1 - 10 von 84 wird angezeigt

Mehr Bio-Lebensmittel in Kitas

Mehr Bio-Lebensmittel in Augsburgs Kitas
Die Hälfte des Essens, das heuer in den Augsburger Kitas angeboten wird, ist Bio und kommt aus der Region. Drei Jahre früher als geplant setzt die zuständige Trägerin, Kita Stadt Augsburg, damit ihr Ziel von einem 50 Prozent Anteil um.
Küchenfachkraft Aysel Akbay, Bild: Anastasia Brant / Stadt Augsburg

Bio-regionales Essen in Kitas auf dem Vormarsch

 

Immer mehr Kindereinrichtungen in unserer Stadt achten darauf, dass die Lebensmittel, die für die Kinder zubereitet werden, biologisch erzeugt werden und regional hergestellt und verarbeitet sind. Lag der Bio-Anteil am Essen 2015 beispielsweise in der Kita Bleicherbreite bei unter zwei Prozent, erreicht die Kita heute einen Anteil von 25 Prozent. Den Spitzenwert im ganzjährigen Vergleich für das Jahr 2022 erreicht die Kita Reischlestraße. Hier liegt der Anteil von Bio-Lebensmitteln bei knapp 83,5 Prozent.

„Wenn wir hier bei unseren Kitas in Augsburg den Anteil an regionalen und Bio-Lebensmitteln kontinuierlich steigern, fördert das nicht nur die Kleinsten unserer Gesellschaft. Wir tragen damit vor Ort auch konkret zum Schutz der Artenvielfalt, zum Klimaschutz und zu mehr Nachhaltigkeit bei und leisten zugleich einen Beitrag dazu, die ökologische Landwirtschaft zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu halten.“

Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Referentin für Bildung und Migration

Kontinuierliche Umstellung von Misch- auf Frischküchen

 

Schritt für Schritt werden in den Augsburger Kitas einzelne Produktgruppen auf Bio-Lebensmittel umgestellt. Zusätzlich werden die Leiter*innen und die Beschäftigten der Frischküchen geschult sowie in die Planung und Gestaltung des Arbeitsalltags einbezogen. Ein neu gegründeter Stammtisch soll, nach den Worten der Leiterin der Stadt Kita Augsburg Diana Schubert, den Küchenleitungen helfen Lösungen für auftretende Probleme zu finden. Die Änderung des Vergabeverfahrens ist nur ein Punkt auf der Liste. Den neuen Richtlinien gemäß soll auch bei extern vergebenen Caterings ein Bio-Anteil von mindestens 25 Prozent erreicht werden. 

 

„Gesunde Ernährung – Biostadt Augsburg“

 

Bereits 2007 wurde im Stadtrat der Beschluss „Gesunde Ernährung – Biostadt Augsburg“ gefasst. Er beinhaltet unter anderem die Verpflichtung, den Bio-Anteil beim Essen in städtischen Kindertageseinrichtungen auf 30 Prozent zu erhöhen. 2021 wurde dieser Ansatz auf 40 Prozent weiter erhöht. Heute liegt er bei 50 Prozent und er soll in den kommenden Jahren weiter steigen. 

Ermittelt wurden die Ergebnisse durch eine Abfrage und Auswertung der Zahlen seit 2015. Die Erhöhung des Bio-Anteils wurde ohne Budgeterhöhung erreicht.

Bio-Getreide, Foto Daniel Delong
Bio-Getreide, Foto Daniel Delong
GemüseSelbstErnte -  Bio-Gemüse selbst anbauen. Foto: Cynthia Matuszewski
GemüseSelbstErnte - Bio-Gemüse selbst anbauen. Foto: Cynthia Matuszewski
Biohof Emersacker, Landkreis Augsburg, Permakultur, Foto Annika Müller
Der Hofladen des Biohof Emersacker im Landkreis Augsburg. Foto Annika Müller
Bio-regionales Essen
Bio-regionales Essen
Biolandhof Mayer, Augsburg, Gersthofen, Neusäß, Bio-Fleisch, Bioland, Foto: Torsten Mertz
Der Biolandhof Mayer, auch „Moirhof“ genannt, liegt im Städtedreieck Augsburg, Gersthofen, Neusäß. Der Familienbetrieb gehört seit 1983 als einer der ersten in Bayern dem Bioland-Verband an. Foto: Torsten Mertz
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden

Soziokratie: Wertschätzend Entscheidungen finden
Die soziokratische Kreisorganisationsmethode sorgt für wertschätzende Gespräche und ermöglicht Entscheidungen, die auf dem Wissen und der Erfahrung aller beruht.
Soziokratiekreis beim Nachbarschafsprojekt Am Bogen

„Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides gleichzeitig geht nicht.“

 

Marshall Rosenberg, Begründer der gewaltfreien Kommunikation

Im Quartiersladen Jakobervorstadt-Nord sitzen Menschen des Projekts „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ im Kreis. Carmen Sanchez Piva, treibende Kraft des Projekts, lädt reihum alle ein zu erzählen, wie sie emotional da sind und was sie von der Versammlung erwarten.

 

„Diese Ankommensrunde hilft, sich gedanklich auf die Sitzung einzustimmen und stellt untereinander eine Verbindung her," erklären Maria Brandenstein und Pia Haertinger, Initiatorinnen des soziokratischen Nachbarschaftskreises und Vorständinnen des Soziokratie Zentrum Augsburg e.V. (SoZeAux)

Entscheidungen im Konsent

 

Das Besondere an soziokratischen Sitzungen ist die Methode, um zu Entscheidungen zu gelangen, an denen alle gleichberechtigt beteiligt sind. Unterstützt von der Moderation sammeln die Kreismitglieder zunächst alle notwendigen Informationen, nennen dann reihum ihre Argumente und äußeren in einer weiteren Runde ihre Meinung, die nun die Argumente der anderen und vor allem das gemeinsame Ziel im Auge hat.

 

Daraus wird eine für alle sichtbare Beschlussfassung formuliert und der Kreis von der Moderation um Konsent dazu gebeten. Der Beschluss gilt dann als konsentiert, also beschlossen, wenn es keinen schwerwiegenden Einwand gibt. Sollte es Einwände geben, müssen diese in den Beschluss integriert werden.

 

„Da bei diesem Vorgehen die Argumente jedes Mitglieds des Kreises gehört werden und jede*r mindestens zwei Mal sprechen darf, ist die Runde entspannter und die Qualität des Ergebnisses wird durch ein „sowohl als auch“ gestärkt,“ erklären die Expertinnen. Das Prinzip „Macht mit“ statt “Macht über“ wird mit der Entscheidungsfindung im Konsent konsequent umgesetzt und trägt dazu bei, dass Vertrauen entsteht.

 

Nachbarschaften beleben

 

So wurde beim Projekt „Lebendige Nachbarschaft am Bogen“ der dortige Spielplatz zusammen mit dem Grünamt der Stadt Augsburg verschönert. Die Nachbarschaft steht dadurch heute in viel engerem Austausch.

 

Erfahrungen aus solchen Projekten finden sich im Handbuch von Erasmus+SONEC (Sociocratic Neighborhood Circles), die das Projekt begleitet haben. Regelmäßig tauschen sich bei Arbeitsfrühstücken Menschen darüber aus, wie sie mit gemeinschaftlichen Projekten mehr Verantwortung für die lebenswerte Gestaltung ihrer Quartiere übernehmen können. Kurse zur soziokratischen, wertschätzenden Gesprächskultur für eine neues Miteinander bietet das SoZeAux an.

 

Dieser Lifeguide-Artikel erschien am 7.November 2023 auch in der Purpur, dem Magazin zu verantwortungsvollem Leben in Augsburg und Umgebung aus dem Hause liesLotte.

 

Info:

Soziokratie Zentrum Augsburg

E-Mail: sozeaux@soziokratiezentrum.org

 

Nächste Termine:

 

Infostand auf dem Konvent von DialogRaumGeld

Kongress am Park Augsburg, Gögginger Str. 10, 86159 Augsburg

23.- 24. November 2023


Anmeldung unter https://dialograumgeld.org/mitmachen

 

Mehr lesen:

Soziokratie Zentrum Augsburg: Von der Familie bis zum Unternehmen lässt sich die Kreisorganisationsmethode der Soziokratie einsetzen. Sie hilft, Gemeinschafts- statt Mehrheits-Entscheidungen zu treffen.

Jenseits von Hierarchie: Unsere Organisationsformen sind zunehmend überfordert von einer komplexer werdenden Welt. Dominik Kieser und Markus Hecht zeigen Zusammenhänge auf und lenken den Blick auf erste gute Lösungsansätze und neue Organisationsformen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Wird Augsburg immer lauter?

Umfrage zur Lärmbelästigung in Augsburg
Die Stadt Augsburg hat eine Umfrage zur Lärmbelastung gestartet. Noch bis Ende November könnt ihr online Fragen zum Thema beantworten und damit am Lärmaktionsplan mitwirken.
Maßnahme zum Lärmschutz, Bild von lobpreis auf Pixabay

Lärm belastet die Umwelt, Menschen und Tiere. Lärm zu reduzieren liegt darum im Interesse von uns allen. Um dafür entsprechend wirksame Methoden entwickeln und umsetzen zu können, benötigt die Stadt konkrete Daten zum Thema. Aus diesem Grund bittet das Umweltamt euch alle fünf Jahre an einer Umfrage teilzunehmen.

 

Die erhobenen Daten nutzt die Stadt zur Aktualisierung von Lärmkarten, die nach einer EU-weit einheitlichen Berechnungsmethode ausgewertet werden. Das Wissen um euer konkretes Wohn- oder Arbeitsumfeld leistet einen wichtigen Beitrag zur Lärmaktionsplanung für die kommenden Jahre.

 

Ihr könnt den Fragebogen als Online-Formular unter augsburg.de/laermaktionsplan ausfüllen und abschicken. 

 

Alternativ könnt ihr der Fragebogen auch in Papierform beim städtischen Umweltamt anfordern:

  • Per Post: Umweltamt der Stadt Augsburg, Schießgrabenstraße 4, 86152 Augsburg
  • Telefonisch: 0821 324-7322 oder per E-Mail: umweltamt@augsburg.de.


Die Lärmkarten für die Orte in Bayern könnt ihr unter umweltatlas.bayern.de abgerufen.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Augsburger Zukunftspreise 2023

Augsburger Zukunftspreise 2023
Die Gewinner*innen der Augsburger Zukunftspreisese 2023 stehen fest. Überreicht wurden die insgesamt sieben Preise vor mehr als 300 geladenen Gästen im Goldenen Saal der Stadt von Bürgermeisterin Martina Wild und Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben.
Die Verleihung des Augsburger Zukunftspreises  2023 im Goldenen Saal des Rathauses. Foto: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg

Seit 2006 werden jedes Jahr Menschen und Projekte mit dem Augsburger Zukunftspreis ausgezeichnet, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und unsere Stadt dadurch ein Stück ökologischer, sozialer, wirtschaftlich besser und kulturell reichhaltiger machen. Die Preisträger*innen tragen damit auf vielfältige und kreative Art und Weise zum Erreichen der Augsburger Nachhaltigkeitsziele bei, die als „Zukunftsleitlinien für Augsburg“ vom Stadtrat beschlossen sind.

 

Neue Preiskategorien beim Augsburger Zukunftspreis 2023

 

Der Augsburger Zukunftspreis hat in diesem Jahr einen Relaunch erfahren. Erstmals wurden der Zukunftspreis zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens als Integrationspreis sowie der Preis für Kunst, Kultur und Transformation verliehen. So wurden insgesamt sieben Initiativen und Institutionen ausgezeichnet, die sich besonders für die Nachhaltigkeit in Augsburg einsetzen.

 

"Diese Ausgezeichneten zeigen uns, wie vielfältig, kreativ und innovativ die Augsburgerinnen und Augsburger sind, wenn es darum geht, die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt zu gestalten. Sie sind Vorbilder und Impulsgeber für uns alle und machen Augsburg zu einer lebenswerten, solidarischen und zukunftsorientierten Stadt.“

 

Martina Wild, Zweite Bürgermeisterin Augsburg  

JURY AUS POLITIK, ZIVILGESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT

 

Fünf unabhängige Jurys aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sowie eine Jury aus Schülerinnen und Schülern der Klasse 8d der Agnes-Bernauer-Realschule haben die jeweiligen Preisträger*innen ausgewählt. Neben der Urkunde und einer Plakette aus Holz erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro pro Preis-Kategorie. Der Preis in der Kategorie Zukunftspreis für Kunst, Kultur und Transformation wurde zu je 500 Euro geteilt.

Augsburger Zukunftspreis 2023, Foto Sylvia Schaab, lifeguide-augsburg.de

DAS SIND DIE ZUKUNFTSPREISTRÄGERINNEN UND -PREISTRÄGER 2023

 

Preisträger*in Zukunftspreis für Klimaschutz (Blue City Augsburg)

 

Preisträger*in Zukunftspreis zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens (Integrationspreis)

 

Zukunftspreis für nachhaltiges Wirtschaften

Zukunftspreis für Kunst, Kultur und Transformation

 

Zukunftspreis des Nachhaltigkeitsbeirats

Zukunftspreis der Schülerinnen und Schüler – ausgewählt von der Klasse 8d Schuljahr 2022/2023 der Agnes-Bernauer-Realschule

Eine Beschreibungen der ausgezeichneten Projekte, die Begründungen der Jury zur Wahl der einzelnen Projekte und alle bisher eingereichten Bewerber-Projekte findet ihr in der Broschüre Augsburger Zukunftspreis 2023. Die gedruckte Broschüre erhaltet ihr ab sofort in der Bürgerinformation am Rathausplatz und in der Stadtbücherei.

 

Oder ihr informiert euch online unter nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis

Hier findet ihr neben den Beschreibungen auch die Laudatio-Texte sowie die Zusammensetzung der einzelnen Jurys. Dort steht euch dann auch die Broschüre „Augsburger Zukunftspreise 2023“ auch zum Download zur Verfügung.

Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Swaxi mit 5 Tage Woche

Ridsharing in Augsburg: Swaxi mit 5 Tage Woche
Aufgrund der hohen Nachfrage, haben die Stadtwerke Augsburg (swa) die Fahrzeiten des Ridesharing-Dienstes ausgeweitet.
Gute Idee der Woche

Aufgrund der hohen Nachfrage, haben die Stadtwerke Augsburg (swa) die Fahrzeiten des Ridesharing-Dienstes swaxi ausgeweitet. Statt wie bisher nur freitags oder samstags, ist das swaxi, die Kombination aus Taxi und Öffentlichen Verkehrsmitteln, nun von Mittwoch bis Sonntag von 21 Uhr bis 5 Uhr verfügbar. Die bisherigen Fahrzeiten am Freitag und Samstag jeweils von 12 Uhr bis 5 Uhr bleiben bestehen. 

 

Mehr zum swaxi findet ihr im Lifeguide-Artikel Flexibel in Augsburg unterwegs mit dem „SWAXI“  oder auf www.sw-augsburg.de 

Ab sofort ist der Ridesharing-Dienst swaxi der Stadtwerke Augsburg zusätzlich zum Wochenende auch am Mittwoch und Donnerstag im Augsburger Stadtgebiet im Einsatz. Foto: swa/Daniel Föst
Ab sofort ist der Ridesharing-Dienst swaxi der Stadtwerke Augsburg zusätzlich zum Wochenende auch am Mittwoch und Donnerstag im Augsburger Stadtgebiet im Einsatz. Foto: swa/Daniel Föst
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 28
86161
Augsburg
Johannes Breuer und Hasib Afshar helfen euch im Wohnzimmer im Schwabencenter in Augsburg eure Räder zu reparieren. Foto: Cynthia Matuszewski
Die Fahrradwerkstatt kommt ins Schwabencenter. Zwei Profis zeigen euch, wie ihr euren Drahtesel selbst reparieren könnt.

„Learning by doing“ heißt das Motto des Fahrrad-Workshops im Wohnzimmer im Schwabencenter. Einfach das eigene, reparaturbedürftige Fahrrad mitbringen, Schraubenschlüssel in die Hand nehmen und loslegen.

An jedem zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr verwandelt sich das Wohnzimmer im Schwabencenter für zwei Stunden in eine Werkstatt. Die beiden Fahrrad-Profis Hasib von der Bikekitchen Augsburg und Johannes vom Grünen Schwabencenter lösen nahezu jedes Fahrradproblem und zeigen Fahrradbesitzer*innen, wie sie den platten Reifen flicken, die Spannung der Fahrradkette einstellen oder andere kleinere Reparaturen ausführen.

"Wichtig ist uns, dass die Radlerinnen und Radler den Schraubenschlüssel selbst in die Hand nehmen und wir ihnen zeigen, wie es geht – dann sind sie in Zukunft unabhängiger unterwegs."

Johannes Breuer vom Grünen Schwabencenter.

Ersatzteile vor Ort

Auch Ersatzteile sind vorhanden. Neue Fahrradmäntel, Reifen oder Ventile können vor Ort gekauft werden. Nach zwei Stunden wird die mobile Fahrradwerkstatt wieder abgebaut. Die Fahrradwerkstatt kommt immer am zweiten Samstag im Monat in das Wohnzimmer im Schwabencenter.

 

Das Wohnzimmer im Schwabencenter:

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 28
86161
Augsburg
Johannes Breuer und Hasib Afshar helfen euch im Wohnzimmer im Schwabencenter in Augsburg eure Räder zu reparieren. Foto: Cynthia Matuszewski
Die Fahrradwerkstatt kommt ins Schwabencenter. Zwei Profis zeigen euch, wie ihr euren Drahtesel selbst reparieren könnt.

„Learning by doing“ heißt das Motto des Fahrrad-Workshops im Wohnzimmer im Schwabencenter. Einfach das eigene, reparaturbedürftige Fahrrad mitbringen, Schraubenschlüssel in die Hand nehmen und loslegen.

An jedem zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr verwandelt sich das Wohnzimmer im Schwabencenter für zwei Stunden in eine Werkstatt. Die beiden Fahrrad-Profis Hasib von der Bikekitchen Augsburg und Johannes vom Grünen Schwabencenter lösen nahezu jedes Fahrradproblem und zeigen Fahrradbesitzer*innen, wie sie den platten Reifen flicken, die Spannung der Fahrradkette einstellen oder andere kleinere Reparaturen ausführen.

"Wichtig ist uns, dass die Radlerinnen und Radler den Schraubenschlüssel selbst in die Hand nehmen und wir ihnen zeigen, wie es geht – dann sind sie in Zukunft unabhängiger unterwegs."

Johannes Breuer vom Grünen Schwabencenter.

Ersatzteile vor Ort

Auch Ersatzteile sind vorhanden. Neue Fahrradmäntel, Reifen oder Ventile können vor Ort gekauft werden. Nach zwei Stunden wird die mobile Fahrradwerkstatt wieder abgebaut. Die Fahrradwerkstatt kommt immer am zweiten Samstag im Monat in das Wohnzimmer im Schwabencenter.

 

Das Wohnzimmer im Schwabencenter:

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Fit für’s Fahrrad - Fahrrad selbst reparieren!

Wohnzimmer im Schwabencenter
Wilhelm-Hauff-Straße 28
86161
Augsburg
Johannes Breuer und Hasib Afshar helfen euch im Wohnzimmer im Schwabencenter in Augsburg eure Räder zu reparieren. Foto: Cynthia Matuszewski
Die Fahrradwerkstatt kommt ins Schwabencenter. Zwei Profis zeigen euch, wie ihr euren Drahtesel selbst reparieren könnt.

„Learning by doing“ heißt das Motto des Fahrrad-Workshops im Wohnzimmer im Schwabencenter. Einfach das eigene, reparaturbedürftige Fahrrad mitbringen, Schraubenschlüssel in die Hand nehmen und loslegen.

An jedem zweiten Samstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr verwandelt sich das Wohnzimmer im Schwabencenter für zwei Stunden in eine Werkstatt. Die beiden Fahrrad-Profis Hasib von der Bikekitchen Augsburg und Johannes vom Grünen Schwabencenter lösen nahezu jedes Fahrradproblem und zeigen Fahrradbesitzer*innen, wie sie den platten Reifen flicken, die Spannung der Fahrradkette einstellen oder andere kleinere Reparaturen ausführen.

"Wichtig ist uns, dass die Radlerinnen und Radler den Schraubenschlüssel selbst in die Hand nehmen und wir ihnen zeigen, wie es geht – dann sind sie in Zukunft unabhängiger unterwegs."

Johannes Breuer vom Grünen Schwabencenter.

Ersatzteile vor Ort

Auch Ersatzteile sind vorhanden. Neue Fahrradmäntel, Reifen oder Ventile können vor Ort gekauft werden. Nach zwei Stunden wird die mobile Fahrradwerkstatt wieder abgebaut. Die Fahrradwerkstatt kommt immer am zweiten Samstag im Monat in das Wohnzimmer im Schwabencenter.

 

Das Wohnzimmer im Schwabencenter:

2015 wurde das Nachbarschafts- und Begegnungszentrum von der Initiative Lebensraum Schwabencenter und der AWO Quartiersentwicklung Herrenbach, Textilviertel und Spickel ins Leben gerufen. In einem ehemaligen Ladenlokal bietet das Wohnzimmer jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm: vom gemeinsamen Singen, Spielen, Handarbeiten, Kreativen Schreiben oder Malen, über Hilfen bei Handy- und Computerproblemen, Reparaturen vom Elektroflüsterer und nachbarschaftliche Gesprächsrunden, bis hin zu Bildungsangeboten zum Thema nachhaltiger Lebensführung und konkrete fachliche Beratung für Senioren, sowie die Sprechstunde der Suchtberatung. Durch die Verbindung mit dem Projekt „Grünes Schwabencenter“ wird besonders ökologisches und nachhaltiges Leben und Denken gefördert. Das aktuelle Programm des „Wohnzimmer im Schwabencenter“ findet ihr hier.

Termin Kategorie(n)
Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

swa erleben: Im Gaswerk

swa erleben: Im Gaswerk

Gaswerk
Am Alten Gaswerk 1
86156
Augsburg
Gaswerk Augsburg, Foto: swa / Thomas Hosemann
Die Stadtwerke Augsburg (swa) laden euch auf das Gaswerksareal in Oberhausen ein. Auf dem Programm steht eine historische Führung, eine VR-Tour, eine Audio-Tour, eine Kunstführung und ein atemberaubender Blick vom 84 Meter hohen Gaskessel.

Das Gaswerk – Industriegeschichte, Kunst und ein Rundblick auf die Stadt

Am Sonntag, den 15. Oktober könnt ihr an einer historischen Führung über das Gaswerksgelände teilnehmen. Vertreter*innen des Gaswerksfreunde e.V. erklären euch den geschichtlichen Hintergrund des Gaswerkareals. Es wir zwei kostenlose Führungen geben, die um 10:30 Uhr und 13:00 Uhr stattfinden sollen. Je Führung solltet ihr etwa zwei Stunden einplanen. Wenn ihr teilnehmen wollt, dann meldet euch bitte unter www.sw-augsburg.de/swa-erleben an.

 

Ihr könnt aber auch per Audioguide das Geländen des Gaswerks auf eigene Faust erkunden. An zwölf Stationen des denkmalgeschützten Geländes finden ihr QR-Codes zum Abscannen. Ob Portalgebäude, Ofenhaus, Kühlergebäude oder großer Scheiben-Gasbehälter, auf der Website swa.to/audiogaswerk sind Audioguide-Dateien zu den einzelnen Stationen zu finden. Sie lassen sich ganz einfach über euer Smartphone abrufen.

 

Die Kunstführung von Kunstschaffenden aus dem Gaswerk führt euch zu den Proberäumen und Ateliers, die die swa Augsburger Künstler*innen zur Verfügung stellt. Treffpunkt ist unter dem Torbogen beim Portalgebäude. Neben einem Rundgang zu den Kunstexponaten im Außenbereich geht es in die Ateliers der Gaswerkskünstler*innen. Die Führung startet um 13:30 Uhr. Bitte meldet euch unter sw-augsburg.de/swa-erleben an.

 

Bei der VR-Tour (Virtual-Reality-Tour), die vom Verein Pareaz e.V. angeboten wird, könnt ihr virtuell einen Blick in den Luftschutzbunker oder in einen der Teleskopgasbehälter werfen. Dadurch bekommt ihr außergewöhnliche Ansichten von früher und heute in 3D zu sehen und ihr könnt "GASIUS", dem Schutzpatron des Gaswerks, begegnen. Die VR-Tour beginnt 13:00 Uhr. Sie dauert etwa 30 Minuten. Die Teilnahme ist auf vier Personen begrenzt und kostet acht Euro pro Person. Die Bezahlung an Pareaz e.V.  erfolgt vor Ort und nur in bar. Treffpunkt ist der Multifunktionsraum im Erdgeschoss der Musikbox auf dem Gaswerk. Auch hierfür könnt ihr euch unter sw-augsburg.de/swa-erleben anmelden.

 

Und wer will, der kann auch noch den atemberaubenden Blick vom 84 Meter hohen Gaskessel auf die Stadt Augsburg genießen. Für den Aufstieg müsst ihr schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen. Der Aufstieg erfolgt mit maximal neunzehn Personen und kostet zehn Euro, mit der swa City Card nur acht Euro und findet ausschließlich bei guter Witterung statt. Aufstiege sind um 11:00 Uhr, 12:00 Uhr und 13:00 Uhr. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener nach Voranmeldung gratis aufsteigen.

 

INFO

  • Sonntag, den 15.10.2023
  • ab 10:00 Uhr
  • Kosten: VR-Tour = 8 Euro
  • Kosten: Aufstieg Gaskessel = 10 Euro (ermäßigt: 8 Euro) angemeldete Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kostenfrei
  • Anmeldung unter sw-augsburg.de/swa-erleben

 

Das könnte euch auch noch interessieren: 

NACHHALTIGE MOBILITÄT: DIE MOBIL-FLATRATE DER STADTWERKE AUGSBURG – Mobilität in Augsburg: Ihr seid viel unterwegs und möchtet Bus, Straßenbahn, Carsharing-Autos und Leihrad kombinieren? Dann ist die Mobil-Flatrate der Stadtwerke Augsburg der richtige Tarif für euch!

SWA - STADTWERKE AUGSBURG CARSHARING GMBH – Wozu ein eigenes Auto, das mindestens 23 Stunden am Tag herumsteht? Das Carsharing der swa bietet über 300 Fahrzeuge an. Sie stehen an 115 Standorten in Augsburg und sind damit die optimale Ergänzung zu Bus, Straßenbahn und (Leih)-Fahrrädern!

SWA FAHRRADVERLEIH – In Augsburg stehen über 175 Fahrräder an 30 Stationen zur Ausleihe bereit

 

 

Event-Termin
-
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de

Neue Tram für Augsburg

Neue Tram für Augsburg
Rechtzeitig zum Jubiläum "125 Jahre elektrische Straßenbahn" kommt die neue Tram namens "Tramlink" in Augsburg an. 2024 sollen diese Straßenbahnen im Linienbetrieb eingesetzt werden.
Frisch gewaschen und bereit für den ersten großen Auftritt: Neue Straßenbahn vom Typ „Tramlink“ im Straßenbahnbetriebshof. Foto: swa / Thomas Hosemann

Mit der neuen Tram verjüngen die Stadtwerke Augsburg den städtischen ÖPVN und ersetzen die fast 30 Jahre alten Straßenbahnen GT6, die noch im Einsatz sind. Insgesamt 15 Tramklink's der Firma Stadler sollen in den kommenden Jahren im Augsburger ÖPVN zum Einsatz kommen. Dann werden mit Combino, Cityflex und Tramlink nur noch lange und moderne Fahrzeuge in Augsburg im Einsatz sein. Die 40 Meter lange Bahn bietet etwa 230 Fahrgästen Platz und verfügt über eine zweite Multifunktionsfläche für Rollstuhlfahr*innen, Rollatoren und Kinderwagen. Die neuen Straßenbahnen sind wie die swa Busse silberfarben, jedoch mit einem grünen und roten Band unterhalb des Daches unterlegt. Das Design war als Sieger aus einer öffentlichen Abstimmung hervorgegangen.

 

Testfahrten der Tramlink im Liniennetz sind ab Mitte Oktober 2023 geplant

 

In Testfahrten werden die Tram-Fahrer*innen in den kommenden Monaten auf der neuen Straßenbahn intensiv geschult. Denn die Fahrerkabine bietet neue Technik, wie Rückspiegelkameras mit Toter-Winkel-Assistenten oder einem Assistenzsystem zur Vermeidung von Auffahrunfällen. Vor Verlassen des Betriebshofes müssen zahlreiche Tests, wie Bremsprüfungen, Eingleisübungen mit der Feuerwehr sowie das Schleppen und Schieben mit Bestandsfahrzeugen erfolgen.

„Bei den Testfahrten im Netz kommt die neue Technik dann unter tatsächlichen Bedingungen zum Einsatz. Zudem geht es auch darum, in Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) die Betriebstauglichkeit und Sicherheit zu prüfen. Dazu zählt dann zum Beispiel die Bremsleistung am steilsten Punkt des Augsburger Schienennetzes, dem Perlachberg.“

swa Bereichsleiter Fahrzeuge Klaus Röder

Von Valencia über Brügge hat die erste der elf neuen Straßenbahnen der swa Anfang August Augsburg per Schwerlasttransport erreicht. Foto: swa /Thomas Hosemann
Von Valencia über Brügge hat die erste der elf neuen Straßenbahnen der swa Anfang August Augsburg per Schwerlasttransport erreicht. Foto: swa /Thomas Hosemann
Ab voraussichtlich Mitte Oktober 2023 ist die neue „Tramlink“ der swa für Testfahrten in der Stadt unterwegs. Foto: swa /Thomas Hosemann
Ab voraussichtlich Mitte Oktober 2023 ist die neue „Tramlink“ der swa für Testfahrten in der Stadt unterwegs. Foto: swa /Thomas Hosemann
Die erste der 15 neuen Straßenbahnen der swa hat Anfang August 2023 Augsburg per Schwerlasttransport erreicht. Sie bietet mit einer Länge von rund 40 Metern etwa 230 Fahrgästen Platz. Foto: swa /Thomas Hosemann
Die erste der 15 neuen Straßenbahnen der swa hat Anfang August 2023 Augsburg per Schwerlasttransport erreicht. Sie bietet mit einer Länge von rund 40 Metern etwa 230 Fahrgästen Platz. Foto: swa /Thomas Hosemann
Für die Torte ist die neue Straßenbahn von 42 Metern auf 80 Zentimeter geschrumpft. swa Geschäftsführer Dr. Michael Hofmann, Oberbürgermeisterin Eva Weber, swa Bereichsleiter Fahrzeuge Klaus Röder und Business-Development-Managerin Mar Rivas von der Firma Stadler (v. l.) schneiden die Straßenbahntorte bei der Präsentation der neuen „Tramlink“ an. Foto: swa /Thomas Hosemann
Für die Torte ist die neue Straßenbahn von 42 Metern auf 80 Zentimeter geschrumpft. swa Geschäftsführer Dr. Michael Hofmann, Oberbürgermeisterin Eva Weber, swa Bereichsleiter Fahrzeuge Klaus Röder und Business-Development-Managerin Mar Rivas von der Firma Stadler (v. l.) schneiden die Straßenbahntorte bei der Präsentation der neuen „Tramlink“ an. Foto: swa /Thomas Hosemann
Feedback
redaktion@lifeguide-augsburg.de
×
KONTAKT