Umweltbildung
Gemeinsam für mehr Bio-Produkte, mehr ökologischen Anbau und eine intakte Kulturlandschaft
Das Projektgebiet der neuen „Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg“ umfasst das Augsburger Stadtgebiet sowie die Gemeinden in der Lech-Wertach-Ebene und im Naturpark Augsburg Westliche Wälder.
Fünf Schulen im Landkreis Augsburg beteiligen sich am Klimaschutz-Projekt
Ob Klimafasten, Energiesparen oder Plastikmüll beseitigen: Mit dem Klimaschutz-Projekt an Grund- und Mittelschulen sollen alle Altersgruppen für den Klimaschutz begeistert werden.
Die Umweltstation verleiht Parcour mit 32 Riesenfüßen
Das Spiel ist selbsterklärend und die Fragen beinhalten zugleich Lösungen für unseren Alltag. Gut für Infostände, Workshops, Schulen etc.
Kostenlose Umweltbildung im Pixi-Buch der Umweltstation Augsburg
Für alle, die es noch nicht wissen: Im Augsburger Stadtwald gibt es Drachen! Seit 2012 ist dort der kleine Wasserdrache unterwegs und 2017 hat er eine Schwester bekommen, die kleine Drachendame.
Wir gratulieren sehr herzlich: dem Café Himmelgrün, der Youfarm, den Jungs und Mädels von raumpflegekultur, den Helferkreisen für Flüchtlinge, der Schul-Imkerei Schilly Summ und SOLAWI, Solidarische...
Wissenswertes zum Thema Natur aus den Bereichen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Biologie
Das Naturmuseum in den Augusta Arcaden zeigt Interessantes und Außergewöhnliches aus den Bereichen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Biologie.
Ecke Grottenau
86152 Augsburg
Interview mit Anna Röder, Vorstand des NANU! e.V.
Wer kennt es nicht? Das hochformatige NANU!-Heft, prall gefüllt mit jährlich 300 Veranstaltungen rund um Umwelt und Natur. Bei NANU! wird Vergnügliches, Wissenswertes, Außergewöhnliches und...
Sieben Monate - drei Schwerpunkte: Ernährung, Mobilität, Energieverbrauch
Die Umweltstation Augsburg unterstützte und begleitete den Selbstversuch.
Auf den Spuren nachhaltiger Produkte
Was kannst Du tun um die Weltreise Deiner Jeans zu verhindern? Warum mit Bananen krumme Geschäfte gemacht werden und wieso jeder von uns etwas mit dem Regenwald zu tun hat.
Mit den Alleskönnern Soda und Natron und den Kalklösern Essig und Zitrone lässt sich jeder Frühjahrsputz bewältigen
Saubermachen geht mit nur wenigen Mitteln, die glücklicherweise hauptsächlich in Papiertüten oder Glasflaschen zu haben sind. Sylvia Schaab vom plastikfreien Stammtisch verrät uns ihre besten Rezepte...
Umweltbildung für Kinder
Die Initiative startete 2009 in Argentinien, jetzt gibt es einen deutschen Sitz in Stadtbergen und bereits erfolgreiche deutsch-argentinische Kooperationen.
Interview mit dem Chemiker Professor Armin Reller über seine Faszination für die Ressourcen unserer Erde
"Wir brauchen eine Weltpolitik für Ressourcen, die ein sozio-ökonomisches Gleichgewicht garantiert"