Mehr Bio-Lebensmittel in Kitas

Bio-regionales Essen in Kitas auf dem Vormarsch
Immer mehr Kindereinrichtungen in unserer Stadt achten darauf, dass die Lebensmittel, die für die Kinder zubereitet werden, biologisch erzeugt werden und regional hergestellt und verarbeitet sind. Lag der Bio-Anteil am Essen 2015 beispielsweise in der Kita Bleicherbreite bei unter zwei Prozent, erreicht die Kita heute einen Anteil von 25 Prozent. Den Spitzenwert im ganzjährigen Vergleich für das Jahr 2022 erreicht die Kita Reischlestraße. Hier liegt der Anteil von Bio-Lebensmitteln bei knapp 83,5 Prozent.
„Wenn wir hier bei unseren Kitas in Augsburg den Anteil an regionalen und Bio-Lebensmitteln kontinuierlich steigern, fördert das nicht nur die Kleinsten unserer Gesellschaft. Wir tragen damit vor Ort auch konkret zum Schutz der Artenvielfalt, zum Klimaschutz und zu mehr Nachhaltigkeit bei und leisten zugleich einen Beitrag dazu, die ökologische Landwirtschaft zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu halten.“
Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration
Kontinuierliche Umstellung von Misch- auf Frischküchen
Schritt für Schritt werden in den Augsburger Kitas einzelne Produktgruppen auf Bio-Lebensmittel umgestellt. Zusätzlich werden die Leiter*innen und die Beschäftigten der Frischküchen geschult sowie in die Planung und Gestaltung des Arbeitsalltags einbezogen. Ein neu gegründeter Stammtisch soll, nach den Worten der Leiterin der Stadt Kita Augsburg Diana Schubert, den Küchenleitungen helfen Lösungen für auftretende Probleme zu finden. Die Änderung des Vergabeverfahrens ist nur ein Punkt auf der Liste. Den neuen Richtlinien gemäß soll auch bei extern vergebenen Caterings ein Bio-Anteil von mindestens 25 Prozent erreicht werden.
„Gesunde Ernährung – Biostadt Augsburg“
Bereits 2007 wurde im Stadtrat der Beschluss „Gesunde Ernährung – Biostadt Augsburg“ gefasst. Er beinhaltet unter anderem die Verpflichtung, den Bio-Anteil beim Essen in städtischen Kindertageseinrichtungen auf 30 Prozent zu erhöhen. 2021 wurde dieser Ansatz auf 40 Prozent weiter erhöht. Heute liegt er bei 50 Prozent und er soll in den kommenden Jahren weiter steigen.
Ermittelt wurden die Ergebnisse durch eine Abfrage und Auswertung der Zahlen seit 2015. Die Erhöhung des Bio-Anteils wurde ohne Budgeterhöhung erreicht.