oekokiste

        Jetzt beginnt der Herbst und damit die Zeit für Pilze. Dieses Pilzrisotto wird alle Fans von Pilzen begeistern.

         

        Zutaten

        200 g Risottoreis
        100 g Parmesan
        300 g Champignons
        600 ml Gemüsebrühe
        100 ml Weißwein
        2 Schalotten
        1 Knoblauchzehe
        1 Bund glatte Petersilie

         

        Zutaten aus eurem Vorrat

        40 g Butter
        Salz, Pfeffer

         

        Zubereitung

        1. Die Pilze putzen und grob würfeln, die Schalotten und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden, halben Bund Petersilie fein hacken und Parmesan reiben.


        2. In einem großen Topf 1 EL Butter erhitzen und die Champignons hinzugeben. Wenn das Wasser der Champignons verdunstet ist, die Schalotten und den Knoblauch hinzugeben und mit anbraten. Anschließend den Risottoreis kurz mit anbraten.


        3. Mit Weißwein ablöschen, kurz einköcheln lassen und mit Gemüsebrühe so weit auffüllen, dass der Reis bedeckt ist.


        4. Wenn kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist, weiter mit Gemüsebrühe auffüllen, sodass der Reis bedeckt ist. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Reis gerade noch bissfest ist.


        5. Zum Schluss kann die restliche Butter, der Parmesan und die Petersilie hinzugegeben und gut vermengt werden. Anschließend noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

         

        Tipp

        In der Zeit, in der das Risotto kocht, kann schnell und einfach ein kleiner grüner Beilagensalat zubereitet werden und mit zu dem fertigen Risotto gegessen werden.

         

        Kalorien und Co

        • Für 2 Portionen
        • Schwierigkeitsgrad: leicht
        • Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten
           

         

        Pro 100 g:

        • 2962 kJ / 708 kcal
        • F: 26 g, davon 18 g gesättigte Fettsäuren
        • K: 78 g, davon 9 g Zucker
        • E: 29 g, Salz: 1,3 g

         

        Rezept: Die rollende Gemüsekiste

        Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

         

         

        Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren


         

         

        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de
        ×

        Regionalvermarktertag im Botanischen Garten

        Regionalvermarktertag im Botanischen Garten

        Botanischer Garten
        Dr.-Ziegenspeck-Weg 10
        86161
        Augsburg
        Kohl, regionales Gemüse, Bio-Gemüse, regionale Lebensmittel, Selbsternte, gesund essen, Essen nach Jahreszeiten, Laurin Oberneder, Foto: Cynthia Matuszewski
        Regional ist wieder gefragt! Organisationen und Anbieter*innen aus Augsburg und Umgebung präsentieren ihre Produkte, bieten Kostproben an und informieren über Lebensmittel, Kosmetik und vieles mehr ...

        Unsere Region hat viel zu bieten

         

        Gesund. Regional. Lecker! Immer mehr Verbraucher*innen wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Diese Rückbesinnung kann auch den kleineren Betrieben vor Ort helfen, die sich und ihre Produkte wieder auf dem Augsburger Regionalvermarktertag präsentieren. Denn, vom knusprigen Brot, frischen Eiern, Honig, Säften von Streuobstwiesen bis zu selbstgebrautem Bier und Deocreme - unsere Region hat viel zu bieten.

        Mit dabei sind unter anderem: Bäckerei Schubert, Rollende Gemüsekiste, Der Grüne Daumen, Cityfarm Augsburg, Landmetzgerei Diem, Imkerei Beier, Schmankerl aus dem Bauerngärtle – Fam. Sailer, Weitwinkel e.V./Solawi, Zusamtaler Saftmanufaktur, Herzstück Horgau, Meisterhand, Lechtaler Kürbiskerne, Schwabenbüffel, Stadtwerke Augsburg, Imkerei Rauscher, Pure Soul Naturkosmetik, Tofurei Tran, Unicef Augsburg, Weltladen ...

         

        Ihr könnt aber auch eure Äpfel und auch Birnen aus dem eigenen Garten kostenlos bestimmen lassen. Pomologe Anton Klaus steht hierfür von 11 bis 16 Uhr zur Verfügung. Bringt dazu bitte mindestens drei gepflückte Äpfel einer Sorte mit Stiel, ohne Wurm und sonnengereift zur Sortenbestimmung mit. Hilfreich ist auch ein frisches Blatt oder ein Foto des Baumes mit Früchtebehang.

        Darüber hinaus ist das neue Umweltbildungszentrum Augsburg geöffnet und bietet Vorträge für Erwachsene und Mitmachaktionen für Kinder an.

         

        Die Veranstaltung selbst ist kostenlos. Ihr müsst lediglich den Eintritt in den Botanischen Garten entrichten. Bei schlechtem Wetter entfällt der Regionalvermarktertag. Aktuelle Hinweise und weitere Informationen findet ihr unter www.us-augsburg.de/regionalvermarktertag/

        Der Regionalvermarktertag der Umweltstation Augsburg erfolgt in Kooperation mit dem Botanischen Garten Augsburg und der Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg und wird unterstützt durch die Stadtwerke Augsburg.

         

         

        INFO

         

        • Botanischer Garten, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg
        • 17.09.2023 
        • 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
        • Kosten: Eintritt für den Botanischen Garten
        • Veranstalter*innen: Umweltstation Augsburg, Botanischen Garten Augsburg, Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg, Stadtwerke Augsburg

         

        Das könnte euch auch noch interessieren: 

         

        Wochenmärkte in unserer Region

        Hofläden in unserer Region

        HEIMAT AUF DEN TELLER! - Regionale Lebensmittel - warum das nicht nur uns, sondern auch der Natur schmeckt

        Event-Termin
        -
        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de

        Rezept: Zucchini-Pizza mit Tomaten

        Zucchini-Pizza mit Tomaten. Rezept von der rollenden Gemüsekiste.
        Dieses Rezept von der rollenden Gemüsekiste kommt ganz ohne Mehl aus und bringt saisonales und regionales Gemüse frisch auf unsere Teller.
        Diese Zucchini-Pizza kommt ganz ohne Mehl aus. Rezept: Rollende Gemüsekiste. Foto: Oekokiste e.V.

        Die Zucchini-Pizza mit Tomaten ist ideal für den Sommer. Tomaten und Zucchini sind jetzt auch bei uns reif. Ihr könnt also knackiges, frisches Gemüse direkt von den Feldern vor unserer Tür kaufen. Das bedeutet verkürzte Transportwege und eine bessere Co2-Bilanz. Vielleicht könnt ihr sogar die Ernte aus dem eigenen Hochbeet verwenden - das schmeckt besonders gut! Außerdem kommt dieses Rezept ganz ohne Mehl aus und ist deshalb der perfekte, leichte Snack für heiße Tage!

         

        Zutaten

        500 g Zucchini
        100 g Parmesan
        300 g Cherry-Tomaten
        100 g Zwiebel
        1 Knoblauchzehe
        1 Topf Basilikum

         

        Zutaten aus eurem Vorrat

        1 Ei
        3 EL Haferflocken
        2 EL Olivenöl
        1 EL Tomatenmark
        1 TL Zucker od. 1 TL Honig
        1/2 TL Oregano
        Salz, Pfeffer

         

        Zubereitung

        1. Ofen auf 200°C vorheizen.


        2. Enden der Zucchini abschneiden. Zucchini fein raspeln, in einer Schüssel mit 1 TL Salz gut vermengen und 15 Minuten stehen lassen. Danach in ein Küchentuch geben und sehr gut auspressen. Die Masse sollte nun richtig trocken sein. Das Ei verquirlen, 50 g Parmesan reiben und mit den Haferflocken und etwas Pfeffer unter die Zucchini-Masse rühren.


        3. In der Zwischenzeit für die Tomatensauce Zwiebel und Knoblauch fein hacken, 230 g Tomaten halbieren. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin anbräunen, den Knoblauch kurz mitbraten und mit dem Tomatenmark, Zucker, einigen kleingeschnittenen Basilikumblättern und Oregano verrühren. Nun die halbierten Tomaten dazu geben und 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, ab und zu rühren. Pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


        4. Die Zucchini-Masse auf ein Blech mit Backpapier geben und zu einem Kreis mit etwa 20 cm Durchmesser platt drücken. 10 Minuten backen. Wenden, mit der Tomatensauce bestreichen und den übrigen, in dünne Scheiben geschnittenen Tomaten belegen und dem restlichen, geriebenen Parmesan bestreuen. Weitere 8-10 Minuten backen, bis der Käse zerlaufen ist.


        5. Mit abgezupften Basilikumblättern dekorieren und servieren.

         

        Tipp

        Dazu schmeckt ein grüner Salat. Mit einem knusprigen Boden aus geriebener Zucchini und einem würzigem Belag aus Tomaten und Käse kommt diese Pizza ganz ohne Mehl aus

         

        Kalorien und Co

        • Für 4 Portionen
        • Schwierigkeitsgrad: leicht
        • Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
          Pro 100 g:
           

         

        Pro 100 g:

        • 1345 kJ / 523 kcal
        • Fett: 34 g, davon 22 g gesättigte Fettsäuren,
        • K: 12 g, davon 9 g Zucker
        • E: 28 g
        • Salz: 1,3 g

         

        Rezept: Die rollende Gemüsekiste

        Vielen Dank an die rollende Gemüsekiste, die uns dieses Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die rollende Gemüsekiste ist ein Lieferservice für Bio-Produkte im Raum Augsburg und Bayerisch-Schwaben. Praktisch: In einer fertigen Rezeptkiste bekommt ihr alle Zutaten für dieses Rezept nach Hause geliefert! Noch mehr Rezepte und Produkte für ein nachhaltiges Leben findet ihr auf der Seite der rollenden Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de

         

         

        Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren


         

         

        Feedback
        redaktion@lifeguide-augsburg.de
        ×
        KONTAKT