1 - 10 von 58 wird angezeigt

Augsburger Zukunftspreis 2023 – Ausschreibung gestartet

Augsburger Zukunftspreis 2023
Jetzt bewerben! Die Ausschreibung für zukunftsfähige Projekte und Initiativen, die sich für den Augsburger Zukunftspreis 2023 bewerben wollen, ist gestartet. Bis zum 12.06.2023 könnt ihr Projekte vorschlagen oder euch selbst bewerben.
Bei der Verleihung des Augsburger Zukunftspreis 2018 im Goldenen Saal des Rathauses Augsburg, Foto: Stadt Augsburg
Augsburger Zukunftspreis

Beim Augsburger Zukunftspreis 2023 werden heuer Preise mit einer Dotierung von je 1.000 Euro Preisgeld in sechs Kategorien vergeben. Zum ersten Mal entscheidet über jeden der Preise eine eigene Jury. Die Bewertung der Projekte orientiert sich an den offiziellen Augsburger Nachhaltigkeitszielen, den 20 „Zukunftsleitlinien für Augsburg“.

Vorschlagen könnt ihr  Projekte und Initiativen, Einzelpersonen, Institutionen, Schulen und Kindergärten, Vereine und Wirtschaftsbetriebe. Auch Eigenbewerbungen sind möglich. Konkrete Informationen zum Bewerbungsvorgang und das Bewerbungsformular findet ihr online unter nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 12.06.2023

 

Bekannt gegeben werden die ausgezeichneten Projekte bei der Preisverleihung am Samstag, dem 11.11.2023 im Goldenen Saal des Rathauses durch die Zweite Bürgermeisterin Martina Wild. Dazu werden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen. Alle eingereichten Projekte werden in der Internet-Datenbank nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis/themen veröffentlicht, die mittlerweile 650 Nachhaltigkeitsprojekte umfasst. Ermöglicht werden die Zukunftspreise durch das Sponsoring der Stadtsparkasse Augsburg. 

„Der Augsburger Zukunftspreis ist die Auszeichnung für ein konkretes Nachhaltigkeitsengagement in unserer Stadt und die jährliche Verleihung ist das gesellschaftliche Ereignis in Augsburg für alle, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Stadt einsetzen. Ich bin gespannt auf die Bewerberinnen und Bewerber für die diesjährigen Zukunftspreise.“

Umweltreferent Reiner Erben

Die diesjährigen Kategorien sind 

Zukunftspreis für Klimaschutz (Blue City Augsburg) – Ausgezeichnet wird das Projekt mit den stärksten Aktivitäten im Bereich Klimaschutz oder Klimawandelanpassung entsprechend vor allem der ökologischen Zukunftsleitlinien „Ö1 Klima schützen“ und Ö3 „Energie- und Materialeffizienz verbessern“. Die Jury für den Blue City Klimapreis besteht aus Mitgliedern des Klimabeirats aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sowie den beiden Beiratsvorsitzenden, darunter der Klima- und Umweltreferent.

 

Zukunftspreis zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens (Integrationspreis) – Dieser Preis würdigt besonders zukunftsweisendes Engagement im Bereich Integration und gesellschaftliches Zusammenleben in Augsburg, die die gesellschaftliche Integration stärken. Gesucht werden Aktivitäten zu den sozialen und kulturellen Zukunftsleitlinien S4 „Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen“, K2 „Werte stärken“ und K3 „Vielfalt leben“. Die Jury für den Preis zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens wird zu gleichen Teilen gebildet aus Mitgliedern des Stadtrats (ein Mitglied pro Stadtratsfraktion) und Mitgliedern des Integrationsbeirates sowie der Leiterin des Referates für Bildung und Migration. Organisiert wird diese Jury vom Büro für gesellschaftliche Integration.

 

Zukunftspreis für nachhaltiges Wirtschaften – Dieser Preis wird verliehen an Unternehmen und Initiativen mit besonderem Engagement für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Augsburgs, beschrieben in den wirtschaftsbezogenen Zukunftsleitlinien W1 „Standort stärken“, W2 „Leben und Arbeiten verknüpfen“, W3 „gemeinwohlorientiert wirtschaften“ und W4 „Finanzen nachhaltig erwirtschaften und einsetzen“. Die Jury für Nachhaltiges Wirtschaften besteht aus den fünf Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsakteuren im Nachhaltigkeitsbeirat sowie dem Wirtschaftsreferenten.

 

Zukunftspreis für Kunst, Kultur und Transformation – Mit diesem Preis werden Aktivitäten ausgezeichnet, die die kulturelle Zukunftsfähigkeit Augsburgs stärken. Dabei stehen vor allem die kulturellen Zukunftsleitlinien K1 „Kunst und Kultur als wesentlich anerkennen“, K2 „Werte stärken“ und K4 „Beteiligung und gesellschaftliches Engagement stärken“ im Mittelpunkt. Die Jury für den Kunst-, Kultur- und Transformationspreis besteht aus zwei Vertreterinnen und Vertretern von Kulturakteuren sowie den Vertretungen von Universität und Hochschule im Nachhaltigkeitsbeirat, zwei Mitgliedern des Kulturbeirats sowie dem Kulturreferenten der Stadt.

 

Zukunftspreis des Nachhaltigkeitsbeirats – Hiermit soll ein besonders eindrückliches Projekt ausgezeichnet werden, das entweder möglichst ganzheitlich ausgelegt ist und viele Ziele der Augsburger Zukunftsleitlinien stärkt oder aber ein weiteres Nachhaltigkeitsthema besonders gut bearbeitet. Die Jury für den Zukunftspreis des Nachhaltigkeitsbeirats wird aus den fünf Vertretungen der Stadtratsfraktionen im Beirat und der gleichen Anzahl von Beiratsmitgliedern aus der Zivilgesellschaft gebildet.

 

Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler – Mit diesem „Preis der nächsten Generation“ können alle Projekte, die sich um einen der Zukunftspreise bewerben, ausgezeichnet werden. Die Jury für den Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler wird jährlich wechselnd von einer Schulklasse verschiedener Schularten gestellt.  

Mehr lesen:

Der Lifeguide erhielt 2019 den Augsburger Zukunftspreis

TRICLI - die Dating-App für medizinische Studien erhielt 2022 den Augsburger Zukunftspreis. Interview mit den Onkologen Dr. Sebastian Sommer und Prof. Rainer Claus, den 'Vätern' der App.

Der Protestantische Friedhof Augsburg erhielt 2020 den Augsburger Zulunftspreis

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

„She’s next“ geht in die zweite Runde

„She’s next“ geht in die zweite Runde

Stadt Augsburg, Referat Oberbürgermeisterin
Rathausplatz 1
86150
Augsburg
She's next - Coaching für junge Frauen
She's next - Coachingprogramm der Oberbürgermeisterin für junge Frauen, Bild: Ruth Plössel/Stadt Augsburg
Das Mentoring-Programm "She's next" von Oberbürgermeisterin Eva Weber für Augsburger Schülerinnen startet wieder im Oktober. Wenn ihr zwischen 15 bis 17 Jahren seid – bewerbt euch bis zum 30.06.2023.

Junge Frauen stärken

 

Ziel des Mentoring-Programms ist es, mit euch über eure beruflichen Pläne und Lebensperspektiven zu sprechen und euch zu ermutigen, groß zu denken und euren beruflichen Weg zu gehen. „In vielen Gesprächen mit Frauen und auch durch meinen eigenen Lebensweg wurde mir deutlich, wie wichtig Vorbilder und Netzwerke sind, um Schritte zu gehen, die Mut erfordern. Und Mut brauchen insbesondere junge Frauen noch in vielen Bereichen, weil sie leider noch viel zu oft mit alten Stereotypen und Strukturen konfrontiert sind“, erklärt Oberbürgermeisterin Eva Weber ihr Engagement für das Projekt. Bei „She’s next“ gibt die Oberbürgermeisterin ihr fachliches Wissen und ihre Erfahrungen weiter. 

Ihr habt die Möglichkeit, euch bei Oberbürgermeisterin Eva Weber, der Coachin Dagmar Thöner und weiteren Frauen aus der Augsburger Stadtverwaltung Tipps zu holen und euch auszutauschen.

Das Programm findet am Freitag, 20.10.2023 von 15:00 bis 20:00 Uhr und am Samstag, 21.10.2023 von 9:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Mehr Informationen zum Programm und der Bewerbung findet ihr unter augsburg.de/shes_next

 

INFO

  • 30.06.2023 Bewerbungsschluss
  • She's next Mentoring-Programm der Oberbürgermeisterin Eva Weber
  • Schülerinnen einer Augsburger Schule 
  • Alter von 15 bis 17 Jahren
  • Termine: 20.10.2023 und 21.10.2023
  • Bewerbung unter augsburg.de/shes_next

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

 

ST. URSULA WAR DIE ERSTE FAIRTRADE SCHOOL IN AUGSBURG – Seit über drei Jahren engagieren sich Schülerinnen und Lehrerinnen für eine gerechte Welt

WIE KÖNNEN SCHULEN WENIGER PAPIER VERBRAUCHEN? – Josefine Landstorfer ist 14 und geht in Diedorf bei Augsburg zur Schule. Sie glaubt: Ja, Schulen können weniger Papier verbrauchen - das Homeschooling hat's gezeigt. Auch kleine Schritte zählen, sagt die jüngste Gastautorin des Lifeguide Augsburg.

WO NACHHALTIGKEIT IN JEDER WANDPANELE STECKT – Schulbauten können mehr. Das zeigt das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf. Dort wird mit Körperwärme geheizt. Der Bau ist inzwischen mehrfach ausgezeichnet.Ein Gastbeitrag von Jana Tallevi.

Event-Termin
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

„Ohne Socken & Schuhe“ - Barfuß durch Augsburg

Barfuß durch Augsburg

Dom am Südportal
Frauentorstraße 1
86152
Augsburg
Barfuß auf der Wiese, Bild von cromaconceptovisual auf Pixabay
barfuß
Eine Führung der besonderen Art bietet euch die Regio Augsburg Tourismus. Barfuß „Ohne Socken & Schuhe“ entdeckt ihr unsere Stadt.

Barfuß durch Augsburg

Sinn ist es, dass ihr das saftige Gras, die wilde Kräuter, das jahrhundertealte Pflastersteine und Augsburgs herrliches Wasser erspüren könnt. Denn Barfuß erlebt ihr diese Erfahrung ganz unmittelbar. Bei dieser Führung begeht ihr historische Orte und grüne Stadtoasen auf eine ganz andere Art und Weise. Ihr seid eingeladen, jedoch nicht gezwungen, barfuß zu gehen.  Auf jeden Fall solltet ihr Schuhe mitnehmen. 

Weitere Informationen findet ihr unter www.augsburg-tourismus.de oder unter Telefon 0821/ 50207-21. 

 

INFO

  • Samstag, 13.06.2023
  • 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Dom am Südportal, Frauentorstraße 1, 86152 Augsburg
  • Kosten: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung 10 Euro
  • Tickets gibt es unter www.augsburg-tourismus.de/Tickets 

 

Das könnte euch auch noch interessieren:

NACHHALTIGER AUSFLUG: MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION – Kostenlose Lauschtour durch Augsburgs Altstadt mit nachhaltigen Stationen am Rande der Tour

"MEIN LIEBLINGS-WASSERORT IN AUGSBURG IST DER STADTWALD" – Interview mit Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband Augsburg

KOSTENLOSE ORTE IN AUGSBURG - DER ROKOKO-GARTEN – Entschleunigend, urban oder erfrischend – 10 Augsburger*innen stellen ihre liebsten Plätze vor. Mit Stadtansichten von Cynthia Matuszewski.

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig Leben

Stadtrundgang: Ökologisch und nachhaltig Leben

Tourist-Information am Rathausplatz

Rathausplatz 1
86150
Augsburg
Die Kirchen St. Ulrich und St. Afra in Augsburg. Foto: Raphael Wolf, Regio Augsburg Tourismus GmbH
Die Kirchen St. Ulrich und St. Afra in Augsburg.
Die Regio Augsburg Tourismus und der Lifeguide Augsburg laden euch zur Themenführung „Ökologisch und nachhaltig Leben“ ein. Die Lifeguide-Tour zeigt, wie genussvoll, entschleunigt und entspannt Nachhaltigkeit sein kann.

Wie könnt ihr nachhaltig leben? Wie im Alltag und auf Reisen den ökologischen Fußabdruck klein halten?

Diese Stadtführung ist ein Weg zu Menschen und Ideen – Initiativen, die Plastikabfall vermeiden, Verpackungsmüll reduzieren und Kleidung fair produzieren. Es geht um nachhaltiges Schenken, um Reparieren statt Wegwerfen, um weniger statt mehr. Unterwegs könnt ihr euch an Trinkbrunnen das außergewöhnlich gute Augsburger Trinkwasser schmecken lassen. Für die Tour müsst ihr 2 Stunden Zeit einplanen. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter www.augsburg-tourismus.de/de/fuehrungen/oeffentliche-fuehrungen

 

INFO

  • Samstag, 06.05.2023
  • ab 10.30 Uhr - Dauer 2 Stunden
  • Treffpunkt: Tourist-Information am Rathausplatz, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg
  • Kosten: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt für Schüler*innen, Studenten*innen und Menschen mit Behinderung 10,- €
  • Informationen und Ticket-Buchung unter  www.augsburg-tourismus.de/de/fuehrungen/oeffentliche-fuehrungen

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

AUGSBURG IST JETZT AGENDA 2030-KOMMUNE – Augsburg ist nun offizielle Agenda 2030-Kommune. Dazu musste sich die Stadt verpflichten, Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene umzusetzen.

JETZT REGIONALE LEBENSMITTEL KAUFEN – und kleine Läden unterstützen

INTERVIEW MIT MONA RIDDER VON DEN LOKALHELDEN – Im Augsburger Bismarckviertel ist sie schon fast eine "Institution": Mona Ridder von den Lokalhelden. 2013 gründete sie einen Laden und ein Lokal, in dem ökologisch angebaute, vegetarische und regionale Produkte und Gerichte angeboten werden.

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Müllsammeln am Jakoberwall

Müllsammeln Greenpeace Forum Plastikfrei Augsburg

Jakoberwall-Anlagen
Augsburg
Greenpeace-Aktivist:innen beim Müllsammeln
Greenpeace-Aktivist:innen beim Müllsammeln
Gemeinsam rufen Greenpeace Augsburg und das Forum Plastikfrei zum Müllsammeln am Jakoberwall auf. Seid dabei und räumt die Grünanlagen im Stadtgraben auf.

Angesichts von etwa 6,8 Tonnen Plastikmüll, der täglich in Deutschland auf der Straße und in der Natur landet, ist es hilfreich, diesen einzusammeln. Zum Glück gibt es in viele Gruppen, die sich regelmäßig zum gemeinsamen Müllsammeln treffen. Das hilft der Natur und weckt Aufmerksamkeit, die hilft, dass viele Mitmenschen achtsamer mit ihren Müll umgehen oder gleich zur Zange greifen und mithelfen. 

So etwa die Greenpeace Gruppe Augsburg, die schon seit Jahren regelmäßig zum Müllsammeln aufruft. So auch am 1. Mai, an dem es gemeinsam mit dem Forum Plastikfrei in die Jakoberwall-Anlagen geht. Treffpunkt ist am Vogeltor an der kleinen Brücke von der Jakoberwallstraße über den Äußeren Stadtgraben, gegenüber der City-Galerie. 

Daher freuen sich die Gruppen auf viele Mithelfen*innen. 

 

Info

Wann: 1. Mai 2023, 11 bis 15 Uhr

Treffpunkt: Vogeltor an der kleinen Brücke gegenüber der Citygalerie

Info: Greenpeace Augsburg

Bitte möglichst eigenen Arbeitshandschuhe und Zangen mitbringen. Kübel und Zangen sind vorhanden. 

Denkt an wetterfeste Kleidung. 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Nachhaltiger Ausflug: Martin Luther und die Reformation

Nachhaltiger Ausflug: Martin Luther und die Reformation
Kostenlose Lauschtour durch Augsburgs Altstadt mit nachhaltigen Stationen am Rande der Tour
Die Kirchen St. Ulrich und St. Afra in Augsburg. Foto: Raphael Wolf, Regio Augsburg Tourismus GmbH
Die Kirchen St. Ulrich und St. Afra in Augsburg.

Mit unserer Serie „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ stellen wir euch gemeinsam mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH Ausflugsziele, Radtouren, Spaziergänge oder Lauschtouren in Augsburg und unserer Region vor.

 

Zu jedem unserer touristischen Ziele gehören auch nachhaltige Orte für eure Pausen oder Tipps, wie ihr in unserer Region ökologisch unterwegs sein könnt. Oder ein kleiner Ideen-Schlenker vom touristischen ins ökologische Leben. Lasst euch überraschen. Das erwartet euch bei diesem Ausflug:

 

  • Kostenlose Luther-Lauschtour 
  • Erholung am Rande der Luther-Tour 
  • Kulinarisches am Rande der Luther-Tor

 

Kostenlose Luther-Lauschtour durch Augsburg

Bildung für möglichst viele Menschen, eine öffentlich zugängliche Bibliothek, Gottesdienste in deutscher Sprache und Kirchen, in denen auch die einfachen Menschen während der Predigt sitzen durften. Dies sind nur einige wenige Beispiele für die Ideen des Reformators Martin Luther. Teilweise höchst aktuelle Gedanken, die auch in den Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg unter dem Punkt „Soziales“ verankert sind!

 

Die Lauschtour führt euch aber zunächst zurück ins 16. Jahrhundert, zu den Ursprüngen der evangelischen Kirche hier in Augsburg, wo ihr die Reformationsgeschichte an vielen historischen Stätten erleben und besuchen könnt. Ladet euch die Lauschtour „Martin Luther und die Reformation in Augsburg“ kostenlos auf euer Smartphone, besucht Kirchen, die sowohl eine evangelische und als auch eine katholische Geschichte haben und erfahrt, was es mit dem Augsburger Bekenntnis oder dem Religionsfrieden auf sich hat.

 

Die Lauschtour hat neun Stationen, ist 3,7 Kilometer lang und dauert etwa ein bis zwei Stunden – je nachdem, wie lange man an einer Station verweilt. Ihr könnt an jeder der neun Stationen einsteigen, pausieren oder abbrechen. Hier geht's zum Flyer "Lauschtour - Luther in Augsburg"

 

Luther wird nach Augsburg zitiert

Was 1517 mit den 95 Thesen Martin Luthers an den Kirchentüren in Wittenberg begann, fand 1518 seinen vorläufigen Höhepunkt in einem päpstlichen Verhör hier in Augsburg. Der katholischen Kirche gefiel es keineswegs, dass der Papst und die Kirche von einem einfachen Mönch kritisiert wurden – vor allem wegen ihrer Ablassbriefe, mit denen sich Gläubige gegen Barzahlung vom Fegefeuer "freikaufen" konnten. Auch die Tatsache, dass Luthers Forderung nach einer Rückbesinnung auf die ursprünglichen Bibeltexte immer mehr Anhänger*innen fand, missfiel den Mächtigen in Rom. Bei uns in Augsburg erstarkte zum Beispiel die aufrührerische Splittergruppe „Die Täufer“.

 

Martin Luther musste 1518 in Augsburg vorstellig werden. Er lebte zwei Wochen in der Augsburger Annakirche, wo auch eines der berühmtesten Portraits von ihm hängt. Im nahegelegenen Fuggerpalais in der Maximilianstraße verteidigte er seine Thesen vor dem päpstlichen Gesandten Cajetan. Luther drohte der Scheiterhaufen, sollte er seine Thesen nicht widerrufen. Hier geht’s zu einer Hörprobe der Lauschtour und ihr erfahrt, wie Luther von Cajetan empfangen wurde. Martin Luther widerruft nicht, flieht im Oktober 1518 aus Augsburg und die Reformation nimmt ihren Lauf...

              Wieder aufladen – kostenlose Erholung am Rande der Luther-Tour

              Kleiner Ausflug in die Theorie der Nachhaltigkeit: Teilhabe am öffentlichen Leben und an Bildung ist ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit – vor allem in Bezug auf die soziale Zukunft einer Gesellschaft. Und dieses „Teilhaben“ sollte für jede*n erschwinglich sein, also nichts oder sehr wenig kosten. Mehr Hintergrundinfos dazu findet ihr in den Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg, unter den Stichworten Chancengleichheit, Gesundheit und Bildung.

               

              Die Luther-Lauschtour ist also nicht nur spannend und bildend, sondern auch nachhaltig - denn sie vermittelt kostenlos Wissen. Und weil wir in Augsburg darüber hinaus viele und ausgesprochen schöne Orte haben, die euch kostenlos empfangen und mit Ruhe, Geschichte, Bildung oder frischer Luft verwöhnen, stellen wir euch an dieser Stelle drei dieser Orte vor, an denen ihr eine erholsame Pause einlegen könnt. Weitere kostenlose Orte könnt ihr in unserer Lifeguide-Serie Kostenlose Orte in Augsburg kennenlernen.

              Indoor - Die Neue Stadtbücherei

              Das hätte Martin Luther gefallen: Im Annahof, unmittelbar neben dem Stadtmarkt, eröffnete 1563 in Augsburg die erste öffentliche Bibliothek Deutschlands. Das hat der Reformer leider nicht mehr erlebt. Aber auch heute hat Augsburg wieder eine besondere Bibliothek, die gleichzeitig ein Bildungsort und eine Ruheoase ist: Die Neue Stadtbücherei in unmittelbarer Nähe des Stadtmarktes.

               

              Das Gebäude besticht durch lichtdurchflutete Räume in den Farben Orange und Weiß. Verschiedene Ebenen laden zum Verweilen ein und die orangefarbenen Treppen führen euch direkt zu gemütlichen Sitzmöbeln und zu einer schier unendliche Fülle von Büchern, Zeitschriften, DVDs, Hörbüchern und vielem mehr. Das Motto „für alle offen“ macht sich nicht nur in der Architektur, sondern auch durch die Bücherauswahl bemerkbar – es gibt Lesestoff in den unterschiedlichsten Sprachen.

               

              • Die Neue Stadtbücherei befindet sich am Ernst-Reuter-Platz 1, in der Nähe der Station 1 der Luther-Lauschtour

              Outdoor

              Wenn ihr an der frischen Luft ein wenig die Seele baumeln lassen wollt, empfehlen wir euch zwei grüne Oasen, die etwas versteckt am Rande der Luther-Lauschtour zu finden sind:

              Der Hofgarten

              Der Hofgarten mit seiner Kirschblüte im April, seinem idyllischen Wasserbecken und dem öffentlichen Bücherschrank lädt zum Verweilen ein. Sucht euch ein schattiges Plätzchen, holt euch vielleicht ein Buch aus dem Bücherschrank und vergesst für ein paar Momente die Zeit.

               

              • Der Hofgarten befindet sich im Fronhof 8, Station 8 der Luther-Lauschtour. Er ist von April bis Oktober geöffnet.

              Der Rokokogarten

              Hinter dem Schaezlerpalais mit seinem prunkvollen Rokokosaal liegt ein klassischer Rokoko-Garten, der für alle frei zugänglich ist. Ein Brunnen bildet das Zentrum des stillen, fast quadratischen Platzes, der durch Kieswege und niedrige Hecken in vier Felder gegliedert ist. Ein Oase mitten in der Stadt!

               

              • Der Rokokogarten befindet sich in der Maximilianstraße 46, in der Nähe von Station 3 der Luther-Lauschtour.

              Essen und trinken - Kulinarische Stopps am Rande der der Luther-Tour  

              Ihr braucht eine kleine Pause vom geschichtsträchtigen Rundgang? Und eine Stärkung? In Augsburgs Innenstadt warten eine Fülle von Restaurants und Cafés auf euch. Wenn ihr bio, vegane, saisonale oder regionale Küche wollt, schaut in unserer Lifeguide-Karte, da findet ihr garantiert etwas Passendes. Hier unsere Empfehlungen:

              Der Augsburger Stadtmarkt mit Bauernmarkt

              Der Stadtmarkt ist der perfekte Platz für eine Pause: Bunte Marktstände wechseln sich mit gemütlichen kleinen Bistros und Cafés, über 100 Händler*innen bieten in der Viktualienhalle, der Fleischhalle oder in der Bäckergasse Spezialitäten aus aller Welt.

               

               

              Lifeguide-Tipp: Herzstück Horgau

              Besucht auf dem Stadtmarkt in jedem Fall den Stand vom Herzstück Horgau! Ziel der Genossenschaft ist es, regionale Produkte aus der Bio-Landwirtschaft zu stärken und lokale Hersteller*innen bekannter zu machen. Sowohl im ländlichen Horgau als auch in Diedorf gibt es bereits Herzstück-Läden. Seit Dezember 2022 ist das Herzstück auch auf dem Stadtmarkt vertreten.

              Bei Aktionen und Verkostungen am Herzstück-Stand erfahrt ihr alles über den nachhaltigen Mehrwert regionaler Produkte und die Bedeutung des ökologischen Landbaus für den Klimaschutz.

               

              Auf dem Stadtmarkt findet ihr außerdem:

               

              • Der Stadtmarkt befindet sich in der Fuggerstraße 12a, in der Nähe der Station 1 der Luther-Lauschtour

              Café dreizehn

              Für Fans von veganer und vegetarischer Küche empfehlen wir das Café dreizehn. Im Biergarten oder im gemütlichen Café gibt es leckeres Frühstück, täglich selbstgebackenen Kuchen und frisch zubereitetes, herzhaftes Mittagessen in drei Portionsgrößen.

               

              • Das Café dreizehn befindet sich in Barfüßerstraße 4, in der Nähe der Station 6 der Luther-Lauschtour

              Beißer Burger

              Ihr mögt deftigere Speisen? Dann passt der Beißer Burger zu euch. Regionales Fleisch, handgemachte Burger und Patties auch für Vegetarier*innen und Veganer*innen.

               

              • Der Beißer Burger befindet sich in der Dominikanergasse 13, einer Parallelstraße der Maximilianstraße, Station 3 der Luther-Lauschtour

              Tourendaten: 'Auf den Spuren der Reformation'

              Die Tour beginnt im Annahof, führt zur St. Anna Kirche, zum Fuggerpalais und zur evangelischen St. Ulrich Kirche. Auf dem Weg liegt außerdem das Daucherhaus im Lechviertel, die Barfüßerkirche, St. Jakob, der Fronhof und evangelisch Heilig Kreuz. Die Lauschtour dauert etwa eine Stunde. Will man sie nicht an einem Stück erleben, kann man an jeder der neun Stationen einsteigen, pausieren oder abbrechen.  

               

               

              Wie funktionieren die kostenlosen Bayerisch-Schwaben Lauschtouren?

              Für Smartphone-Besitzer*innen steht die kostenlose App zum Download bereit: Einfach unter dem Stichwort "Bayerisch-Schwaben-Lauschtour" im Apple App Store oder auf Google Play herunterladen und los geht's. Viele weitere Touren und Infos gibt es unter 'Die Bayerisch-Schwaben-Lauschtour-App'.

               

               

              Lauschtour-Erlebnis für Menschen mit Hör- & Sehbeeinträchtigungen

              Alle Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren gibt es auch als sogenannte Transkripte. Das heißt, der gesamte Text aus den Audiobeiträgen – inklusive Erzählungen der Protagnist*innen, Angaben zu Atmosphäre, Geräuschen oder Effekten – steht zum Mitlesen bereit. Die App ist außerdem für die Bedienhilfen VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) optimiert. Dies unterstützt Menschen mit Sehbeeinträchtigung beim Navigieren innerhalb der App.

               

              Weitere Informationen zu den Touren gibt es auf der Seite der Regio Augsburg Tourismus GmbH

               

              Folgende Lifeguide-Artikel könnten euch auch interessieren:

              Feedback
              redaktion@lifeguide-augsburg.de
              ×

              Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

              Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

              Wohnzimmer im Schwabencenter
              Wilhelm-Hauff-Straße 28
              86161
              Augsburg
              Johannes Breuer und Hasib Afshar helfen euch im Wohnzimmer im Schwabencenter in Augsburg eure Räder zu reparieren. Foto: Cynthia Matuszewski
              Die Fahrradwerkstatt kommt ins Schwabencenter. Zwei Profis zeigen euch, wie ihr euren Drahtesel selbst reparieren könnt.

              „Learning by doing“ heißt das Motto des Fahrrad-Workshops im Wohnzimmer im Schwabencenter. Einfach das eigene, reparaturbedürftige Fahrrad mitbringen, Schraubenschlüssel in die Hand nehmen und loslegen.

              An jedem zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr verwandelt sich das Wohnzimmer im Schwabencenter für zwei Stunden in eine Werkstatt. Die beiden Fahrrad-Profis Hasib von der Bikekitchen Augsburg und Johannes vom Grünen Schwabencenter lösen nahezu jedes Fahrradproblem und zeigen Fahrradbesitzer*innen, wie sie den platten Reifen flicken, die Spannung der Fahrradkette einstellen oder andere kleinere Reparaturen ausführen.

              "Wichtig ist uns, dass die Radlerinnen und Radler den Schraubenschlüssel selbst in die Hand nehmen und wir ihnen zeigen, wie es geht – dann sind sie in Zukunft unabhängiger unterwegs."

              Johannes Breuer vom Grünen Schwabencenter.

              Ersatzteile vor Ort

              Auch Ersatzteile sind vorhanden. Neue Fahrradmäntel, Reifen oder Ventile können vor Ort gekauft werden. Nach zwei Stunden wird die mobile Fahrradwerkstatt wieder abgebaut. Die Fahrradwerkstatt kommt immer am zweiten Samstag im Monat in das Wohnzimmer im Schwabencenter.

               

              Das Wohnzimmer im Schwabencenter:

              2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

              Termin Kategorie(n)
              Event-Termin
              -
              Feedback
              redaktion@lifeguide-augsburg.de

              AUX - Augsburger Exkursionen startet mit neuem Programm

              AUX - Augsburger Exkursionen mit neuem Programm
              Vom 17. März bis 16. April 2023 können die Augsburger*innen wieder an neuen Aktionen des Projektes AUX teilnehmen und die Stadt entdecken.
              Holbeinplatz, Augsburg, Altstadt, Foto Cynthia Matuszewski

              Viel Spaß mit der neuen Stadtrallye durch Augsburg

              Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet AUX - AUgsburger eXkursionen mit einem neuen Programm für alle Augsburger*innen, ihre Stadt erstmals oder auch neu zu entdecken. Los geht's mit der 3. Stadtrallye am 17. März 2023. Die Rallye führt zu Bildungseinrichtungen, Museen und Sportstätten, sie zeigt historische Orte und beschäftigt sich mit aktuellen Themen. Ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd müsst ihr an unterschiedlichen Orten verschiedene Aufgaben lösen: Fotos oder Videos machen, Rätsel lösen, neue Orte entdecken oder basteln. Einige Aufgaben sind auch von zu Hause aus zu lösen.

              Vier Wochen lang könnt ihr im Team die vielfältigen Aufgaben der Rallye lösen, um möglichst viele Punkte zu sammeln.

               

              Mitmachen geht ganz einfach: App Scavenger Hunt DE herunterladen, Team bilden, anmelden und schon kann es los gehen. Auf die Gewinnerteams warten tolle Preise, wie weitere Erlebnisse in Augsburg. Die Rallye eignet sich für Teilnehmende in Sprachkursen, Freundeskreise, Familien, Studierende und Arbeitskolleg*innen. Einfach für alle Gruppen, die gemeinsam Augsburg erleben wollen.

               

              Ihr seid gern analog unterwegs?

              Auch für diejenigen, die lieber analog unterwegs sind, hat das Projekt AUX einiges zu bieten:

              • 27.03.2023: eine erlebnispädagogische Tour zu mehr Toleranz im Siebentischwald
              • 24.04.2023: Fahrtraining für E-Scooter
              • 27.05.2023: Ab in den Wald mit einer Führung durch das Forstmuseum Waldpavillon
              • 17.06.2023: Atem- und Achtsamkeitstraining im Park am Roten Tor

               

              INFO:

              • Anmeldung und Anfrage: aux-exkursionen@augsburg.de  
              • Aktuelle Infos und Termine findet ihr unter: kresslesmuehle.de/aux
              • Die Teilnahme an der Stadtrallye und allen Aktionen ist kostenlos.
              • Weitere Projekte des AUX für Familien sind Ausflüge auf den Abenteuerspielpatz und die Youfarm. Angedacht ist ein Besuch der Feuerwehrwache, ein musikalisches Erlebnis in der Sing- und Musikschule und es werden wieder Fahrradkurse und Fahrradchecks angeboten.
              Feedback
              redaktion@lifeguide-augsburg.de
              ×

              Weltwassertag in Augsburg

              Augsburg feiert den Weltwassertag

              Welterbe Info-Zentrum
              Rathausplatz
              86150
              Augsburg
              Augustus-Brunnen, Augsburg, UNESCO Welterbe, Foto: Cynthia Matuszewski
              Wasser-Welterbe-Stadt Augsburg begeht den Weltwassertag mit einem Programm für die ganze Familie.

              Wasser gehört zur wertvollsten und schützenswertesten Ressource unseres Planeten.

              Um dies immer wieder ins Bewusstsein zu rufen, wird seitens der UNO jährlich am 22. März der Weltwassertag begangen. Auch hier bei uns in der Wasser-Welterbe-Stadt Augsburg. Das Welterbe Info-Zentrum Augsburg hat in Kooperation mit vielen Veranstalter*innen ein buntes Programm zum Thema Wasser für euch zusammengestellt.

              • Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz, 85160 Augsburg
              • 22. März 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr 
              • kostenfrei 

              Das Programm für den Tag:

              • Stadtrallye
: Hier können Kinder und Familien fünf Fragen beantworten und sich danach eine kleine Überraschung im Welterbe Info-Zentrum abholen.
              • Wasserdrachen-Film
: Zu jeder vollen Stunde läuft im Welterbe Info-Zentrum "Wie aus dem großen Stadtwalddrachen der kleine Wasserdrache wurde". Der Film zum Pixie-Buch.
              • Riesenseifenblasen
: Auf dem Rathausplatz kann jede*r sich im Riesenseifenblasen machen versuchen.
              • Wasserexperimente: 
Kinder können erforschen, wie die Wassertürme funktionierten, wie Wasserräder Maschinen antreiben und Pumpen Wasser von A nach B transportieren.
              • Mal-Tisch mit dem Jungen Theater: 
Das Junge Theater bringt den Wasserdrachen zum Ausmalen mit.
              • Es wird außerdem Spiele für Kinder und einen Wasserkanister-Parcour geben.

              Der FCA ist mit einem Infostand dabei und das Glücksrad verspricht tolle Gewinne zum Thema Wasser.

              UNICEF sammelt in Kooperation mit dem Augsburger Welterbe-Büro Spenden für Wasserprojekte.

              Wasserstadtführung
: Ab 14:30 Uhr könnt ihr an der Wasserstadtführung teilnehmen. Dafür solltet ihr etwa 1,5 Stunden Zeit einplanen. Bitte meldet euch unbedingt vorab online unter Weltwassertag - Regio Augsburg Tourismus an.  

              Event-Termin
              -
              Feedback
              redaktion@lifeguide-augsburg.de

              Wasser - Vom Luxusgut zum Konsumartikel

              Wasser - Vom Luxusgut zum Konsumartikel

              Schaezlerpalais
              Maximilianstraße 46
              86150
              Augsburg
              Wasser, Wassertropfen, Foto: Ronymichaud, Pixabay
              Wassertropfen. Foto: Ronymichaud, Pixabay
              Im Rahmen der Vortragsreihe zum Weltwassertag 2023 erfahrt ihr diesmal wie sich die privaten Wasseranschlüsse im reichsstädtischen Augsburg entwickelten.

              Wasseranschlüsse in Augsburg – Vergangenheit und Zukunft

              In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Barbara Rajkay vom Stadtarchiv Augsburg die Entwicklung der Wasseranschlüsse in den Häusern der Augsburger*innen. Zwischen 1558 und 1569 hatte das Bauamt 123 private Haushalte an die Trinkwasserversorgung anschließen lassen. Auf diesen Start folgte der kontinuierliche Ausbau. Im 18. Jahrhundert war aus dem Luxusgut schließlich ein Konsumartikel geworden. Dank der guten Quellenlage zeigt Dr. Barbara Rajkay, wie das „Kundenprofil“ mit der Zeit veränderte und wo die Grenzen des Wachstums liegen.

              Weitere Informationen findest du hier.

               

              INFO

               

              • Dienstag 14. März 2023
              • 17:30 - 18:30 Uhr
              • Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg
              • Keine Anmeldung erforderlich
              • Kontakt-Telefon: 0821 324-3078
              • Kontakt-eMail: welterbe.infozentrum@augsburg.de

               

              Das könnte euch auch noch interessieren:

              DAS AUGSBURGER WELTERBE WASSER ERKUNDEN – Erlebt euren eigenen Welterbe-Urlaub daheim und entdeckt 22 Wasserorte auf eigene Faust

              DAS WASSERWERK AM HOCHABLASS ÖFFNET SEINE TORE

              WELTERBE-INFO-ZENTRUM DER WASSERSTADT AUGSBURG – Augsburg ist seit 800 Jahren eine Wasserstadt von Weltrang. 2019 wurde das Augsburger Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe.

              Event-Termin
              -
              Feedback
              redaktion@lifeguide-augsburg.de
              KONTAKT